DE6809621U - Kronenverschlusskappe fuer flaschen od. dgl. - Google Patents

Kronenverschlusskappe fuer flaschen od. dgl.

Info

Publication number
DE6809621U
DE6809621U DE6809621U DE6809621U DE6809621U DE 6809621 U DE6809621 U DE 6809621U DE 6809621 U DE6809621 U DE 6809621U DE 6809621 U DE6809621 U DE 6809621U DE 6809621 U DE6809621 U DE 6809621U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cap
edge
end edge
ribs
protective lip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE6809621U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Can Co Inc
Original Assignee
Continental Can Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Can Co Inc filed Critical Continental Can Co Inc
Publication of DE6809621U publication Critical patent/DE6809621U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/02Caps or cap-like covers without lines of weakness, tearing strips, tags, or like opening or removal devices
    • B65D41/04Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation
    • B65D41/0435Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation with separate sealing elements
    • B65D41/0464Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation with separate sealing elements the screw-thread or the like being formed by conforming the cap-skirt to the thread or the like formation on a container neck

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

te · ··
PATENTANWÄLTE
DIPL.-ING. FRITZ THIELEKE DR.-ING. RUDOLF DÖRING DR. JOACHIM FRICKE
BRAUNSCHWEIG - MÜNCHEN
ßek. gem. j 4. MAl
Continental Can Company, Inc. η (ψ A 633 Third Avenue, New York 36, N.Y.
"Kronenverschlußkappe für flaschen od. dgl."
Die Erfindung betrifft eine Kronenverschlußkappe für Flaschen od. dgl. mit einem Kappenspiegel und einem umfänglichen, etwa rechtwinklig zum Kappenspiegel verlaufenden Kappenrand, an dessen JBndkante sich ein etwa parallel zum Kappenspiegel verlaufender, radial nach außen weisender Abschlußrand anschließt, wobei der Kappenrand mit in Winkelabständen verteilten, radial vorspringenden Rippen ausgerüstet ist, die sich vom Kappenspiegel zum Abschlußrand erstrecken.
Bei bekannten Kappen der eingangs genannten Art ergab sich nach dem Aufsetzen auf eine Flasche eine scharfe gerippte Außenkante. Eine solche Außenkante konnte zu Verletzungen des Benutzers führen. Die Verletzungsgefahr war besonders groß, wenn die Kronenverschlußkappe für einen Schraub- oder Drehversciiluß vorgesehen war, weil dann die Kappe zum Offnen von Hand nix den Fingern erfaßt werden mußte. Die scharfe, ge- :i;.:e, r.t-cr. außen ragende Kante der bekannten Kronenverschluß-.-läp-cr. b'.allze außerdem ein Hindernis dar, das sich entweder
— 2 —
für Verpackungskartons oder Maschinen und Vorrichtungen, mit denen Flaschen, die mit derartigen Kappen verschlossen waren gehandhabt wurde, durch Einhaken kollidieren od. dgl. gefährlich werden konnte. Andererseits bestand aber auch die Gefahr, daß die Verschlußkappe von der Flasche abgerissen wurde, wenn sich Maschinen- oder Vorrichtungsteile oder Teile der Verpackungskartons an der scharfen vorspringenden Kappenkante verfingen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die ge: childerten Nachteile zu vermeiden und eine Kronenverschlußkappe der eingangs genannten Art so auszubilden, daß eine scharfe, gerippte, nach außen vorspringende Kante - die sowohl Ursache von Verletzungen der Benutzer als auch Ursache anderer Schaden und Nachteile sein kann - vermieden wird.
Zur Lösung der vorgenannten Aufgabe kennzeichnet sich die einleitend genannte Kronenverschlußkappe erfindungsgemäß dadurch, daß alle Rippen längs einer im Abstand von der Außenkante verlaufenden Linie im Abschlußrand auslaufen, und daß der Abschlußrand im Bereich radial außerhalb dieser Linie in Richtung vom Kappenspiegel weg in einem spitzen Winkel abgebogen und als Schutzlippe ausgebildet ist.
Dadurch, daß die Rippen des Kappenrandes nicht wie bisher bis zur und- oder Außenkante des Abschlußrandes, sondern nur bis zu einer im Abstand davon verlaufenden Linie reichen, entsteht
I * β ·
