DE678887C - Vorrichtung zur kontinuierlichen Waermebehandlung - Google Patents

Vorrichtung zur kontinuierlichen Waermebehandlung

Info

Publication number
DE678887C
DE678887C DEB177026D DEB0177026D DE678887C DE 678887 C DE678887 C DE 678887C DE B177026 D DEB177026 D DE B177026D DE B0177026 D DEB0177026 D DE B0177026D DE 678887 C DE678887 C DE 678887C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
milk
cream
heat treatment
continuous heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB177026D
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Boettcher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEB177026D priority Critical patent/DE678887C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE678887C publication Critical patent/DE678887C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L3/00Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
    • A23L3/16Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by heating loose unpacked materials
    • A23L3/18Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by heating loose unpacked materials while they are progressively transported through the apparatus
    • A23L3/20Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by heating loose unpacked materials while they are progressively transported through the apparatus with transport along plates

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Dairy Products (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur kontinuierlichen Wärmebehandlung Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur kontinuierlichen Wärinebehandlung von Flüssigkeiten. Sie ist für die Enfkeimmig von Flüssigkeiten geeignet und sieht für Fälle, in denen es erforderlich ist, Einrichtungen vor, die behandelte Flüssigkeit dann noch einige Zeit zwecks Intensivierung der Wirkung heiß zu halten. Dies kommt z.B. beim Pasteurisieren der Milch iii Betracht. Für diese Vorgänge bestehen Bestimmungen dahingehend, daß beieiner Erhitzun ' g der Milch auf unter 75', z. B. 72', eine nachträgliche Heißhaltung des Produktes vorgenommen werden muß.
  • Die Vorrichtung der Erfindung ermöglicht das gleichzeitige Entkeinien von Rahm und Magermilch. Sie kennzeichnet sich durch zwei nebeneinander angeordnete Erhitzungsplatten, die beiderseitig Umkehrwege für,den Flüssigkeitsstrom aufweisen.
  • Die Heizplatten werden erfindungsgemäß so beheizt, daß der Heizdampf, z. B. Frisch..-dampf, zunächst an die Außenseiten der beiden Hieizplatten gelangt und hier eine starke B.eheizung bewirkt. Der Mittelraum zwischen den beiden Heizplatten und somit deren Innenseite wird weniger stark mit den entstehenden Ab- dämpfen (Kondenswasser) beheizt.
  • Das zu behandelnde Gut gelangt zunächst an die Innenseiten der Heizplatten, wird hier vorgewärmt, und dann an die Außenseiten der Heizplatten, so daß die B#eh-eizui#g ini Gegenstromprinzip erfolgt.
  • Bei dieser Art der Beheizung der Platten sammelt sich in den Außenräumen praktisch kein Kondenswasser; es wird nach dern Innenraum durchgestoßen, so daß der Außenraum eigentlich gar. keine Ableitung für das Kondenswasser zu haben braucht.
  • Eine Vorrichtung gemäß der Erfindung, die zum Sterilisieren von Milch durch kurz-es Erhitzen -und längeres Heißhalten und gleichzeitig zum Entkeinien von Rahm dienen kann, ist in den beiliegenden Zeichnungen beispielsweise schematisch dargestellt. Es zeigt Abb. i eine Ansicht einer Vorrichtung gemäß der Erfindung von vorn, Abb. 2 die Ansicht der Vorrichtung von links, Abb. 3 die Ansicht der Vorrichtung von rechts, Abb. 4 eine Einzelheit, einen Längsschnitt durch die Erhitzungsplatte 5 bzw. 6.
  • An dem Fuß i ist ein als Heizkörper dienendes Mittelstück -- angeordnet. Die Beheizung kann z. B. mit Dampf erfolgen. Außerdem sind seitlich Heizkörper 3 und 4 vorgesehen. Zwischen den Heizkörpern sind zwei voneinander unabhängige Durchlauferhitzungskörper 5 und 6 angeordnet zur gleichzeitigen kontinuierlichen Pasteurisierung von Rahm und Magermilch, die von modern-en Zentrifugen zur Zeit gleichzeitig getrennt voneinander geliefert werden, Die Erhitzungskörper sind durch die Trennwände 7, 8, 9, 10 von den Heizkörpern abgegrenzt. Das ganze Aggregat wird durch Spannschrauben i 1, 12, 13, 14 zusammengehalten. In dem Fuß i sind als Heißhalter die Röhren 15, 16, 17, 18 angeordnet. Vor die Heißhalter ist ein'Entlüfter ig geschaltet. Die Dampfleitung 20 mit Regulier--ventil-en21,22,23 und Spiralzwischenstücken 24 führt zu den Heizkörpern 2, 3, 4. Das Kondenswasser fließt durch die Leitung 2 5 ab.
  • Die zu sterilisierende Milch tritt in die mit --6 bezeichnete öffnung -ein und nimmt ihren Weg durch den Erhitzter 6, der mit zwei Reihen von Kanälen versehen ist '(Abb. 4). Während an der,einen Seite der Milchplatte die Kanäle waagerecht angeordnet sind, verlaufen sie an der anderen Seite senkrecht. Nachdem die Milch die waagerechten Kanäle durchlaufen hat, tritt sie durch die ÖffnImg 227 in die senkrechten Kanäle. Hat sie diesen Weg zurückgelegt, so tritt sie durch die öffnung 28 in die Leitung --9 über den Entlüft-er 19 in das als Heißhalter dienende Rohr 15, von dort über die Leitung 3 o nach Rohr 16, weiter über die Leitung 3 1 nach Rohr 17 und schließlich über Leitung 3 2 nach Rohr 18. Von dort tritt sie durch öffnungen 33 aus und gelangt zum-Wärmeaustauscher. - Der Rahm tritt durch die öffnung 34 in den Erhitzer 5, der ebenfalls beiderseitig mit Kanälen versehen ist. Nachdem der Rahm die waagerechten und die senkrechten Kanäle. durchlaufen hat, trittt er aus der öffnung 3 5 aus, um direkt zum Kühler geleitet zu werden.
  • An die Apparatur gemäß der Erfindung kann noch ein, nicht dargestellter Wärmeaustauscher zur Absetzung der Abwärme angeschlossen werden und außerdem natürlich ein Kühler, gegebenenfalls auch nur ein Kühler aJ1ein.
  • Stellt es sich in Ausnahmefällen, z. B. bei Seuchengefahr, als erforderlich heraus, eine höhere Erhitzung der Magermilch und des Rahms herbeizuführen, so kann man dies erreichen, ohne die Leistung der Apparatur zu beeinträchtigen, indem, man ausnah#msweise alle drei Heizkörper der Apparatur, auch den Mittelkörper 2, mit Frischdampf speist. Es sind bereits für Keimtötungszwecke Plattenerhitzer mit Umk--lirwegen be- kanntgeworden. Neu ist demgegenüber die Anwendung nur einer Platte für jede Behandlungsflüssigkeit, nämlich für Milch und für Rahm.
  • Dies ist vorteilhaft, besonders für Reim'-gungszwecke. Die Apparatur ist leidht auseinanderzunehmen und leicht zu dichten. Mischungen des Milchstroms werden vermieden. Die Apparatur ermöglicht ein bcsonders leichtes Durchströmen der Behandlungsflüssigkeit durch die Erhitzungsplatten ohne irgendwelchen Strömungswiderstand.

