DE679667C - Fuehrungsvorrichtung fuer motorisch angetriebene Kettensaegen - Google Patents

Fuehrungsvorrichtung fuer motorisch angetriebene Kettensaegen

Info

Publication number
DE679667C
DE679667C DEL91667D DEL0091667D DE679667C DE 679667 C DE679667 C DE 679667C DE L91667 D DEL91667 D DE L91667D DE L0091667 D DEL0091667 D DE L0091667D DE 679667 C DE679667 C DE 679667C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
guide rails
guide
motor
trunk
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL91667D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Alfonso Lange
Leopold Raab
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dipl-Ing Alfronso Lange
Original Assignee
Dipl-Ing Alfronso Lange
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dipl-Ing Alfronso Lange filed Critical Dipl-Ing Alfronso Lange
Priority to DEL91667D priority Critical patent/DE679667C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE679667C publication Critical patent/DE679667C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B17/00Chain saws; Equipment therefor

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Sawing (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Führungsvorrichtung für motorisch angetriebene Kettensägen zum Längsschneiden von Baumstämmen oder Balken, bei welcher die Kettensäge in waagerechter Lage ihrer Kettenführungsschiene auf zwei zu beiden Längsseiten des Stammes angeordneten Schienen in Richtung des Schnittes geführt ist nach dem Hauptpatent. Bei dem Hauptpatent ist von wesentlicher Bedeutung, daß der Schwerpunkt des Sägeaggregates innerhalb der Führungsstellen der Kettensäge an der Schienenkopfseite und ,an der Unterseite zu liegen kommt. Dort sind jedoch zur Entlastung der Sägekettenführung zwei Bedienungsmänner erforderlich. Es ist jedoch bei der großen Verwendung der sehr beweglichen Kettensägen erwünscht, die Führung der Kettensäge auf den Schienen so zu gestalten, daß die Bedieimngsmänner nicht notwendig sind und durch maschinenmäßige Durchführung der Sägearbeiten der Schnitt gleichmäßiger und genauer durchführbar ist, so daß auch genauere Sägearbeiten mit der Kettensäge an jeder beliebigen Stelle vorgenommen werden können. ag
Erfindungsgemäß wird diesen Bedürfnissen dadurch Rechnung getragen, daß der Antriebsmotor der Kettensäge zwischen den Endführungen der Sägekette oberhalb derselben an einem gleichzeitig ,als Versteifungsbügel dienenden Träger angeordnet ist. Im weiteren Verfolg der Erfindung bewirken den Vorschub der Kettensäge mit Antriebsmotor parallel zu ihren beiderseits des Stammes gelagerten Führungsschienen geführte Seil- oder Kettenzüge bzw. Zahnstangentriebwerke, die sich über die Länge der Führungsschiene und des einzulegenden Stammes erstrecken.
679 6ö7
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigt
Abb. ι eine Ausführungsform der Führungsvorrichtung mit der Kettensäge in Seiten*1 ansicht,
Abb. 2 die gleiche Anordnung in Ansicht senkrecht zur Ebene der Abb. i,
Abb. 3 die Führungsvorrichtung ohne die ίο Kettensäge in Draufsicht.
In den Abbildungen sind ι -und 2 die beiderseits des Stammes 3 in der Höhe verstellbaren Führungsschienen für die mittels Rollen oder Schlitten S an den Endführungsstücken 6 und 7 auf ihnen gelagerte Kettensäge 8, deren Antriebsmotor 9 auf einem gleichzeitig als Versteifungsbügel zwischen den Endführungsstücken 7 und 6 dienenden Träger ro angeordnet ist. Der Motor steht bei dem Ausführungsbeispiel über ein Rädergetriebe 11 mit Welle 120. dgl. mit dem .einen Führungszahnrad der Sägekette 13 in Antriebsverbindung. Parallel zu den Führungsschienen ι und 2 sind endlose Seil- oder Kettenzüge 14, 15 über Führungsrollen 16 an den Enden der Führungsschiene 1 und 2 geleitet und mit dem jeweils zugehörigen Endführungsstück 6 oder 7 der Kettensäge zur Erzeugung der Vorschubbewegung verbunden. An einem Ende der Führungsschienen 1 und 2. werden die Führungsrollen 16 durch eine durchgehende Welle mit gemeinsamer Kurbel 17 angetrieben. Die Führungsschienen 1 und 2 sind an ihrem Ende durch Querstreben 18 gemäß Abb. 3 miteinander verbunden. Zum Einstellen und Festhalten des Baumstammes 3 zwischen den Führungsschienen 1 und 2 sind zwei gegenüberstehende Spannvorrichtungen vorgesehen, welche im wesentlichen aus den in den Führungsschienen 1 und 2 in deren Längsrichtung verstellbar angeordneten Quertraversen 19, den durch diese hindurchgeführten Spindeln 20 mit Handgriffen 21 und den als Klemmstücke dienenden Rifrelwalzen 22 bestehen, welche annähernd in ihrer Mitte mit den Enden der Spindeln 20 drehbar verbunden und mit ihren Enden in Langöffnungen oder Schlitzen der Führungsschienen 1 und 2 drehbar geführt sind. Die Enden «""Sieser Riffelwalzen sind mit Vierkant o. dgl. t,|&n Aufsetzen eines Speichenrades 23 o. dgl. zu ihrer Drehung bei Höheneinstellung des Stammes^ versehen. .Die Quertraversen 19 können mittels Bolzen oder Stiften 24 in Langlöchern oder Längsschlitzen der Führungsschienen 1 und 2 verstellbar angebracht werden. Die Führungsschienen 1 und 2 können aus mehreren Teilen bestehen, welche nach Art von U-Profilen ausgebildet sind und an ihren Verbindungsstellen mittels leicht lösbarer Mittel, wie z. B. in der Länge verstellbarer Laschen oder Überwurfhaken, mitein- ander verbunden werden.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    i. Führungsvorrichtung für motorisch angetriebene Kettensägen zum Längsschneiden von "Baumstämmen oder Balken, bei welcher die Kettensäge in waagerechter Lage ihrer Kettenführungsschienen auf zwei zu beiden Längsseiten des Stammes angeordneten Schienen in Richtung des Schnittes geführt ist nach Patent 593 941, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmotor (9) der Kettensäge zwischen den Endführungen (6, 7) der Sägekette (13) oberhalb derselben an einem gleichzeitig als Versteifungsbügel dienenden Träger (10) angeordnet ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß den Vorschub der Kettensäge (8) mit Antriebsmotor (9) parallel zu ihren beiderseits des Stammes (3) gelagerten Führungsschienen (1, 2) geführte Seil- oder Kettenzüge (14, 15) bzw. Zahnstangentriebwerke bewirken, die sich über die Länge der Führungsschienen (1, 2) und des einzulegenden Stammes (3) erstrecken. yo
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEL91667D 1936-12-22 1936-12-22 Fuehrungsvorrichtung fuer motorisch angetriebene Kettensaegen Expired DE679667C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL91667D DE679667C (de) 1936-12-22 1936-12-22 Fuehrungsvorrichtung fuer motorisch angetriebene Kettensaegen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL91667D DE679667C (de) 1936-12-22 1936-12-22 Fuehrungsvorrichtung fuer motorisch angetriebene Kettensaegen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE679667C true DE679667C (de) 1939-08-10

