DE6810651U - Universalhubwagen - Google Patents

Universalhubwagen

Info

Publication number
DE6810651U
DE6810651U DE6810651U DE6810651U DE6810651U DE 6810651 U DE6810651 U DE 6810651U DE 6810651 U DE6810651 U DE 6810651U DE 6810651 U DE6810651 U DE 6810651U DE 6810651 U DE6810651 U DE 6810651U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
lift truck
truck according
support body
support column
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE6810651U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rubner KG G E
Original Assignee
Rubner KG G E
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rubner KG G E filed Critical Rubner KG G E
Priority to DE6810651U priority Critical patent/DE6810651U/de
Publication of DE6810651U publication Critical patent/DE6810651U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/065Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks non-masted

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Description

DiPL-ING. KLAUS NEUBECKER
Patentanwalt
4 Düsseldorf-Eller Am Straussenkreuz 53 Postfach 124
Düsseldorf, 3. März 1969
Neuschrift der Unterlagen vom 9. 12. 68 aufgrund der Verfügung vom 31. 1. 69
FA-GE-RUBINER XG,
8744 Mellrichstadt
Hubwagen
Die vorliegende Neuerung betrifft einen Hubwagen mit einer Tragsäule und einem im Verhältnis dazu auf- und abbeweglich geführten Tragkörper.
Ähnliche Hubwagen sind beispielsweise als Handzug- oder Elektro-Hochhubwagen, Gabelhubwagen oder dergleichen bekannt und dienen vorwiegend zum Unterfahren palettisierter Lasten, die mit Hilfe eines geeigneten Antriebes für den Hubwagen oder mittels Handzug zu dem gewünschten Ort gefahren und dort mittels eines Hubmechanismus angehoben und gestapelt werden können (und umgekehrt),
Der Habmechanismus dieser bekannten Hochhubwagen weist ein portalartige? Gerüst auf, in dem ein für die Aufnahme der Lasten geeigneter Tragkörper geführt ist, der etwa durch eine hydraulische Hubvorrichtung beispielsweise über Ketten auf- und abbewegt werden kann.
Tolofon ζθ21Ό 212 (302 Tologramme Cuatopot
Die maximale Hubhöhe des Tragkörpers ist dabei unmittelbar durch die Höhe des portalartigen Gerüstes bestimmt, so daß also bei einer Hubhöhe von beispielsweise 1,5 m das Hubgerüst 1,5 m + Gabelträgerhöhe hoch sein muß. Dadurch haben die Hochhubwagen eine verhältnismäßig große Bauhöhe. Hinzu kommt, daß derartige Hubmechanismen wogen der erforderlichen umfangreichen Führung des Tragkörpers im Gerüst, den notwendigen Ketten mit Rollenführung etc. verhältnismäßig hohe Herstellungskosten sowohl hinsichtlich der Bauteile als auch der Fertigung bedingen. Auch das Verhältnis der Hublast zum Eigengewicht ist bei den bekannten Hochhubwagen ungünstig.