ein von Eippen freier Randbereich, der durch entsprechende Biegebehandlung abgewinkelt werden kann und auf diese V/eise in Gestalt einer Schutzlippe überführbar isto Da die Schutzlippe frei von Rippen ist, weist sie eine glatte, ebene Oberfläche auf. Da die Schutzlippe abgewinkelt ist, wird die Endkänte mit ihrem scharfen gratigen Charakter in eine Lage überführt, in der sie sich radial innerhalb desjenigen Ravmes befindet, den eine durch die Scheitellinien der Rippen des Kappenrandes gelegte Fläche umschließt. Das bedeutet, daß sich radial außerhalb der Rippen lediglich noch eine relativ glatte, ungerippte Teilbereichsoberfläche des Abschlußrandes erstreckt, an welcher Verpackungskartonteile, Maschinenteile od. dgl. leicht abgleiten können.
Bei einer weiteren Ausgestaltung.der Kappe ist die Schutzlippe in einer Schräglage angeordnet wobei die Außenkante der Lippe, wenn*die Kappe die Verschließstellung einnimmt, radial innerhalb der Linie verläuft, längs welcher die Rippen des Kappenrandes enden.
Bei dieser Ausgestaltung wird erreicht, daß die Außen- oder Endkante des Abschlußrandes in der Verschließ stellung schräg in Richtung zur Flaschenmitte bzw. Kappenachse geneigt ver-
weckmäßig ist es, wenn die Neigungslage der Schutzlippe durch Querschnittsverengung des vom Abschlußrand umschlos
senen Kappen^uerschnittes herbeigeführt ist, indem in den Abschlußrand in Richtung radial nach innen und zum Kappenspiegel verlaufende Vertiefungen in Winkelabständen eingedrückt sind.
Vorteilhaft ist es, wenn jeder Rippe im Kappenrand eine Vertiefung im Abschlußrand zugeordnet ist, und wenn zusammengehörige Rippen und Vertiefungen in Richtung der Kappenachse fluchten.
Eine bevorzugte Ausführungsform der neuen Kronenverschlußkappe ist dadurch gekennzeichnet, daß die Außenoberfläche der Schutzlippe die Gestalt der Oberfläche eines Rotationskörpers aufweist.
Zweckmäßig ist es, wenn die Rippen und die Vertiefungen in untereinander gleich großen Winkelabständen über den Umfang des Kappenrandes bzw. des Abschlußrandes verteilt sind.
Ausiührungsbeispiele der neuen Kronenverschlußkappe sind in den Zeichnungen dargestellt.
Figur 1 zeige eine Draufsicht auf das Innere der erfindungs- ■ gemäß ausgebildeten Trer schlußkappe.
Figur 2 zeigt eine im Maßstab vergrößerte, teils geschnittene Seitenansicht der Verschlußkappe gemäß Figur 1.
211
Figur 3 zeigt die Verschlußkappe gemäß Figur 1 und 2 in einer Teilschnittansicht in Verschließstellung in Verbindung mit einer Flasche, von welcher die Kappe durch Abreißen entfernt werden muß·
Figur 4 zeigt eine Figur 3 entsprechende Ansicht der Verschlußkappe gemäß Figur 1 und 2 in Verschließstellung an einer Flasche, bei welcher das Öffnen durch Abdrehen bzw. Abschrauben erfolgt.
Figur 5 zeigt eine im Maßstab vergrößerte perspektivische Ansicht des Öffnungsendes einer Flasche mit gemäß Figur 4 aufgesetzter Kronenverschlußke.ppe.
In den Zeichnungen ist eine Kronenverschlußkappe 10 dargestellt, die aus einem Kappenspiegel 11 und einem Kappenrand 12 gebildet ist. An der Innen- oder Unterseite des Kappenspiegels 11 ist eine Dichtung 15 in geeigneter Form und Ausbildung angeordnet. Der Kappenrand 12 weist einem im wesentlichen rechtwinklig zum Spiegel 11 verlaufenden Randteil 14 auf, an welchen sich wiederum ein im wesentlichen rechtwinklig bzw. parallel zum Kappenspiegel 11 verlaufender Abschlußrand 16 anschließt. Auf dem Umfange des Kappenrandes 12 sind in Winkelabständen radial nach außen vorspri.igendc Rippen 17 vorgesehen, durch welche eine Querschnittsverengung des vom Kap^enrand 12 umschlossenen Raumes erreicht wird. Jede dieser
• I · I ■
Hippen 17 weist eine Scheitellinie 18 auf, die vom Kappenspiegel 11 aus schräg in Riohtung auf den Abschlaßrand 16 verläuft. Die Scheitellinie 18 braucht keine gerade Linie zu sein, sondern kann wie Figur 2 deutlich zeigt beim Ausgangszustand der Kronenverschlußkappe 10 in bezug auf die Kappe konkav gekrümmt sein.
An einem Ende schneiden die Scheitellinien 18 der Rippen den rechtwinklig zum Kappenspiegel 11 verlaufenden Teil 1^ des Kappenrandes 12. Die anderen Enden der Rippen 17 bzw. der Scheitellinien schneiden den rechtwinklig zum Kappenrand verlaufenden Abschlaßrand 12 , und zwar in einem Abstand von der Außenkante 19 dieses Absnhlußrandes, so daß zwischen den Enden der Rippen 17 und der Außenkaie 19 ein Bereich des Abschlußrandes 16 verbleibt, welcher als Schutzlippe 21 mit einer glatten Oberfläche ausgebildet ist. Die Schutzlippe ist in bezug auf den Abschlußrand 16 vom Kappenspiegel 11 wegweisend nach außen abgebogen. Die Neigung dieser Schutzlippe 21 zu dem rechtwinklig zum Spiegel 11 verlaufenden Bereich 14 des Kappenrandes 12 wird bevorzugt so gewählt, daß der zwischen beiden eingeschlossene Winkel kleiner als 45° ist.
