DE6804867U - Elektrisch betriebene uhr, insbes. armbanduhr - Google Patents

Elektrisch betriebene uhr, insbes. armbanduhr

Info

Publication number
DE6804867U
DE6804867U DE19686804867 DE6804867U DE6804867U DE 6804867 U DE6804867 U DE 6804867U DE 19686804867 DE19686804867 DE 19686804867 DE 6804867 U DE6804867 U DE 6804867U DE 6804867 U DE6804867 U DE 6804867U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spiral
balance
coil
wristwatch
plastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19686804867
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pforzheimer Uhren Rohwerke Porta GmbH
Original Assignee
Pforzheimer Uhren Rohwerke Porta GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pforzheimer Uhren Rohwerke Porta GmbH filed Critical Pforzheimer Uhren Rohwerke Porta GmbH
Priority to DE19686804867 priority Critical patent/DE6804867U/de
Publication of DE6804867U publication Critical patent/DE6804867U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B17/00Mechanisms for stabilising frequency
    • G04B17/32Component parts or constructional details, e.g. collet, stud, virole or piton
    • G04B17/34Component parts or constructional details, e.g. collet, stud, virole or piton for fastening the hairspring onto the balance
    • G04B17/345Details of the spiral roll
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B17/00Mechanisms for stabilising frequency
    • G04B17/32Component parts or constructional details, e.g. collet, stud, virole or piton
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C3/00Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means
    • G04C3/04Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a balance
    • G04C3/06Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a balance using electromagnetic coupling between electric power source and balance
    • G04C3/065Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a balance using electromagnetic coupling between electric power source and balance the balance controlling gear-train by means of static switches, e.g. transistor circuits

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Springs (AREA)

Description

Die Neuerung bezieht sich auf eine elektrisch betriebene Uhr, insbes. Armbanduhr mit kontaktloser Steuerung des Spulenschwingers (Unruh), wobei zwei Spiralfedern der Stromzufuhr der Spule dienen, von denen die eine Spiralfeder über die Unruhwelle und Unruh mit der Spule verbunden ist.
Bei den bekannten kontaktlosen Steuerungen von elektr. Uhrwerken bereitet die Stromspeisung der auf dem Schwinger (Unruh) gelagerten Spule als Impulsorgan Schwierigkeiten, und zwar besonders bezüglich der gegenseitigen Isolation. So hat man auch schon eine Doppelspirale mit zwischenliegender Isolation zur Stromzufuhr verwendet. Dies beeinträchtigt aber wiederum die eigentliche Aufgabe der Unruhspirale als Rückstellkraft.
Demgegenüber betrifft die Neuerung eine elektr. betriebene Uhr, insbes. Armbanduhr mit kontaktloser Steuerung des Spulenschwingers (Unruh), wobei zwei Spiralfedern der Stromzufuhr der Spule dienen, von denen die eine Spiralfeder über die Unruhwelle und Unruh mit der Spule verbunden ist und kennzeichnet sich dadurch, daß die zweite Spiralfeder mittels Kunststoff-Spiral-Rolle auf der Unruhwelle sitzt und vorzugsweise über das hochgebogene Spiralfederende mit der Spule in Verbindung steht. Hierdurch wird in einfacher Weise das Isolationsproblem der beiden Stromzuleitungen gelöst, ohne daß in die Hauptaufgabe der Spirale zur Rückstellung der Unruh eingegriffen wird.
Im einzelnen kann die Kunststoff-Spiralrolle Einbuchtungen zur Zentrierung auf der Unruhwelle besitzen und das Spiralende in der Kunststoff-Spiralrolle eingeklemmt, insbes. eingespritzt sein.
Eine Ausführungsform der Neuerung ist beispielsweise in der Zeichnung dargestellt und zwar zeigen:
Fig. 1 die Ansicht des Spulenschwingers (Unruh) mit beiden Spiralfedern
Fig. 2 die Draufsicht auf die neuartige Spiralrolle mit Spiralfeder, Fig. 3 und 4 die Ansicht und Seitenansicht der neuartigen Spiralrolle.
Wie aus der Zeichnung ersichtlich wird, ist der Spulenschwinger 1 (Unruh) in üblicher Weise mittels Unruhwelle 2 und den hier nicht dargestellten beidseitigen Steinlagern drehbar gehalten. Auf der Unruh 1 ist die Spule 3 angeordnet. Die eine Stromzuleitung erhält die Spule 3 vom + Pol 4 aus über die Spiralfeder 5, Spiralrolle 6, Unruhwelle 2, Unruh 1 und Masseverbindung 7. Die Unruhwelle 2 ist vermittels Steinlager isoliert gelagert. Die zweite Stromzuleitung erfolgt vom - Pol 8 aus über die Spiralfeder 9, welche gemäß der Neuerung mittels Isolierrolle 10 auf der Unruhwelle 2 gelagert ist, und das abgebogene Spiralende 11 bei 12 an die Spule.
Die Kunststoff-Spiralrolle 10 besitzt Einbuchtungen 13, 14 zur Zentrierung auf der Unruhwelle 2. Das Spiralende ist in einer Ausfräsung der Kunststoff-Spiralrolle eingeklemmt oder auch bei deren Herstellung eingespritzt.

