DE6801833U - Fenster- und fensterrahmenprofil aus kunststoff mit eingelegter stahlrohrversteifung - Google Patents

Fenster- und fensterrahmenprofil aus kunststoff mit eingelegter stahlrohrversteifung

Info

Publication number
DE6801833U
DE6801833U DE19686801833 DE6801833U DE6801833U DE 6801833 U DE6801833 U DE 6801833U DE 19686801833 DE19686801833 DE 19686801833 DE 6801833 U DE6801833 U DE 6801833U DE 6801833 U DE6801833 U DE 6801833U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
window
strip
counter
pane
profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19686801833
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Anschuetz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19686801833 priority Critical patent/DE6801833U/de
Publication of DE6801833U publication Critical patent/DE6801833U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

Fenster- und Fensterrahmenpr^fil aus Kunststoff mit eingelegter Stahlrohrverateifung
Fenster- und Fensterrahmenprofile haben den Zweck, möglichst für alle Fenstergrößen verwendbar zu sein und den vorhandenen Normen entsprechend verwindungafeste Rahmen für die Glasscheibe zu bilden.
Solche Fenster- und Fensterrahmenprofile sind bekannt und
werden aus Stahl, Aluminium und neuerdings auch aus Kunststoffen hergestellt. Sie können sehr genau in ihren Ausmaßen l'!c--!-\';estfillt v/erden, haben aber jeweils gewisse .Wachte:! Io. ";j
• · I · ι
stählernen Rahmen müssen zweckmäßigerweise verzinkt und lackiert werden, neigt ι aber trotzdem zum Rosten und sind verhältnismäßig schwer ue.~ teuer. Die Rahmen aus Aluminium rosten nicht, sind ziemlich leicht, aber noch teurer. Die Rahmen aus Kunststoff sind leicht, witterungsbeständig,
aber zerbrechlich und können sich verziehen, wenn sie nicht eine verstärkende Stahlseele, vorzugsweise ein dem Profil α angepaßtes Rohr,enthalten.
Der Heuerung liegt die Aufgabe zugrunde, ein leichtes, ver-
zugsfestes, witterungsbeständiges, vergleichsweise billiges Fenster- bzw. Fensterrahmenprofil zu schaffen, das die zur Befestigung und Bedienung erforderlichen Zusatzvorrichtungen aufnehmen kann.
Diese Aufgabe wird neuerungsgemäß dadurch gelöst, daß ein grundsätzlich viereckiges Profil mehrere leistenförmige, zweckmäßigerweise hohle Ansatzleisten besitzt, von denen eine zur Anlehnung der Glasscheibe , eine zweite zur Einrückung der die Scheibe befestigendmGegenleiste und eine dritte zur Aufnahme der erforderlichen Schließungsriegel dient.
Die die Scheibe aufnehmenden Leisten , sowohl die im Profil liegende als auch die sie befestigende Gegenleiste tragen profilierte Nuten zur Aufnahme geeigneter Dichtungsmittel, vorzugsweise aus einem weichelastischen Material.
3 -
Die zur Einrückung der die Scheibe zu befestigenden Gegenleiste notwendige Aussparung ist so gestaltet, daß zwei an der Gegenleiste angebrachte Zungen in diese Aussparung eingelegt werden können und darin einschnappen.
Die die Scheibe zu befestigende Gegenleiste besitzt an der der Scheibenbefestigung entgegengesetzten Seite an dem dem Grundprofil anliegenden Teil zwei Zungen, deren eine am oberen Teil der Leiste durch einen nach unten offen stehenden Hohlraum eine zueätzlicbe Elastizität erhält, wodurch das Einlegen und Einschnappen erleichtert wird.
