EP0611878B1 - Verfahren zur Herstellung eines mehrteiligen Zylinderblockes - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines mehrteiligen Zylinderblockes Download PDF

Info

Publication number
EP0611878B1
EP0611878B1 EP93890015A EP93890015A EP0611878B1 EP 0611878 B1 EP0611878 B1 EP 0611878B1 EP 93890015 A EP93890015 A EP 93890015A EP 93890015 A EP93890015 A EP 93890015A EP 0611878 B1 EP0611878 B1 EP 0611878B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
maximum
cylinder
connecting rod
ratio
minimum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93890015A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0611878A1 (de
Inventor
Rudolf Dipl.-Ing. Enzendorfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AVL List GmbH
Original Assignee
AVL List GmbH
AVL Gesellschaft fuer Verbrennungskraftmaschinen und Messtechnik mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AVL List GmbH, AVL Gesellschaft fuer Verbrennungskraftmaschinen und Messtechnik mbH filed Critical AVL List GmbH
Priority to EP93890015A priority Critical patent/EP0611878B1/de
Priority to AT93890015T priority patent/ATE130399T1/de
Priority to DE59300957T priority patent/DE59300957D1/de
Publication of EP0611878A1 publication Critical patent/EP0611878A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0611878B1 publication Critical patent/EP0611878B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/02Cylinders; Cylinder heads  having cooling means
    • F02F1/10Cylinders; Cylinder heads  having cooling means for liquid cooling
    • F02F1/16Cylinder liners of wet type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B1/00Reciprocating-piston machines or engines characterised by number or relative disposition of cylinders or by being built-up from separate cylinder-crankcase elements
    • F01B1/12Separate cylinder-crankcase elements coupled together to form a unit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B69/00Internal-combustion engines convertible into other combustion-engine type, not provided for in F02B11/00; Internal-combustion engines of different types characterised by constructions facilitating use of same main engine-parts in different types
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F7/00Casings, e.g. crankcases or frames
    • F02F7/0021Construction
    • F02F7/0031Construction kit principle (modular engines)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/02Cylinders; Cylinder heads  having cooling means
    • F02F1/10Cylinders; Cylinder heads  having cooling means for liquid cooling
    • F02F2001/104Cylinders; Cylinder heads  having cooling means for liquid cooling using an open deck, i.e. the water jacket is open at the block top face

