DE679451C - Zur Wassererwaermung dienende, in einen Waermespeicher mit Selbstumlauf eingebaute Erhitzerschlange - Google Patents

Zur Wassererwaermung dienende, in einen Waermespeicher mit Selbstumlauf eingebaute Erhitzerschlange

Info

Publication number
DE679451C
DE679451C DEA69726D DEA0069726D DE679451C DE 679451 C DE679451 C DE 679451C DE A69726 D DEA69726 D DE A69726D DE A0069726 D DEA0069726 D DE A0069726D DE 679451 C DE679451 C DE 679451C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heater coil
self
circulation
section
heat accumulator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA69726D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SVENSKA JAERNVAEGSVRKSTAEDERNA
Original Assignee
SVENSKA JAERNVAEGSVRKSTAEDERNA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SVENSKA JAERNVAEGSVRKSTAEDERNA filed Critical SVENSKA JAERNVAEGSVRKSTAEDERNA
Priority to DEA69726D priority Critical patent/DE679451C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE679451C publication Critical patent/DE679451C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/08Hot-water central heating systems in combination with systems for domestic hot-water supply
    • F24D3/087Tap water heat exchangers specially adapted therefore
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/02Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being helically coiled
    • F28D7/024Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being helically coiled the conduits of only one medium being helically coiled tubes, the coils having a cylindrical configuration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/02Tubular elements of cross-section which is non-circular
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D2020/0065Details, e.g. particular heat storage tanks, auxiliary members within tanks
    • F28D2020/0078Heat exchanger arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  • Zur Wassererwärmung dienende, in einen Wärmespeicher mit Selbstumlauf eingebaute Erhitzerschlange Die Erfindung bezieht sich auf eine zur Wassererwärmung dienende, in einen Wärmespeicher mit Selbstumlauf eingebaute Erhitzerschlange, die aus schraubenförmig gewickelten Rohren unrunden OOuerschnitts besteht. Derartige Erhitzerschlangen setzen sich bei hartem Rohwasser schon nach wenigen Monaten durch Kesselsteinablagerungen zu, was einen stetig abnehmenden Wirkungsgrad zur Folge - hat und häufige Betriebsunterbrechungen zwecks Auswechslung und Reinigung derErhitzerschlange erforderlich macht.
  • Durch die Erfindung soll eine ständige und selbsttätige Entfernung der Ablagerungen erreicht und damit ein jahrelanger Betrieb bei unverändert hohem Wirkungsgrad ermöglicht «-erden. Zu diesem Zweck sind die die Erhitzerschlange bildenden Rohre mit einer nach außen konkaven Wandung, z. B. mit einem dreieckigen oder trapezförrnigen Querschnitt mit konkav eingezogenen Seiten, versehen, welche inneren Druckstößen membranartig ohne Übergang in eine zweite Ruhelage nachgeben und dadurch den Kesselstein schlagartig von den Innenflächen absprengen.
  • Die Verwendung von Erhitzerschlangen mit nach außen konkaven Wandungen ist zwar bei Wassererhitzern bereits an sich belcannt. Bei den bekannten Einrichtungen dieser Art ist die konkave Einziehung der Rohre aber nur zu dem Zweck vorgenommen, die von unter den Rohren brennenden Gasflammen gelieferte Wärme gut auszunutzen. -Dabei sind die Rohrwandungen jedoch nicht so dünn bemessen, daß sie der Einwirkung von inneren Druckstößen, wie sie im üblichen Betrieb auftreten, membranartig nachgeben können. Gerade dies ist aber für die Reinhaltung der Rohre von besonderem Vorteil. Denn bei einer solchen Rohrausbildung ist die Möglichkeit gegeben, zur Entfernung der Ablagerungen von den Rohrwandungen von der bekannten Erscheinung Gebrauch zu machen, daß in Wasserleitungen, wie sie bei Warmwasserversorgungsanlagen zur Verwendung kommen, bei jeder Wasserzuführung bzw. -entnahme sogenannte Wasserschläge auftreten. Unter dem Einfluß dieser Wasserschläge federn bei hinreichend dünner Wandung die konkaven Flächen bis nahe an die Ebene, um unter dem Einfluß der vorhandenen Formspannung wieder in die ursprüngliche Wölbung zurückzukehren. Es, wird also eine bleibende Verformung der Rohre vermieden und eine zum Abstoßen etwaiger Ablagerungen hinreichende Bewegung der Rohr- Wandungen erzielt. Die Ablagerungen können auf diese Weise niemals zu erheblicher Dicke anwachsen und werden durch die im üblichen Betriebe auftretenden häufigen Schläge in hinreichend kleine Stücke zertrümmert, :so daß diese ohne weiteres vom Entnahmewasser aus dem Leitungsnetz weggeführt werden können.