Aufgabe der Neuerung ist daher die Schaffung eines Hubwagens, der gegenüber bekannten Hochhubwagen bei gleichem Leistungsvermögen nur eine geringe Bauhöhe aufweist, sich aus einfacheren und damit billigeren Bauteilen herstellen läßt und zudem eine Herabsetzung der Fertigungskosten ermöglicht. Darüber hinaus soll der Hubwagen nach der Neuerung auch ein günstigeres Verhältnis von Hublast zu Eigengewicht besitzen.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Hubwagen der eingangs genannten Art neuerungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß der Tragkörper an der Tragsäule über eine Parallelogrammgelenk angelenkt und zwischen die Tragsäule und den Tragkörper eine zum Anheben des Parallelogrammgelenkes zusammen mit dem Tragkörper geeignete Hubzylindereinheit geschaltet ist. Dadurch läßt sich in der gewünschten Weise mit einfacheren Mitteln eine Verkleinerung der Bauhöhe, eine Verbesserung des Verhältnisses von Hublast zu Eigengewicht sowie außerdem, infolge der Möglichkeit, besonders einfach aufgebaute Konstruktionselemente verwenden zu könmn. eine Herabsetzung der Herstellungskosten erreichen.
Die Neuerung wird nachstehend zusammen mit weiteren Merkmalen anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der zugehörigen Zeichnung erläutert.
In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 schematisch eine Seitenansicht des Hubwagens nach der Neuerung;
Fig. 2 eine Seitenansicht ähnlich Fig. 1, bei der sich der Tragkörper jedoch in einer angehobenen Zwi
schenlage befindet;
F:g. 3 eine Draufsicht auf Fig. 2;
Fig. 4a eine teilweise Vorderansicht des Hubwagens nach der Neuerung; und
Fig. 4b eine Torderansicht ähnlich Fig. 4a mit einer
weiter ausgestalteten Ausführungsform des Tragkörpers.
Im einzelnen läßt Fig. 1 einen allgemein mit 10 bezeichneten Universalhubwagen nach der Neuerung erkennen, der eine vertikal ausgerichtete, von einem U- oder kastenprofilförmigen Trägerabschnitt (Fig. 3) gebildete Tragsäule 12 aufweist, an der ein allgemein mit 14 bezeichneter Tragkörper neuerungsgemäß über ein allgemein mit 16 bezeichn&tes Parallelogrammgelenk angelenkt ist, an dem wiederum eine an einem Tragsäulenfuß 12a abgestütze Hubzylindercinheit 18 angreift. Über Pratzen 19a, b mm » Λ .·■ λ·μ*3**M** T ·»·· ^*·.^Ί Ί ^VM O/*V r**r*.mA α α Λ -ύ* tWI«ilmrft τ·+ ·% «ΤΑσ T Λη1τΐ«ίί <4ownn r% -w» UlJlU V OrUDlC JUO-UXX V/J.J.C11 At\J ονηχϋ eo.n λ. uuatto.* w λ. £v* σ J-twuAA €±\α**λ. ±scicix 22 und eine Stützlenkrolle 22a ruht der Hubwagen auf einer Gn ic5 fläche 21 auf.
Das Lenkräderpaar 22 und die Stützlenkrolle 22a stützen die Tragsäule 12 beiderseitig ab. Ein über dem Lenkräderpaar 22 angeordneter Steuerkopf 24 nisart das Lenkräderpaar 22 über einen Lenkzapfen 23 mit Vertikalgleitlager und Horizontaldrucklager auf. Das obere Ende des Lenkzapfens 23 geht gelenkig in ein Deichsellager mit Deichsel 26 über, mit deren Hilfe eine Bedienungsperson den Wagen 10 in die gewünschte Richtung lenken kann. Über die Deichsel kann außerdem das Fahren des Wagens gesteuert werden, wobei dir Bremsung et-wa durch Taagerecht-' oder Senkrechtstellung der Deichsel 26 ausgelöst ■wird.
Zum Ausfahren der HubzylindereinLcic 18, die ein- oder mehrstufig ausgebildet sein ka_ant dient eine schematisch angedeutete Hydraulikpuiape 28, die entweder von Hand, Fuß oder motorisch betrieben werden kann.
