DE6806793U - Rechteckiger frachtbehaelter fuer fliessfuehige gueter. - Google Patents

Rechteckiger frachtbehaelter fuer fliessfuehige gueter.

Info

Publication number
DE6806793U
DE6806793U DE6806793U DE6806793U DE6806793U DE 6806793 U DE6806793 U DE 6806793U DE 6806793 U DE6806793 U DE 6806793U DE 6806793 U DE6806793 U DE 6806793U DE 6806793 U DE6806793 U DE 6806793U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
freight container
container according
wall elements
container
curved
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE6806793U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WESTERWAELDER EISERWERK DR PAU
Original Assignee
WESTERWAELDER EISERWERK DR PAU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WESTERWAELDER EISERWERK DR PAU filed Critical WESTERWAELDER EISERWERK DR PAU
Priority to DE6806793U priority Critical patent/DE6806793U/de
Publication of DE6806793U publication Critical patent/DE6806793U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/02Wall construction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/02Large containers rigid
    • B65D88/022Large containers rigid in multiple arrangement, e.g. stackable, nestable, connected or joined together side-by-side
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/02Large containers rigid
    • B65D88/12Large containers rigid specially adapted for transport
    • B65D88/121ISO containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/02Large containers rigid
    • B65D88/12Large containers rigid specially adapted for transport
    • B65D88/128Large containers rigid specially adapted for transport tank containers, i.e. containers provided with supporting devices for handling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/74Large containers having means for heating, cooling, aerating or other conditioning of contents
    • B65D88/744Large containers having means for heating, cooling, aerating or other conditioning of contents heating or cooling through the walls or internal parts of the container, e.g. circulation of fluid inside the walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/0033Lifting means forming part of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/02Wall construction
    • B65D90/022Laminated structures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/02Wall construction
    • B65D90/023Modular panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/02Wall construction
    • B65D90/028Wall construction hollow-walled, e.g. double-walled with spacers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/02Wall construction
    • B65D90/08Interconnections of wall parts; Sealing means therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)

Description

Westerwüldor Eisenwerk Dr. Paul Gerhard KG, Veitefeld/Sieg
Rechteckiger Frachtbehälter für fließfähige Güter
Die Neuerung betrifft einen rechteckigen Frachtbehälter für den grenzüberschreitenden kombinierten Verkehr (Transcontainer oder kurz Container), der insbesondere für fließfähige Güter bestimmt ist.
Bekanntlich besteht der Hauptvorteil des Containertransports von Stückgütern in dex Einsparung von Umschlagarbeiten in den Häfen, Bahnhöfen und LKIv'-Umschlagstellen, weil die Container als Gesamteinheit ohne Zwischentransport und Zwischenlagerung dex" in ihnen verladenen Güter in einer sehr kurzen Zeit verladen werden können, ohne daß die Vielzahl der einzelnen Kollis berührt zu werden braucht.
Es liegt nahe, die hierdurch erzielten Vorteile an Zeitersparnis, Raum- und evicatsausnutzung sowie Austauschbarkeit der TransportmitteJ auch für den Transport von Flüssigkeitsmengen zu nutzen. Der Transport von Flüssigkeiten und anderen fließ-
Ab/Du.
fähigen Stoffen stellt aber gegenüber dem Transport von
Stückgütern oder grobkörnigen Massengütern einige besondere Probleme. Diese sind insbesondere ein gegenüber Stückgut im allgemeinen hohes spezifisches Gewicht, das Frei\%'erdeii von
Massenkräften innerhalb des Behälters beim Beschleunigen,
Bremsen und Kurvenfahren infolge von Eigeiibewegungen der zu transportierenden Flüssigkeit, sowie erhöhte Kippgefahr infolge des hohen spezifischen Gewichtes und der Trägheitskräfte, falls der Schwerpunkt der gesamten Fahrzeugnicisse ,
insbesondere bei Kraftfahrzeugen, zu noun liege.
Bisher wurden die Flüssigkeitstransporte meist mit Tankschiffen, Schienenkesselwagen, Strassentankf alirzeugen, auf
normale Plattformwagen aufgesetzten Aufsetztanks oder kubischen Kleincontainern, die auf normale Plattformen gestellt werden konnten, abgewickelt. Zum Übergang auf den Transcontainerverkehr hat man liegende Flüssigkeitsbehälter üblicher Bauart mit zylindrischem oder· ovalem Querschnitt in einen
kastenförmigen Normcontainer mit steifem Rahmen eingebaut,
wie z. B. aus einem Prospekt der Firma Sea-Land Service, Inc. hervorgeht, Der Containerquerschnitt soll hierbei zum Querschnitt des Flüssigkeitsbehälters ein umschriebenes Quadrat bzw. ein Rechteck bilden. Die Rechteckform ist deshalb vorzuziehen, weil bei Befüllung mit Flüssigkeiten mit der Dichte um 1 eine Ausnutzung dos quadratischen Normquerschnitts von
580679324.6.71
■•J j·
2^1-35 x 2^35 mm (81 χ 81) zu einer Überschreitung der für die jeweiligen Normlängen zulässigen Streckenlasten fühl"en würde, für welche die genormten Verladeeinrichtungen in H η und sonstigen Umschlagplätzen vorgesehen sind.