Claims (1)

  1. PA TENT AN SPIZ U CH: Vorrichtung zum gleichzeitigen Entkeimen von Rahm und Magermilch, gekennzeichnet durch zwei nebeneinander angeordnete Plattenerhitzer, die beiderseitig mit Hilfe von senkredlit zueinander stehenden Führungsleisten Umk-ehiwlc,-,c für den Flüssigkpitsstrom aufweisen und die im Gegenstrom zur Flüssigkeit beiderseitig mit Dampf so beheizt werden, daß in dem gemeinsamen Mittelheizkörpcr die Bcheizung vorzugsweise durch das Kondenswasser erfolgt, in Kombination mit einem zur gleichen Vorrichtung gehörenden Heißhalter, allein für die Magermilch.
DEB177026D 1937-01-17 1937-01-17 Vorrichtung zur kontinuierlichen Waermebehandlung Expired DE678887C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB177026D DE678887C (de) 1937-01-17 1937-01-17 Vorrichtung zur kontinuierlichen Waermebehandlung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB177026D DE678887C (de) 1937-01-17 1937-01-17 Vorrichtung zur kontinuierlichen Waermebehandlung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE678887C true DE678887C (de) 1939-07-24

Family

ID=7008090

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB177026D Expired DE678887C (de) 1937-01-17 1937-01-17 Vorrichtung zur kontinuierlichen Waermebehandlung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE678887C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2528013A (en) * 1944-12-18 1950-10-31 Lister & Co Ltd R A Plate type heat exchanger

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2528013A (en) * 1944-12-18 1950-10-31 Lister & Co Ltd R A Plate type heat exchanger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2025420C3 (de) Dialysierkolonne
DE1171107B (de) Vorrichtung zum Verstrecken von Faeden aus synthetischen Hochpolymeren
DE1617968C3 (de) Anlage zum kontinuierlichen Pasteurisieren oder Sterilisieren einer Flüssigkeit in einem Rohrleitungssystem
DE678887C (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Waermebehandlung
EP0036124B1 (de) Vorrichtung für eine die Haltbarkeit erhöhende Wärmebehandlung, insbesondere Ultrahocherhitzung, von Keime enthaltenden Produkten
DE1476954A1 (de) Milchkuehlgeraet
DE635969C (de) Waermeaustauscher aus spiralig aufgewickelten, in ihrer Lage durch Spiralnuten einer Stirnwand gefuehrten Baendern
DE573615C (de) Vorrichtung zum Pasteurisieren von Milch
DE610393C (de) Waermeaustauscher, insbesondere fuer milchwirtschaftliche Zwecke
DE1300632B (de) Verfahren zur Desinfektion der Loesungsmittelflotte bei der chemischen Reinigung
DE964116C (de) Verfahren zum Entgasen und Kuehlen von dem menschlichen Genuss oder der menschlichen Ernaehrung dienenden Fluessigkeiten
DE202018100616U1 (de) Einrichtung zum Erzeugen von Dampf
DE937724C (de) Lagerstatt oder Stuetzwand fuer die Untersuchung oder Behandlung mit Roentgenstrahlen
DE111948C (de)
DE893334C (de) Filterpresse
DE3901781C2 (de)
DE105047C (de)
DE1238621B (de) Vorrichtung zur Abkuehlung oder Erwaermung des Blutes bei chirurgischen Operationen
DE677460C (de) Verfahren zum Sterilisieren von Filtern
DE1231871B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Belueftung von Raeumen
DE815647C (de) Plattenwaermeaustauscher fuer Fluessigkeiten
DE937328C (de) Dampfbetriebener Plattenwaermeaustauschapparat fuer Fluessigkeiten, insbesondere Milch
AT243063B (de) Verfahren zur Sterilisierung von Milch
DE401159C (de) Vorrichtung zur Vorwaermung und Enthaertung von Wasser, z.B. fuer die Behandlung von Textilgut
DE600081C (de) Regenerativpasteurisierungs- oder Kuehlvorrichtung fuer Fluessigkeiten, insbesondere Milch