DE681107C - Einrichtung, die beim Auftreten von Pendelerscheinungen in elektrischen Netzen anspricht - Google Patents

Einrichtung, die beim Auftreten von Pendelerscheinungen in elektrischen Netzen anspricht

Info

Publication number
DE681107C
DE681107C DEA73564D DEA0073564D DE681107C DE 681107 C DE681107 C DE 681107C DE A73564 D DEA73564 D DE A73564D DE A0073564 D DEA0073564 D DE A0073564D DE 681107 C DE681107 C DE 681107C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reactive power
dependent
responds
overcurrent
electrical networks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA73564D
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Patzsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEA73564D priority Critical patent/DE681107C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE681107C publication Critical patent/DE681107C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/48Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to loss of synchronism

Landscapes

  • Supply And Distribution Of Alternating Current (AREA)

Description

  • Einrichtung, die beim Auftreten von Pendelerscheinungen in elektrischen Netzen anspricht Es ist bekannt, daß beim Auftreten von Pendelerscheinungen in elektrischen Netzen: die Schutzeinrichtungen zu Febla@uslösungen führen. Um dies zu vermeiden, hat man bereits vorgeschlagen, in 'diesem Falle die Schutzeinrichtungen zu blockieren. Auch ist es bekannt, die Vermaschung der Netze aufzuheben, um dadurch weitere Betriebsstörungen durch Unstabilitätserscheinungen zu vermeiden. Zum Auftrennen: wird man dabei. zweckmäßig derartige Stellen heraussuchen, an 'denen im normalen Betrieb keine Leistung oder wenigstens kein nennenswerter Betrag ran Leistung Übertragen wird.
  • Bisher waren jedoch keine Einrichtungen bekannt, die einwandfrei das Auftreten von Pendelerscheinungen anzeigen. Nach der Erfindung erhält man nun eine derartige Einrichtung dadurch, daß man zum Ansprechen ein Organ verwendet, das von dem 'gleichzeitigen Auftreten eines Überstromes und einer kapazitiven Blindleistung ,abhängig ist. Diese beiden elektrischen Größen treten nämlich tatsächlich nur dann ,gleichzeitig auf, wenn die Pendelerscheinungen sich einstellen. Eine kapazitive Blindleistung wird zwar ,auch beim Einschalten, namentlich von Kabeln, zu messen sein; iz1 diesem Falle ist aber kein Überstrom vorhanden.
  • Wird die Einrichtung nach der Erfindung zum Sperren ,einer üb#erstromabhängige#n Schutzeinrichtung verwendet, dann genügt es natürlich, nur ein wattmetrisches, von kap.azitiver Blindleistung abhängiges Relais vorzusehen, da ja das Auftreten eines überstromes für das Ansprechen der Schutzeinrichtung selbst Voraussetzung ist. Das wattmetrische Relais wird dann :auch. beim Einschalten der leer laufenden Leitung ansprechen. Die Schutzeinrichtung wird aber sowieso nicht betätigt, da ja das Auftreten eines Überstromes fehlt.
  • Da es vorkommen kann, d:aß die kapazitive Blindleistung nur an einem Leitungsende auftritt, ist es zweckmäßig, durch die wattmetrischen Relais gleichzeitig die Schutzeinrichtungen im ;ganzen Netz, mindestens aber an dem dem Einbauort entgegengesetzten Leitungsende zu sperren.
  • In manchen Fällen, namentlich wenn die Einrichtung zum Auftrennen von Netzteilen verwendet wird, soll das Ansprechen erst nach einer bestimmten Zeit erfolgen. Man geht dabei von der Erkenntnis aus, daß oft kurze Zeit nach dem Auftreten von Pendelerscheinungen die Kraftwerke wieder in Tritt fallen, so daß ein Auftrennen. überflüssig ist. Man wird dann das Ansprechorgan so ausbilden, daß die einzelnen Zeiten, während welche der Ansprechwert erreicht ist, una-bhängi;g von kurzzeitigem Blindleistungsrückgang summiert werden und erst beim Erreichen eines bestimmten Zeitwertes die J3etätigung erfolgt. Derartige Summierüngswerke sind in der Technik allgemein bekannt; sie können beispielsweise als einfachste Ausführungsform in wärmeempfindlichen Apparaten bestehen, bei denen das Auslöseorgau von der zugeführten Wärmemenge abhängig ist, und deren Wärmekapazität so groß ist, daß die kurzzeitigen Nulldurchgänge der Blindleistung ohne Einfuß bleiben.