Die gezeigte und in Figur 2 den Ausgangszustand einnehmende Kronenverschlußkappe 10 wird auf die EntnahmeÖffnung einer Flasche B in der üblichen Weise aufgesetzt, indem der Abschlußrand 14 der in Figur 3 erkennbar ist vom Kappenspiegel 11 weg, d. h. nach unten abgebogen wird. Durch die nach
unten gerichtete Kraftwirkung wird der rechtwinklig zum Spiegel verlaufende Bereich 14 des Kappenrandes 12 nach innen geneigt, so daß das untere Ende dieses Bereiches, das sich im wesentlichen längs einer Linie 20 erstreckt, in der_ sich der. .Ab_s_c.hlußr.and_ 1iL und ...der. rechtwinklig zum Spiegeln verlaufende Bereich 14 des Kappenrandes 12 treffen nach innen und unter eine Halterippe C der Flasche B gedruckt wird. Die im Kappenrand 12 ausgebildeten Rippen dienen dabei in der üblichen Weise zur Aussteifung damit nach der Verformung des Abschlußrandes 16 die nötige Steifigkeit entwickelt wird, um die Kappe in dichter Verschlußlage an der Flasche zu halten.
Wenn der Abschlußrand 16 in der genannten Weise nach innen bzw. unten abgebogen wird, dann wird auch die Schutzlippe leicht nach innen und unten eingerollt, so daß sie schließlich eine Schräglage in bezug auf die Scheitellinien 18 oder Rippen 17 einnimmt. Wenn der Abschlußrand 16 verformt wird, dann wird auch die glatte Schutzlippe 21 bis zu einem gewissen Grade deformiert, um die Verformung des rechtwinklig zum Spiegel verlaufenden Bereiches 14 des Kappenrandes 12 im Bereich der Verbindungslinie 20 zu ermöglichen. Diese Verformung ist die Voraussetzung dafür, daß der Abschlußrand 16 die HaI-terippe C der Flasche B hintergreifen kann.
Die genannte Verformung wird in der Weise vorgenommen, daß kehlenartige Vertiefungen 22, die im wesentlichen mit den
Scheitellinien 18 der jeweiligen Rippen 17 fluchten, eingedrückt v/erden. Dabei ist aber zu beachten, daß die Außenendkante 19 in Richtung auf die Oberfläche der Flasche 3 weist und dorthin geneigt verläuft, so daw sich auch nach dieser Verformung keinerlei.scharfe, vorsprir^ de Kanten ergeben. Die Schutzlippe 21 ist leicht gekrümmt und nach innen geneigt und verläuft über ihre gesamte Länge unterhalb und innerhalb der Oberfläche die der Kappenrand 12 umschließt. Die in Verschlußstellung befindliche Kronenverschlußkappe weist daher keinerlei nach außen vorspringende Kantenränder oder Rippen auf, die bei der bekannten Ausführung die Ursache der eingangs geschilderten Nachteile waren<>
In der Figur 4 ist die Kronenverschlußkappe 10 in einer Verschließstellung in Verbindung mit einer Flasche D gezeigt, bei welcher schraubenlinig verlaufende Halterippen H vorgesehen sinde Die Kronenverschlußkappe 10 wird auch bei dieser Flasche D in der bereits beschriebenen Weise °*auf gesetzt, indem der Absohlußrand 16 nach innen und unten abgebogen wird. Der unmittelbar im Bereich der Verbindungslinie 20 liegende Teil des rechtwinklig zum Kappensp. egel 11 verlaufenden Bereiches 14 des Kappenrandes 12 sowie der Abschlußrand 16 werden dadurch nach innen unter die schraubenförmigen Rippen H gedruckt und nehmen die übliche Klemmlage ein. Die Verformung erfolgt jedoch in der Weise, daß eine Anpassung an den Schraubenverlauf der Halterippen H erfolgt, durch welche die Kronenverschlußkappe 10 zum Öffnen der Flasche D lediglich von Hand erfaßt und verdreht werden muß. Wie bereits in Verbin-
dung mit der I1IgUr 3 ausgeführt wurde, ergibt sich auch bei der gemäß Figur 4 aufgesetzten Verschlußkappe 10 eine Schutzlippe 21, durch welche scharfe nach außen vorspringende Kanten vermieden sind. Durch die Schutzlippe ist es möglich, die aufgesetzte Verschlußkappe 10 gemäß Figur 4 von Hand zu erfassen und abzudrehen, ohne daß eine Verletzung der Pinger befürchtet werden müßte.
Wie die Figur ? deutlich erkennen läßt, weist die Schutzlippe 21 eine glatte Außenoberfläche auf und sie ist so gestaltet, daß die Endkanie 19 des Abschlußrandes 16 schräg nach innen zur Flasche geneigt verläuft und damit einem Zugriff entzogen ist. Wesentlich ist, daß die Oberfläche der Schutzlippe 21 der Oberfläche eines Rotationskörpers entspricht»
Es ist schließlich noch wichtig zu erwähnen, daß die Schutzlippe 21 so geformt ist, daß die Endkante 19 des Abschlußrandes 16 schräg nach innen zur Flasche geneigt ist, wobei jedoch der Abstand zwischen der Flaschenoberfläche und der Endkante 19 wiederum so gewählt ist, daß beim Abdrehen der Kronenverschluiicappe 10 keine Behinderung erfolgt.
- 10 -
SCS621