  • Es ist bereits bekannt, zur Entfernung, von innen abgelagertem Kesselstein aus Rohren diese im Bedarfsfalle einem so hohen, radial gerichteten Druck zu unterwerfen, daß sie sich innerhalb der Elastizitätsgrenze verformen und so den Kesselstein zerbrechen. Ein derartiges Verfahren läßt sich jedoch nur bei Unterbrechung des'Betriebes durchführen und setzt bei der bevorzugten Ausführungsform einen Ausbau der zwischen Druckwalzen hindurchzuführenden Rohre voraus. Andererseits würde ein etwa von innen wirkender Flüssigkeitsdruck zur Herbeifüht'ung der elastischen Verformung auch für die geringstzulässige Wandstärke unerwünscht hohe Werte erfordern.
  • Es ist ferner bekannt, bei Wärmeaustauschern Kesselsteinablagerungen dadurch zu beseitigen, daß man den Rohren eine solche Form erteilt, daß sie sich bei plötzlichen Temperaturänderungen in der Längsrichtung verbiegen und durch die gleichzeitige Verformung des runden Ouerschnittes die Ablagerungen zerstören. Dieser Weg führt jedoch bei in Wärmespeicher mit Selbstumlauf eingebauten Erhitzerschlangen nicht zum Ziel, weil hier - wenn überhaupt - dann nur geringfügige und allmähliche Temperaturänderungen auftreten und überdies dieschraubenförmige Aufwicklung der Rohre eine hinreichende Verbiegung in der Längsrichtung vereitelt.
  • Man bat auch vorgeschlagen, Wärmeaustauscher mit elastischen oderbiegsamen Wandungen in ständige Verbindung mit einer Vorrichtung zur Erzeugung von Druckwellen zu bringen und hierbei die Wärmeaustauschw andungen derart zu gestalten, daß sie meh-U'j'ere Ruhelagen haben. Durch die Druckwellen soll der Übergang von der einen in die andere Ruhelage erzwungen werden, wobei die Wandung eine faltenreiche Umformung erleidet und so die Krusten absprengt. Abgesehen davon, daß derartige ausgeprägte Druckwellen in manchen Leitungsnetzen mit Rücksicht auf andere angeschlossene Einrichtungen unerwünscht sind, erfordert die Erzeugung solcher Wellen außer einer besonderen Vorrichtung auch einen nicht unbeträchtlichen Kraftaufwand. Darüber hiraus erfahren infolge der bei jedesmaligem Übergang in eine neue Ruhelage stattfindenden Querschnittsänderungen auch die Wärmeübergangsverhältnisse und damit die Leistung des Wärmeaustauscherseine Änderung.
  • Schließlich ist es bekannt, bei Taschenlufterhitzern die auf den Blechen abgelagerten Krusten dadurch abzusprengen, daß man z. B. mittels besonderer Absperr- oder Drosselglieder Luftdruckstöße erzeugt und hierdurch elastische Formänderungen der Bleche hervorruft. Demgegenüber ist durch die erfindungsgemäß gewählte besondere Formgebung der wasserführenden Rohre eine häufige und selbsttätige Entkrustung lediglich unter der Wirkung der in Wasserleitungsnetzen im üblichen Betrieb auftretenden und somit unvermeidlichen. Druckstöße erzielbar.
  • Die Zeichnung veranschaulicht mehrere Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes, und zwar zeigen: Fig. i eine gemäß der Erfindung ausgebildete- Erhitzerschlange, deren Rohre einen flachgedrückten Querschnitt aufweisen, inAnsicht, Fig. z einen Querschnitt durch ein Erhitzerschlangenrohr von ebenfalls im wesentlichen flachgedrücktem, rechteckigem Querschnitt und Fig.3 und 4 Rohre von im wesentlichen dreieckigem bzw. trapezförtnigem Querschnitt.
  • Die in Fig. i dargestellte Erhitzerschlange besteht aus mehreren parallel geschalteten und schraubenförmig aufgewickelten Rohrschlangen a, die oben und unten in gemeinsame Sammelkästen münden, an welche das Zuleitungsrohr b für das kalte Rohwasser bzw. das Ableitungsrohr c für das erwärmte Nutzwasser angeschlossen sind. Die Enden dieser beiden Rohre sind in einer Platte d gelagert, welche gleichzeitig als Verschlußdeckel auf dem Halse e eines Wärmespeichers f mit Selbstumlauf aufruht, Der flachgedrückte, nach außen konkave Querschnitt der Schlangenrohre ist bei g bzw. li. ersichtlich.
  • Bei den in den Fig. 3 und 4 dargestellten Rohrquerschnitten sind praktisch sämtliche Begrenzungswände der Rohre nach außen konkav gestaltet. Die vorteilhafte Membranwirkung tritt aber auch schon ein, wenn nur ein, oder einzelne Wandteile diese Gestaltung aufweisen, z. B. wenn bei einem flachgedrückten Rohr nur die eine Längsseite (s. Fig. z) oder beide gegenüberliegende Längsseiten des rechteckigen Querschnittes (s. Fig. i) nach innen gewölbt sind.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCII: Zur Wassererwärmung dienende, in einen Wärmespeicher mit Selbstumlauf eingebaute Erhitzerschlange, die aus schraubenförmig gewickelten Rohren unrunden Querschnittes besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohre (a) eine nach außen konkave Wandung, z. B. einen dreieckigen oder trapezförmigen Querschnitt mit konkav eingezogenen Seiten, aufweisen, welche inneren Druckstößen membranartig ohne Übergang -in eine zweite Ruhelage nachgeben und dadurch den Kesselstein schlagartig von. den Innenflächen absprengen.
DEA69726D 1933-06-10 1933-06-10 Zur Wassererwaermung dienende, in einen Waermespeicher mit Selbstumlauf eingebaute Erhitzerschlange Expired DE679451C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA69726D DE679451C (de) 1933-06-10 1933-06-10 Zur Wassererwaermung dienende, in einen Waermespeicher mit Selbstumlauf eingebaute Erhitzerschlange