Die Einsatzmöglichkeiten von Flüssigkeitscontainern gehen über die bekannten Vorteile normaler Stückgutcontainer noch erheblich hinaus. Normalerweise wird es sich bei Containern mit einer einzigen Kammer um ein einheitliches Füllgut handeln, Es können also Flüssigkeitscontainer samt Inhalt am Bestimmungsort als Lagerbehälter abgeladen werden, im Austausch gegen entsprechendes Leergut. Der Einbau besonderer Lagerbehälter an Ort und Stelle ist unter diesen Umständen nicht mehr erforderlich.
Während der' Transport von brennbaren und unbrennbaren Flüssigkeiten bisher nur mit Hilfe teurer und oft in Einzelanfertigung hergestellter Tanksattelfahrzeuge möglich war, erlaubt der Einsatz von Flüssigkeit scontainerii für Brennstoffe und andere Flüssigkeiten die Verwendung der gleichen Kraftfahrzeuge, die auch für den sonstigen Container- und Lastverkehr eingesetzt werden können. Anstelle eines teueren Tanksattelfahrzeuges können Speditionsbetriebe mit Hilfe des Einsatzes von Flüssigkeitscontainern nach Bedarf feste oder flüssige Stoffe unter Verwendung des gleichen Fahrzeuges transportieren.
880679324.6.71
Die bekannten Flüssickcitscontniner, bei denen sich ein zylindrischer oder ovaler Flüssigkeitsbehälter in einem quadratischen oder rechteckigen Stückgutcontainer befindet, haben aber u. a. den Nachteil, daß der Containerraum nicht voll ausgenutzt ist, da an den acht Ecken außerhalb der den Flüssigkeitsbehälter begrenzenden, bogenförmig gekrümmten Behälterwandteile jeweils ungenutzte Zwickel freibleiben. Der ungenutzte Raum erhöht sich noch um den Abstand, der zwischen den äußeren Begrenzungslinien des Containers und den jeweiligen äußersten Punkten des zylindrischen oder ovalen Tankkörpers bestehen bleibt. So bleiben etwa kO bis 50 "/< > des zur Verfügung stehenden Gesamtvolumens ungenutzt.
Aus diesem Grunde sind quaderförmige Flüssxgkextscontainer, deren Nutzraum soweit wie möglich den vorgeschriebenen äußeren Begrenzungslinien der Container nahekommt, solchen mit kreisförmigen oder ovfilen Querschnitten vorzuziehen.
Man kann für derartige Konstruktionen auf die Erfahrungen zurückgreifen, die beim Bau von stationären selbsttragenden kubischen Flüssigkeitsbehältern bereits gemacht worden sind. Angesichts do: bei den Fahrzeug- und Schiffsbewegungen auftretenden Tr;i; ,!,οχ t skräf te kommt der Stabilität der Wände (Druckfestigkeit) im Vergleich zu derjenigen stationärer rechteckiger Behälter erhöhte Bedeutung zu. Entsprechendes
gilt für etwaige Scha.Llbleche und. füi' innere Trennblechc, sowie für Einbau ten zur Verminderung der sogenannten freien Flüssigkeiti-obei'f .1. ächen.
Während dJ.e iviliide stationärer kubischer Flfi s sigkeit sbehält qt lediglich einen gewissen Prüi'druciv aufzunehmen haben, muß bei Containern zusätzlich eine gewisse Stapelfähigkeit gewährleistet sein. Da die Auflagerkräfte ,jeweils in den acht Ecken auftreten, kommt der genügend steifen Gestaltung der vertikalen Kanten besondere Bedeutung zu. Diese müssen im Vergleich zu normalen kubischen Behältern knickfester und verwindungssteifer ausgeführt werden. Da auch die Krankräfte beim Umsetzen der Container lediglich in den Ecken angreifen, ist der Behälter insgesamt als biegesteifer Kastenträger auszulegen; hierbei sind die internationalen Normvorschriften gemäß ISO/TC lOU bzw. DIN I519O zu beachten.
Schließlich sollen im Hinblick auf die zu transportierenden Flüssigkeiten die Innenflächen möglichst glatt sein, um eine leichte Entleerung, Reinigung und Desinfektion unter Vermeidung von Korrosionsansatzpunkten zu gewährleisten.
Bei normalen Stückgutcontainern werden ebenso wie bei manchen stationären Flüssigkeitsbehältern zur Aussteifung der Wände häufig trapez- und/oder halbkreisförmige Sicken verwendet. Derartige Sicken würden sich aber auf Grund der besonderen
dynamischen Belastung der Wände bei Flüssigkeitscontainern unter sonst gleichen Bedingungen leichter als gewölbte Flächen ausbeulen und zu bleibender Verformung neigen, insbesondere wenn der Behälter nur teilweise gefüllt ist. Sickenprofile würden außerdem das Reinigen des Behälterinneren erschweren,
Völlig flache Wände kommen nur in Verbindung mit aufgeschweißten Zusatzprofilen unter entsprechender Gewichtserhöhung in Betracht, da sie sonst sehr leicht ausbeulen würden.
