DE6805844U - Uhr - Google Patents

Uhr

Info

Publication number
DE6805844U
DE6805844U DE19686805844 DE6805844U DE6805844U DE 6805844 U DE6805844 U DE 6805844U DE 19686805844 DE19686805844 DE 19686805844 DE 6805844 U DE6805844 U DE 6805844U DE 6805844 U DE6805844 U DE 6805844U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier plate
plate
cover plate
clock according
digits
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19686805844
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Daub
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19686805844 priority Critical patent/DE6805844U/de
Publication of DE6805844U publication Critical patent/DE6805844U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B19/00Indicating the time by visual means
    • G04B19/06Dials
    • G04B19/10Ornamental shape of the graduations or the surface of the dial; Attachment of the graduations to the dial
    • G04B19/103Ornamental shape of the graduations or the surface of the dial; Attachment of the graduations to the dial attached or inlaid numbers
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B19/00Indicating the time by visual means
    • G04B19/06Dials
    • G04B19/18Graduations on the crystal or glass, on the bezel, or on the rim
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B37/00Cases
    • G04B37/04Mounting the clockwork in the case; Shock absorbing mountings
    • G04B37/0481Mountings relative to wall-clockworks and to pendulums allowing certain movements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)

Description

Gegenstand der Neuerung ist eine Uhr, die in ihrer Herstellung wirtschaftlichst, die aus nur wenigen Einzelteilen besteht und die darüber hinaus auch in sehr großen Abmessungen herstellbar ist. Die Uhr genäß der Neuerung ist in der Weise ausgebildet, daß eine kreisförmige oder viereckige Trägerplatte vorderseitig und benachbart zu ihrem umlaufenden Rand erhaben ausgebildete Ziffern, Kennzeichen u. dgl., die mittels diesen entsprechend profilierten und auswechselbaren kappenförmigen Austauschelementen abdeckbar sind, rückseitig einen zur Trägerplatte abgewinkelten umlaufenden Randabschnitt und vorderseitig sowie mittig eine bis in dis von der Kante des umlaufenden Eandab— schnittes gebildete Ebene geführte kammerartige Ver-
44
tiefung zur Aufnahme des Zeigerantriebswerkes aufweist, die mittels eines mittels federnder Haltenocken mit der Trägerplatte lösbar verbundenen, plattenförmigen Zuschnittes abgedeckt ist, der rückseitig das in die Vertiefung hineinreichende Zeigerantriebswerk und die durch eine Durchbrechung in der Abdeckplatte hindurchgeführten Antriebsachsen mit den vorderseitig angebrachten Zeigern trägt.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Neuerungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigt:
Pig. 1 eine Uhr in einer Draufsicht und
Fig. 2 einen senkrechten Schnitt gem. Linie II - II in Pig. I.
Die Uhr gemäß der Neuerung besteht nach der in Pig. I und 2 dargestellten bevorzugten Ausführungsform aus einer kreisförmigen Trägerplatte 10, die auch eine viereckige oder eine hiervon abweichende Porm aufweisen kann. Benachbart zu ihrem umlaufenden Rand sind in der Trägerplatte 10 Ziffern, Kennzeichen od. dgl. 11 erhaben ausgebildet, so daß diese aus der Trägerplattenebene her-
-I
j ausstehen. Diese erhaben ausgebildeten Ziffern oder
Kennzeichen 11 sind mittels kappenförmiger Austausch-
■ elemente 12 abdeckbar, die entsprechend der Form und
^ dem Profil der Ziffern bzw. Kennzeichen 11 ausgebildet
{ sind und die gegenüber der Farbe der Trägerplatte 10
eine andere Farbe aufweisen können, wodurch eine vielseitige Anpassungsfähigkeit gegeben ist.
