DE2019690A1 - Gabelstapler mit schwenkbarer Gabel - Google Patents

Gabelstapler mit schwenkbarer Gabel

Info

Publication number
DE2019690A1
DE2019690A1 DE19702019690 DE2019690A DE2019690A1 DE 2019690 A1 DE2019690 A1 DE 2019690A1 DE 19702019690 DE19702019690 DE 19702019690 DE 2019690 A DE2019690 A DE 2019690A DE 2019690 A1 DE2019690 A1 DE 2019690A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fork
boom
forklift
truck according
running rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702019690
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Schulze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HERMANN GENKINGER oHG
Original Assignee
HERMANN GENKINGER oHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HERMANN GENKINGER oHG filed Critical HERMANN GENKINGER oHG
Priority to DE19702019690 priority Critical patent/DE2019690A1/de
Publication of DE2019690A1 publication Critical patent/DE2019690A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/12Platforms; Forks; Other load supporting or gripping members
    • B66F9/14Platforms; Forks; Other load supporting or gripping members laterally movable, e.g. swingable, for slewing or transverse movements
    • B66F9/147Whole unit including fork support moves relative to mast

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Description

  • Gabelstapler mit schwenkbarer Gabel-Die Erfindung betrifft einen Gabelstapler mit einer mittels eines Schlittene höhenverschiebbaren, um 180° schwenkbaren Gabel und einer horizontalen Laufschiene nur Führung eines an der Gabel angeordneten Laufwerke.
  • Mit derartigen Gabelstaplern kann ein gegebener Lagerraum bedeutend besser ausgenutzt werden, als mit Staplern, deren Gabel starr in Geradeaus-Fahrtichtung gerichtet iat, da zur Bedienung der Regale keine Schweakung des ganzen Geräts mehr erforderlich ist. Die Gang breite zwischen den Regalen kann dadurch erheblich kleinur ner gemacht werden und ist im wesentlichen! noch durch die Breite der Last und der Staplers bestimmt.
  • Bei einem bekannten Gabelstapler der vorgenannten Art ist die horizontale Schiene um eine senkrechte Achse an schwenkbar einem Ausleger des Schlittens / gelagert. Die Gabel ist mittels eines in der Gabelrückseite angeordneten Laufwerke längs der Führungsschiene verschiebbar. Die Gabeldrehachse dieses Staplers weist einen Abstand von dem Hubmast auf, der mindestens der halben Breite der Last bzw. des Lastträgers entspricht. Zur Kompensation der infolge des größeres Lastabstandes vom Schwerpunkt auftretenden größeren Momente der Last müssen auf der RUckseite des Staplers entsprechende Gegengewichte angebracht werde Darüber hinaus müssen auch die zusätzlichen Nomente der Gewichte der Laufschiene und des Drehsatze durch Gegengewichte kompensiert werden, Die ausladende Konstruktion des. vorbekannten Drehsatzes hat den Nachteil verhältnismäßig großer Kraftmomenten auf der Lastseite.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Platzbedarf des Drehsatzes eines Drehgabelstaplere zu verkleinern, und dadurch die durch den Drehsatz hinzukommenden zusätzlichen Kraftmomente auf der Lastseite zu reduzieren.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Gabel um zwei senkrechte,an den einander gegenüberliegenden Seiten der Gabelwerzel angeordnete Achsen schwenkbar an dem Schlitten gelagert ist.
  • Bei der Verwendung zweier Drehachsen der oben angegebenen Anordnung können - abgesehen von dem erforderlichen Platsbedarf des Drehsatzes - die Achsen im Prinzip beliebig nahe bie der der Gabel zugewandten Schlitzenebene angeordnet werden In der Praxis wird man diesen Abstand etwa nach Maßgabe der über die Gabelseiten überstehenden Lastträgerteile wählen.