Claims (6)

Schutzanaprüche
1) Kronenverschlußkappe für Flaschen od. dgl. mit einem Kappenspiegel und einem umfänglichen, etwa rechtwinklig zum Kappenspiegel verlaufenden Kappenranä an^dessen Endkante sich ein etwa parallel zum Kappenspiegel verlaufender, radial nach außen weisender Abschlußrand anschließt, wobei der Kappenrand mit in V/inkelab ständen verteilten, radial vorspringenden Rippen ausgerüstet ist, die sich vom Kappenspiegel zum Abschlußrand erstrecken, dadurch gekennzeichnet, daß alle Rippen (17) längs einer im Abstand von der Außenkante (19) verlaufenden Linie im Abschlußrand (16) auslaufen und daß der Abschlußrand (16) im Bereich radial außerhalb dieser Linie in Richtung vom Kappenspiegel (11) weg in einem spitzen Winkel abgebogen und als Schutzlippe (21) ausgebildet ist.
2) Kappe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzlippe (21) in einer Schräglage angeordnet ist und daß die Außenkante (19) dieser Lippe, wenn die Kappe (10) die Verschließatellung einnimmt, radial innerhalb der Linie verläuft, längs welcher die Rippen (17) des Kappenrandes (12) enden.
3) Kappe nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch ge kennz eichnet , daß die Ncigungslage der
- 11 -
Schutzlippe (21) durch QuerBchnittsverengung deü vom Abschlußrand (16) umschlossenen Kappenquerschnittes herbeigeführt ist, indem in den AbBchlußrand in Richtung radial nach innen und zum Kappenspiegel (11) verlaufende Vertiefungen (22) in Winkelabständen eingedrückt sind.
4) Kappe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Rippe (17) im Kappenrand (12) eine Vertiefung (22) im Abschlußrand (16) zugeordnet ist, und daß zusammengehörige Rippen und Vertiefungen in Richtung der Kappenachse fluchten.
5) Kappe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4f dadurch gekennzeichnet, daß die Außenoberfläche der Schutzlippe (21) die Gestalt der Oberfläche eines Rotationskörpers aufweist.
6) Kappe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen (17) und die Vertiefungen (22) in untereinander gleich großen Winkelabständen über dem Umfang des Kappenrandes (12) bzw. des Abschlußrandes (16) verteilt sind.
09621
DE6809621U 1967-12-13 1968-12-02 Kronenverschlusskappe fuer flaschen od. dgl. Expired DE6809621U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US69028767A 1967-12-13 1967-12-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6809621U true DE6809621U (de) 1969-05-14