Die der Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe besteht also darin, einen den internationalen Normen entsprechenden rechteckigen Frachtbehälter für fließfähige Güter mit einem in sich geschlossenen, aus Profilträgern bestehenden Rahmen und einem allseits flüssigkeitsdichten Behälter zu bauen, bei dem der innerhalb vorgeschriebener Abmessungen zur Verfügung stehende Raum besser als bisher ausgenutzt ist und gleichzeitig die oben skizzierten Bedingungen erfüllt werden können.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß teilzylindrisch nach außen gewölbte Wandelemente mit dem Rahmen derart verbunden sind, daß sie zusammen mit diesem einen flüssigkeit sdichten, biege- und verwindungssteifen Kastenträger mit hoher Ausbeulsicherheit bilden, und daß die erforderlichen Anschlüsse und Armaturen der Zugangsöffnungen des Behälters innerhalb des Rahmenumrisses untergebracht sind.
-7-
Während also bei den bisher bekannten Konstruktionen der Rahmen, der Flüssigkeitsbehälter und die Auflagesättel getvennte Bauelemente bilden, die zwar fest miteinander verbunden sind, aber verschiedene Aufgaben zu erfüllen haben, sind erfindungsgemäß der Rahmen und die Wandelemente des Flüssigkeitsbehälters zu einer Einheit verschmolzen, welche die beiden Ilauptbeanspruchungen eines Frachtbehälters für fließfähige Güter gleichzeitig aufnehmen kann. Die eine dieser Beanspruchungen ergibt sich aus den von außen angreifenden, im wesentlichen statischen Hub- und Auf lcigerkräf ten und die andere aus den vom Behälterinhalt ausgehenden, im wesentlichen dynamischen Massenkräften. Erfindungsgeinäß werden zur Aufnahme beider Beanspruchungsarten sowohl die Rahmenprofile, als auch die Wandelemente herangezogen, wobei beide Teile sich gegenseitig unterstützen. Diese integrierte Bauweise führt nicht nur zu einer hervorragenden Raumausnutzung, sondern auch zu einer Herabsetzung des Eigengewichtes gegenüber vergleichbaren bekannten Flüssigkeitsfrachtbehältern mit gleicher Stabilität. Zu den Flüssigkeiten werden im Sinne dieser Beschreibung stets fließfähige Güter aller Art gerechnet, so z. B. auch Mehl, Zement usw.
Vorzugsweise sind die Profilträger des Rahmens mindestens an denjenigen Stellen, an denen sie mit rechtwinklig zur Biegeachse verlaufenden Kanten der Wandelemente zusammenstoßen, mit ebenen Außenflächen versehen. Die gekrümmten
-S-
Kanten der Vnndelemente treffen stets auf entsprechende Außenflächen der Kahmeriprol'ile, so daß an keiner Stelle in verschiedenen Richtungen gewölbte Wandelemente aufeinandertreffen können. Infolgedessen weist der Beschickungsrauin keinerlei spitze Winkel oder Kanten auf. Dadurch ist eine einwandfreie Reinigung und Innenbeschichtung gewährleistet .
Die Rahmenprofile sind demgemäß, soweit sie nicht mit der Biegeachse der gewölbten Vandeiemente paralLei verlaufen, vorzugsweise r;l^ kantige Profile mit offenem oder geschlossenem Querschnitt ausgeführt. In Letzterem Falle können sie
zugleich zur Beheizung des Behälterinhalts herangezogen wert den.
Im einzelnen ist der Rahmen vorzugsweise aus vier die Stapel-
( last aufnehmenden knickfesten Eckstützen und je zwei oberen.
und unteren Längs- und Querholmen gebildet. Die acht Eckbe-
j schlage aus Stahlguß bilden jeweils den Knoten der dort mit
den Eckstützen zusammentreffenden Längs- und Querholme. Je
■ nach Länge und Höhe des Behälters sind die Längsholme zu
sätzlich durch Innenholme horizontal und durch Innenstützen vertikal verbunden. In den Seiten- und StirnfeLdern des so gebildeten Rahmens sind die nach außen gewölbten Wandelemente eingeschweißt, die das Viderstnndsmoiiient in beiden Achsrich-
tungen und die Steifigkeit wesentlich erhöhen. Größere Felder sind durch zusätzliche Steifen verstärkt.
Dei" Boden des Behälters besteht vorzugsweise aus ein- oder mehrstufig zur Sohlenlinie hin fallend gewölbten Schalen, die auf längsverlaufanden Bodensteifen ruhen. Die Innenräume sind zur vollständigen Restentleerung in Sohlenhöhe durchbrochen. Für den Transport fließ fälliger Schüttgüter, deren Entleerung durch Kippen erfolgt, kann die Biegeachse der gewölbten Bodenelemente quer zur Behälterlängsachse verlaufen. In diesem Falle erübrigt sich das sonst empfehlenswerte Abschrägen der unteren Querholme zwecks Erzielung einer Gleitfläche. Die Decke besteht aus mehreren gleichen in Läiigs- oder Querrichtung gewölbten schalenf örinigen Wandelement en, deren Form eine Volumenreserve für thermisch bedingte Expansion während des Transports gewährleistet.