Rückseitig weist die Trägerplatte 10 einen zur Trägerplatte abgewinkelten, umlaufenden Randabschnitt 10a auf, der leicht schräg verlaufend ausgebildet sein kann. Dieser Randabschnitt 10a ist im Bereich des umlaufenden Randes vorzugsweise über die Trägerplattenebene hinaus hochgezogen. Dieser hochgezogene Abschnitt ist mit 10b bezeichnet; er geht in den umlaufenden Randabschnitt 10a über. Mittig weist die Trägerplatte 10 eine Vertiefung auf, die zur Aufnahme des Zeigerantriebswerkes bestimmt ist und die entsprechende Abmessungen aufweist. Die Vertiefung 13 ist bis in die von der Kante 10c des umlaufenden Randabschnittes 10a gebildete Ebene geführt. In der seitlichen Wandung 13a der Vertiefung 13 ist eine Durchbrechung 14 zur Aufnahme einer stromzuführenabn Leitung vorgesehen, wenn ein elektrisches Antriebswerk verwende'· wird.
Die Vertiefung 13 ist mittels eines plattenförmigen Zuschnittes 15 abgedeckt, der auf seiner der Vertiefung zugewandten Seite das Zeigerantriebswerk 16 trägt. Die Antriebsachsen für den Minuten- und den Stundenzeiger 17, 18 sind durch die Abdeckplatte 15 hindurchgeführt, die die Trägerplatte 10 bis in den Bereich der Ziffern bzw. Kennzeichen 11 übergreift. Zwischen diesen und dem
umlaufenden Rand der Abdeckplatte 15 ist ein Abstand vorgesehen, der gerade so bemessen ist, daß die Austauschelemente 12 auf die in der Trägerplatte 10 ausgebildeten Ziffern bzw. Kennzeichen 11 aufsetzbar sind. Die Austauschelemente 12 sind vorzugsweise mittels Preßsitz auf den Ziffern bzw. Kennzeichen 11 gehalten. Die Abdeckplatte 15 ist mittels federnder Nocken 19 lösbar mit der Trägerplatte 10 verbunden, so daß die Abdeckplatte 15 jederzeit abgenommen werden kann, wenn das Antriebswerk überprüft werden soll. Jedoch auch andere Verbindungsmittel können zur Anwendung gelangen. Die Form der Abdeckplatte 15 entspricht etwa der Form der Trägerplatte 10 und ist abgestimmt auf die Anordnung der Ziffern bzw. Kennzeichen 11, wie dies in Fig. 1 dargestellt ist. Die Abdeckplatte 15 und die Ziffern 11 bzw. ihre kappenförmigen Austauschelemente 12 bilden mit ihren Oberflächen vorzugsweise eine Ebene.
— 5 —
Die Trägerplatte 10 ist einstückig hergestellt und besteht vorzugsweise aus tiefgezogenen Kunststoffen. Ebenfalls aus Kunststoffen bestehen die Abdeckplatte 15 und die Austauschelemente 12. Diese drei Teile, Trägerplatte 10, Abdeckplatte 15 und die Austauschelemente 12, können die verschiedensten Farben aufweisen, so daß die Möglichkeit gegeben ist, durch entsprechende Farbkombination der Teile ansprechende Uhren zu schaffen, die mit in die Wohnraumgestaltung einbezogen werden können. Werden Austauschelemente 12 aus metallisierten Kunststoffen verwendet, so kann die Uhr ohne hohe Kosten mit Ziffern und Kennzeichen ausgestattet werden, die den Eindruck vermitteln, daß es sich um Ziffern oder Kennzeichen aus metallischen Werkstoffen handelt.
Den Abmessungen der Uhr sind keine Grenzen gesetzt- Sowohl kleine Uhren als auch Uhren über einen Meter im Durchmesser können bei der Anwendung entsprechend ausgestalteter Werkzeuge geschaffen werden. Dadurch, daß alle Teile aus Kunststoffen bestehen, sind die neuerungsgemäß ausgebildeten Uhren wetter- und witterungsbeständig und können im Freien aufgestellt werden. Das Antriebswerk der Uhr liegt geschützt in der in der Trägerplatte ausgebildeten Vertiefung. Eine zusätzliche Abdichtung zwischen der Abdeckplatte 15 und der Trägerplatte 10 kann noch dadurch er-
6805344
ίΙ - 6 -
reicht werden, wenn der umlaufende Rand der Abdeckplatte 15 ein Dichtungsprofil aufweist, das in ein entsprechendes Gegenprofil in der Trägerplatte eingreift.
Schutzansprüche:
. V

Claims (9)

