DE678271C - Brennkraftmaschine mit eingebautem Verdichter - Google Patents

Brennkraftmaschine mit eingebautem Verdichter

Info

Publication number
DE678271C
DE678271C DESCH108936D DESC108936D DE678271C DE 678271 C DE678271 C DE 678271C DE SCH108936 D DESCH108936 D DE SCH108936D DE SC108936 D DESC108936 D DE SC108936D DE 678271 C DE678271 C DE 678271C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combustion engine
internal combustion
gases
flat
built
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH108936D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LUDWIG ADOLF SCHUSTER
Original Assignee
LUDWIG ADOLF SCHUSTER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LUDWIG ADOLF SCHUSTER filed Critical LUDWIG ADOLF SCHUSTER
Priority to DESCH108936D priority Critical patent/DE678271C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE678271C publication Critical patent/DE678271C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C1/00Rotary-piston machines or engines
    • F01C1/30Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F01C1/34Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F01C1/08 or F01C1/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F01C1/344Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F01C1/08 or F01C1/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C5/00Gas-turbine plants characterised by the working fluid being generated by intermittent combustion
    • F02C5/12Gas-turbine plants characterised by the working fluid being generated by intermittent combustion the combustion chambers having inlet or outlet valves, e.g. Holzwarth gas-turbine plants

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  • Brennkraftmaschine mit eingebautem Verdichter Bei Beaufschlagung eines Laufrades durch Verbrennungsgase tritt der Mangel auf, daß nach verarbeiteter Druckspitze der Gasrest aus der Verpuffungskammer unter hohem Druckverlust weggeschafft wird, da bei niedrigem Ausblasedruck aus Düsen der Wirkungsgrad .auf das Laufrad unter Umständen schlecht wird. Dieses Wegschaffen der Gasreste sowie das Wiederauffüllen der Verbrennungskammer und das vorangehende Spülen ist umständlich und zeitraubend. Eine wesentliche Verbesserung dieser Nachteile soll die Erfindung erzielen.
  • Es ist bekannt, sichelförmige, durch exzentrische Lagerung zweier ineinanderliegender Zylinder gebildete Arbeitsräume durch nahezu radial angeordnete Flachkolben in Arbeitskammern abzuteilen und diese sich bei Drehung der Drehkolbenwelle vergrößernden und wieder verkleinernden Kammern als Verbrennungskammern zu verwenden. Nachstehend wird die Arbeitsweise einer solchen Anordnung unter Anlehnung an die Zeichnung näher erläutert, um anschließend auf den Erfindungsgedanken selbst einzugehen.
  • In einem Zylinder G dreht sich, exzentrisch gelagert, ein zweiter Zylinder F um den Mittelpunkt M, so daß in bekannter Weise ein sichelförmiger Arbeitsraum entsteht, der durch Flachkolben I( in einzelne Kammern geteilt wird. Die Flachkolben werden durch Fliehkraft an den Außenzylinder 0 gepreßt. Ein Zurückfallen bei Stillstand oder langsamem Gang wird durch einen eingelegten Ring R verhindert.
  • Es sei die Wirkungsweise einer Kammer zwischen je zwei Flachkolben beschrieben bei Annahme von gasförmigem Brennstoff.
  • Durch die Einströmöffnung E von 'a-b wird ein vorverdichtetes Gas-Luft-Gemisch eingeblasen. 'Durch Weiterdrehung schließt der folgende die Kammer begrenzende Flachkolben im Punkt b die Einblaseöffnung ab. Bei weiterer Drehung wird das Gas-Luft-Gemisch weiter verdichtet. Im Punkt c erfolgt Zündung. Durch Vor- oder Zurückverlegung dieses Zündpunktes cl-c2, bei flüssigen Brennstoffen des Brennstoffeinblaseventils, kann der Zündpunkt beliebig gewählt werden. Die sich nun nach der erfolgten Zündung ausdehnenden Gase drehen den Drehkolben in Drehrichtung unter Arbeitsleistung weiter, wobei der Höhenunterschied y der jeweils begrenzenden 'Flachkolben I( multipliziert mit der axialen Länge der Flachkolben die Arbeitsfläche und m + y/2 den Kraftarm darstellt. Im Punkt e beginnt die Ausblasung der restlichen Gase. Im Punkt a setzt wieder das Einblasen der Frischgase ein, die den letzten Rest nun fast drucklos gewordener Verbrennungsgase ausspülen. Bei f schließt der Flachkolben den Ausströmkanal, während das Ausblasen bis b andauert. Hieran schließt wieder Verdichtung usw. an für diese betreffende Kammer, worauf sich das Spiel wiederholt. Sämtliche Verbrennungskammern, mindestens vier, treten nacheinander in Tätigkeit.
  • Die hier geschilderte Maschine ist im wesentlichen bekannt. Der Erfindungsgedanke beruht nun auf folgender Überlegung: Setzt man in der Nähe des Zündpunktes c eine Düse mit davor laufendem Schaufelrad und auch mehreren folgenden Leit- und Schaufelrädern an, so gibt bei der Weiterdrehung der Flachkolben I( den Weg zu dieser Düsed frei, und die Gase wirken unter hohem Druck :auf das Laufrad S. Da die Achse A1 der Brennkammern mit der Achse des Laufrades gekuppelt ist, erfolgt eine Weiterdrehung und Arbeitsleistung. Der folgende Flachkolben schließt im Punkt d von der Düse ab, nachdem die umlaufende Kammer die höchste Druckspitze an die Düse abgegeben hat und dort verarbeitet wurde. Die Düse bekommt von der nachfolgenden Kammer eine weitere Gasmenge zugeleitet und dies um so rascher, je mehr Kammern angeordnet sind. Außerdem sinken durch zahlreiche Kammern die Druckverluste zwischen den einzelnen Kammern, da sich .die Drücke mehr und mehr einander nähern. Der verbleibende Gasrest entspannt sich nun in dem wieder durch den Flachkolben abgeschlossenen größer werdenden Arbeitsraum und gibt so die letzte Energie .ab. Die Regelung der Arbeitsleistung erfolgt durch Regelung des eingeblasenen Gas-Luft-Gemisches. Die hier geschilderten Vorgänge nutzen also erfindungsgemäß sofort nach eingetretener Zündung die hochgespannten Gase mittels Düsenanordnung und Laufradanordnung aus. Die Ausnutzung der nun unter nicht mehr so hohem Druck stehenden Gase übernimmt die Anordnung der Verbrennungskammern selbst, so daß eine wirtschaftliche Ausnutzung des Brennstoffes gewährleistet ist.
  • Die gleiche Arbeitsweise ergibt sich sinngemäß bei flüssigen oder festen Brennstoffen, wenn an Stelle des Gas-Luft-Gemisches reine Luft eingeblasen wird und im Zündpunkt c die Brennstoffe eingeblasen werden und durch die hohe Temperatur der verdichteten Verbrennungsluft oder auch Fremdzündung zur Entzündung und damit zur Arbeitsleistung gelangen. Die Leistungsregelung erfolgt dann hier durch die Menge und Einspritzdauer des Brennstoffes.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Brennkraftmaschine für feste, flüssige und gasförmige Brennstoffe, welche die in sichelförmigen, durch Flachkolben abgeteilten Arbeitsräumen entstehenden Gase ausnutzt, gekennzeichnet dadurch, daß sofort nach eingetretener Zündung die hochgespannten Gase auf ein Schaufelrad einwirken, wobei die mit der Schaufelradwelle gekuppelten umlaufenden Flachkolben die Steuerung der Düsenanordnung übernehmen.,
DESCH108936D 1936-01-14 1936-01-14 Brennkraftmaschine mit eingebautem Verdichter Expired DE678271C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH108936D DE678271C (de) 1936-01-14 1936-01-14 Brennkraftmaschine mit eingebautem Verdichter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH108936D DE678271C (de) 1936-01-14 1936-01-14 Brennkraftmaschine mit eingebautem Verdichter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE678271C true DE678271C (de) 1939-07-12

