DE67969C - Wasserröhrenkessel mit zwei Oberkesseln und einer dreitheiligen Wasserkammer - Google Patents
Wasserröhrenkessel mit zwei Oberkesseln und einer dreitheiligen WasserkammerInfo
- Publication number
- DE67969C DE67969C DENDAT67969D DE67969DA DE67969C DE 67969 C DE67969 C DE 67969C DE NDAT67969 D DENDAT67969 D DE NDAT67969D DE 67969D A DE67969D A DE 67969DA DE 67969 C DE67969 C DE 67969C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- water
- steam
- chamber
- space
- evaporated
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 40
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 4
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 238000010025 steaming Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F22—STEAM GENERATION
- F22B—METHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
- F22B17/00—Water-tube boilers of horizontally-inclined type, e.g. the water-tube sets being inclined slightly with respect to the horizontal plane
- F22B17/02—Water-tube boilers of horizontally-inclined type, e.g. the water-tube sets being inclined slightly with respect to the horizontal plane built-up from water-tube sets in abutting connection with two header boxes in common for all sets, e.g. with flat header boxes
- F22B17/025—Water-tube boilers of horizontally-inclined type, e.g. the water-tube sets being inclined slightly with respect to the horizontal plane built-up from water-tube sets in abutting connection with two header boxes in common for all sets, e.g. with flat header boxes with combined inlet and outlet header boxes, e.g. connected by U-tubes or Field tubes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAM
Zweck der vorliegenden Erfindung ist, zwei mit einander in Verbindung stehende Oberkessel
behufs lebhafter Circulation des zu verdampfenden Wassers und schneller Dampfentwickelung
durch eine in drei gesonderte Abtheilungen getrennte, unterhalb der Kessel angeordnete Wasserkammer derartig zu verbinden,
dafs das aus dem einen Oberkessel in die eine Abtheilung der Wasserkammer eintretende
Wasser durch eigenthümlich angeordnete Circulationsröhren geleitet und in denselben
zum Theil verdampft wird, worauf das Wasser^ und Dampfgemisch bei der weiteren
Circulation derartig getrennte Wege einschlägt, dafs der gebildete Dampf auf dem kürzesten
Wege und unter möglichster Verhinderung einer theilweisen Condensation durch die zweite
Kammer hindurch nach dem Dampfraum des zweiten Oberkessels gelangt, während das bei
dieser Circulation nicht verdampfte Wasser, ohne Dampf bestandtheile zu enthalten, gezwungen
wird, seinen Weg durch die dritte Kammer zu nehmen und in den Wasserraum des zweiten Oberkessels gelangt, von wo es
wiederum in den Wasserraum des ersten Oberkessels eintritt, um von neuem behufs Dampfen
twickelung zu circuliren. Auf der Zeichnung ist die Erfindung in sechs Ausführungen
zur Darstellung gebracht.
Fig. ι und 2 geben die Gesammtanordnung des neuen Kanals im Längsschnitt (nach x-x,
Fig. 2) und Vorderansicht, die übrigen Figuren stellen Einzelheiten dar. Mit fg sind die
Oberkessel bezeichnet, deren Dampf- bezw. Wasserräume durch Rohre k I in Verbindung
stehen; abc sind die drei durch Zwischenwände
getrennten Abtheilungen der Wasserkammer; mit de sind die in einander liegenden
Circulationsrohre bezw. Siederöhren bezeichnet, in denen das Wasser- und Dampfgemisch
erzeugt wird. Diese Röhren haben eine gegen die Horizontale geneigte Lage, derart,
dafs das zu verdampfende, aus der einen Kammer zuströmende Wasser W stets in das
höher gelegene offene Ende des inneren Rohres d eintritt, aus dessen tiefer gelegenem
offenen Ende in das äufsere Siederohr e gelangt, daselbst theilweise verdampft wird und
aus physikalischen Gründen als Wasser - und Dampfgemisch nach dem höher gelegenen
Ende des Rohres e circulirt. Auf diesem Wege wird nun eine derartige Trennung von Wasser
und Dampf stattfinden, dafs aus der höher gelegenen ringförmigen Oeffnung des Rohres e,
und zwar aus der unteren Ringhälfte Wasser W ausströmt, aus der oberen Ringhälfte dagegen
Dampf D austritt. Das austretende Wasser W gelangt nun in die zweite Kammer, während
der gebildete Dampf D in die dritte Kammer geleitet wird. Zur Ueberführung in die verschiedenen
Kammern dienen den möglichen Zusammenstellungen entsprechend angeordnete Uebergangsstutzen iili 2. Zum besseren Verständnifs
sind die Wege des eintretenden, zu verdampfenden Wassers W7 des austretenden,"
nicht verdampften Wassers W1, sowie des austretenden
erzeugten Dampfes D durch Pfeile bezeichnet. Die Circulation beginnt jedesmal
im Wasserraum des Oberkessels f, welcher stets mit der den Buchstaben W enthaltenden Kammer
in directer Verbindung steht, während die den Buchstaben W1 enthaltende Kammer " stets
direct mit dem Wasserraum des Oberkessels g und die den Buchstaben D enthaltende Kammer
immer mittelst des trichterförmigen Ansatzes h, Fig. ι und 2, mit dem Dampfraum des Oberkessels
g verbunden ist.