  • Die Schwenkungen um die beiden Achsen lassen sich unabhängig voneinander und ohne die Verwendung lösbarer tupplungen vornehmen, wenn ein erster Ausleger mit dem Laufwerkgehäuse starr verbunden ist, ein zweiter Ausleger an der Stelle der ersten Achse au den ersten Ausleger angelenkt ist, und die Gabel an der Stelle der zweiten Achse an den zweiten Ausleger angelenkt ist.
  • Die Schwenkbewegung wird worteilhafterweise durch zwei hydraulisch betätigbare Hubzylinder bewirkt, wobei der erste Hubzylinder mit seinen Enden an des ersten und dem zweiten Ausleger und der zweite Hubzylinder mit seinen Enden an dem zweiten Ausleger und der Gabel schwenkbar gelagert ist. Dabei soll jeweils ein Lager der Hubzylinder an der Kolbenstange und das andere am Zylinder angeordnet sein.
  • Eine besonders vorteilhafte Beschikung eng beieinanderstehender Regels läßt sich dadurch erzielen, daß, bezogen auf die Geradeaus-Fahrtricktung des Gabelstaplers, der Schwenkbereich der Gabel nach beiden Seiten 90° beträgt, und die Laufschine sonkrecht zu dieser Fahrtrichtung verläuft.
  • Wegen ihres verhältnismäßig kleinen Platzbedarfs sind die sog.
  • erfindungsgemäßen Drehsätze auch für / Kommissienierstapler geeignet, bei denen die Bedienungsperson in einen Fahrkorb zusammen mit der Gabel angehoben werden kann. In einen solchen Stapler hat die Bedienungsperson einen bequemen Zugriff zu den Regalen sowie zu dem auf der Gabel ruhenden Lastträger und hat so die Möglichkeit, von Hand den einzelnen Regalen bestimmte Waren zu entnehmen und dieso in den auf der Gabel ruhenden Behälter su legen. Bei der Entnahme von Waren großer Abmessungen ist es vorteilhaft, wenn die Laufsohiene heb- und senkbar an dem Fahrkorb angeordnet ist. Bei der Entnahme gestapelter Waren wird die Gabel vorteilhafterweise um 90° in Richtung auf die Regalwand geschwenkt und in die entsprechende rückwärtige Endstellung der Laufschiene verschoben.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in schematischer Weise dargestellt. Es zeigen Pig. 1 eine Seitenansicht eines Gabelstaplers; Pig. 2 eine Draufsicht auf den Drehsatz mit Gabel in Geradeaus-Richtung; Pig. 3 eine Draufsicht auf den Drehsatz mit nach links geschwenkter Gabel; Fig. 4 eine Draufsicht auf den Drehsatz mit nach rechte geschwenkter Gabel, und Fig. 5 eine Draufsicht auf die Hubszylinder des Drehsatzes.
  • An den Mast 1 des in der Zeichnung dargestellten Kommissionierstaplers ist ein höhenverschiebbarer Fahrkorb 2 zur Aufnahme einer Bedienungsperson angeordnet, der von einem relativ zu dem Fahrkorb heb- und senkbaren Schlitten 3 umgriffen wird, Der Schlitten 3 trägt eine horizontale Laufschiene 4, in der der Drehsatz 5 mit seinem Laufwerk 6 senkrecht zur Geradeaus-Fahrtrichtung des Gabelstaplers verschiebbar ist, An dem Drehsatz 5 ist die Gabei 7 um die zwei Achsen 8 und 9 nach links bzw. nach reehts um Jeweils 900 bezüglich der Geradeaus-Fahrtrichtung schwenkbar angeordnet. Dabei wird bei der Rechtsdrehung (Fig. 4) der an dem mit dem Laufwekgehäuse starr verbundenen ersten Ausleger 10 schwenkbar gelagerte sweite Ausleger 11 aus seiner Grundstellung heraus um die erste Achse 8 geschwenkt, wobei die Gabel in bezug auf den zweiten Ausleger 11 in ihrer Grundatellung verbleibt. Im Gegensatz dazu wird bei der Linksdrehung (Pig. 3) der zweite Ausleger 11 in seiner Grundstellung gehalten und die Gabel 7 um die zweite Achse 9 gegen den zweiten Aueleger 11 verschwenkt. Die Drehbewegung nach rechts um die erst. Achse 8 wird durch einen ersten hydraulisch betätigbaren Hubzylinder 12 bewirkt, dessen Zylinderkörper 13 an den ersten Ausleger 10 und dessen Kolbenstange 14 an den zweiten Ausleger 11 jeweils gegenüber der ersten Achse 8 seitlich versetzt angelenkt sind. Entsprechend wird die Drehbewegung nach links um die zweite Achse 9 durch einen zweiten Hubzylinder 15 bewirkt, dessen Zylinderkörper 16 an den zweiten Ausleger 11 und dessen Kolbenstange 17 an der Gabel 7 angelenkt sind.

Claims (5)