Beim Bremsen und Beschleunigen, sowie bei den SchiCfsbevegungen haben die Inneiiholme eine snhwal.lhemmende Wirkung. Der Einbau von zusatz liehen stellenden oder hängenden, gegebenenfalls gewölbten Trennwänden und Sclrwallblechen ist in den von Innenholmen und Innenstützen gebildeten Feldern ohne weiteres möglich.
Geinüi.i einer Weiterbildung der Erfindung ist das zum Befahren und Reinigen aus Behälters erforderliche Mannloch mit einem
-10-
' /17
Deckel versehen, der im Gegensatz zu den bekannten Ausführungen bei Behältern dieser Art nach innen gewölbt ist. Er tritt infolgedessen nicht über den Rahmenuinriß hervor und es können außerdem in der Deckelwölbung noch Vorrichtungen zürn Kegeln, De- und Entlüften, für Meßzwecke und dgl. untergebracht werden. Außerdem dient die Innenwölburig des Mannlochdeckels in begrenztem Umfang als Überlaufsammler.
Die Entleerungsöffnungen und ihre Armatui-en sind vorzugsweise an einer nach innen einspringenden Stelle in einer Stirnwand des Behälters vorgesehen. Soll der Behälter zum Transport von fließfähigen Schüttgütern dienen und durch Schrägstellung entleert werden, so können im Bereich der unteren Querholme und der Stirnwände schräge, zur Entleerungsöffnurg hinführende Leitbleche angebracht sein, welche die Bildung von toten Winkeln verhindern.
Als Werkstoff für die Wandelemente kommen wegen der Korrosionsbeständigkeit vor allem rostfreie Chrom-Nickelstahllegierungen in Frage. Sofern die Trägerprofile dein Beschickungs gut nicht zugewandt sind, können sie auch aus billigeren Kohlenstaffbaustählen hergestellt werden. Gegebenenfalls können die Trägerprofile an den innerhalb des Behälters liegenden Stellen auch durch entsprechende Edelstahlbleche abgedeckt werden. Audi eine Kunststoffbeschichtung ist möglich.
f! ■■■; ■
- Ii -
Es kommen jedoch auch Leichtmetalle als Werkstoff für die Profilträger und die Wandelemente in Frage,
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung einiger Ausführungsbeispiele an Hand der Zeichnung. In der Zeichnung sind:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Frachtbehälter s ;
Fig. 2 ein Querschnitt desselben längs der Linie A-B in Fig. 1;
Fig. 3 ein entsprechender Querschnitt eines geringfügig abgeänderten Ausfülarungsbeispiels ;
Fig. k ein horizontaler Teilschnitt längs der Linie C-D in Fig. 2;
Fig. 5 ein vertikaler Teilquerschnitt längs der Linie E-F in Fig. 2;
Fig. 6 eine Schnittdarstellung der Entnahmevorrichtung in größerem Maßstab;
-IZ-Fig. 7 ein Schnitt des Mannlochdeckels in größerem Maßstab;
Fig. 8 und 9 Einzelheiten der Verbindung von Stützen und Wandelementen;
Fig.10 eine Abänderung zum Transport von Schüttgütern;
Fig.11 bis Ik verschiedene Ausführungsformen von Stützenkonstruktionen und
Fig.15 bis 19 verschiedene Verbxndungsmöglichkeiten der Wandelemente.
Der in Fig. 1 bis 7 dargestellte Frachtbehälter für fließfähige Güter besitzt einen geschlossenen Rahmen, der aus vier die Stapellast aufnehmenden knickfesten Eckstützen 1, zwei unteren Querholmen 2, zwei oberen Querholmen 3i zwei unteren Längsholmen h und zwei oberen Längsholmen 5 besteht. Die acht Eckbeschläce 6 nach ISO-TC 104 aus Stahlguß, die zum Heben und Verankern des Frachtbehälters dienen, bilden jeweils den Knoten der dort mit den Eckstützen zusammentreffenden Längsund Querholme. Je nach Länge und Höhe des Frachtbehälters sind die Längsholme k, 5 zusätzlich durch untere Innenholme und obere Innenholme 8 horizontal und durch Innenstützen 9 vertikal verbunden.
-13-
Uie Stützen und Holme bestehen bei dein dargestellten Ausführungsbej. spiel aus rechteckigen Hohlprofil L eist en , jedocJi sind die unteren Längsholme ^l an ihrer unteren Außenkante mit Einbuchtungen 10 versehen, so daß diese Holme einen umgekehrt L-f örniigen Querschnitt aufweisen, um den Transport mit dort angreifenden Portalhubwagen zu ermöglichen.
Die Stützen und Holme können gegebenenfalls mindestens teilweise auch als offene oder geschlossene nicht rechteckige Profilleisten ausgeführt werden. So bestehen beispielsweise die Eckstützen 11 in Fig. 11 aus einer offenen Winkelprofilieiste, in Fig. 12 hf.it die Eckstütze 12 kreisförmigen Querschnitt und in Fig. 13 hat die Eckstütze 13 halbkreisförmigen Querschnitt mit versteifenden Ansätzen Ik, während in Fig. 1^1 die Eckstütze 15 dreieckigen Querschnitt hat. Auch als Innenstützen können z. B. Profilleisten Ib mit kreisförmigem Querschnitt gemäß Fig. IJ und 18 oder Winkelprofilleisten 17 gemäß Fig. 19 verwendet werden.
