DE677872C - U-foermiger Zylinder mit unsymmetrisch gesteuerten Einlass- und Auslassschlitzen fuer Zweikolbenzweitaktomotoren - Google Patents

U-foermiger Zylinder mit unsymmetrisch gesteuerten Einlass- und Auslassschlitzen fuer Zweikolbenzweitaktomotoren

Info

Publication number
DE677872C
DE677872C DEL91522D DEL0091522D DE677872C DE 677872 C DE677872 C DE 677872C DE L91522 D DEL91522 D DE L91522D DE L0091522 D DEL0091522 D DE L0091522D DE 677872 C DE677872 C DE 677872C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
cylinder
stroke engines
advance
outlet slots
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL91522D
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Schopper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leichtflugzeugbau Klemm G M B
KARL SCHOPPER
Original Assignee
Leichtflugzeugbau Klemm G M B
KARL SCHOPPER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leichtflugzeugbau Klemm G M B, KARL SCHOPPER filed Critical Leichtflugzeugbau Klemm G M B
Priority to DEL91522D priority Critical patent/DE677872C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE677872C publication Critical patent/DE677872C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B25/00Engines characterised by using fresh charge for scavenging cylinders
    • F02B25/02Engines characterised by using fresh charge for scavenging cylinders using unidirectional scavenging
    • F02B25/12Engines with U-shaped cylinders, having ports in each arm
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B2075/022Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
    • F02B2075/025Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle two