Patentansprüche
1. Gabelstapler mit einer mittels eines Schlittens höhenverschiebbaren, um 180° schwenkbaren Gabel und einer horizontalen Laufschiene zur Führung eines an der Gabel angeordneten Laufwerke, d a d u r o h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Gabel (7) um zwei senkrechte, an den einander gegenüberliegenden Seiten der Gabelwurzel angeordnete Achsen (8, 9) schwenkbar an dem Schlitten (3) gelagert ist.
2. Gabelstapler nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß ein erster Ausleger (10) mit dem Laufwerkgehäuse starr verbunden ist, ein zweiter Ausleger (11) an der Stelle der ersten Achse (8) an den ersten Ausleger (Io) angelenkt ist und die Gabel (7) an der Stelle der zweiten Achse (9) an dem zweiten Ausleger (11) angelenkt ist.
3. Gabelstapler nach den Ansprüchen 1 und 2, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß ein erster hydraulisch betätigbarer Hubzylinder (12) mit seinon den (13, 14) an dem ersten und dem zweiten Ausleger (10, t1) und ein zweiter hydraulisch betätigbater Hubazylinder (15) mit seinen Enden (16, 17) an dem sweiten Ausleger (119 und der Gabel (7) schwenkbar gelagert ist.
+. Gabelstapler nach den Ansprüchen 1 bis 3, d a d u r c h g i k e n u s e i c h n e t , daß, bezogen auf die Geradeaus-Fahrtrichtung des Gabelstaplers, der Schwenkbereich der Gabel (7) nach beiden Seiten 90° beträgt, und die Laufschiene (4) senkrecht zu dieser Fahrtrichtung verläuft.
5. Gabelstapler nach den AnsprUchen 1 bis 4, d a d u r o h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Laufschiene (4) heb- und senkbar an einem Fahrkorb (2) angeordnet ist.
L e e r s e i t e
DE19702019690 1970-04-23 1970-04-23 Gabelstapler mit schwenkbarer Gabel Pending DE2019690A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702019690 DE2019690A1 (de) 1970-04-23 1970-04-23 Gabelstapler mit schwenkbarer Gabel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702019690 DE2019690A1 (de) 1970-04-23 1970-04-23 Gabelstapler mit schwenkbarer Gabel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2019690A1 true DE2019690A1 (de) 1971-11-11

Family

ID=5769004

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702019690 Pending DE2019690A1 (de) 1970-04-23 1970-04-23 Gabelstapler mit schwenkbarer Gabel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2019690A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2385639A1 (fr) * 1977-03-30 1978-10-27 Narrow Aisle Uk Ltd Chariot elevateur industriel
US5011363A (en) * 1989-12-05 1991-04-30 Crown Equipment Corporation Extend and retract control for fork lifts
WO2015094078A1 (en) * 2013-12-22 2015-06-25 Ninepoint Holding Ab Equipment attaching device for vehicles

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2385639A1 (fr) * 1977-03-30 1978-10-27 Narrow Aisle Uk Ltd Chariot elevateur industriel
US5011363A (en) * 1989-12-05 1991-04-30 Crown Equipment Corporation Extend and retract control for fork lifts
WO2015094078A1 (en) * 2013-12-22 2015-06-25 Ninepoint Holding Ab Equipment attaching device for vehicles

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1924223A1 (de) Seitenlader
EP0059409A2 (de) Kraftfahrzeug, insbesondere Ackerschlepper
DE2754009A1 (de) Fahrzeug zum transportieren von lasten
DE2455988A1 (de) Nach der seite und nach vorn kippbarer hubstaplermast
DE1781058B1 (de) Hublader mit querschiebbarem rahmenfuer lasttraeger am hubschlitten
DE2019690A1 (de) Gabelstapler mit schwenkbarer Gabel
EP0723900B1 (de) Verschiebeeinrichtung zum horizontalen Verschieben schwerer Lasten
DE2300858C3 (de) Hebe- und Dreheinrichtung in einem Zweiwegfahrzeug
DE2631578A1 (de) Arbeitsmaschine
DE2557980C2 (de) Seitenführung für einen mittig unterteilten Schneeräumvorbau an einem Schienenfahrzeug
DE811099C (de) Hub- und Fahrgeraet fuer Grossbehaelter
DE2202381C3 (de) Verfahrbarer Kran
DE4138483A1 (de) Arbeitsvorrichtung fuer den anbau an ein landwirtschaftliches fahrzeug
DE3336836A1 (de) Kettbaumwagen
DE2622792A1 (de) Hubschlitten mit lastaufnahmeeinrichtung fuer industrielle stapelfahrzeuge
DE476356C (de) Fahrwerk fuer Hebezeuge
DE2953069C3 (de) Hubwagen mit beweglicher Arbeitsvorrichtung
DE2308487A1 (de) Halterung fuer lasthandhaben an hubfahrzeugen
AT214974B (de) Schienenfahrgestell für ein Straßenfahrzeug, insbesondere Traktor
DE2051585A1 (de) Seitenhublader
DE2243290A1 (de) Transportvorrichtung
DE1920712C (de) Kippvorrichtung fur am Hubschhtten angelenkten Lastträger eines Hubladers
DE1145097B (de) Hublader mit einem kippbaren Lasttraeger
DE1060790B (de) Hydraulische Hebevorrichtung an Gabelstaplern u. dgl.
DE1813682A1 (de) Universalhubwagen