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a multi-part cylinder block, consisting of an upper and a lower housing attachment, for an internal combustion engine with at least one reciprocating piston, in which cooling spaces are provided, which are delimited by a cylinder liner, the housing attachments being screwed together.
  • the object of the invention is to avoid these disadvantages and on the one hand to increase the possibility of variation in the design of the cylinder block and on the other hand to reduce the manufacturing outlay.
  • the method according to the invention provides that the two housing attachments are each made in a wide range of different engine parameters - such as piston stroke, bore, compression height and connecting rod ratio ⁇ , which is defined as the ratio of the crank radius to the connecting rod length - with cast outer parts, the outer dimensions of the cast iron parts - Height, width and depth - for use with a maximum piston stroke, a minimum push rod ratio ⁇ , a maximum compression height and a maximum cylinder bore, but the inside diameter of the castings for a minimum cylinder bore are designed so that the heights of the castings are shortened to the desired length by shortening the front Engine parameters, such as piston stroke, connecting rod ratio ⁇ and compression height, are adapted, and that the bores of the cast raw parts are adapted to the desired cylinder liner diameter by expansion.
  • the cast raw part for the upper housing attachment in the connection area to the crankcase has a shortenable apron
  • the cast raw part for the lower housing attachment in the flange area on the upper housing attachment has a shortenable, approximately cylindrical wall part.
  • the cooling chambers of the cast raw parts for the upper and lower housing attachments are designed for use with maximum piston stroke, minimum push rod ratio ⁇ , maximum compression height and minimum cylinder bore. If larger cold rooms are required, these can be created by machining the inner walls of the housing attachments.
  • cylinder liner is inserted into an axially identical cylinder support liner seated in the cylinder block.
  • the cylinder liner will therefore not wetted by the coolant, which means that dry cylinder liners can be used.
  • the cooling chambers of the cast raw parts for the upper and lower housing attachments are designed for use with maximum piston stroke, minimum push rod ratio ⁇ , maximum compression height and maximum cylinder bore.
  • the cooling liquid speed By changing the cooling liquid speed, the heat dissipation from the large-volume cooling rooms can be adapted to the requirements.
  • the cooling rooms can also be advantageously adapted to the desired cooling effect by applying material to the inner walls of the housing attachments, for example by at least partially pouring out resin.
  • FIGS. 1b, 2b and 3a show the smallest possible design variants of the housing attachments for a minimum piston stroke and a minimum cylinder bore (addition “..a”)
  • FIGS. 1b, 2b and 3b the maximum design variant of the housing attachments is shown with the largest possible Piston stroke and a maximum cylinder bore shown in addition "..b”).
  • additions "a” and “b” are omitted for better understanding and where this is possible without falsifying the meaning.
  • the cylinder block 1 consists of an upper housing attachment 2 and a lower housing attachment 3, which are connected to one another by screws 6 are.
  • the upper housing attachment 2 is screwed to the crankcase, not shown, with screws 7.
  • the wet cylinder liner 4 is partially surrounded by a cooling space 8, which is formed by the shape of the housing attachments 2, 3.