In Fig. 3 bis 6 strömt das Wasser W aus der Kammer α zu, während das Wasser W1
bezw. der Dampf D in Fig. 3 und 4 in die Kammer c bezw. b, in den Fig. 5 und 6 umgekehrt
in die Kammer b bezw. c austreten. In Fig. 3 und 4 geht der Dampf D, in Fig. 5
und 6 das Wasser W1 durch entsprechende Verbindungsstutzen i.
In Fig. 7 bis 10 tritt das Wasser W aus der Kammer b ein, während das Wasser W1
bezw. der Dampf D in Fig. 7 und 8 in die Kammer α bezw. c und in Fig. 9 und 10 in
die Kammer c bezw. α übertreten. In Fig. 7
und 8 dient der entsprechend geformte Uebergangsstutzen i mit mondförmigem Querschnitt
zur Ueberleitung des Wassers W1, während der Dampf D unmittelbar in die Kammer c
austritt. In Fig. 9 und ι ο geht der Dampf D durch den Verbindungsstutzen i zur Kammer a,
und das Wasser W1 gelangt direct nach c.
In Fig. 11 bis 14 endlich tritt das Wasser W
durch die Kammer c ein, während das Wasser W1 bezw. der Dampf D in Fig. 11
und 12 in die Kammer b bezw. a, in Fig. 13
und 14 in die Kammer α bezw. b austreten.
Bei dieser Anordnung sind je zwei Verbindungsstutzen i1. für den Uebertritt des
Dampfes D und i 2 für den Uebertritt des
Wassers W1 erforderlich. Die Querschnitte dieser Stutzen sind aus Fig- n und 13, ersichtlich.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Ein Dampfkessel, gekennzeichnet durch zwei in ihren Wasser- und Dampfräumen durch Rohre (I k) mit einander verbundene Oberkessel (f g) und eine darunter befindliche, aus drei gesonderten Abtheilungen (W W1DJ bestehende Wasserkammer, von denen die. eine (W) mit dem Wasserraum von f, die andere (W1) mit dem Wasserraum von g und die dritte (D) mit dem Dampfraum von f (oder g·) verbunden ist, während die Abtheilungen (W W1D) durch die Wasserrohren (de) und Uebergangsstutzen (i i1 i'2) von entsprechender Form, so unter einander verbunden sind, dafs das aus dem Oberkessel (f) in die Abtheilung (W) eintretende zu verdampfende Wasser in die Röhren (d e) gelangt, daselbst zum Theil verdampft und derartig von dem erzeugten Dampf geschieden wird, dafs letzterer durch die Abtheilung D hindurch in den Dampfraum von g (oder f) strömt, während das nicht verdampfte Wasser durch die Abtheilung ^W1J in den Wasserraum von g gelangt und von dort behufs erneuten Umlaufes durch Rohr (I) in den Wasserraum von f übertritt.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE67969C true DE67969C (de) |
Family
ID=341546
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT67969D Expired - Lifetime DE67969C (de) | Wasserröhrenkessel mit zwei Oberkesseln und einer dreitheiligen Wasserkammer |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE67969C (de) |
-
0
- DE DENDAT67969D patent/DE67969C/de not_active Expired - Lifetime
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE67969C (de) | Wasserröhrenkessel mit zwei Oberkesseln und einer dreitheiligen Wasserkammer | |
DE1812960C3 (de) | Vorrichtung zur destillativen Gewinnung von Süßwasser aus Seewasser | |
DE2524080A1 (de) | Waermeuebertrager, in dem ein dampffoermiges medium unter waermeabgabe an ein anderes medium kondensiert | |
DE739470C (de) | Vorrichtung zum mehrmaligen Verdampfen von Wasser, insbesondere Seewasser | |
DE85125C (de) | ||
DE253078C (de) | ||
DE439259C (de) | Teilkammerwasserrohrkessel mit mehreren Oberkesseln | |
DE432118C (de) | Schraegrohrkesselanlage | |
AT21815B (de) | Wasserrohrkessel. | |
DE267270C (de) | ||
AT38713B (de) | Wasserumlaufseinrichtung für Einkammer-Wasserrohrkessel. | |
DE579311C (de) | Steilrohrkessel | |
DE742896C (de) | Verdampfapparat, insbesondere fuer schaeumende Fluessigkeiten | |
DE483358C (de) | Mittelbar beheizter Hochdruckdampferzeuger | |
DE142197C (de) | ||
AT56242B (de) | Wasserrohrkessel. | |
DE539138C (de) | Quecksilberdampfkessel | |
DE625998C (de) | Verdampfer fuer einen durch einen umlaufenden Waermetraeger mittelbar beheizten Dampferzeuger | |
DE148197C (de) | ||
DE595090C (de) | Dampfkessel, insbesondere fuer Lokomotiven und Triebwagen | |
DE438973C (de) | ||
DE169788C (de) | ||
DE1598461C (de) | Glasglockenbodenkolonne | |
DE67435C (de) | Wasserröhrenkessel mit einer Wasserkammer und durchgehenden Heizröhren. (Zusatz i zum Patente Nr. 53977 ) | |
AT81652B (de) | Wasserstrahlvorrichtung. Wasserstrahlvorrichtung. |