DE6811444U - Vorrichtung zum nasswaschen von einzelteilen mittels pinsel - Google Patents

Vorrichtung zum nasswaschen von einzelteilen mittels pinsel

Info

Publication number
DE6811444U
DE6811444U DE19686811444 DE6811444U DE6811444U DE 6811444 U DE6811444 U DE 6811444U DE 19686811444 DE19686811444 DE 19686811444 DE 6811444 U DE6811444 U DE 6811444U DE 6811444 U DE6811444 U DE 6811444U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brush
pump
washing liquid
line
shower
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19686811444
Other languages
English (en)
Inventor
Arthur Milz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE6811444U publication Critical patent/DE6811444U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/006Cabinets or cupboards specially adapted for cleaning articles by hand

Landscapes

  • Brushes (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Description

PATENTANWALT DIPL- ING. VIERKÖTTER
KÖLN/RHEIN HOHENZOUERNRING 2-10
Arthur Milz, Zürich (Schweiz)
raum Nasswäschen von Einzelteilen mittels Pinsel
Die Erfindung betrifft eine Anlage zum Waschen von Einzelteilen mittels Pinsel und Bürsten und einer wieder zu verwendenden Waschflüssigkeit.
In mechanischen Werkstätten, insbesondere Reparaturwerkstätten, sind oft verschmutzte oder verölte Einzelteile zu reinigen, was mittels Petrol oder dünnem OeI erfolgt. Dabei werden die Teile entweder in ein Bad getaucht oder über einem kleinen Behälter abgepinselt. Der Behälter enthält nur wenig Reinigungsflüssigkeit, die während des Arbeitsvorganges noch mit dem sich am Boden abgesetzten Schmutz durch Aufwühlen vermengt wird, so dass der Reinigungsprozess unbefriedigend verläuft.
Ziel der Erfindung ist eine Anlage, bei der eine
grosse Menge geläuterter Reinigungsflüssigkeit zur Verfugung steht und die das Waschen erleichtert.
Die erfindungsgemässe Anlage ist gekennzeichnet durch ein mit Waschflüssigkeit gefülltes, aufrechtstehendes, handelsübliches Fass, in welches mindestens in das tiefste Drittel der Ausguss eines mit einer Rostfläche versehenen Waschtisches reicht, ferner durch eine aus der oberen Hälfte des Passes schöpfende Pumpe, die die Waschflüssigkeit einem bekannten, eine zentrale Längsbohrung aufweisenden Pinsel zuführt.
Auf der Zeichnung ist teilweise im Schnitt eine schematische Ansicht einer beispielsweisen Anlage gemäss der Erfindung dargestellt.
In das handelsübliche, aufrechtstehende, mit Rei- ] nigungsflüssigkeit vorzugsweise mit Flammpunkt über 30 oder Lauge gefüllte Fass 1 reicht der Ausguss 2 des j Waschtisches 3, der einen Grobschlammabscheider 3a besitzt. Der Waschtisch selbst ist auf das Fass aufgeschraubt und mit einem Rost 4 abgedeckt. Mit einer wartungsfreien Umwälzpumpe 5 mit Motor 6 wird über die Ansaugleitung 7, welche bis zum unteren Drittel des Fasses reicht, Flüssigkeit zur Förderleitung 8 gefördert. Von dort läuft die Flüssigkeit über Pinsel 9 auf das zu reinigende Werkstück und von dort in den Waschtisch mit Schlammabscheider und zurück ins Fass. Die Ansaugleitung ist abgedeckt. Eingebaut in der Ansaugleitung ist das Kugelrückschlagventil 10. Von hier aus steigt die Ansaugleitung 7 über das Niveau der Pumpe 5 hinaus, um dann wieder gegen die Pumpe zu abzusinken. Vom höchsten Punkt dieses Leitungsstranges führt der Entlüftungsstrang 11 zur Förderleitung 8. Der Holzgriff des Pinsels 9 ist zentrisch in seiner Längsrichtung durchbohrt 12 und mit seinem hinteren Ende an die For-
·» 3 —
derleitung 8 angeschlossen.
Beim Reinigen wird das Werkstück auf den Rost gelegt oder darüber gehalten. Nach dem Einschalten des Motors 8 fliesst die Waschflüssigkeit durch den Griff des Pinsels zu den Borsten und befeuchtet diese und das Werkstück immer wieder von neuem. Mit dem Abstellen des Motors ist die Förderung unterbrochen. Die Anordnung der verschiedenen Leitungen und des Rückschlagventils ergibt, dass ein Entleeren der Leitungen nicht erfolgt, so dass bei einem neuerlichen Einsetzen der Pumpentätigkeit die Waschflüssigkeit sofort wieder aus dem Pinsel fliesst.
Durch den Schlammabscheider 3a im Waschtisch gelangt die ausgeflossene Waschflüssigkeit wieder in das Fass.
Da der Ausguss 2 bis ca. 8 cm über den Fassboden reicht und die Oeffnung der Ansaugleitung ca. 30 cm höher steht, saugt die Anlage über eine lange Zeit sau- I bere Waschflüssigkeit aus dem Fass ab. In den Arbeitspausen kann der Schmutz auf den Boden absinken. Das Einschalten der Anlage verursacht kein Aufwühlen der Waschflüssigkeit, wie dies z.B. beim direkten Eintauchen eines Pinsels der Fall ist.
Zum Auswechseln der Waschflüssigkeit kann die lage abgehoben, das Fass ersetzt und die Anlage auf das neue Fass gestellt werden, wobei die Stellung des Ausgusses 2 und der Ansaugleitung mit den normalisierten Oeffnungen der Fässer übereinstimmt.
Die Anlage kann dadurch erweitert werden, dass statt eines Pinsels eine Bürste an die Förderleitung 8 angeschlossen wird. Die Förderleitung lässt sich auch in zwei Stränge aufteilen, an welche je ein Pinsel und eine Bürste angeschlossen wird, so dass der Arbeiter
wahlweise mit dem einen oder anderen mit Borsten versehenen Werkzeug die Reinigung durchführen kann.
Zum Spülen und TJeberrieseln des Werkstückes kann an die Förderleitung oder an eine ihrer Abzweigungen eine Dusche in Form eines Rohres angeschlossen sein, welches Rohr Radiallöcher aufweist, die annähernd auf einer Mantellinie des Rohres liegen. Zur besseren Handhabung (insbesondere mit nur einer Hand, während die andere Hand das Werkstück hält), kann das Anschlussstück des Rohres an der Förderleitung als Ventil ausgebildet sein. Bei Senkrechtstellung des Rohres ist das Ventil geschlossen, während nach dem Schwenken des Rohres in eine horizontale Lage über dem Waschtisch das Ventil offen ist und die Waschflüssigkeit ausströmen kann.

