DE6804181U - Entstoerdrossel fuer elektrische geraete - Google Patents

Entstoerdrossel fuer elektrische geraete

Info

Publication number
DE6804181U
DE6804181U DE19686804181 DE6804181U DE6804181U DE 6804181 U DE6804181 U DE 6804181U DE 19686804181 DE19686804181 DE 19686804181 DE 6804181 U DE6804181 U DE 6804181U DE 6804181 U DE6804181 U DE 6804181U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spiral
choke
throttle according
wound
silicon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19686804181
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STAFF ELECTRONIC GERAETEBAU
Original Assignee
STAFF ELECTRONIC GERAETEBAU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STAFF ELECTRONIC GERAETEBAU filed Critical STAFF ELECTRONIC GERAETEBAU
Priority to DE19686804181 priority Critical patent/DE6804181U/de
Publication of DE6804181U publication Critical patent/DE6804181U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K9/00Screening of apparatus or components against electric or magnetic fields
    • H05K9/0066Constructional details of transient suppressor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Coils Or Transformers For Communication (AREA)

Description

STAPF electronic GmbH & Co. Gerätebau KG, ^92o Lemgo / Lippe
Leoroldstr. 35-39
11 Entstördrossel für elektrische Gerfite "
Die Neuerung bezieht sich auf eine Drossel zum Entstören von elektrischen Geräten, wie Steuer- oder Regelgerätena insbesondere elektrischen Geräten kleiner Abmessungen.
Aufgabe der Neuerung ist es, eine Entstördrossel zu schaffen., die bei verhältnismässig kleiner Abmessung sowohl ho^h - als auch niederfrequente Störungen unterdrückt.
Gemäss der Neuerung ist eine Drossel zum Entstören von elektrischen Geräten durch eine Ringdrossel mit einem Kern aus z^ol aufeinandergev/ickeltens mindestens nahezu gleichbreiten und durch einen Isolierstreifen voneinander getrennten Spiralbändern aus unterschiedlichen Werkstoffen gekennzeichnet.
-2-
Pei einer bevorzugten Ausführungsform können die beiden aufeinandergewickelten Spiralbänder gleich breit sein und von einer isolierenden Schicht aus Kunststoff od.dgl. umgeben sowie mit die
Ringdrossel aussenseitig umfassenden Wicklungen aus Kupferdraht
versehen sein.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform kann das innere Spiralband aus einer Weicheisen - Silizium - Legierung mit einem Anteil
von 2 - 5% Silizium bestehen und das darum gewickelte äussere
Spiralband aus einer permeablen Eisen-Nickel-Legierung bestehen,
das 75-85 Nickel, 15 - 25$ Silizium und Rest Reineisen besitzt.
Die neuerungsgemässe Entstördrossel ist in vorteilhafter Weise als c:ingkerndrossel nit günstigen kleinen Abmessungen ausgebildet, so
rasf? das die Störungen hervorrufene Element in raumsparender Weise in ihrem mittleren Ringraum angeordnet v/erden kann.
"ine derartige Drossel zeigt insbesondere aufgrund des ungeglühten ''eicheicenkernes eine überraschende Entstör'rirkung sowohl in niedrigen zib auch in hohen Frequenzbereichen.
08 0418 J
-3-
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Neuerung dargestellt. Es zeigt :
einen horizontalen Querschnitt durch eine Drosselspule als Entstördrossel mit zwei aufeinandergewickelten Spiralbändern aus verschiedenen Werkstoffen.
Eine neuerungsgemässe Drossel zum Entstören von elektrischen Geräten ist als Ringdrossel ausgebildet und von zwei aufeinandergewickelten einen Kern bildenden Spiralbändern Io, 11 aus unterschiedlichen ™ Werkstoffen gebildet.
Die beiden Spiralbänder Io 3 11 besitzen gleichgrosse Breiten bzw. sind mindestens mit einer nahezu gleichgrossen Breite ausgebildet.
Der Querschnitt der beiden Spiralbänder Io, 11 im aufeinandergewickelten Zustand ist mindestens nahezu, vorzugsweise gleichgross gehalten.
Beide Spiralbänder Io a 1.1 sind im aufeinandergewickelten Berürhungsbereich durch einen Isolierstreifen 12 voneinander getrennt, wobei der Isolierstrelfen 12 auf der gesamten Breite der beiden Spiralbänder Io, 11 vorgesehen sein kann.
Das innere Spiralband 11 besteht aus einer Weicheisenlegierung mit d. bis 5% Gewichtsanteilen Silizium und das äussere Spiralband Io besteht aus einer permeablen Elsen - Nickel - Legierung mit einem Anteil von 75 bis 85% Nickel und 15 bis 25$ Silizium mit Rest Reineisen ( Weicheisen).
Beide aufelnander^ewickelten Spiralbänder Io, 11 sind von einer isolierenden Schutzschicht 13 aus Kunststoff od.dgl. umschlossen.
Die Aussenseite dieser Schutzschicht 13 umgibt eine Wicklung Ih, die beispielsweise aus etwa 7o Windungen aus lackiertem Kupferdraht besteht.
Die angegebenen % - Zahlen beziehen sich auf Gewichtsprozente.
Eine neuerungsgemässe Entstördrossel zeichnet sich durch eine sowohl in niedrigen als auch in hohen Frequenzbereichen günstige Entstörwirkung und durch einen raumsparenden Aufbau aus.