Family

ID=7448756

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH108936D Expired DE678271C (de) 1936-01-14 1936-01-14 Brennkraftmaschine mit eingebautem Verdichter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE678271C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1145437B (de) * 1958-04-15 1963-03-14 Karl Schlessmann Brennkraftturbine mit umlaufenden Brennkammern und feststehendem Gehaeuse
DE3128309A1 (de) * 1981-07-17 1983-02-10 Schmidt, Walter, 1000 Berlin Kreiskolben-brennkraftmaschine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1145437B (de) * 1958-04-15 1963-03-14 Karl Schlessmann Brennkraftturbine mit umlaufenden Brennkammern und feststehendem Gehaeuse
DE3128309A1 (de) * 1981-07-17 1983-02-10 Schmidt, Walter, 1000 Berlin Kreiskolben-brennkraftmaschine
DE3300761A1 (de) * 1981-07-17 1984-07-12 Schmidt, Walter, 1000 Berlin Kreiskolben-brennkraftmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008050014A1 (de) Zink'sche Tangential-Verbrennung Turbine
DE678271C (de) Brennkraftmaschine mit eingebautem Verdichter
DE1551149A1 (de) Drehkolbenmaschine
DE665883C (de) Brennkraftmaschine
DE251514C (de)
DE631255C (de) Brenngasturbine fuer den Betrieb mit einem Sauerstoff-Brennstoff-Gemisch
DE663873C (de) Brennkraftturbine mit vom Turbinenlaufrade unabhaengig umlaufendem Kolbenverdichter
DE724469C (de) Gasturbine
DE717754C (de) Brennkraftturbine mit einem teilweise exzentrischen Laufkoerper als Verdichter
DE102019005017B3 (de) Kurbelloser Rotationsmotor und Verfahren
DE289675C (de)
AT86641B (de) Verbrennungskraftmaschine mit an einer kreisenden Trommel umklappbaren Kolbenflügeln.
DE560075C (de) Luftstrahlmotor fuer Hochflug
DE354488C (de) Verfahren und Einrichtungen zum Betrieb von Verbrennungsturbinen
AT156262B (de) Drehkolbenmaschine.
DE400624C (de) Gasturbine
DE426009C (de) Brennkraftturbine mit Hilfsfluessigkeit
DE384908C (de) Gasturbine
DE361561C (de) Gasdampfturbine
DE646797C (de) Gasturbine
DE155606C (de)
DE639867C (de) Mehrstufige Brennkraftturbine in Zweiflussbauart fuer Betrieb mit zerstaeubten oder gasfoermigen Treibstoffen
DE850254C (de) Brennkraftturbine
AT81856B (de) Ein- oder mehrzylindrige VerbrennungskraftmaschineEin- oder mehrzylindrige Verbrennungskraftmaschine mit Stufenkolben. mit Stufenkolben.
DE832894C (de) Schieber fuer Drehkolbenmaschinen mit sichelfoermigem Arbeitsraum und Drehkolben-Verbrennungskraftmaschine in Vielzellenbauart