Die dritte, dein Grundprofil anliegende Leiste ist zur Aufnahme der Verriegelungsvorrichtung dadurch angepaßt, daß eine von drei durch kur?.e Sippen abgetei] teji Kammern die Führung des Baskülverschlussea oder einer anderen ..;;eeignet<in Verriegelungsatange mit Betätigung aufnehmen kann.
Die Abdichtung der Glasscheiben an der feststehenden sowie der anzuliegenden Gegenleiste wird durch je ein Gesamtdicbtungsband oder ein solches mit einer zusätzlichen Runddichtung vorgenommen.
Das Grundprofil kann zusätzlich zu den genannten drei feststehenden Leisten noch einige Kanäle enthalten, die der Elastizität dienen oder nach Durchstoßen eirer dünnen Ab deckungsleiste zur Aufnahme anderer gewünschter' Vorrichtungen dienen.
6801C33
■v\- ·τ'-
oder eine zrsatzl; iobt-Die an diese Leiste 5 liegende Glasscheibe ■.
·■■-s i. ■;''■.
ite
.1 U-^ÜilUi
■ el :■
Nach Aufsetzen der Scheibe 9 mit der Dichtung 7 wird auch auf deren anderer Seite ein gleiches Dichtungsband " 11 passend angelegt und die lose Gegenieiste 10 angefaßt. Diese Gegenleiste 10 hat zwei Höhlungen 17 und 18. Letzter^ 18 ist nach außen offen und endet in zwei Rippenleisten 19 und 20, die so dimensioniert sind, daß sie unter Druck in r>ie Nut H durch Unt erpress en der Rippe 20 unter
•die Rippe 15 und durch Einschnappen der Rippe 19 über die Schräge der nasenartigen Rippe 16 so fest sitzt, daß bei gleichzeitigem Zusammenpressen der Dichtung 7 um die Glasscheibe diese festgehalten und gegen Feuchtigkeit abgedichtet ist. An der weiteren Kante 21 ist eine dritte hohle Leiste 22 angebracht, die im Inneren durch Rippen 23 und 24 in drei Kammern geteilt ist, von denen die mittlere die beiden Stangen eines Baskülverschlusses aufnehmen kann. Auch diese Leiste 22 besitzt eine Nut 25 zur Aufnahme einer Dichtungsschnur und/oder eines Dichtungsbandes. Dadurch wird der * Fensterflügel,gegeben durch die Scheibe 9 und das Profil 1, an dem Rahmenprofil 26 wirkungsvoll abgedichtet, wobei auf der anderen Seite 27 des Rahmenprofils 26 in der der Leiste 22 entsprechenden Gegenleiste 28 eine weitere Nut 29 zur Aufnahme einer zusätzlichen Dichtung dienen kann.
i/ie aus der Fig. 2 au ersehen ist, ist das Profil des Fensterrahmens das gleiche wie das des Fensters selbst, so daß für alle Arten und Größen von Rahmen und Fenstern dieselben Profil-
t I I I I
leisten verwendet werden können. In Pig. 3 ist zu erkennen» daß auoh Doppelfensterecheiben 9 und 30 mit demselben Grundprofil 1 bzw. 26 verwendet werden können, indem ale Gegenloiste statt der Größe 10 eine solche der Größe 31 genommen wird. Gleichzeitig wird in Fig. 3 dargestellt, daß zwei Fensterflügel an einer mittleren Strebe 32 mit einem etwas geänderten Profil angeschlagen werden ♦ können.
Außer den hohlen Leisten 13 und 22, die bestimmte oben angegebene Eigenschaften und Funktionen haben, befinden sich an dem Grundprofil 1 noch einige Längshohlräume 33, 34 und 35 sowie in der Leiste 13 der Hohlraum 36 , wobei diese letzteren 35 und 36 nach außen durch dünne Abdeckungen 37 und 38 geschlossen sind, aber einfach und ohne oder immer vorhandene Werkzeuge, wie Hesser, Schraubenz jeher od.dgl. durchstoßen und geöffnet werden können.
Schutzanspruohe

Claims (1)