In die durch die Stützen und Holme des Rahmens gebildeten Felder sind nach außen gewölbte Wandelemente 18 eingeschweißt, die das Widerstandsmoment in beiden Achsrichtungen und die Steifigkeit wesentlich erhöhen. Die Biegeachse der Wandelemente an den Seiten- und Stirnwänden verläuft vorzugsweise vertikal und diejenige der Wandelemente an der Behälterdecke vorzugsweise in Längsrichtung des Behälters. Jedes Wandelement
-Ik-
- Ik -
ist a! iscLts von Kaluneneiementen (Stützen und IJolinen) uin- ^cben, wobei die Völbachse aller Wandel em ent e reclitwinklijj zu den gekrümmten Außenkanten der Wandelemente und den daran anstoßenden Außenflächen der Rahraenprofile verläuft. Es treffen also an keiner Stelle in verschiedene]!. Richtungen gewölbte Wandelemente aufeinander, sondern zwischen zwei solchen Wandelementen befindet sich stets ein lialunenelement.
Durch die Verbindung der oberen und unteren Längsholme, der vertikalen Innenstützen und der nach außen gewölbten Wandelemente haben die Soitenwände des Frachtbehälters die Eigenschaften eines starren Trägers und verhindern zuverlässig jedes unerwünschte Durchbiegen desselben unter Vollast. Größere Wandelemente 18 sind durch zusätzliche Steifen verstärkt. Diese bestehen bei dein bevorzugten Ausführungsbeispiel aus von außen aufgeschweißten U-förmigen Profilleisten I9. Stattdessen können sie gemäß Fig. .15 und l6 auch aus an die Wandelemente angeformten Bögen stärkerer Krümmung bestehen, und zwar entweder gemäß Fig. I5 aus Bögen 20 mit außerhalb des Behälters liegender Krümmungsachse oder gemäß Fig. l6 aus Bögen 21 mit innerhalb des Behälters liegender Krümmungsachse. Auch Leisten mit kreisförmigem oder winkelförmigem Querschnitt ähnlich Fig. 18 und 19 oder mit beliebigem anderen Querschnitt können als Stützen an die Wandelemente 18 angeschweißt werden. In ähnlicher Weise läßt sich eine zusätzliche Versteifung der Eckstützen durch angeformte kantige oder bogenförmige Flansche
-15-
22 erzielen, wie Fig. 11 zeigt, Die aneinanderstoßenden Flansche sind in diesem Falle bei 23 miteinander verschveiüt.
Die Wandelemente sind im allgemeinen stumpf mit den Rahinenelementen verschweißt. Die Wandflächen können dann einzeln oder in Sektionsbauweise vorgefertigt und montiert werden. Es kann aber auch eine ganze WandfJäche aus durchlaufenden, abschnittsweise nach außen gewölbten Stahlblechbtindern 18 bestehen, auf die außen jeweils Stützen oder Steifen aufgeschweißt sind. Diese Bauart hat u. a. den Vorteil des einfacheren Korrosionsschutzes.
Auch an den Behälterkanten können die Wandelerneute Io nahtlos ineinander übergehen, wie beispielsweise Fig. 13 bei 23 zeigt.
Ferner ist es möglich, gemäß Fig. 1^1 die Wandelemente 18 an dear schrägen Fläche 2k einer dreieckförmigen Eckenstütze 15 zu befestigen.
Die Decke des Frachtbehälters besteht bei dem in Fig. 1 und dargestellten Ausführungsbeispiel aus dx"ei gleichen in Längsrichtung gewölbten Wandelementen 18, die durch je zwei Streifen 25 verstärkt sind. Durch diese Form wird eine Volumenreserve für thermisch bedingte Expansion während des Transports
-lodes vollen Behälters gewährleistet. Die Inneiiiiolme 6 r.irid zum Druckausgleich mit Durchlässen 26 verseilen.
Dei" Djüen des Behälters besteht aus im Ausführungsbeispiel nach Fi,;. .? zveistufii; zur Sohlenlinie hin fallend gewölbten Wandelement on .''7, die auf längs verlauf enden Bodens t elf cn 28 ruhen. Auch die Dodensteifen 28 bestellen im vorliegenden Beispiel aus U-f (.innigen , von außen auf die Wandelemente aufgeschweißten Ii-1'rnfi 1 I eisten. Die Bodensteifen können gegebenenfalls (ebenso wie die übrigen Steifen und auch die Hohlprofile des Rahmens) zur Beheizung· des Behälterinhaltes herangezogen werden. Die querver. Lauf enden Innenholine 7 des Rahmens sind zur vollständigen Rest entleerung in Sohlenhöhe bei 29 durchbrochen.