Claims (7)

ansprüche
1. 'ztim Waschen von Einzelteilen mittels Pinsel und Bürsten und einer wieder zu verwendenden Waschflüssigkeit, gekennzeichnet durch ein mit Waschflüssigkeit gefülltes, aufrechtstehendes, handelsübliches Pass (1), in welches mindestens in das tiefste Drittel der Ausguss (2) eines mit einer Rostfläche (4) versehenen Waschtisches (3) reicht, ferner durch eine aus der oberen Hälfte des Passes schöpfende Pumpe (7) die die Waschflüssigkeit den Borsten eines Pinsels (9) und/oder Bürste durch eine bekannte Bohrung (12) im Griff oder Borstenhalter zuführt.
2. jcnach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im steigenden Teil der Ansaugleitung (7; der Waschflüssigkeit zur Pumpe (5) ein Rückschlagventil (10) eingebaut ist.
3. ^hach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansaugleitung (7) vor der Erreichung der Pumpe (5) ein höheres Niveau erreicht als dasjenige der Pumpe. .^^7
4. Anlage, ffiach Anspruch 3, gekennzeichnet durch einen Entlüftungsstrang (11), der die Förderleitung (8) von der Pumpe (5) zum Pinsel (9) und/oder Bürste mit dem Ansaugleitungsstrang (7) zwischen Rüekschlagventil (10) und Pumpe (5) verbindet.
5. l/nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zum Pinsel (9) und/oder Bürste an der Förderleitung (8) eine Dusche angeschlossen ist.
6. Anlngy nach Anspruch 5> dadurch gekennzeichnet, dass die Dusche aus einem in einer Mantellinie Bohrun-
gen aufweisenden Rohr besteht.
7. e piaoh Anspruch 6, daduroh gekennzeichnet, dass das Duschenrohr in die Horizontale abklappbar angeordnet ist, wobei mit dem Klappmechanismus ein Ventil verbunden ist, das die Zufuhr der Waschflüssigkeit freigibt bei annähernd horizontaler Stellung des Rohres über dem Waschtisch zwecks Berieeelns des dort befindlichen Waschgutes. _
111168H
DE19686811444 1968-01-19 1968-12-14 Vorrichtung zum nasswaschen von einzelteilen mittels pinsel Expired DE6811444U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH78968A CH467876A (de) 1968-01-19 1968-01-19 Anlage zum Waschen von Einzelteilen mittels Pinsel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6811444U true DE6811444U (de) 1969-08-28

