DE679441C - Verfahren zur geheimen UEbermittlung von Telegraphiezeichen - Google Patents

Verfahren zur geheimen UEbermittlung von Telegraphiezeichen

Info

Publication number
DE679441C
DE679441C DER90495D DER0090495D DE679441C DE 679441 C DE679441 C DE 679441C DE R90495 D DER90495 D DE R90495D DE R0090495 D DER0090495 D DE R0090495D DE 679441 C DE679441 C DE 679441C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
telegraphic
transmission
secret transmission
tubes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER90495D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RCA Corp
Original Assignee
RCA Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RCA Corp filed Critical RCA Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE679441C publication Critical patent/DE679441C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L9/00Cryptographic mechanisms or cryptographic arrangements for secret or secure communications; Network security protocols

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Digital Transmission Methods That Use Modulated Carrier Waves (AREA)

Description

  • Verfahren zur geheimen ühermittlung von Telegraphiezeichen Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur geheimen Übermittlung von Telegraphiezeichen, das mit dem normalen Morsealphabet oder beliebigen anderen Codezeichen arbeitet. Es ist bekannt, zur Übermittlung verschiedener Telegraphiezeichenelemente (Punkte oder Striche) verschiedene Frequenzen zu verwenden. Bei einem anderen bekannten Verfahren zur geheimen Übermittlung von Telegraphiezeichen wird die Arbeitsfrequenz während der Übermittlung beliebig abgewechselt.
  • Gemäß der Erfindung wird eine Trägerwelle zur Übermittlung der einen Telegraphiezeicheneiemente (Punkte bzw. Striche) mit einer getasteten Frequenz frequenzmoduliert und zur Übermittlung der anderen Zeichenelemente (Striche bzw. 'Punkte) mit einer anderen getasteten Frequenz amplitudenmoduliert.
  • Die Schaltung zur Erzeugung einer derartigen Tastun.g auf der Senderseite kann auf einem beliebigen bekannten Prinzip beruhen. Für den Empfänger sei im folgenden an Hand der Abbildung ein Ausführungsbeispiel beschrieben.
  • Der Empfänger ist ein Zwischenfr, equenzempfänger; von dem in der Abbildung der ganze vor dem letzten Zwischenfrequenztransformator liegende Teil nicht dargestellt ist. Von dem Zwischenfrequenztransformator SS wird die Zwischenfrequenz einerseits über den Verstärker G und die Koppelkapazität 2o zwei Gegentaktröhren 8, 9 im Gleichtakt zugeführt, andererseits über die Verstärkerröhre ro, den Phasenschieber S, und die Verstärkerröhre 7 den Gegentaktröhren 8, 9 im Gegentakt zugeführt. Die Röhren 8, 9 dienen als Demodulatoren. Für diese gleichzeitige Gleichtakt- und Gegentaktspeisung der Röhren 8, 9 ist eine abgestimmte Transformatoranordnung S, vorgesehen. Die Phase der den Röhren 8, 9 im Gegentakt zugeführten Spannungen ist um plus und minus 9o° gegenüber der diesen Röhren 8 und 9 gleichphasig zugeführten Spannung verschoben. Im Ausgang der beiden Röhren 8, 9 liegt der Gegentakttransformator FT, von dessen Sekundärseite an dem Stecker 42 die Modulationsspannung bei Frequenzmodulation abgenommen werden kann. Parallel zu dein Gegentakttransformator kann die gleichgerichtete Energie von den Röhren 8, 9 auch im Gleichtakt abgenommen werden, was durch die Transformatoranordnung PT geschieht. Von der Sekundärseite dieses Transformators kann dann die Modulationsfrequenz bei Amplitudenmodulation abgenommen werden: Die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist nicht auf die Anwendung des in der Abbildung beschriebenen Empfängers beschränkt, sondern besteht allgemein darin, eine Zeichenart durch Tästung einer amplitudenmodulierenden Tonfrequenz und die andere Zeichenart durch Tastung einer frequenzmodulierenden anderen Tonfrequenz vorzunehmen.

Claims (1)

  1. PATLNTANSNRUCl1: Verfahren zur geheimen Übermittlung von Telegraphiezeichen, bei dem für verschiedene Zeichenelemente verschiedene Frequenzen benutzt werden, dadurch gekennzeichnet, daß eine Trägerwelle zur Übermittlung der einen Telegraphiezeichenelemente (Punkte bzw. Striche) mit einer getasteten Frequenz frequenzmodüliert und zur Übermittlung der anderen Zeichenelemente (Striche bzw. Punkte) mit einer anderen getasteten Frequenz amplitudenmoduliert ist.
DER90495D 1933-04-27 1934-04-28 Verfahren zur geheimen UEbermittlung von Telegraphiezeichen Expired DE679441C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US679441XA 1933-04-27 1933-04-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE679441C true DE679441C (de) 1939-08-05

Family

ID=22079444

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER90495D Expired DE679441C (de) 1933-04-27 1934-04-28 Verfahren zur geheimen UEbermittlung von Telegraphiezeichen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE679441C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1762122C3 (de) Schaltungsanordnung zur Übertragung synchroner Impulssignale
DE2245189C3 (de) Vorrichtung zur Übertragung eines restseitenbandträgermodulierten Mehrpegelsignals und eines Synchronisier-Pilotsignals
DE1537555A1 (de) Orthogonale Frequenzmultiplex-Datenuebertragungsanlage
DE1237615B (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung der Tast-frequenz fuer frequenzmodulierte Telegrafiezeichen
DE2224353A1 (de) Verfahren zur Signalübertragung für Trägerfrequenzsysteme
DE679441C (de) Verfahren zur geheimen UEbermittlung von Telegraphiezeichen
DE709122C (de) Verfahren zum Empfang von traegerfrequent uebertragenen Nachrichten
DE1088540B (de) Verfahren und Vorrichtung zur UEbertragung von Informationen
DE1270594B (de) Restseitenband-UEbertragungssystem zum UEbertragen von Datensignalen ueber Fernsprechleitungen
DE1236032B (de) Zeitmultiplex-UEbertragungssystem
DE2317597A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung fuer mit phasenmodulation arbeitende uebertragungsanlagen
DE2823213C2 (de) Datenübertragungsempfänger für verschachtelte binäre Phasentastmodulation
DE2058450A1 (de) Verfahren und Geraet zur Wiedergabe von empfangenen Datensignalen
DE1462867A1 (de) Verfahren und Geraet zur Multiplexbildung aus abgetasteten Daten
DE567761C (de) Empfangsschaltung zur Beseitigung stoerender Zeichenverbreiterung bei drahtloser Faksimile-UEbertragung
DE538922C (de) Verfahren zur Erzeugung von modulierten, hochfrequenten Schwingungen, bei denen ein Seitenband bzw. ein Seitenband und die Traegerwelle unterdrueckt sind
DE2541187C3 (de) Restseitenbandttbertragungssystem für synchrone Datensignale
DE1258457B (de) Asynchrone Frequenzmultiplex-UEbertragungsanlage
DE2257288C3 (de)
DE855874C (de) Empfangsschaltung fuer Wechselstromtelegrafie mit Doppeltontastung
DE1238069B (de) System zur UEbertragung von Nachrichten in diskreten Informationsschritten
DE1943185B2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Datenübertragung
DE588589C (de) Verfahren zur drahtlosen Nachrichten- oder Zeichenuebertragung mittels modulierter kurzer Wellen nach der Methode der unterdrueckten Traegerfrequenz
DE873398C (de) Wechselstromtelegraphierverfahren
DE555825C (de) Verfahren zum Tasten bzw. Modulieren von Hochfrequenzsendern