Je nach der aufzunehmenden Belastung können Richtung· und Form der Wölbung und die Anzahl der gewölbten Wandelemente, sowie der Steifen an Decke und Boden variiert werden. So bestehen bei der Abänderung nach Fig. 3 Boden und Decke des Behälters aus einfach gewölbten Wändelementen 27a bzw. 18a. Im Falle der einfachen Wölbung erübrigen sich auch die längsverlaufenden Bodensteifen. Diese sind nur bei mehrstufiger Wölbung erforderlich. Erforderlichenfalls können die gewölbten Vandelement e des Bodens durch Aufschweißen eines oder mehrerer, dem Wölbungsunifang folgender Zugbänder verstärkt werden.
-17-
Dei nicht unterteilten Flüssigkeitsbehältern muß die Biegeachse der Büclone 1 oinente im Interesse der restlosen Entleerung paralLel zur DehüJ. t e riiuigsachse verlaufen. Bei Flüssigkeitsbehältern, die durch Trennwände 30 im Bereich der Innenholme 7, 8 und Innenstützen 9 in einzelne Kammern unterteilt sind (Fig. Ί), und bei einkammerigen Behältern für fließfähige Schüttgüter, die durch Schrägstellung entleert werden sollen, ist es dagegen zweckmäßig, die Biegeachse der Bodenwandelemente quer zur Behälterlängsachse verlaufen zu lassen.
Am Boden können außerdem querverlaufende äußere Rippen zum Angriff eines Gabelstaplers angebracht sein.
Da die Decke letztlich für die gleichen Innendruckbelastungen ausgelegt werden muß wie der Boden, gelten diese Gestaltungsmöglichkeiten analog auch für die Behälterdecke.
In den von Innenholmen und Innenstützen gebildeten Feldern ist der Einbau von zusätzlichen flachen oder gewölbten Trennwänden 30 (Fig. k) oder von stehenden oder hängenden Sehwallblechen 51 (Fig. 5) ohne weiteres möglich. Solche hängenden Schvallbleche sind insbesondere vorteilhaft zur Vermindei"ung der sogenannten freien Oberfläche des flüssigen Behälterinliaits, die für die beim Bremsen und Beschleunigen und insbesondere bei den Schiffsbewegungen auftretenden ;ilassenkriifto
-lo-
660679324.6.71
maßgebend ist. Im übrigen haben bereits die Innenholme eine schwallhemmende Wirkung.
Alle innenliegenden Kanten und Schweißnähte sind angerundet und verschliffen, so daß eine einwandfreie Reinigung und gegebenenfalls Innenbeschichtung gewährleistet ist.
Als Werkstoff für die Wandelemente werden wegen der Korrosionsbeständigkeit vor allem rostfreie Chrom-Nickelstahllegierungen benutzt. Die Rahmenelemente können, sofern sie dem Bescliickungsgut nicht zugewandt sind, auch aus billigeren Kohlenstoffstahl en hergestellt werden. Um die dem Behälterinneren züge- j wandten Teile der Rahmenelementc Qegen Korrosion zu schützen, können diese Teile aus Edelstahl hergestellt sein; es ist also dann gemäß Fig. 8z. B. die Eckstütze 1 aus einer äußeren Winkelleiste 31 aus Kohlenstoffstahl und einer inneren Winkelleiste 32 aus Edelstahl, die an den Ecken miteinander verschweißt sind, zusammengesetzt. An die innere Winkelleiste sind dann die ebenfalls aus Edelstahl bestehenden Wandelemente 18 angeschweißt. Stattdessen können auch die entsprechenden Teile der aus Kohlenstoffstahl bestehenden Raliraenelemente mit Edelstahlblech abgedeckt werden. So besteht also gemäß Fig. z. B. die Eckstütze 1 aus einer rechteckigen geschlossenen Hohlleiste aus Kohlenstoffstahl, und an die aus Edelstahl bestehenden Wandelemente 18 sind ebenfalls aus Edelstahl be-
-19-
τ\
stehende Flansche 33 angekantet, die bis zu der inneren Ecke ■i) der Eckstütze 1 reichen und dort miteinander verschleißt
sind.
Die erforderlichen Offnungen zum Befahren und Reinigen und die Anschlüsse für Entleeren, Befüllen, Aufwärmen und Kühlen und für Meßzwecke sind im Interesse optimaler Raumausnutzurig und zum Schutz vor· Beschädigungen an von außen zurücktretenden Stellen der Wandflachen bzw. an den Ecken des Behälters vorgesehen.
Vorzugsweise ist für den Füll- und Entleerungsanschluß in einer Stirnwand des Behälters eine Einbuchtung 3-1 in halbrunder oder gewölbter, ggf. dem Innendruck entsprechender Ausführung vorgesehen, die nahe ihrem unteren Ende einen Füll- und Entleerungsstutzen 35 trägt, auf den ein Hahn "}G mit Schlauchkupplung 37 aufgeschraubt ist. Die Schlauchkupplung 37 ist durch eine entsprechende Ausnehmung 38 im unteren. Querholm 2 des Behälters zugänglich. Diese versenkte Anordnung der Füll- und Entnahmearmaturen hat den weiteren Vorteil, daß die Einbuchtung ^h leicht zo 1 Laintlich verschließbar ist.