Claims (3)

  1. PATLNTANSPRÜCIIr I. Einrichtung, die beim Auftreten von Pendelerscheinungen in -elektrischen .Netzen anspricht, dadurch gekennzeichnet; daß das Ansprechorgan von dem gleichzeitigen Auftreten eines Überstromes und -einer kapazitiven Blindleistung abhängig ist.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß zum Sperren, einer überstromabhängigen Schutzeinrichtung nur ein wattmetrisches, von kap.azitiver Blindleistung abhängiges Relais vorgesehen ist.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch I und 2, dadurch ,gekennzeichnet, daß das Wattmetrische Relais gleichzeitig die Schutzeinrichtungen im ganzen Netz, mindestens aber an dem .dem Einbauort entgegengesetzten Leitungsende sperrt. q.. Einrichtung nach Anspruch I, dadurch ;gekennzeichnet, daß das Wattmetrische Ansprechorjan namentlich zum Auftrennen von Netzteilen so ausgebildet ist, daß die Zeiten, während welchen der Ansprechwert erreicht ist, unabhängig vom kurzzeitigen Blindleistungsrückgang summiert werden und erst beim Erreichen eines bestimmten Zeitwertes die Betätigung erfolgt.
DEA73564D 1934-07-01 1934-07-01 Einrichtung, die beim Auftreten von Pendelerscheinungen in elektrischen Netzen anspricht Expired DE681107C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA73564D DE681107C (de) 1934-07-01 1934-07-01 Einrichtung, die beim Auftreten von Pendelerscheinungen in elektrischen Netzen anspricht

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA73564D DE681107C (de) 1934-07-01 1934-07-01 Einrichtung, die beim Auftreten von Pendelerscheinungen in elektrischen Netzen anspricht

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE681107C true DE681107C (de) 1939-09-14

Family

ID=6945889

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA73564D Expired DE681107C (de) 1934-07-01 1934-07-01 Einrichtung, die beim Auftreten von Pendelerscheinungen in elektrischen Netzen anspricht

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE681107C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE681107C (de) Einrichtung, die beim Auftreten von Pendelerscheinungen in elektrischen Netzen anspricht
DE1952582A1 (de) Schaltungsanordnung zum Schutz eines elektrischen Starkstromkreises gegen UEberlastung
DE754140C (de) Einrichtung zum Erfassen von Pendelerscheinungen in elektrischen Netzen
DE675348C (de) Verfahren zur Erzielung einer gleichmaessigen Belastung von elektrischen Kraftwerken durch Ein- und Ausschalten von Stromverbrauchern, insbesondere Warmwasserspeichern, unter Verwendung von Frequenzrelais
DE951021C (de) Erdschlussschutzeinrichtung
DE895196C (de) Stufenschalter zum Umschalten der Anzapfungen von Regeltransformatoren unter Last
DE404788C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Abschaltung elektrischer Leitungen bei UEberstrom
DE484233C (de) Verfahren zur Feststellung von durch Stromstoesse verursachten uebermaessigen Ausschlaegen be-weglicher Teile von Messinstrumenten oder anderen im Stromkreis eingebauten Apparaturen
DE555963C (de) Einrichtung zum Schutze von Transformatoren und anderen elektrischen Vorrichtungen
DE486714C (de) Tarifeinrichtung zur Messung der elektrischen Arbeit in Abhaengigkeit von der Zeit und der Stromstaerke von der Zentrale aus
DE943179C (de) Einrichtung zum Verhindern von Fehlausloesungen schnellschaltender Relais
DE767665C (de) Einrichtung zur UEberwachung von Erdleitungen bei Wechselstromanlagen
DE739503C (de) Mit einer Sicherung in Reihe liegender Leistungstrennschalter
DE920143C (de) Lichtbogenschweissgeraet mit Schutzeinrichtung zur selbsttaetigen Begrenzung der Leeraufspannung
DE448512C (de) Selbsttaetige Abschaltvorrichtung fuer in Metallrohr verlegte Leitungen
DE760810C (de) Anordnung von Sammelschienen in Unterwasserkraftwerken
DE627076C (de) UEberlastungsschutz fuer Kompensationseinrichtungen
DE342144C (de) Nullpunktserdung
DE897584C (de) Zeitselektivschutzeinrichtung
DE710704C (de) Beruehrungsschutzschaltung fuer Wechselstromnetze
AT116660B (de) Vorrichtung zum Schutz elektrischer Sammelschienen.
DE512866C (de) Metalldampf-Gleichrichteranlage mit selbsttaetigem Spannungsregler
DE447746C (de) Einrichtung zum Schutz von Gleichrichterwerken
DE606500C (de) Verschlusspfropfen oder Verschlussscheiben enthaltende Stopfen zur Sicherung gegen UEberdruck
DE756742C (de) Hochspannungssicherung