  • the generously cast cooling space 8 in the housing attachments 2 and 3 is partially filled with casting resin 9, as a result of which any cooling cross section required can be realized.
  • the piston 35 is shown in broken lines and as an example for the other exemplary embodiments at top dead center.
  • the position of the piston hub at top dead center is indicated at 33 by 32, the position of the piston hub at bottom dead center is indicated schematically.
  • the compression height 36 is shown as the distance between the upper top land edges 37 of the piston 35 and the center of the piston hub 38. With 34 the connecting rod length is indicated schematically.
  • the minimum connecting rod ratio ⁇ is determined by the ratio of the maximum half piston stroke 21b shown in FIG. 1b - this corresponds to the maximum crank radius Rb - to the maximum connecting rod length Lb.
  • the cooling space 8 has a minimal volume after casting and is only subsequently enlarged by mechanical processing of the walls 11 and 16 of the upper and lower housing attachments 2 and 3, respectively.
  • the adaptation to different cylinder liner diameters 20 takes place by enlarging the bore 10 of the upper housing attachment 2 or the bore 15 of the lower housing attachment 3, the depth 13 and the width 14 of the upper housing attachment 2, as well as the depth 18 and the width 19 of the lower housing attachment 3 remain unchanged.
  • the adaptation to different piston strokes 21 takes place by shortening the apron 26 of the upper housing attachment 2 in the area designated by 22, and / or by cutting away the wall part 27 of the lower housing attachment 3 in the area identified by 23 (FIGS. 4 and 8), thereby the heights 12 and 17 of the upper 2 and lower housing attachments 3 set in the direction of the cylinder axis 30.
  • the crankshaft axis 31 which is normal to the cylinder axis 30 is indicated.
  • the dash-dotted lines indicate the unprocessed surfaces of the upper casting blank 2 'or 2' 'and the lower casting blank 3' or 3 ''.
  • FIGS. 4 and 5 show the cast raw part 3 'of a lower housing attachment 3 designed for the subsequent pouring with casting resin 9.
  • the wall part 27' can be shortened in the area marked with 23 '.
  • the adaptation to different cylinder liner diameters 20 is possible by widening the bore 15 '.
  • the dash-dotted lines 3 indicate the contours of the lower housing attachment created by machining.
  • FIGS. 8 and 9 show cast raw parts 2 "of an upper housing attachment 2, FIGS. 8 and 9 cast raw parts 3" of a lower housing attachment 3, the subsequent cooling rooms 8 being machined from the walls 11 "and 16", respectively Castings 2 '' or 3 '' can be worked out.
  • the height is adjusted by shortening the apron 26 '' of the cast blank 2 '' in the area labeled 22 '' or by shortening the wall portion 27 '' of the cast blank 3 '' in the area labeled 23 ''.
  • the adaptation to different cylinder liner diameters 20 is possible by machining the bore 10 ′′ or 15 ′′.
  • a cylinder support liner 5 is provided between the housing attachments 2, 3 and the cylinder liner 24.
  • the cylinder support sleeve 5 is seated in the bores 10 and 15 of the upper 2 and lower housing attachment 3.
  • a conventional dry cylinder sleeve 24 is inserted into the support sleeve 5 with the same axis.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Design And Manufacture Of Integrated Circuits (AREA)
  • Extrusion Of Metal (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines mehrteiligen, aus einem oberen und einem unteren Gehäuseaufsatz bestehenden Zylinderblockes, für eine Brennkraftmaschine mit zumindest einem hin- und hergehenden Kolben, in dem durch eine Zylinderbüchse begrenzte Kühlräume vorgesehen sind, wobei die Gehäuseaufsätze miteinander verschraubt sind.