Family

ID=7287332

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL91667D Expired DE679667C (de) 1936-12-22 1936-12-22 Fuehrungsvorrichtung fuer motorisch angetriebene Kettensaegen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE679667C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2702057A (en) * 1953-02-09 1955-02-15 Charles R Miller Mobile chain saw log ripping unit
AT377219B (de) * 1980-03-10 1985-02-25 Horeczky Anton Zusatzgeraet fuer eine hand-motorkettensaege

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2702057A (en) * 1953-02-09 1955-02-15 Charles R Miller Mobile chain saw log ripping unit
AT377219B (de) * 1980-03-10 1985-02-25 Horeczky Anton Zusatzgeraet fuer eine hand-motorkettensaege

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1628863C2 (de) Tischkreissäge
DE679667C (de) Fuehrungsvorrichtung fuer motorisch angetriebene Kettensaegen
DE539365C (de) Pendelsaege
DE1006607B (de) Vorrichtung zum Ablaengen von auf einem Wagen gestapelten Brettern
DE847653C (de) Saege zum Laengsschneiden von Staemmen
DE540098C (de) Vorrichtung zur Ausfuehrung von Laengsschnitten an Baumstaemmen mit einer Kettensaege
DE2134012A1 (de) Beschickungsvorrichtung für Furniermessermaschinen
DE812719C (de) Maschine zum Schlitzen und Saegen von beliebig langen Balken, Brettern, Leisten o. dgl.
DE805082C (de) Langholz-Kreissaege mit einem auf der Welle eines Antriebsmotors sitzenden Kreissaegeblatt
DE2320730A1 (de) Vorrichtung zum stapeln besaeumter und unbesaeumter bretter
DE366600C (de) Steinsaege
DE475964C (de) Handkettenfraesvorrichtung fuer die Holzbearbeitung
DE480711C (de) Vorschubvorrichtung fuer Kreissaegen zur Holzbearbeitung
DE593941C (de) Fuehrungsvorrichtung fuer motorisch angetriebene Kettensaegen zum Laengsschneiden von Baumstaemmen oder Balken
DE482147C (de) Daubenfuegemaschine
DE562656C (de) Trag- und Fuehrungsvorrichtung fuer die Saegekette bei Handmotorsaegen
DE597407C (de) Visiervorrichtung fuer Gattersaegen
DE350280C (de) Baumsaegemaschine
DE575799C (de) Tragbare Saegemaschine
DE377944C (de) Voll- und Besaeumgattersaegemaschine
DE832486C (de) Vorrichtung zum Laengszerteilen von Baumstaemmen und Balken
DE381935C (de) Brennholzgattersaegemaschine
DE953915C (de) Saegemaschine mit zwei Kreissaegen
DE477466C (de) Auf einem fahrbaren Gestell gelagerte Halte- und Umlegevorrichtung zum Umlegen eines angesaegten Baumes
DE572745C (de) Fuehrungs- und Tragvorrichtung fuer die Saegekette von Handmotorsaegen