  1. Schutzansprüche
    1. Fenster- und Fensterrahmenprofil aus Kunststoff mit eingelegter ütahlrohrversteifung, dadurch gekennzeichnet, daß ein grundsätzlich viereckiges Profil mehrere leiatenfÖrmige, zweckmäßigerweise hohle Ansatzleisten besitzt, von denen eine zur Anlehnung der Glasscheibe, eine aweite zur Einrückung der die Scheibe befestigenden Gegenleiste und eine dritte zur Aufnahme der erforderlichen Schließungsriegel dient .
    2. Fenster- und Fensterrahmenprofil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Scheibe aufnehmenden Leisten, sowohl die im Profil liegende als auch die sie befestigende Gegenleiste profilierte Hüten, zur Aufnahme geeigneterDichtungsmittel,vorzugsweise aus einem weichelastischen Material tragen.
    3. Fenster- und Fenaterrahmenprofil nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Einrückung der die Scheibe zu befestigenden Gegenleiste notwendige Aussparungsnut so gestaltet ist, daß zwei an der Gegenleiate angebrachte Zungen in diese Aussparungsnut eingelegt werden können und darin einschnappen»
    -L-
    el aß dit die S^heibe "ν.
    4. 'I:-'QTiBT,er·- und ^enster^-v^ii.enj.·· 1^fJJ p.ooI'.! άπη Ί ~ 'J), da (Iu1U(Vh geke> ^, „i^ru-.
    bof estigernde (>-egenl f: ißto ' .■"< d-^ö/i^ Lioho.1' honb ;f est:i ^un^ cntge^on^SoS'biiten üev ... an dow ^eu (-^Vinc1]--*"1; J':'" &i?'l ie^enJo Teil eine ν ">n zv/ei Zuzii;,«ri/,ae^eii ^ine ετο. bereu Teil (!.eri Leiste durch einen na'Ai :iiv ι·οη offenatshf-aacen Hohlreum eine zustvcaliche E .as'Li^iLai:· er-hä;.'ijr ν/οd.?;n"<■■!■. αaη L;i.η"! e^wji und Einschnappen er·! eicht-sr-i; wird.
    . Fens'cer- und Fenstcfrahmenvr-ofil nach Anspruch 1 >· gekennzeichnet, daß die dritte dem Grundijr-ofil anliegende Leiste zur Aufnahse i-.er- "7 ■·"· ^vg^c"'n·.:;;.; -;o■··'·?■■ l^btvng dsäurc'. angepaßt ist» daß eine ν■::..-■. ''^^i αν:νΰλ· ;.i;r':;s Rippen abgeteilte Kammern die Fdiirun-.·. <--e^ Baal·':ν. 1 ■;■.:>*· eine ^ ande^^n ; f;ee: . neben "; '■**"■:'■■.^y;-... .i^ss ^: im Q a \; £:-i & h ii s η k a r_^ ,
    mit Letuti-
    6. Panster- und Penate-'^^^^nav, ,y-:;::; „ :;ι;·.ο>· ji.r.5,."-«-oVs 1, djdurcb gekennzeichnet, d?· ? ?■.'■'" ^b·'.::-;i" i;io;:j de:-1 ':'■':■ f. s :->';>! sibe ..n d-o-r feststehenden Leisi-e :.:"v,rJ4 ?n de1" an^u/ o;<ürr'en G-egsnlüist je ein Geoamtdioa'i'unj.absnd clc-n- ein aol-ches r:it ej.ner zusätzlichen Runcldici'.·'".'unfl'sß i v..ur γ·; rwendet wird.
    Penstρ^- und ^ennt:n^tear. ^■;f:ll. nach ^uiG^ruch
    er:. !TuGtctchc^.d-in Le
    6801S33
DE19686801833 1968-10-09 1968-10-09 Fenster- und fensterrahmenprofil aus kunststoff mit eingelegter stahlrohrversteifung Expired DE6801833U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19686801833 DE6801833U (de) 1968-10-09 1968-10-09 Fenster- und fensterrahmenprofil aus kunststoff mit eingelegter stahlrohrversteifung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19686801833 DE6801833U (de) 1968-10-09 1968-10-09 Fenster- und fensterrahmenprofil aus kunststoff mit eingelegter stahlrohrversteifung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6801833U true DE6801833U (de) 1969-04-26