Das Parallelogrnmntgelenk 16 weist einen oberen Tragara 31 auf, der in verhältnismäßig geringen Abstand parallel zu zwei gleichlangen Stützarmen 32 (Fig. 3) verläuft. An ihren Enden sind die Arme 31, 32 jeweils drehbar in Aufnahmelagern 34, 35 gelagert, durch die das Parallelograr-sgelenk 16 vervoll ^ !.ndigt -wird und die ihrerseits an prismatisch geformte Querträger 33, 39 angeschweißt sind. Der eine Querträger 33 ist dabei in das rückwärtige obere Ende der Tragsäule 12 eingeschweißt, während der zweite Querträger 39 mit dea Tragkörper 14 etwa durch Schweißung verbunden ist.
Der Tragara 31 ist an seiner Unterseite mit einem Lager 35 versehen, über das er nit dea oberen Ende der Hubsylindereinhoit gelenkig in Verbindung steht. Das untere Ende der Hubzylindereinheit 18 iSi. über ein Lager 38 drehbar an den Tragsäulenfaß 12a angeschlossen.
Die an dem Querträger 35 befestigten Aufnahmelager 34 können an ihrer den Stüti-armen 32 zugewandten Seite in Gewinderauffen 37 übergehen, in die sich die Stütsarcie 32 einschrauben lassen, so daß durch Verdrehung der Stützarce 32 im Verhältnis zu den Gewindemuffen 37 eine Verstellung des Tragkörpers vorgenoaaen und dieser somit stets in seiner waagerechten Lage gehalten werden kann.
Der Tragkörper 14 kann, ^ie mit Flg. 3 bzw. 4a gezeigt, von zwei Tragarcen 40a, 40b gebildet sein. Wie mit Fig. 4b dargestellt, können die Tragarsae 40a und 40b zusätzlich auch noch von einer Plattform 42 überbrückt sein. Die Tragarme 40a, 40b weisen ein nach unten offenes U-Profil auf, so daß sie itn abgesenkten Zustand (Fig. 1, 4a, 4b) die Pratzen 18a, 19b aufnehmen und sich unmittelbar auf diese auflesen können.
Die Länge des Parallelograninigele.nlses 16 und die Höhe der La^gerpunkte, an denen die Ärsne 31, 32 über den rückwärtigen Querträger 33 an der Tragsäule 12 befestigt sind, sind vorzugsweise so gewählt, daß die Längsachse dos F&rallelograjacgelenkes IG in der abgesenktem Endlage des Tragkörpers 14 mit der Vertikalen einen Winkel von ca. 30° einschließt und daß die Längsachse des Gelenkes IS in der angehobenen Endlage des Tragkörpers 14, -wie sie in Fig. 1 durch strichpunktierte Linien angedeutet ist, mit der Vertikalen einen korrespondierenden Winkel von etwa 150° bildet. Dadurch ergeben sich über den gesamten Hubweg S° bzv/. S" der Drehpunkte der vorderen Lager 34 günstige Kraftangriff sverhältnisse, da z-wischen den Längsachsen des Gelenkes IG und der EubsylindereinhQit IS jct/eils ein nv. sr eichend großer 'Winkel vorbleibt, wobei auch über den gesagten Eub\.!eg ein ausreichend großer Abstand des Lagsrkopfes ZQ von dea rückwärtigen Drehpunkt (Lager Ss) des Trsgax'ccs gewährleistet ist, so daß iur die Hubzylindereinheit 13 in jeden FaIl ein günstiger Hebelarm für den Kraftangriff zur Verfügung steht.
I · · · · β «It* * * ti (B Il
Der neuerungsgemäße Aufbau des Hubwagens ermöglicht die Verwendung einfacherer Bauteile als bisher. So können der Tragarm 31 und die Querträger 33 und 39 mit den Aufnahmelagern 34, 35 von Trägerabschnitten mit kastenförmigem Profil gebildet werden. Ebenso ist es möglich, für die Tragsäule sowie wie bereits erwähnt - für die Lastaufnahmeträger 40a, 40b Trägerabschnitte mit einem U-förmigen Profil zu verwenden. Der Einsatz dieser Bauteile ermöglicht naturgemäß eine Herstellung mit verhältnismäßig geringen Kosten und gewährleistet darüber hinaus bei großer mechanischer Festigkeit ein geringes Eigen- <m gewicht.
Schutzansprüche:

Claims (10)

Schutz, ansprüche
1. Hubwagen mit einer Tragsäule und einem im Verhältnis dazu auf- und abbeweglich geführten Tragkörper, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragkörper (14) an der Tragsäule (12) über ein Parallelogrammgelenk (16) angelenkt und zwischen die Tragsäule (12) und den Tragkörper (14) eine zum Anheben des Parallelogrammgelenkes (16) zusammen mit dem Tragkörper (14) geeignete Hubzylindereinheit (18) geschaltet ist.
2. Hubwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Parallelogrammgelenk (16) von zueinander parallelen, gleichlegen Armen (31, 32) gebildet ist, die in einem im Verhältnis zu ihrer Länge geringen Abstand voneinander verlaufen und deren rückwärtige Enden schwenkbar an dem oberen, rückwärtigen Ende der Tragsäule (12) und deren vordere Enden schwenkbar an dem Tragkörper (14) befestigt sind.
3. Hubwagen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubzylindereinheit (18) mit ihrem unteren Ende über ein Lager (38) an dem unteren Ende der Tragsäulenaufnahme (12a) und mit ihrem oberen Ende über einen Lagerkopf (36) an dem Parallelogrammgelenk (16) schwenkbar befestigt ist.
4. Hubwagen nach Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsachse des Parallelogrammgelenkes (16) mit der Vertikalen in der abgesenkten Endlage des Tragkörpers (14) einen Winkel von ca. 30 , in der angehobenen Endlage einen Winkel von ca. 150° einschließt.
5. Hubwagen nach Anspruch 2-4, dadurch gekennzeichnet, daß als Stützarme (32) ausgebildete Arme des Parallelogrammgelenkes (16) längenverstellbar sind.
681
6. Hubwagen nach Anspruch 2-5, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der Arme (31, 32) des Parallelogrammgelenkes (16) ,jeweils über prismatisch geformte Querträger (33, 39) mit Aufnahmelagern (34, 35) an die Tragsäule (12) bzw. den Tragkörper (14) angeschlossen sind.
7. Hubwagen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragarme (40a, 40b) an ihrem rückwärtigen Ende mit dem Querträger
(39) verschweißt sind, der seinerseits mit den an dem vorderen Ende des Parallelogrammgelenkes (16) angesetzten Aufnahmelagern (34) verbunden ist.
8. Hubwagen nach Anspruch 2-7, dadurch gekennzeichnet, daß der als Tragarm (31) ausgebildete Arm des Gelenkes (16) und/oder die Querträger (33, 39) jeweils von Trägerabschnitten mit kastenförr igein Profil gebildet sind.
9. Hubwagen nach Anspruch 1 -- 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragsäule (12) und/oder der Tragkörper (14) von Trägerabschnitten mit U- oder kastenförmigem Profil gebildet sind.
10. Hubwagen nach Anspruch 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß der Wagen an seinem rückwärtigen Ende außermittig ein Lenkräderpaar (22) sowie eine bezogen auf die Fahrtrichtung dazu etwa symmetrische Stützrolle (22a) ufweist.
DE6810651U 1968-12-09 1968-12-09 Universalhubwagen Expired DE6810651U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6810651U DE6810651U (de) 1968-12-09 1968-12-09 Universalhubwagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6810651U DE6810651U (de) 1968-12-09 1968-12-09 Universalhubwagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6810651U true DE6810651U (de) 1969-05-22

Family

ID=33559665

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6810651U Expired DE6810651U (de) 1968-12-09 1968-12-09 Universalhubwagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6810651U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3723455A1 (de) * 1987-07-16 1989-01-26 Karl Biburger Gabelhochhubwagen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3723455A1 (de) * 1987-07-16 1989-01-26 Karl Biburger Gabelhochhubwagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3017456A1 (de) Hochregalstapler
DE102018112568A1 (de) Flurförderzeug mit aus- und einfahrbarem Zusatzrad
DE102012018809B4 (de) Motorisch in vertikaler Richtung höhenverstellbarer Hubtisch zur Verwendung im Karosseriebau der Kfz-Industrie
DE2250428C3 (de) Hebegerät für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE2141522C2 (de) Fahrzeug mit Ladeeinrichtung, insbesondere für Betonkästen
WO2013167315A1 (de) Hubvorrichtung sowie güterumschlagvorrichtung und güterumschlagverfahren mit zumindest einer derartigen hubvorrichtung
DE4040913A1 (de) Selbstfahrender hubwagen fuer paletten, container oder dergleichen
DE6810651U (de) Universalhubwagen
DE10127964A1 (de) Flurförderfahrzeug
DE2647227A1 (de) Umschlaggeraet zum heben und kippen von frachtcontainern
DE2202381C3 (de) Verfahrbarer Kran
DE1813682A1 (de) Universalhubwagen
EP0544139B1 (de) Fahrbarer Konsolkran
DE102019104886B4 (de) Werkstattkran
DE2051585A1 (de) Seitenhublader
EP0235313B1 (de) Hub- bzw. Absetzvorrichtung für transportable Grossbehälter, z. B. Kabinen, Container oder dergleichen
DE1235805B (de) Lastfahrzeug mit einer Vorrichtung zum Aufladen von Behaeltern u. dgl.
EP0121814B1 (de) Vorrichtung zum Abkippen eines an einem Schrägaufzug verfahrbaren Kübels
EP0129082A1 (de) Quergabelstapler
DE19650834C1 (de) Schwenkantrieb eines Auslegers einer Hebeeinrichtung und Verfahren zum Betrieb dieses Schwenkantriebes
DE1904938C (de) Transportvorrichtung fur Großbehälter
DE2019690A1 (de) Gabelstapler mit schwenkbarer Gabel
DE1531940C3 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen und Uber-Kopf-Kippen von Stapelbehältern in Entleerstellung
DE2158676A1 (de) Frontsitzstapler
DE1078502B (de) Transportgeraet zum Bewegen und Stapeln von Stueckgut