  • In der Entwicklungs- und Forschungsphase von Brennkraftmaschinen ist ein großer Freiraum für Variationsmöglichkeiten erwünscht, um in einer Modellreihe eine Vielzahl von konstruktiven Ausführungsvarianten austesten zu können. Bisher werden, insbesondere bei einzylindrigen Forschungsmotoren, zur Untersuchung verschiedener Triebwerksparameter wie Brennraumgrößen, Kolbenabmessungen, Kolbenhübe, Schubstangenverhältnisse, Lage von Kühlkanälen und anderem, mehrere unterschiedliche Bauteilmodule verwendet. Die Verwendung von Zylinderblockmodulen hat aber den Nachteil, daß deren Anpassung im vorgegebenen Bereich nicht in allen nur möglichen Variationen erfolgen kann. Für jeden Modul des Zylinderblockes ist zudem eine eigene Gußform notwendig, was die Herstellung verschiedener Zylinderblöcke für eine ganze Modellreihe recht aufwendig macht.
  • Aus der US-A-4 638 769 ist eine Brennkraftmaschine der obigen Bauart bekannt, bei welcher die Kühlräume zur Gänze im oberen Gehäuseaufsatz untergebracht sind. Die Auslegung der Höhe des oberen Gehäuseaufsatzes und die Größe der Kühlräume kann innerhalb gewisser Grenzen - bezogen auf den Kolbenhub - variiert werden, wobei in der genannten Schrift nicht näher auf deren Durchführung eingegangen wird. Die zur Gänze im oberen Gehäuseaufsatz vorgesehenen Kühlräume, sowie zur Aufnahme von Dichtungen gedachte Nuten im unteren Bereich des oberen Gehäuseaufsatzes, machen eine Nachbearbeitung allerdings schwierig und aufwendig. Eine Anpassung an verschiedene Zylinderbohrungen ist überhaupt nicht möglich.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, diese Nachteile zu vermeiden, und einerseits die Variationsmöglichkeit in der Gestaltung des Zylinderblockes zu erhöhen und andererseits den Herstellungsaufwand zu verringern.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren sieht vor, daß die beiden Gehäuseaufsätze jeweils aus in einem weiten Bereich auf veschiedene Triebwerksparameter - wie Kolbenhub, Bohrung, Kompressionshöhe und Schubstangenverhältnis λ welches als Verhältnis des Kurbelradius zur Pleuelstangenlänge definiert ist, - einstellbare Gußrohteile hergestellt werden, wobei die Außenabmessungen der Gußrohteile - Höhe, Breite und Tiefe - für den Einsatz mit einem maximalen Kolbenhub, einem minimalen Schubstangenverhältnis λ einer maximalen Kompressionshöhe und einer maximalen Zylinderbohrung, aber die Innendurchmesser der Gußrohteile für eine minimale Zylinderbohrung ausgelegt werden, daß die Höhen der Gußrohteile durch stirnseites Kürzen an die gewünschten Triebwerksparameter, wie Kolbenhub, Schubstangenverhältnis λ und Kompressionshöhe, angepaßt werden, und daß die Bohrungen der Gußrohteile durch Aufweiten an den gewünschten Zylinderbüchsendurchmesser angepaßt werden. Das allgemein mit λ bezeichnete Schubstangenverhältnis λ ergibt sich als Quotient aus Kolbenhub R und Pleuelstangenlänge L: λ = R/L
    Figure imgb0001
    .
  • Zur Anpassung der Höhe der Gußrohteile an verschiedene Kolbenhübe weist dabei der Gußrohteil für den oberen Gehäuseaufsatz im Anschlußbereich an das Kurbelgehäuse eine kürzbare Schürze, und der Gußrohteil für den unteren Gehäuseaufsatz im Flanschbereich an den oberen Gehäuseaufsatz einen kürzbaren, annähernd zylindrischen Wandteil auf. Durch Kürzen des Wandteiles des unteren Gehäuseaufsatzes ist gleichzeitig eine sehr einfache Einstellung der gewünschten Höhe des Kühlraumes möglich.
  • In einer einfachen Ausführungsvariante der Erfindung ist vorgesehen, daß die Kühlräume der Gußrohteile für den oberen und unteren Gehäuseaufsatz für den Einsatz mit maximalem Kolbenhub, minimalem Schubstangenverhältnis λ, maximaler Kompressionshöhe und minimaler Zylinderbohrung ausgelegt sind. Werden größere Kühlräume gewünscht, so können diese durch materialabtragende Bearbeitung der Innenwände der Gehäuseaufsätze geschaffen werden.