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA69726D DE679451C (de) 1933-06-10 1933-06-10 Zur Wassererwaermung dienende, in einen Waermespeicher mit Selbstumlauf eingebaute Erhitzerschlange

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE679451C true DE679451C (de) 1939-08-05

Family

ID=6945061

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA69726D Expired DE679451C (de) 1933-06-10 1933-06-10 Zur Wassererwaermung dienende, in einen Waermespeicher mit Selbstumlauf eingebaute Erhitzerschlange

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE679451C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1063618B (de) * 1956-08-27 1959-08-20 Rekuperator K G Erhitzer fuer gasfoermige Mittel
US4443389A (en) * 1981-04-27 1984-04-17 Leonard Oboler Heat exchange apparatus

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1063618B (de) * 1956-08-27 1959-08-20 Rekuperator K G Erhitzer fuer gasfoermige Mittel
US4443389A (en) * 1981-04-27 1984-04-17 Leonard Oboler Heat exchange apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE679451C (de) Zur Wassererwaermung dienende, in einen Waermespeicher mit Selbstumlauf eingebaute Erhitzerschlange
AT387450B (de) Brennerbefeuerter heizungskessel
DE687512C (de) Wasservorwaermer oder Verdampfer mit elastischen Heizkoerperwandungen
DE537771C (de) Dampfkessel mit mittelbarer Beheizung durch ein Hilfsmittel
DE627278C (de) Waermeaustauscher, insbesondere Rauchgasvorwaermer, bestehend aus einzelnen Kernrohren mit uebergeschobenen Rippen
AT71709B (de) Speisewasservorwärmer.
DE37457C (de) Dampfkessel aus Wellblechtafeln
DE348439C (de) Ausgleichvorrichtung
DE21845C (de) Neuerung an TEN-BRINK-Kesseln
DE456370C (de) Vorrichtung zum Niederschlagen von Teeroel aus heissen Schwelgasen
DE629729C (de) Einrichtung fuer die fortlaufende Enthaertung von Wasser
DE46261C (de) Neuerung an dem unter Nr. 43 311 patentirten Dampferzeuger mit capillaren Dampfentwickelungsrohren
DE723279C (de) Granulierrost fuer Zwanglauf-Dampferzeuger
CH171134A (de) Rippenrohr-Wärmeaustauschvorrichtung.
AT82217B (de) Speisewasservorwärmer in der Rauchkammer eines Lokomotivkessels.
AT123950B (de) Schlangenrohrkessel.
DE567462C (de) Rotor fuer Waermeaustauschvorrichtungen mit einem umlaufenden Kernteil
DE388670C (de) Steilrohrkessel
DE394373C (de) Beschickungsvorrichtung fuer Schlangenrohrfeuerbuechsen
DE512698C (de) Verfahren zur Verhuetung der Kesselsteinbildung und zum Entfernen des Kesselsteins aus Dampfkesseln, Heisswasserbehaeltern, Kondensatoren u. dgl.
DE933150C (de) Einrichtung zur Voraufwaermung von Speisewasser eines Speisewasser-Rauchgas-Vorwaermers
DE729291C (de) Zwischen zwei Rohrgruppen eines UEberhitzers angeordneter Oberflaechen-Heissdampfkuehler
AT111326B (de) Steilrohrkessel.
AT137177B (de) Einrichtung zur Verbesserung des Wasserumlaufes bei Lokomotivkesseln od. dgl.
AT324379B (de) Dampf- oder heisswassererzeuger und verfahren zum anfahren desselben