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

  • U-förmiger Zylinder mit unsymmetrisch gesteuerten Einlaß- und Auslaßschlitzen für Zweikolbenzweitaktmotoren Es ist bereits vorgeschlagen. worden, luftgekühlte- Zweitaktmotoren mit U-förmigen Zylindern der Zweikolbenbauart so herzustellen, daß zwecks Überladung und zur Vermeidung von Spülverlusten das Steuerungsdiagramm um den unteren Totpunkt ein unsymmetrisches Bild zeigt. Man hat beispiels-,veise eine solche unsymmetrische Steuerung dadurch erreicht, daß man dem Auslaßkolben gegenüber dem Einlaßkolben eine Voreilung gab. Es ist ferner bekannt, eine solche Voreilung entweder durch Verschränken der Zylinderbohrungen oder durch Versetzen der Kurbelzapfen zu erreichen. Beide bekannten Arten der Erzeugung der Voreilung des Auslaßkolbens haben jedoch ihre Nachteile. Bewirkt man nämlich eine Vergrößerung der Voreilung allein durch Verschränkung, so würde dies bei größeren Voreilungen des Auslaßkolbens notwendigerweise einen verhältnismäßig langen und daher für die Erreichung eines hohen thermischen Wirkungsgrades ungünstigen Kompressionsraum ergeben. Ähnlich würden sich, wenn man bei größeren Voreilungen diese lediglich durch stärkeres gegenseitiges Versetzen der Kurbelzapfen erreichen wollte, andere Übelstände ergeben.
  • Diese Übelstände werden erfindungsgemäß dadurch vermieden, daß beide genannten, zur Erreichung einer größeren Voreilung dienenden Mittel, nämlich die Verschränkung der Zylinder und die Versetzung der Kurbelzapfen, in einer solchen Abhängigkeit voneinander-gehalten werden, daß ungeachtet der größeren Voreilung des Auslaßkolbens die Größe des Kompressionsraumes möglichst gering bleibt, um dadurch den thermischen Wirkungsgrad der Maschine möglichst hoch zu- halten: - Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Verschränkung der beiden Zylinder kleiner gemacht wird, als zur Erreichung einer verhältnismäßig großen Voreilung eines der beiden Kolben nötig ist und daß der durch diese kleinere Verschränkung bewirkte Nachteil der ungenügenden Voreilung dadurch beseitigt wird, daß ein Teil der erforderlichen Voreilung durch eine Versetzung der Kurbelzapfen erreicht wird.
  • Ein Ausführungsbeispiel eines Motors gemäß der Erfindung ist in der Zeichnung in mehr schematischer Form dargestellt. Der Einfachheit halber ist das Beispiel nur an einem Einzylindermotor gezeigt.
  • Fig. i stellt die Vorderansicht eines Einzylindermotors dar, wobei der Zylinder im Schnitt E-E und F-F der Fig. 2 zu sehen ist.
  • Fig. 2 zeigt den Grundriß des in Fig. i ebenfalls dargestellten U-förmigen Zylinders. Fig.3 gibt die Ansicht eines Schnittes längs der Linie A-A der Fig. 2 wieder.
  • Fig. q. zeigt die Ansicht eines -Schnittes längs der Linie B-B der Fig. 3, und Fig.5 und 6 zeigen den gemeinsamen Kurbelzapfen, auf dem die beiden Pleuelstangen versetzt zueinander sitzen.
  • In Fig. i bedeutet G das Motorgehäuse, auf dem der U-förmige Zylinder so aufgesetzt ist, daß die beiden Zylinderbohrungen Bv und Bla an der Stelle, wo der Zylinder L auf dem Motorgehäuse G sitzt, in Richtung der Kurbelwellenachse fast hintereinander liegen, dabei aber die Achsen der beiden Zylinderbohrungen ßv und Bh um den Winkel a verschränkt sind. Die beiden Pleuelstangen, die vordere Bi, und die hintere Ph, sitzen derart auf dem Kurbelzapfen K, daß die vordere Pleuelstange Pv der hinteren Pleuelstange Pia im Sinne der durch den Pfeil angedeuteten Drehrichtung um einen bestimmten Kurbelwinkel ß vorauseilt. Die Ausbildung des Kurbelzapfens K ist aus den Fig. 5 und 6 ersichtlich.
  • Die Verschränkung der Zylinderbohrungen Bv und Bh um den Winkel x, so daß die Stellung der Zylinderbohrung Bv bei der durch den Pfeil angedeuteten Drehrichtung der Kurbelwelle eine Vorauseilung des Kolbens, in diesem Falle des Auslaßkolbens, bewirkt, ergibt so zusammen mit der versetzten Anordnung der Pleuelstangen Pv, und Ph, die eine Vorauseilung des Auslaßkolbens entsprechend dem Winkel ß (s. Fig. i, 5 und 6) bewirkt, eine gesamte Voreilung des AuslaßkoIbens, die der Summe von a IL 3 entspricht.
  • Bei größerer Voreilung, etwa I5° bis i8°, ist von beiden Winkeln die Größe des Winkels a beschränkt, weil von diesem die Größe des Abstandes a (s. Fig. i und q) und damit der Zwischenraum d zwischen den Wandungen Wv und Wla der beiden Zylinderbohrungen Bv und Bla bestimmt wird, der jedoch nur so groß sein darf, als zwecks Kühlung der dort liegenden Teile notwendig ist, da sonst der Kompressionsraum C (s. Fig. 3) eine für .die Verbrennung ungünstige Form annehmen würde. Da es nun bei einem gegebenen Durchmesser der beiden Zylinderbohrungen Bv und Bh nur einen möglichst kleinen Abstand a zwischen den benachbarten Wandungen der beiden Zylinderbohrungen geben darf, so erhellt daraus, daß bei größerem Hub, also höherem Zylinder und konstantem Abstand a der Fig. 5, der Winkel a kleiner wird und damit auch die Voreilung des Auslaßkolbens. Diese so verlorengegangene Voreilung kann gemäß dein Erfindungsgedanken dadurch wieder gewonnen werden, daß die Voreilung durch stärker zueingnder versetzte Kurbelzapfen auf das erwünschte Maß vergrößert wird.