  • Soll bei der Brennkraftmaschine keine nasse Zylinderbüchse verwendet werden, so kann vorgesehen sein, daß die Zylinderbüchse in eine achsgleiche, im Zylinderblock sitzende Zylinderstützbüchse eingesetzt wird. Die Zylinderbüchse wird dadurch nicht von der Kühlflüssigkeit benetzt, wodurch der Einsatz von trockenen Zylinderbüchsen möglich ist.
  • In einer bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform ist vorgesehen, daß die Kühlräume der Gußrohteile für den oberen und unteren Gehäuseaufsatz für den Einsatz mit maximalem Kolbenhub, minimalem Schubstangenverhältnis λ, maximaler Kompressionshöhe und maximaler Zylinderbohrung ausgelegt sind. Durch Änderung der Kühlflüssigkeitsgeschwindigkeit kann die Wärmeabfuhr aus den großvolumig ausgelegten Kühlräumen an die Erfordernisse angepaßt werden. Die Kühlräume können auch in vorteilhafter Weise durch Materialauftragung auf den Innenwänden der Gehäuseaufsätze, beispielsweise durch zumindest teilweises Ausgießen mit Gießharz, an die gewünschte Kühlwirkung angepaßt werden.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1a
    einen Schnitt durch einen mehrteiligen Zylinderblock gemäß einer kleinstmöglichen Ausführungsvariante der Erfindung nach der Linie Ia-Ia in Fig. 3a,
    Fig. 1b
    einen Schnitt durch einen mehrteiligen Zylinderblock gemäß einer größtmöglichen Ausführungsvariante der Erfindung nach der Linie Ib-Ib in Fig. 3b,
    Fig. 2a
    eine weitere kleinstmögliche Ausführungsvariante der Erfindung im Schnitt gemäß der Linie Ia-Ia in Fig. 3a,
    Fig. 2b
    eine weitere größtmögliche Ausführungsvariante der Erfindung im Schnitt gemäß der Linie Ib-Ib in Fig. 3b,
    Fig. 3a
    eine Draufsicht auf den erfindungsgemäßen Gehäuseaufsatz, in einer kleinstmöglichen Ausführungsform,
    Fig. 3b
    eine Draufsicht auf die erfindungsgemäßen Gehäuseaufsätze in einer größtmöglichen Ausführungsform,
    Fig. 4
    einen Schnitt durch einen erfindurgsgemäßen unteren Gehäuseaufsatz nach der Linie IV-IV in Fig. 5,
    Fig. 5
    eine Draufsicht auf diesen unteren Gehäuseaufsatz,
    Fig. 6
    einen Schnitt durch einen oberen Gehäuseaufsatz nach der Linie VI-VI in Fig. 7,
    Fig. 7
    eine Draufsicht auf diesen oberen Gehäuseaufsatz,
    Fig. 8
    einen Schnitt durch einen weiteren unteren Gehäuseaufsatz nach der Linie VIII-VIII in Fig. 9,
    Fig. 9
    eine Draufsicht auf diesen unteren Gehäuseaufsatz,
    Fig. 10
    einen Schnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel eines mehrteiligen Zylinderkopfes.
  • In den Fig. 1a, 2a und 3a sind die kleinstmöglichen Ausführungsvarianten der Gehäuseaufsätze für einen minimalen Kolbenhub und einer minimalen Zylinderbohrung dargestellt Zusatz "..a"), in den Fig. 1b, 2b und 3b ist die maximale Ausführungsvariante der Gehäuseaufsätze mit einem größtmöglichen Kolbenhub und einer maximalen Zylinderbohrung abgebildet Zusatz "..b"). In der folgenden allgemeinen Beschreibung der Fig. werden die Zusätze "a" und "b" zum besseren Verständnis und wo dies ohne Sinnverfälschung möglich ist, weggelassen.
  • Wie in Fig. 1a bis 3b ersichtlich ist, besteht der Zylinderblock 1 aus einem oberen Gehäuseaufsatz 2 und einem unteren Gehäuseaufsatz 3, welche durch Schrauben 6 miteinander verbunden sind. Der obere Gehäuseaufsatz 2 ist mit Schrauben 7 am nicht weiter dargestellten Kurbelgehäuse angeschraubt. Die nasse Zylinderbüchse 4 ist teilweise von einem Kühlraum 8 umgeben, welcher durch die Formgebung der Gehäuseaufsätze 2, 3 gebildet ist. In den Ausführungsbeispielen nach Fig. 1a und 1b ist der großzügig gegossene Kühlraum 8 in den Gehäuseaufsätzen 2 und 3 teilweise mit Gießharz 9 ausgegossen, wodurch jeder benötigte Kühlquerschnitt realisierbar ist.