Family

ID=4195216

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19686811444 Expired DE6811444U (de) 1968-01-19 1968-12-14 Vorrichtung zum nasswaschen von einzelteilen mittels pinsel

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT282287B (de)
CH (1) CH467876A (de)
DE (1) DE6811444U (de)
FR (1) FR1598782A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2511008A1 (de) * 1975-03-13 1976-09-23 Vaclav Pscholka Mobiler wasch- und reinigungsapparat fuer kleinwerkstuecke und mehrfacher filtrierung der waschloesung
DE102007034464A1 (de) * 2007-07-20 2009-01-22 Ph-Cleantec Gmbh Reinigungsgerät

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2511008A1 (de) * 1975-03-13 1976-09-23 Vaclav Pscholka Mobiler wasch- und reinigungsapparat fuer kleinwerkstuecke und mehrfacher filtrierung der waschloesung
DE102007034464A1 (de) * 2007-07-20 2009-01-22 Ph-Cleantec Gmbh Reinigungsgerät
DE102007034464B4 (de) * 2007-07-20 2011-07-14 ph-cleantec GmbH, 70736 Reinigungsgerät

Also Published As

Publication number Publication date
FR1598782A (de) 1970-07-06
CH467876A (de) 1969-01-31
AT282287B (de) 1970-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE6811444U (de) Vorrichtung zum nasswaschen von einzelteilen mittels pinsel
DE964735C (de) Vorrichtung zum Durchspuelen von Melkmaschinenteilen
DE2230370C2 (de) Gerät zum Reinigen von Maschinenteilen oder Werkzeugen
DE19615107C1 (de) Reinigungsgerät
DE347218C (de) Rotierende Entfettungstrommel
DE4017366A1 (de) Reinigungsgeraet
DE839627C (de) Abtrittspuelbecken
DE690482C (de) Reinigungsvorrichtung fuer Stoffe und Gewebe
DE226067C (de)
DE202004006917U1 (de) Reinigungsgerät mit Dosiersystem
DE2013939A1 (en) Machine part washing device
DE2504957A1 (de) Reinigungsgeraet fuer fussboeden und dergleichen
DE531796C (de) Vorrichtung an Waschmaschinenbehaeltern zum Inumlaufbringen der Fluessigkeit
CH176872A (de) Putzgerät.
DE517857C (de) Geschirrwaschmaschine
CH355410A (de) Pumpwerk für Abwässer
DE6903828U (de) Geschirrspuelmaschine
DEU0003106MA (de)
DE1965846A1 (de) Geschirrspuelmaschine
DE10210983B4 (de) Industrielle Reinigungsanlage mit einer Selektionsvorrichtung für gebrauchte Reinigungsflüssigkeiten
CH504541A (de) Reinigungsvorrichtung
DE1785205A1 (de) Einspuelvorrichtung fuer Wasch- oder Spuelmittel
DE9204111U1 (de) Kleinteilereiniger mit von einer Pumpe geförderten Reinigungsmittelstrom
DE1143980B (de) Vorrichtung zum Fuellen und Entleeren von Geschirrspuelmaschinen, Waeschewaschmaschinen u. dgl.
DE1923544U (de) Laenglicher eimer, insbesondere putzeimer, vorzugsweise aus kunststoff.