Claims (3)

1. Elektrisch betriebene Uhr, insbes. Armbanduhr mit kontaktloser Steuerung des Spulenschwingers (Unruh), wobei zwei Spiralfedern der Stromzufuhr der Spule dienen und die eine Spiralfeder über die Unruhwelle und Unruh mit der Spule verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Spiralfeder mittels Kunststoff-Spiralrolle auf der Unruhwelle sitzt und vorzugsweise über das hochgebogene Spiralfederende mit der Spule in Verbindung steht.
2. Elektrisch betriebene Uhr, insbes. Armbanduhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoff-Spiralrolle Einbuchtungen zur Zentrierung auf der Unruhwelle besitzt.
3. Elektrisch betriebene Uhr, insbes. Armbanduhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Spiralende in der Kunststoff-Spiralrolle eingeklemmt, insbes. eingespritzt ist.
DE19686804867 1968-10-28 1968-10-28 Elektrisch betriebene uhr, insbes. armbanduhr Expired DE6804867U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19686804867 DE6804867U (de) 1968-10-28 1968-10-28 Elektrisch betriebene uhr, insbes. armbanduhr

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19686804867 DE6804867U (de) 1968-10-28 1968-10-28 Elektrisch betriebene uhr, insbes. armbanduhr

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6804867U true DE6804867U (de) 1969-04-17

Family

ID=6595412

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19686804867 Expired DE6804867U (de) 1968-10-28 1968-10-28 Elektrisch betriebene uhr, insbes. armbanduhr

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6804867U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2874019A1 (de) * 2013-11-15 2015-05-20 Richemont International S.A. Endkurve für eine Spiralfeder, die über ihr äußeres Ende angetrieben wird

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2874019A1 (de) * 2013-11-15 2015-05-20 Richemont International S.A. Endkurve für eine Spiralfeder, die über ihr äußeres Ende angetrieben wird

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE6804867U (de) Elektrisch betriebene uhr, insbes. armbanduhr
DE1809223A1 (de) Armbanduhr mit einem piezoelektrischen Kristall als zeithaltendem Schwinger
DE587373C (de) Druckknopfschalter zur Betaetigung mehrerer elektrischer Stromkreise
DE864137C (de) Fernsteuerung fuer Lichtbogen-Schweissumformer
DE1146576B (de) Elektrische Axialluftspaltmaschine mit scheibenfoermigem Anker
DE330170C (de) Anordnung zur Befestigung von Buerstenhaltern
CH366800A (de) Schalteinrichtung in einer elektrischen Uhr
DE377483C (de) Elektrische Glimmlichtlampe
DE1130055B (de) Rotorlagerung fuer elektrische Gleichstrom-Kleinstmotoren
DE759378C (de) Variometer
DE474503C (de) Einrichtung zur Erzielung der gewuenschten Statik von selbsttaetigen elektrischen Reglern
DE514639C (de) Elektrische Aufziehvorrichtung nach Patent 475425 fuer zum Einbau in Automobile bestimmte Uhren
DE482297C (de) Magnetelektrische Beleuchtungsmaschine
DE500057C (de) Elektrische Nebenuhr
AT114350B (de) Elektrische Kraftmaschine mit zweiteiligem Stromwender und Schleifring.
DE889028C (de) Elektrischer Drahtwiderstand
DE538475C (de) Buerstenhalter und Buerste fuer elektrische Maschinen von hoher Stromstaerke
DE909439C (de) Elektrische Nebenuhr
CH362986A (de) Elektrisch angetriebener mechanischer Schwinger
DE502314C (de) Polarisierte elektrische Nebenuhr
DE502019C (de) Elektrisch angetriebene Unruhuhr
AT208948B (de) Geschwindigkeits-Reguliereinrichtung für einen Elektromotor
DE897883C (de) Verfahren zur Herstellung von Gehaeusen, beispielsweise fuer veraenderliche Kondensatoren
AT140138B (de) Einrichtung, insbesondere zur Bestimmung von kleinen Widerstandsänderungen.
DE661388C (de) Kopplungselement mit zwei oder mehreren Spulen mit veraenderlichem Kopplungsgrad