  • In Fig. 1b ist strichliert und beispielhaft für die anderen Ausführungsbeispiele der Kolben 35 im oberen Totpunkt eingezeichnet. Mit 32 ist die Lage der Kolbennabe im oberen Totpunkt mit 33, die Lage der Kolbennabe im unteren Totpunkt schematisch angedeutet Die Kompressionshöhe 36 ist als Abstand zwischen den oberen Feuerstegkanten 37 des Kolbens 35 und der Kolbennabenmitte 38 eingezeichnet. Mit 34 ist die Pleuelstangenlänge schematisch gekennzeichnet.
  • Das minimale Schubstangenverhältnis λ wird durch das Verhältnis des in Fig. 1b ersichtlichen maximalen halben Kolbenhubes 21b - dies entspricht dem maximalen Kurbelradius Rb - zu der maximalen Pleuelstangenlänge Lb bestimmt.
  • In den in Fig. 2a und 2b gezeigten Ausführungsbeispielen weist der Kühlraum 8 nach dem Gießen ein minimales Volumen auf und wird erst nachträglich durch mechanische Bearbeitung der Wände 11 und 16 des oberen bzw unteren Gehäuseaufsatzes 2 bzw 3, vergrößert. Die Anpassung an verschiedene Zylinderbüchsendurchmesser 20 erfolgt durch Vergrößerung der Bohrung 10 des oberen Gehäuseaufsatzes 2 bzw. der Bohrung 15 des unteren Gehäuseaufsatzes 3, wobei die Tiefe 13 und die Breite 14 des oberen Gehäuseaufsatzes 2, sowie die Tiefe 18 und die Breite 19 des unteren Gehäuseaufsatzes 3 unverändert bleiben.
  • Die Anpassung an unterschiedliche Kolbenhübe 21 erfolgt durch Kürzen der Schürze 26 des oberen Gehäuseaufsatzes 2 in dem mït 22 bezeichneten Bereich, und/oder durch Wegschneiden des Wandteiles 27 des unteren Gehäuseaufsatzes 3 in dem mit 23 gekennzeichneten Bereich (Fig. 4 und 8), wodurch sich in Richtung der Zylinderachse 30 die Höhen 12 bzw. 17 des oberen 2 bzw. unteren Gehäuseaufsatzes 3 einstellen. Durch das Bezugszeichen 31 ist die normal auf die Zylinderachse 30 stehende Kurbelwellenachse 31 angedeutet.
  • Mit 28 ist der Anschlußbereich des oberen Gehäusesaufsatzes 2 an das Kurbelgehäuse, mit 29 der Flanschbereich des Gehäuseaufsatzes 3 an den Gehäuseaufsatz 2 bezeichnet.
  • Mit 25 sind Dichtungsringe zwischen dem unteren Gehäuseaufsatz 3 und der Zylinderbüchse 4 gekennzeichnet.
  • In den Fig. 1a, 1b und 2a, 2b deuten die strichfpunktierten Linien die unbearbeiteten Flächen des oberen Gußrohteiles 2' bzw. 2'' und des unteren Gußrohteiles 3' bzw. 3'' an.
  • Fig. 4 und 5 zeigen den Gußrohtteil 3' eines für das nachträgliche Ausgießen mit Gießharz 9 ausgelegten unteren Gehäuseaufsatzes 3. Der Wandteil 27' kann in dem mit 23' gekennzeichneten Bereich gekürzt werden. Die Anpassung an verschiedene Zylinderbüchsendurchmesser 20 ist durch Aufweiten der Bohrung 15' möglich. Die strichpunktierten Linien 3 deuten die durch Bearbeitung entstandenen Konturen des unteren Gehäuseaufsatzes an.
  • Die Fig. 6 und 7 zeigen Gußrohteile 2'' eines oberen Gehäuseauftsatzes 2, die Fig. 8 und 9 Gußrohteile 3'' eines unteren Gehauseaufsatzes 3, wobei die späteren Kühlräume 8 durch Bearbeitung der Wände 11'' bzw. 16'' aus den Gußrohteilen 2'' bzw. 3'' herausgearbeitet werden. Die Höhenanpassung erfolgt durch Kürzen der Schürze 26'' des Gußrohteiles 2'' in dem mit 22'' gekennzeichneten Bereich bzw. durch Kurzen des Wandteiles 27'' des Gußrohteiles 3'' in dem mit 23'' gekennzeichneten Bereich. Die Anpassung an verschiedene Zylinderbüchsendurchmesser 20 ist durch Bearbeitung der Bohrung 10'' bzw. 15'' möglich.
  • In dem in Fig. 10 gezeigten Ausführungsbeispiel ist, um eine trockene Zylinderbüchse 24 verwenden zu Könner, zwischen den Gehäuseaufsätzen 2, 3 und der Zylinderbüchse 24 eine Zylinderstützbüchse 5 vorgesehen. Die Zylinderstützbüchse 5 sitzt dabei in den Bohrungen 10 und 15 des oberen 2 und unteren Gehäuseaufsatzes 3. In die Stützbüchse 5 ist achsgleich mit dieser eine herkömmliche trockene Zylinderbüchse 24 eingeschoben.

