DE6801899U - Zweiteiliger betonbehaelter betonsarkophag zur aufnahme des sarges - Google Patents

Zweiteiliger betonbehaelter betonsarkophag zur aufnahme des sarges

Info

Publication number
DE6801899U
DE6801899U DE6801899U DE6801899U DE6801899U DE 6801899 U DE6801899 U DE 6801899U DE 6801899 U DE6801899 U DE 6801899U DE 6801899 U DE6801899 U DE 6801899U DE 6801899 U DE6801899 U DE 6801899U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
concrete
sarcophagus
vertical
prefabricated parts
side surfaces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE6801899U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Transportbeton & Co KG GmbH
Original Assignee
Transportbeton & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Transportbeton & Co KG GmbH filed Critical Transportbeton & Co KG GmbH
Priority to DE6801899U priority Critical patent/DE6801899U/de
Publication of DE6801899U publication Critical patent/DE6801899U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist ein zweiteiliger Betonbehälter (Beton-Sarkophag zur Aufnahme des Sarges.)
In der Bundesrepublik werden Menschenleichen in mehr oder weniger kostspieligen Holz-, Metall- oder Kunststoff-Särgen beerdigt. Der Sarg wird mit dem Verstorbenen entweder in eine gemauerte Gruft gestellt, oder er kommt direkt in das Grab, welches mit Erdreich zugeschüttet wird. Der kostbare Sarg, für den die Angehörigen aus Pietät sehr viel Geld aufwenden wird durch die Feuchtigkeit der Erde, durch Grund- und Oberflächenwasser und durch Humussäure alsbald verrotten. Er bietet für die Leiche rur für eine gewisse Zeit den Schutz von Würmern zerfressen und zersetzt zu werden. Ähnlich ist es in einer gemauerten Gruft, die Tausende von Mark kostet und r r'ar reparaturanfällig ist. Der Wunsch der Angehörigen, den Toten in einem teuren Sarg auf lange Zeit möglichst lebensnah zu erhalten, wird derzeit in keiner Weise erfüllt. Kommt in ein bestehendes Grab oder eine Gruft ein weiterer Verstorbener, so wird der meist mehrere Jahre alte Sarg des Erstverstorbenen mit den Gebeinen beiseite geschoben, um für den neuen Sarg genügend Platz zu finden. Diese Nachteile werden mit dieser Neuerung im vollen Umfass vermieden.
2·« ·· «tfff f «fl
μ α· « ι « « t ι ι r
•I. Ill III Ct «I Il
An das Deutsche Patentamt, 8000 München 2, Zweibrückenstr. 12
Der Verstorbene kommt mit seinem Holzsarg in den unteren Teil des Beton-Sarkophages, der so groß ausgebildet irt, daß auch der schwerste und teuerste Eichensarg darin Platz findet. Nach der stattgefundenen Beerdigung wird die zweite, obere Hälfte des Sarkophages über das untere Bodenstück gesetzt. Boden-.und Oberteil sind durch einen Falz in der Wandung und durch ein darin befindliches Plastik-Band luft- und wasserdicht miteinander verbunden. Die Betonteile des "arkophages sind aus wasserdichtem Beton hergestellt und stellen somit genügend Schutz gegen oben erwähnte Verrottungserseheinungen dar. Kommt der nächste Verstorbene in das Grab oder die Gruft, so kann der neue Beton-Sarkophag direkt auf den sich bereits darin befindlichen gestellt werden..Der Beton-Sarkophag ist statisch entsprechend ausgebildet, daß man 3 Särge übereinander stellen kann. Durch besondere Mischung halt das Beton-Material den Säuren des Erdbodens stand.
Ein weiterer Vorteil des Beton-Sarkophages ist bei einer evtl. Umbettung des Verstorbenen in ein anderes Grab gegeben. Der Sarkophag mit dem Sarg wird herausgehoben und kann hygienisch einwandfrei transportiert werden. Außerdem entfallen die bei Leichenarbeiten bisher unvermeidlichen Geruch-sbelästigungen und dadurch auftretende Vergiftungeerscheinungen.
Auf der Zeichnung sind Ausführungsbsispiele der Erfindung dargestellt und zwar zeigen:
Figur 1 Ansicht und Längsschnitt des Beton-Sarkophages Figur 2 Grundriß des Betonsarkophages Figur 3 Hebevorrichtung des Beton-Sarkophages Figur 4 Falz und Dichtung des Beton-Sarkophages
01899

Claims (8)