• Vt — 7 — Schutzansprüche :
1. Uhr, dadurch gekennzeichnet, daß eine kreisförmige oder viereckige Trägerplatte (10) vorderseitig und benachbart zu ihrem umlaufenden Rand erhaben ausgebildete Ziffern, Kennzeichen u. dgl. (11), die mittels diesen entsprechend profilierten und auswechselbaren kappenförmigen Austaüschelementen (12) abdeckbar sind, rückseitig einen zur Trägerplatte (10) abgewinkelten umlaufenden Handabschnitt (10a) und vorderseitig sowie mittig eine bis in die von der Kante des umlaufenden Randabschnittes (10a) gebildete Ebeue geführte kammerartige Vertiefung (13) zur Aufnahme des Zeigerantriebswerkes (16) aufweist, die mittels eines mittels federnder Haltenocken (19) mit der Trägerplatte (10) lösbar verbundenen, plattenförmigen ZuschnittGS (15) abgedeckt ist, der rückseitig das in die Vertiefung (13) hineinreichende Zeigerantriebswerk (16) und die durch eine Durchbrechung in der Abdeckplatte (15) hindurchgeführten Antriebsachsen mit den vorderseitig angebrachten Zeigern (17, 18) trägt.
2. Uhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerplatte (10) einen hochgezogenen umlaufenden Randabschnitt (10b) aufweist, an den sich der abgewinkelte
"Q
Handabschnitt (lOa) anschließt, und daß die Abdeckplatte (15) die Trägerplatte (10) bis in den Bereich der Ziffern, Kennzeichen od. dgl. (11) übergreifend ausgebildet ist.
3. Uhr nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichr.et, daß der Abstand des umlaufenden Randes der Abdeckplatte (15) von den Ziffern, Kennzeichen od. dgl. (11) etwa der Materialstärke der kappenförmigen Austauschelemente (12) entsprechend bemessen ausgebildet ist.
4· Uhr nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckplatte (15) entsprechend der Form der Trägerplatte (10) kreisförmig oder viereckig in Anpassung an die jeweils getroffene Anordnung der Ziffern, Kennzeichen od. dgl. (11) auf der Trägerplatt: (10) ausgebildet ist.
5. Uhr nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Trägerplatte (10) und die auf die Ziffern, Kennzeichen od. dgl. (11) aufsetzbaren, ur.ter Preßsitz gehaltenen, kappenförmigen Austauschelemente (12) in einer Ebene liegend angeordnet sind.
6. Uhr nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß in der die Vertiefung (13) bildenden Seitenwandung
' ■} ! i
der Trägerplatte (10) eine Durchbrechung (14) zum Hindurchführen einer stromführenden Leitung für ein an der Abdeckplatte (15) befestigtes elektrisches Zeigerwerk (16) vorgesehen ist.
7. Uhr nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerplatte (10) einstückig hergestellt ist und aus tiefgezogenen Kunststoffen besteht.
8. Uhr nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckplatte (15) und die Austauschelemente (12) aus Kunststoffen bestehen.
9. Uhr nach Anspruch 1 bis Θ, dadurch gekennzeichnet, daß am umlaufenden Rand der Abdeckplatte (15) ein Dichtungsprofil angeformt ist, und daß im Bereich dieses Dichtungsprofiles in der Trägerplatte (10) ein entsprechendes Gegenprofil vorgesehen ist.
DE19686805844 1968-11-07 1968-11-07 Uhr Expired DE6805844U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19686805844 DE6805844U (de) 1968-11-07 1968-11-07 Uhr

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19686805844 DE6805844U (de) 1968-11-07 1968-11-07 Uhr

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6805844U true DE6805844U (de) 1969-03-06

Family

ID=6595555

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19686805844 Expired DE6805844U (de) 1968-11-07 1968-11-07 Uhr

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6805844U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE6805844U (de) Uhr
DE906054C (de) Befestigung von Schalen aus Zelluloid, Kunststoff od. dgl. auf Messererlen
DE537333C (de) Guertelschloss mit eingesetzter Zeichenplatte
DE7343898U (de) Uhrgehäuse, insbesondere Armbanduhrgehäuse
DE959625C (de) Spielzeugeimer
DE375900C (de) Stundenplanverteiler
DE599642C (de) Nummernschild, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2718854C2 (de)
AT325804B (de) Mehrteiliger möberlgriff aus kunststoff
DE462122C (de) Reklamevorrichtung, die unter Verwendung komplementaerer Farben Aufschriften, die auf einer von einer durchsichtigen Platte ueberdeckten und gegen diese verschiebbaren Flaeche angebracht sind, abwechselnd sichtbar und unsichtbar macht
DE618726C (de) Wasserdichte Uhr
DE825633C (de) Leuchtzeichentafeln
DE596487C (de) Vorrichtung zum Numerieren von photographischen Abzuegen
DE435957C (de) Namenschild fuer Hauseingaenge
DE591861C (de) Einschubzeichentaefelchen
DE375737C (de) Aus einem Rahmen mit plastischem Material bestehender Traeger zum Versand von Kramponzaehnen u. dgl.
CH506827A (de) Uhrgehäuse
DE7228671U (de) Uhrgehaeuse
DE1916276A1 (de) Haltevorrichtung fuer Flaechen,insbesondere fuer Werbeflaechen
DE1671580U (de) Uhrgehaeuse.
DE1779784U (de) Zifferblatt fuer uhren.
DE3510888A1 (de) Steckschild zum beschriften
DE1691759U (de) Uhrgehaeuseteil.
DE7716991U1 (de) Schmuckanhaenger o.dgl.
DE8009274U1 (de) Zierschild