Claims (5)

chutzansprüche
1. Drossel zum Entstören von elektrischen Geräten, gekennzeichnet durch eine Ringdrossel mit einem Kern aus zwei aufeinandergewickelten, mindestens nahezu gleichbreiten und durch einen Isolierstreifen von einander getrennten Spiralbändern aus unterschiedlichen Werkstoffen.
2. Drossel nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, dass die aufeinander-gewickelten Spiralbänder gleichbreit sind.
3. Drossel nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden aufeinandergewickelten Spiralbänder von einer isolierenden Schicht aus Kunststoff od.dgl. umgeben und um die Aussenseite der Ringdrossel Windungen aus Kupferdraht od.dgl. vorgesehen sind.
4. Drossel nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das innere Spiralband aus einer Weicheisenlegierung mit Silizium von 2-5% Gewichtsanteil besteht.
5. Drossel nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurc-h gekennzeichnet, dass das äussere Spiralband aus einer permeablen Eisen-Nickel-Legierung mit einem Anteil von 75-85% Nickel und 15 - 25% Silizium mit Rest Reineisen besteht.
^ϊ:τ^^
DE19686804181 1968-10-26 1968-10-26 Entstoerdrossel fuer elektrische geraete Expired DE6804181U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19686804181 DE6804181U (de) 1968-10-26 1968-10-26 Entstoerdrossel fuer elektrische geraete

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19686804181 DE6804181U (de) 1968-10-26 1968-10-26 Entstoerdrossel fuer elektrische geraete

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6804181U true DE6804181U (de) 1969-04-30

Family

ID=6595287

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19686804181 Expired DE6804181U (de) 1968-10-26 1968-10-26 Entstoerdrossel fuer elektrische geraete

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6804181U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4108445A1 (de) Verfahren zur herstellung von draehten
DE3147221C2 (de)
DE6804181U (de) Entstoerdrossel fuer elektrische geraete
DE3435519A1 (de) Drosselspule
DE1917211A1 (de) Elektrische Vorrichtung mit einem Traegerkoerper
DE1638869A1 (de) Entstoerdrossel fuer elektrische Geraete
DE457724C (de) Kontinuierliche Abschmelzelektrode zum elektrischen Loeten
DE2741870C3 (de) Elektrische Synchronmaschine mit Schenkelpolen
DE881086C (de) Anker fuer Stromwendermaschinen
DE566427C (de) Hochbelastbarer, einglasierter, elektrischer Drahtwiderstand mit schraubenfoermiger Wicklung
DE1488360A1 (de) Elektrische Einrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1803347B2 (de) Lötlegierung zum Verbinden oxydkeramischer magnetischer Teile
DE679123C (de) Transformatorwicklung, deren Spannung lagenweise anwaechst
DE667407C (de) Selbsttragendes Luftkabel
DE1160938B (de) Verfahren zum Herstellen eines Glimmschutzes fuer die Leiterstaebe elektrischer Maschinen
AT154803B (de) Luftraumisolierte elektrische Leitung.
DE425413C (de) Kern fuer Selbstinduktionsspulen zur Selbstinduktionsbelastung von Fernsprechleitungen
DE1514788A1 (de) Elektromagnetisches Relais mit in Schutzrohren angeordneten Ankerkontakten
AT250493B (de) Armierungsring für Kollektoren von elektrischen Maschinen
CH419329A (de) Kombinierter Strom- und Spannungswandler
AT124471B (de) Fernmeldekabel mit stetig verteilter Induktivität.
DE546646C (de) Fernmeldekabel mit stetig verteilter Induktivitaet
DE102019108819A1 (de) Mehrphasentransformator
DE652374C (de) Hochfrequenzadergruppe, deren Leiter frei im Innern von Wendeln aus Polystyrol oder einem aehnlichen formfesten Isolierstoff liegen
AT95623B (de) Spule für Zwecke der Schwachstromtechnik.