Claims (6)

  1. Verfahren zur Herstellung eines mehrteiligen, aus einem oberen (2) und einem unteren Gehäuseaufsatz (3) bestehenden Zylinderblockes (1), für eine Brennkraftmaschine mit zumindest einem hin- und hergehenden Kolben (35), in dem durch eine Zylinderbüchse (4; 5) begrenzte Kühlräume (8) vorgesehen sind, wobei die Gehäuseaufsätze (2; 3) miteinander verschraubt sind, dadurch gekennzeichnet ,
    - daß die beiden Gehäuseaufsätze (2a, 3a; 2b, 3b) jeweils aus in einem weiten Bereich auf veschiedene Triebwerksparameter - wie Kolbenhub, Bohrung, Kompressionshöhe und Schubstangenverhältnis λ welches als Verhältnis des Kurbelradius (Rb) zur Pleuelstangenlänge (Lb) definiert ist, - einstellbare Gußrohteile (2', 3'; 2'', 3'') hergestellt werden, wobei
    - die Außenabmessungen der Gußrohteile (2'; 3'; 2'', 3'') - Höhe (12'; 17'; 12'', 17''), Breite (14', 19'; 14'', 19'') und Tiefe (13', 18'; 13'', 18'') - für den Einsatz mit einem maximalen Kolbenhub (21b), einem minimalen Schubstangenverhältnis λ einer maximalen Kompressionshöhe (36b) und einer maximalen Zylinderbohrung (20b),
    - aber die Innendurchmesser (10', 15'; 10'', 15'') der Gußrohteile (2', 3'; 2'', 3'') für eine minimale Zylinderbohrung (20a) ausgelegt werden,
    - daß die Höhen (12', 17'; 12'', 17'') der Gußrohteile (2', 3'; 2'', 3'') durch stirnseites Kürzen an die gewünschten Triebwerksparameter, wie Kolbenhub (21), Schubstangenverhältnis λ und Kompressionshöhe (36), angepaßt werden, und
    - daß die Bohrungen (10', 15'; 10'', 15'') der Gußrohteile (2', 3'; 2'', 3'') durch Aufweiten an den gewünschten Zylinderbüchsendurchmesser (20) angepaßt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlräume (8) der Gußrohteile (2'', 3'') für den oberen (2) und unteren Gehäuseaufsatz (3) für den Einsatz mit maximalem Kolbenhub (21a), minimalem Schubstangenverhältnis λ, maximaler Kompressionshöhe (36b) und minimaler Zylinderbohrung (20a) ausgelegt und durch materialabtragende Bearbeitung der Innenwände (11, 16) der Gehäuseaufsätze (2, 3) an die jeweils gewünschte Kühlwirkung angepaßt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch1 oder 2, mit einer trockenen Zylinderbüchse (24), dadurch gekennzeichnet, daß die Zylinderbüchse (24) in eine achsgleiche, im Zylinderblock (1) sitzende Zylinderstützbüchse (5) eingesetzt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlräume (8) der Gußrohteile (2', 3') für den oberen (2) und unteren Gehäuseaufsatz (3) für den Einsatz mit maximalem Kolbenhub (21b), minimalem Schubstangenverhältnis λ, maximaler Kompressionshöhe (36b) und maximaler Zylinderbohrung (20a) ausgelegt werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlräume durch Materialauftragung auf den Innenwänden (11, 16) der Gehäuseaufsätze (2, 3) an die jeweils gewünschte Kühlwirkung angepaßt werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlräume (8) mit Gießharz (9) zumindest teilweise ausgegossen werden.
EP93890015A 1993-02-03 1993-02-03 Verfahren zur Herstellung eines mehrteiligen Zylinderblockes Expired - Lifetime EP0611878B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP93890015A EP0611878B1 (de) 1993-02-03 1993-02-03 Verfahren zur Herstellung eines mehrteiligen Zylinderblockes
AT93890015T ATE130399T1 (de) 1993-02-03 1993-02-03 Verfahren zur herstellung eines mehrteiligen zylinderblockes.
DE59300957T DE59300957D1 (de) 1993-02-03 1993-02-03 Verfahren zur Herstellung eines mehrteiligen Zylinderblockes.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP93890015A EP0611878B1 (de) 1993-02-03 1993-02-03 Verfahren zur Herstellung eines mehrteiligen Zylinderblockes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0611878A1 EP0611878A1 (de) 1994-08-24
EP0611878B1 true EP0611878B1 (de) 1995-11-15