Claims (1)

  1. PATRNTANSPRUCII: ' U-förmiger Zylinder mit unsymmetrisch gesteuerten Einlaß- und Auslaßschlitzen für Zweikolbenzweitaktmotoren, bei welchen die Zylinderachsen radial zur Kurbelwelle stehen und dabei einen Winkel einschließen, der'kleiner als 9o° ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks möglichster Beschränkung der über die in einer Linie liegenden Durchmesser der Zylinder gemessenen Länge des Kompressionsraumes die Verschränkung der beiden Zylinder kleiner gemacht wird, als zur Erreichung einer verhältnismäßig großen Voreilung eines der beiden Kolben nötig ist und daß der durch diese kleinere Verschränkung bewirkte Nachteil der ungenügenden Voreilung dadurch beseitigt wird, daß ein Teil der erforderlichen Voreilung durch eine Versetzung der Kurbelzapfen erreicht wird.
DEL91522D 1936-11-26 1936-11-26 U-foermiger Zylinder mit unsymmetrisch gesteuerten Einlass- und Auslassschlitzen fuer Zweikolbenzweitaktomotoren Expired DE677872C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL91522D DE677872C (de) 1936-11-26 1936-11-26 U-foermiger Zylinder mit unsymmetrisch gesteuerten Einlass- und Auslassschlitzen fuer Zweikolbenzweitaktomotoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL91522D DE677872C (de) 1936-11-26 1936-11-26 U-foermiger Zylinder mit unsymmetrisch gesteuerten Einlass- und Auslassschlitzen fuer Zweikolbenzweitaktomotoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE677872C true DE677872C (de) 1939-07-04

Family

ID=7287296

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL91522D Expired DE677872C (de) 1936-11-26 1936-11-26 U-foermiger Zylinder mit unsymmetrisch gesteuerten Einlass- und Auslassschlitzen fuer Zweikolbenzweitaktomotoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE677872C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011144293A1 (de) * 2010-05-18 2011-11-24 Mueller-Mudrony Wolfgang Doppelzylinder-zweitaktmotor mit gleichstromspülung
RU2488703C1 (ru) * 2011-12-16 2013-07-27 Лев Федорович Ростовщиков Двигатель с дезаксиальным кривошипно-шатунным механизмом

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011144293A1 (de) * 2010-05-18 2011-11-24 Mueller-Mudrony Wolfgang Doppelzylinder-zweitaktmotor mit gleichstromspülung
RU2488703C1 (ru) * 2011-12-16 2013-07-27 Лев Федорович Ростовщиков Двигатель с дезаксиальным кривошипно-шатунным механизмом

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69433553T2 (de) Zylinderkopfzusammenbau
DE102016125619A1 (de) Zylindergehäuse, Verfahren zur Herstellung eines Zylindergehäuses und Gießkern
DE4019384A1 (de) Brennkraftmaschine
DE677872C (de) U-foermiger Zylinder mit unsymmetrisch gesteuerten Einlass- und Auslassschlitzen fuer Zweikolbenzweitaktomotoren
DE2055738A1 (de) Balancierte Freikolbenmaschine
DE3039536A1 (de) Kolbenmaschine
DE2042632A1 (de) Kolbenmaschine
DE3019192A1 (de) Asymetrische gegenkolben-brennkraftmaschine
DE3327334A1 (de) Zweitakt-brennkraftmaschine
DE3903049C2 (de)
DE345813C (de) Kolbenmaschine
EP0554295B1 (de) Kolbenaufhängung für eine hubkolbenmaschine
DE4013754A1 (de) Kolbenmaschine
DE2137114A1 (de) Hydrostatisches getriebe
DE255123C (de)
EP0611878B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrteiligen Zylinderblockes
DE339802C (de) Mehrzylinderverbrennungsmotor
DE3610108C2 (de)
DE700182C (de) Zweitakt-Brennkraftmaschinen
DE656231C (de) Treibgaserzeuger mit Flugkolben
CH499009A (de) Freikolbenmaschine
DE612248C (de) Verdichter, bei welchem zwei gegenlaeugfig ineinander bewegbare Kolben in einem festen Zylinder angeordnet sind
DE612584C (de) Mehrzylindrige Zweitaktbrennkraftmaschine mit Ladepumpen
DE659045C (de) Brennkraftmaschine mit mehreren rings um die Maschinenwelle und parallel zu dieser angeordneten Arbeitszylindern
DE715290C (de) Brennkraftmaschine mit sternfoermig angeordneten, gegenlaeufig arbeitenden Kolben