'An das Deutsche Patentamt« 8000 München 2« Zwelbntickanst??'., Schutzans-prüche ι
1) Beton-Sarkophag mit senkrechten oder geneigten Seitenflächen, bestehend aus zwei oder mehreren Fertigteilen, dadurch gekennzeichnet, daß diese Vorrichtung aus Kies-Schwerbeton besteht.
2) Beton-Sarkophag mit senkrechten oder geneigten Seitenflächen, bestehend aus zwei oder mehreren Fertigteilen, dadurch gekennzeichnet, daß diese Vorrichtung aus Blähtonbeton oder Blähschieferbeton besteht·
3) Beton-Sarkophag mit senkrecnten oder geneigten Seitenflächen, bestehend aus zwei oder mehreren Fertigteilen, dadurch gekennzeichnet, daß diese Vorrichtung aus StyropoTPoeton besteht.
4) Beton-Sarkophag mit senkrechten oder geneigten Seitenflächen, bestehend aus zwei oder mehreren Fertigteilen, dadurch gekennzeichnet, daß diese Vorrichtung aus geschäumten leichtbeton besteht»
5) Beton-Sarkophag mit senkrechten oder geneigten Seitenflächen, bestehend aus zwei oder mehreren Fertigteilen, dadurch gekennzeichnet, daß diese Vorrichtung durch einen Falz zusammengesetzt ist, der mit einer Sichtungsschnur luft- und wasserdicht verschließt.
6) Beton-Sarkophag mit senkrechten oder geneigten Seitenflächen, bestehend aus zwei oder mehreren Fertigteilen, dadurch gekennzeichnet, daß diese Vorrichtung durch einen Falz zusammengesetzt ist, ö jt mit einem dauerelastischen oder plastischen Kitt verschlossen ist.
7) Beton-Sarkophag mit senkrechten oder geneigten Seitenflächen, bestehend aus zwei oder mehreren Fertigteilen, dadurch gekennzeichnet, daß das Fertigteil innen und außen mit einem Plastikputz versehen ist.
8) Beton-Sarkophag mit senkrechten oder geneigten Seitenflächen, bestehend aus zwei oder mehreren Fertigteilen, dadurch gekennzeichnet, daß die Fertigteile dieser Vorrichtung mit Schrtubenhaken oder Betonankern mühelos versetzt werden können.
DE6801899U 1969-02-21 1969-02-21 Zweiteiliger betonbehaelter betonsarkophag zur aufnahme des sarges Expired DE6801899U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6801899U DE6801899U (de) 1969-02-21 1969-02-21 Zweiteiliger betonbehaelter betonsarkophag zur aufnahme des sarges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6801899U DE6801899U (de) 1969-02-21 1969-02-21 Zweiteiliger betonbehaelter betonsarkophag zur aufnahme des sarges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6801899U true DE6801899U (de) 1969-05-29

Family

ID=33481585

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6801899U Expired DE6801899U (de) 1969-02-21 1969-02-21 Zweiteiliger betonbehaelter betonsarkophag zur aufnahme des sarges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6801899U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3035578A1 (de) * 1980-09-20 1982-04-08 Lambert 5401 Dieblich Schäfer Umweltfreundlichere und humanere bestattung
DE4118408A1 (de) * 1991-06-05 1992-12-10 Guenther Ackermann Grabkammer
DE19510894A1 (de) * 1995-03-24 1996-09-26 Hegerguss Gmbh Vorgefertigte Grabkammer

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3035578A1 (de) * 1980-09-20 1982-04-08 Lambert 5401 Dieblich Schäfer Umweltfreundlichere und humanere bestattung
DE4118408A1 (de) * 1991-06-05 1992-12-10 Guenther Ackermann Grabkammer
DE19510894A1 (de) * 1995-03-24 1996-09-26 Hegerguss Gmbh Vorgefertigte Grabkammer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Beebe Ancient Palestinian Dwellings
DE6801899U (de) Zweiteiliger betonbehaelter betonsarkophag zur aufnahme des sarges
DE3717707C2 (de)
Addyman et al. Excavations in York, 1972–1973: first interim report
Barker et al. British Museum natural radiocarbon measurements II
Crane et al. University of Michigan radiocarbon dates XI
DE3534327C1 (en) Prefabricated container forming coffin-receiving vault - comprises GRP trough and lid with perimeter holes allowing air circulation
DE2059547A1 (de) Gruft
DE202006011205U1 (de) Denkmal, insbesondere Grabmal
DE102004024078B4 (de) Urnen-Bestattungsverfahren, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und Urnenaufnahmerohr
CN1171480A (zh) 以植物为主体的无坟头陵园
Kulicka Islamic necropolis at Kom el-Dikka in Alexandria: research in the 2010–2013 seasons
DE3150023A1 (de) Wiederverwendbare grabkammer aus beton
DE3035578A1 (de) Umweltfreundlichere und humanere bestattung
EP1786997B1 (de) Verfahren zum sanieren und neuanlegen von erdbestattungs-gräben sowie anlage für erdbestattungen
DE2544458A1 (de) Wasserbehaelter
DE825889C (de) Verfahren und Vorrichtung zum serienweisen Herstellen von Haeusern aus Betonfertigteilen, die an der Baustelle des Hauses Hergestellt werden
Urice The Qasr Kharana Project, 1979
DE4405395A1 (de) Erdbestattungs-Grabstätte
DE2310199A1 (de) Schwimmhalle mit versenkbarem hallenteil
DE29915206U1 (de) Frostschürze aus Styroporbeton
Gazda Monastery Church on Kom H in Old Dongola. Third and fourth season of excavations (2004, 2004/5)
EP0528124B1 (de) Grabkammer
DE19729042A1 (de) Beistellkörper für Erdbestattungen
Hehmeyer Mosque, bath and garden: symbiosis in the urban landscape of Ṣanʿāʾ, Yemen