Family

ID=8215418

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93890015A Expired - Lifetime EP0611878B1 (de) 1993-02-03 1993-02-03 Verfahren zur Herstellung eines mehrteiligen Zylinderblockes

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0611878B1 (de)
AT (1) ATE130399T1 (de)
DE (1) DE59300957D1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5566450A (en) * 1995-03-16 1996-10-22 Ford Motor Company Flexibly making engine block assemblies
DE19734007A1 (de) * 1997-08-06 1999-02-11 Deutz Ag Zylinderkopf zur Verwendung für Kurbelgehäuse mit unterschiedlichen Zylinderbohrungsdurchmessern
US6595167B2 (en) * 2001-05-22 2003-07-22 Mtd Products Inc Internal combustion engine and method of making the same

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR576485A (fr) * 1924-01-30 1924-08-21 Procédé et dispositifs pour la réduction du volume de la cylindrée dans les moteurs à explosion et autres
GB281347A (en) * 1926-06-03 1927-12-05 David Lewis Lipman Methods of and means for reducing cylinder capacity in internal combustion engines and the like
GB1198494A (en) * 1966-11-09 1970-07-15 Automobilove Zd Y Narodni Podn Cylinder Blocks for Internal Combustion Engines
FR2353714A1 (fr) * 1976-06-04 1977-12-30 Renault Construction de bloc cylindre chemise pour moteur a combustion interne
SE7606826L (sv) * 1976-06-16 1977-12-17 Volvo Penta Ab Anordning vid gjutna stommar for vetskekylda tvataktsmotorer

Also Published As

Publication number Publication date
ATE130399T1 (de) 1995-12-15
DE59300957D1 (de) 1995-12-21
EP0611878A1 (de) 1994-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4323159C1 (de) Zweitakt-Brennkraftmaschine
EP3339617B1 (de) Zylindergehäuse, verfahren zur herstellung eines zylindergehäuses und giesskern
DE10013395C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines einteiligen Kühlkanalkolbens, insbesondere für einen Dieselmotor, sowie ein danach hergestellter einteiliger Kühlkanalkolben
DE102005029417A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kolbens für einen Verbrennungsmotor
DE3713241C2 (de)
DE102016114957A1 (de) Kolben für eine Brennkraftmaschine
EP1828586B1 (de) Kolbenfenster mit scuppersolts und freiguss
DE69609693T3 (de) Form zum Kolbengiessen und Kolbengiessverfahren unter Verwendung dieser Form.
DE60222218T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Zylinderkopfes und Zylinderblockes und Zusammenbau
EP0611878B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrteiligen Zylinderblockes
EP1573236B1 (de) Kolben für einen verbrennungsmotor
DE1576349A1 (de) Verbrennungsmotor
AT521716B1 (de) Ölabstreifring für eine Kolbenstange
DE4006895C2 (de) Feststellanordnung eines hydraulischen Motors
EP1336746A1 (de) Zylinderblock und Druckgussverfahren zu dessen Herstellung
DE19913889B4 (de) Hubkolbenmaschine
DE102010055160A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Zylinderkurbelgehäuses sowie Zylinderkurbelgehäuse
EP0459428B1 (de) Brennkraftmaschine
DE10129046A1 (de) Kolben für eine Brennkraftmaschine mit einem Eingußkörper
WO2012110624A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kolbens
WO2008131738A1 (de) Kolben für eine verbrennungskraftmaschine, verfahren zu seiner herstellung sowie ringträger hierfür
DE2612041A1 (de) Rotor fuer drehkolbenmaschinen
DE3425228A1 (de) Zylinderrohrkuehlung
DE19510050A1 (de) Leichter, gegossener Kolben für Verbrennungsmotoren
DE19846877C1 (de) Motorblock sowie Zylinderlaufbuchse für einen Motorblock

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19930615

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE GB IT NL SE

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE GB IT NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19951115

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19951115

Ref country code: GB

Effective date: 19951115

REF Corresponds to:

Ref document number: 130399

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19951215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59300957

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19951221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19960215

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19951115

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080227

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20080225

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090901