Der Doindeckel ist ebenfalls so ausgebildet, daß er möglichst wenig Platz beansprucht und in einfacher Weise zollamtlich verschlossen werden kann. Hierzu ist der Domdeckel 39 nach
680579324.6.71
llff ·
innen gewölbt und mit entsprechenden Stutzen 40 , kl für die Be- und Entlüftung und für Sicherheitsventile kZ versehen. Der Domdeckel liegt unter Zwischenlage einer Dichtung hj auf der Oberkante eines kurzen MannlochstutzenB kk auf, der nur so hoch bemessen sein muß, um den Befestigungsorganen k5, k6 Platz zu bieten. Die Behälterdecke k7 ist in der Umgebung des Mannloches etwas versenkt, wie Fig. 5 zeigt, so daß die Oberkante des Donideckels nicht höher als die Rahmenholme 3 und zu liegen kommt. Der Domdeckel und die an ihm angebrachten, in seiner Wölbung liegenden Armaturen sind mit einer flachen Platte k8 abgeschlossen und so gegen unbefugten Zugriff gesichert. In der Wölbung des Domdeckels können sich ggf. aus dem Ventil austretende Flüssigkeitsmengen ansammeln«
Soll der Behälter für fließfähige Schüttgüter verwendet werden, so wird man in der Einbuchtung 3^ eine entsprechend größere Auslauf öffnung '+9 (Fig. 10) vorsehen und den Behälter vorzugsweise durch Kippen entleeren. Um hierbei die Entstehung von toten Winkeln beiderseits der Auslauföffnung zu vermeiden, ist für diesen Fall der Einbau schräger Leitbleche 50 beiderseits der Auslauföffnung und ggf. im Bereich der unteren Querholme 2 vorgeselien.
680S79324.8.7I

Claims (1)

  1. Westerwälder Eisenwerk Dr. Paul Gerhard KG, Weitefelc Sieg
    Ansprüche
    1. Rechteckiger Frachtbehälter für fließfähige Güter mit einem in sich geschlossenen, aus Profilträgern bestehenden Rahmen, der Eckbeschläge zum Stapeln und Heben aufweist, und einem allseits flüssigkeitsdichten Behälter, dessen Anschlüsse und Armaturen innerhalb des Rahmenumrisses untergebracht sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen aus vertikalen Stützen (l, 9) und horizontalen Holmen (2, 3> ^» 5» 7» 8), welche die Wandflächen in einzelne Felder aufteilen, zusammengesetzt ist und daß in die Felder je ein teilzylindrisch nach außen gewölbtes Wandelement (l8) eingesetzt ist, so daß die Wandelemente (lö) zusammen mit dem Rahmen (l bis 9) einen flüssigkeitsdichten, biege- und verwindungssteifen Kastenträger mit hoher Ausbeulsicherheit bilden.
    2. Frachtbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die horizontalen Holme rechtwinklig zur Biegeachse der betreffenden Wandelemente verlaufen,
    -2-
    Dr.Hk/Du.
    3. Frachtbehälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandflächen einzeln oder in Sektionsbauweise vorgefertigt und montiert sind.
    k, Frachtbehälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere benachbarte Wandelemente aus durchlaufenden, abschnittsweise nach außen gewölbten Stahlblechbandern bestehen, die von innen an den Stützen (9, 13) befestigt sind.
    5. Frachtbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß größere Felder durch zusätzliche Steifen (19, 25, 28) verstärkt sind.
    6. Frachtbehälter nach Anspruch 51 dadurch gekeniizeich.net, daß
    die Steifen aus von außen an den Wandelementen befestigten Profilleisten (19) bestehen.
    7. Frachtbehälter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Steifen mit den Wandelementen geschlossene Querschnitte bilden und mit Anschlüssen zur Beheizung des Behälterinhalts versehen sind.
    8. Frachtbehälter riacii einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmenelemente im wesentlichen aus rechteckigen Hohl.Leisten bestehen.
    -3-
    9. Frachtbehälter nach Anspruch S, dadurch gekennzeichnet, dai3 die unteren Längsholme (k) mit längsverlaufenden Aussparungen (lO) versehen sind.
    10. Frachtbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 7» dadurch gekennzeichnet, daß die Eckstützen aus Profilleisten mit kreisförmigem, halbkreisförmigem oder dreieckigem Querschnitt (12, 13, 15) bestehen.
    11. Frachtbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Behälterdecke aus in Längs- oder Querrichtung gewölbten Wandelementen (l8, 18a) besteht.
    12. Frachtbehälter nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch Durchbrüche (26) in den oberen Querholmen (8) des Rahmens.
    13. Frachtbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche; t dadurch gekennzeichnet, daß der Behälterboden aus in Längs- oder Querrichtung gewölbten Wandelementen (27, 27a) besteht,
    1^. Frachtbehälter nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden aus ein- oder mehrstufig zur Sohlenlinie hin fallend gewölbten Vandelementen (27) besteht, die auf längsverlaufenden Bodensteifen (28) ruhen.
    680879324.1.71
    15. Frachtbehälter nach Anspruch I3 oder Ik, dadurch gekennzeichnet, daß die gewölbten Wandelemente (27, 27a) des Bodens durch ein oder mehrere dem Wölbungsumfang folgende Zugbänder (52) verstärkt sind.