Family

ID=33481571

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19686801833 Expired DE6801833U (de) 1968-10-09 1968-10-09 Fenster- und fensterrahmenprofil aus kunststoff mit eingelegter stahlrohrversteifung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6801833U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3040467A1 (de) * 1980-10-27 1982-06-03 Wolfgang Stark Kunststoff-Fensterfabrik und Trennwandbau GmbH & Co KG, 6555 Sprendlingen Fensterrahmen-kunststoffprofil
DE19717318A1 (de) * 1997-04-24 1998-11-05 Reckendrees Gmbh Rolladen Und Blend- und/oder Flügelrahmen für Fenster oder Türen (II)
DE19717319A1 (de) * 1997-04-24 1998-11-05 Reckendrees Gmbh Rolladen Und Blend- und/oder Flügelrahmen für Fenster oder Türen (I)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3040467A1 (de) * 1980-10-27 1982-06-03 Wolfgang Stark Kunststoff-Fensterfabrik und Trennwandbau GmbH & Co KG, 6555 Sprendlingen Fensterrahmen-kunststoffprofil
DE19717318A1 (de) * 1997-04-24 1998-11-05 Reckendrees Gmbh Rolladen Und Blend- und/oder Flügelrahmen für Fenster oder Türen (II)
DE19717319A1 (de) * 1997-04-24 1998-11-05 Reckendrees Gmbh Rolladen Und Blend- und/oder Flügelrahmen für Fenster oder Türen (I)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD154812A5 (de) Mehrscheiben-isolierglas und verfahren zu seiner herstellung
DE202016000526U1 (de) Schiebetüre und Flügel dafür
DE2059829A1 (de) Struktursystem fuer den Zusammenbau von vorgefertigten Konstruktionen
DE202009016113U1 (de) Isolierglaseinheit und Tragkonstruktion mit mindestens einer derartigen Isolierglaseinheit
DE6801833U (de) Fenster- und fensterrahmenprofil aus kunststoff mit eingelegter stahlrohrversteifung
DE202010003212U1 (de) Rahmen eines Kunststofffensters oder einer Kunststofftür sowie Mitteldichtung hierfür
DE202005013196U1 (de) Abdichtung für Blendrahmen
DE3117139A1 (de) Holz-aluminium-fenster
DE1962395U (de) Klemmprofil fuer abdichtungs- oder zierstreifen an fenstern oder tueren.
DE4325698C2 (de) Nebentür
CH368296A (de) Fenster
DE102014103650A1 (de) Verfahren sowie Profilsystem zur Herstellung von Gebäudefenstern, Gebäudetüren
DE102010040498A1 (de) Dichtungsanordnung zum Abdichten zumindest eines Abschnitts eines Falzluftbereichs einer Tür, eines Fensters oder dergleichen
DE1937357A1 (de) Verfahren zum Verspannen von Rahmenfuellungen
DE1126116B (de) Verstellbare Jalousieklappen mit seitlicher Abdichtung, insbesondere Jalousiefenster
CH634628A5 (en) Heat-insulating metal/plastic window
AT406786B (de) Dichtungselement
DE2105711A1 (de) Befestigungsvorrichtung für Fensterscheiben
DE202004000944U1 (de) Anschlagprofil für Fenster, Türen o.dgl. zu öffnende Wandteile
DE2610214A1 (de) Zusatzfenster
AT501912B1 (de) Glashalteleiste
DE102007005411A1 (de) Abstandhalter, welcher zwei Glasscheiben eines Glasbauelements beabstandet
DE1684111A1 (de) Fenster
AT504349B1 (de) Abstandhalter, welcher zwei glasscheiben eines glasbauelementes beabstandet
AT247580B (de) Vorrichtung zum Festhalten von Scheiben, Platten od. dgl.