Family

ID=24771869

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6809621U Expired DE6809621U (de) 1967-12-13 1968-12-02 Kronenverschlusskappe fuer flaschen od. dgl.
DE19681812364 Pending DE1812364A1 (de) 1967-12-13 1968-12-03 Kronenverschlusskappe fuer Flaschen od.dgl.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681812364 Pending DE1812364A1 (de) 1967-12-13 1968-12-03 Kronenverschlusskappe fuer Flaschen od.dgl.

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3523624A (de)
AT (1) AT287527B (de)
BE (1) BE725248A (de)
DE (2) DE6809621U (de)
DK (1) DK122594B (de)
FR (1) FR1599926A (de)
GB (1) GB1202788A (de)
NL (1) NL6817499A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3704677A (en) * 1968-11-26 1972-12-05 Continental Can Co Method for making and applying a bottle cap
CH555264A (fr) * 1969-05-21 1974-10-31 Bouchon Couronne Procede de fermeture d'un recipient a goulot muni d'une bague a vis.
EP1238917A1 (de) * 2001-03-06 2002-09-11 Crown Cork &amp; Seal Technologies Corporation Kronkorkenverschluss mit gerollter unterer Kante
GB2409447B (en) * 2003-12-22 2006-10-18 Smp Multi Shot Ltd Closure for a liquid container

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE263095C (de) * 1912-01-23
US3198369A (en) * 1963-08-02 1965-08-03 Jacques Francis J St Bottle cap

Also Published As

Publication number Publication date
US3523624A (en) 1970-08-11
GB1202788A (en) 1970-08-19
DE1812364A1 (de) 1971-05-27
AT287527B (de) 1971-01-25
DK122594B (da) 1972-03-20
NL6817499A (de) 1969-06-17
BE725248A (de) 1969-05-16
FR1599926A (de) 1970-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2934711C2 (de)
DE68902025T2 (de) Verschluss fuer flaschen und dergleichen, der einen behaelter mit durchstossbarem boden enthaelt.
DE2659522A1 (de) Trennbeutel, insbesondere aus kunststoff, zur aufnahme eines fuellgutes in aerosoldosen o.dgl.
DE2338069A1 (de) Flaschenverschluss mit garantiesicherung
DE3226910A1 (de) Schutzklammer
CH643201A5 (de) Verschlusskappe und verfahren zu ihrer herstellung.
DE1761153A1 (de) Behaelter,dessen Rumpf einendig mit einem Aufreissdeckel verschlossen ist
DE3526113A1 (de) Ein- oder mehrwegbehaelter fuer rieselfaehige fuellgueter
DE2705076A1 (de) Giesstuelle
DE2029166A1 (de) Ventil für medizinisch-chirurgische Irrigationsgeräte
DE1961006U (de) Leicht zu oeffnen der behaelter.
DE68906619T2 (de) Vorrichtung zum durchstossen einer beutelwand.
DE2336582A1 (de) Behaelter mit deckel
DE3328158C2 (de)
DE6809621U (de) Kronenverschlusskappe fuer flaschen od. dgl.
DE2332714A1 (de) Behaelterverschluss, insbesondere fuer kunststoffbehaelter
DE2251685B2 (de) Aus einem Zuschnitt gefalteter kastenförmiger Träger für Flaschen
DE2738551A1 (de) Verschlusskappe fuer einen flakon
DE2432733A1 (de) Dosendeckel
DE1532390A1 (de) Ausgiesser und Verschluss aus Kunststoff fuer Flaschen
DE2659243A1 (de) Flaschenaufreiss-verschlusskappe
DE1984477U (de) Verschlusskappe.
DE2755758C2 (de) Originalitätsverschluß mit einer zwischen zwei Teilen angeordneten Perforation
EP0709292B1 (de) Dose
DE1812364C (de)