    16. Frachtbehälter nach Anspruch I3, dadurch gekennzeichnet, daß die querverlaufenden Innenholme (7) des Bodens zur vollständigen Entleerung in Sohlenhöhe mit Durchbrechungen (29) versehen sind.
    17. Frachtbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch querverlaufende äußere Rippen am Boden zum Angriff eines Gabelstaplers.
    18. Frachtbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch vorzugsweise gewölbte Trennwände (30) in den von den Innenholmen und Innenstützen gebildeten Feldern.
    19. Frachtbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch stehende oder hängende Schwallbleche (5I)·
    20. Frachtbehälter nach Anspruch 19» dadurch gekennzeichnet, daß die Schwallbleche senkrecht oder waagerecht gewölbt sind.
    21. Frachtbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steifen, Holme oder Stützen aus an die Wandelemente (l8) angeformten Wandteilen (20, 2l) stärkerer Krümmung bestehen.
    -5-
    — 5 —
    22. Frachtbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenstützen der Seitenwände und/oder die Steifen aus Hohlprof!!leisten (l6) bestehen.
    23· Frachtbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Iimenstützen bzw. Innenholme und/oder die Steifen aus U- oder Winkelprofilleisten (l7) bestehen.
    2k. Frachtbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Füll- und Entleerungsstutzen (35) des Behälters in einer Einbuchtung (3^+) einer Behälterwand untergebracht ist.
    25. Frachtbehälter nach Anspruch 2k, bei dem sich die Ausbuchtung in einer Behälterstirnwand befindet, gekennzeichnet durch eine Durchbrechung (38) im unteren Querholm (2), durch welche der Schlauchanschluß (37) des Füll- und Entleerungsstutzens (35) zugänglich ist.
    2b. Frachtbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen nach innen gewölbten Domdeckel (39)» in dessen Höhlung ein Druckausgleichventil (Ίθ), ein Sicherheitsventil (^2) und/oder andere Armaturen untergebracht sind.
    27. Frachtbehälter nach Anspruch 26, gekennzeichnet durch eine verschließbare flache Außenhaube (k8) für den Domdeckei.
    -6-
    -G-
    28. Frachtbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch schräg zur Entleerungsöffnung (^9) hinführende Leitbleche (50) zur Erleichterung des Entleerens von Schüttgütern,
    29. Frachtbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandelemente aus Edelstahl oder Leichtmetall bestehen.
    30. Frachtbehälter nach Anspruch 29» dadurch gekennzeichnet, dai3 mindestens die dem Behälterinrieren zugewandten Teile der Rahmenelemente aus Edelstahl bestehen oder damit bedeckt sind.
DE6806793U 1968-11-14 1968-11-14 Rechteckiger frachtbehaelter fuer fliessfuehige gueter. Expired DE6806793U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6806793U DE6806793U (de) 1968-11-14 1968-11-14 Rechteckiger frachtbehaelter fuer fliessfuehige gueter.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6806793U DE6806793U (de) 1968-11-14 1968-11-14 Rechteckiger frachtbehaelter fuer fliessfuehige gueter.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6806793U true DE6806793U (de) 1971-06-24

Family

ID=33558806

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6806793U Expired DE6806793U (de) 1968-11-14 1968-11-14 Rechteckiger frachtbehaelter fuer fliessfuehige gueter.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6806793U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69419393T2 (de) Container zur Aufnahme und Abgabe von flüssigen und semi-flüssigen Produkten
DE202009010748U1 (de) Vorrichtung zum Transport und/oder zur Lagerung von Gefahrgütern/Gefahrstoffen
DE60100712T2 (de) Frachtcontainer
DE1992958U (de) Behaelter zum transport von kuehlgut.
DE102018118864B4 (de) Container mit Transportgestell sowie Räder- und Reifentransportsystem
DE4113314A1 (de) Stapelbares traggestell fuer lager- und transportgut
DE3442701C2 (de)
DE19501111C2 (de) Transportvorrichtung für großvolumiges Stückgut
DE4110847C2 (de) Stapelbarer Transportbehälter für flüssige und/oder feste Stoffe
DE1932255A1 (de) Behaelter zum Lagern oder Transportieren sehr kalter Fluessigkeiten
DE6806793U (de) Rechteckiger frachtbehaelter fuer fliessfuehige gueter.
DE1808755C3 (de) Rechteckiger Frachtbehälter zum Befördern fließfähiger Güter im kombinierten See-Land-Verkehr
DE3938518C2 (de) Quaderförmiger Container
DE202004004155U1 (de) Transporteinrichtung
DE3908103C2 (de)
DE1808755A1 (de) Rechteckiger Frachtbehaelter fuer fliessfaehige Gueter
DE2233825C2 (de) Zusammenlegbarer Behälter
EP1162136B1 (de) Schwimmponton
DE3106623C2 (de) Transportbehälter für leichte sperrige Güter
DE3710856A1 (de) Schwerlast-container
EP0646532B1 (de) Lager- und Transportbehälter
DE3790890C2 (de)
WO1995010466A1 (de) Schüttgut-container mit entleerungsvorrichtung
DE1751294C3 (de) Schiff zum wahlweisen Transport von Flüssiggas oder Chemikalien
DE1987638U (de) Fluessigkeitsfrachtbehaelter.