DE677592C - Weitwinkelobjektiv - Google Patents

Weitwinkelobjektiv

Info

Publication number
DE677592C
DE677592C DEA63742D DEA0063742D DE677592C DE 677592 C DE677592 C DE 677592C DE A63742 D DEA63742 D DE A63742D DE A0063742 D DEA0063742 D DE A0063742D DE 677592 C DE677592 C DE 677592C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
angle lens
wide
curvature
focal length
diffusing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA63742D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Hans Schulz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEA63742D priority Critical patent/DE677592C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE677592C publication Critical patent/DE677592C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B13/00Optical objectives specially designed for the purposes specified below
    • G02B13/04Reversed telephoto objectives

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lenses (AREA)

Description

  • Weitwinkelobjektiv Bei den bekannten, iür Aufnahme oder Bildwurf bestimmten Systemen gilt allgemein, daß außergewöhnlichen Leistungen nach einer Richtung hin Einschra«'nkungen in bezug auf andere wichtige Eigenschaften gegenüberstehen, die die Entwicklung allseitig leistungsfähiger Konstruktionen auszuschließen scheinen. So findet man, daß bei Steigerung der Lichtstärke auf ein Öffnungsverhältnis von 1.1,5 oder gar 1.-1,25 eine erträgliche Bildschärfe nur innerhalb eines Bildwinkels von annähernd 2o0 erreicht werden kann, und entsprechend ist bei Weitwinkelobjektiven, also solchen von mehr als ioo' Bildfeld, ein Öffnungsverhältnis von mehr als I: 2o nur unter Verzicht auf eine normalen Ansprüchen genügende Schärfe derAbbildung möglich gewesen.
  • Für eine Reihe wissenschaftlicher und technischer Aufgaben ist es aber erwünscht, Objektive zu haben, bei denen bei großem Bildwinkel zum mindesten eine mittlere Lichtstärke erzielt wird, um beispielsweise ausgedehnte Gegenstände auf einem Projektionsschirm mit hinreichender Helligkeit abbilden zu können oder umgekehrt bei Verwendung kleiner Diapositive einen Bildwinkel von mehr als ioo' erzielen zu können.
  • Die Lösung der vorstehend gekennzeichneten Aufgabe ist möglich, wenn man auf die Forderung einer verzeichnungsfreien Ab- bildung verzichtet. In diesem Falle lassen sich die abbildenden Büschel so leiten, daß der bildseitige Öffnungswinkel bei Aufnahmesystemen, der dingseitige bei Projektionssystemen eine gewisse Größe nicht unterschreitet und somit eine Begrenzung des Bildwinkels durch den bei den üblichen Systemen vorhandenen Helligkeitsabfall von der Mitte des Auffangschirmes nach dem Rande zu nicht eintritt. Erzeugt man zunächst von einem ausgedehnten Gegenstand in bekannter Weise durch ein geeignetes Negativsystem ein verkleinertes virtuelles Bild, so läßt sich dieses durch ein folgendes Sammelsystem in ein reelles ebenes Bild verwandeln, vorausgesetzt, daß das Negativsystem in Brennweite und Krümmung geeignet gewählt wird. Dabei sind im Gegensatz zu früheren Weitwinkelobjektiven noch bei öffnungsverhältnissen, die bis zu etwa 1: 5 gesteigert werden können, hinreichend scharfe Bilder zu erzielen. Wie die folgenden Ausführungsbeispiele erkennen lassen, sind die Krümmungen der negativen Vorderlinse gemäß der Erfindung so gewählt, daß die Radien des als einfache Linse ge# dachten Negativsystems kleiner sind als die Gesamtbrennweite.
    Ausführungsbeispiele
    a) Gesamtbrennweite = o,962 b) Gesamtbrennweite = o,92i
    Blendenort Z, = o,264 Blendenort Z, = 0,463
    Öffnungsverhältnis I : 5,5 Öffnungsverhältnis i : 5,5
    ri + 0,33 ri - + 0,50
    d = 0,02 ni) :--- 1,54 li 59,6 d 0,03 nL) - 1,54 -v = 59,4
    r.2 + 0,22 r2 - + 0,34
    d = o,45 Luft d o,59 Luft
    3,53
    r,1 + o,65 d == 0,02 ni) = 1,58 Y 40,7 "r4 + 2,07 d o,o64 "D =: 1,62 Y z- 36,3
    d;:-- o,ooi Luft d - o,26,n,) = 1,52 Y = 6o,i
    + 0,77 r, 0,51
    r, 0,36 d = 0,05 ni) 7--- 1,52 v 6o,i ro + 2,25 d = o,oM - Luft
    d = o,16 mD 1,52 P = 60,1
    r7 - 0199
    d = 0,04 nD 1,62 v = 36,3
    r" - 3,65
    In der Abbildung ist das Ausführungsbeispiel b des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Darin ist i das Negativsystem, 2 das Positivsystem; 3 und 4 sind die beiden KrürD-mungsmittelpunkte der Flächen des Negativsystems; 5 ist die in den Strahlengang eingeschaltete Blende, 6 die Bildebene.
  • Es ist bereits ein Weitwinkelobjektiv bekannt, Welches aus einem negativen System von großem Durchmesser und einem saminelnden Zusatzsystem aus einer bikonkaven und einer plankonvexen Linse und aus einer kurz -vor der zweiten Linse angeordneten Blende besteht, Dieses System besitzt ein ausreichend großes Gesichtsfeld, ist aber nur mit sehr geringem Öffnungsverhältnis (1:30) brauchbar. Ferner wird durch die starke Neigung der einfallenden Strahlen an der ersten Fläche die Helligkeit der äußeren Bildteile stark vermindert. Der Unterschied in der Leistung beider Systeme beruht darauf, daß bei dem neuen System das öffnungsverhältnis außerordentlich gesteigert ist. Dieses ist durch die Form- und Brennweitenänderung der ersten Linse, also des Negativsysteins, erreicht worden, welches bei dem erwähnten bekannten Objektiv eine Vorderfläche von sehr geringem Krümmungswert o, hat, während bei dem Erfindungsgegenständ, wie die Ausführungsbeispiele und die Ab- bildung zeigen, der Krümmungsradius der ersten Fläche sehr klein, ihr Krümmungsmaß also sehr groß ist, im Beispiela ungefähr-3, im Beispielb gleich 2.
  • Diese Wahl einer starken Krümmung ist begrU*;ndet durch das Ergebnis allgemeiner Untersuchungen. Die für die Leistung maßgeblichen Fehler, nämlich die sphärische Aberration JA., die Abweichung gegen die Sinusbedingung EB, und der Astigmatismus Y,F", müssen theoretisch gleichzeitig möglichst klein werden.
  • Das Resultat einer vollständigen Durchrechnung ist in der Tabelle am Schluß der Beschreibung gegeben, in welcher außer den drei oben angegebenen Fehlern und ihren Teilkoeffizienten A.., B, und P, auch noch zwei weitere Größen berücksichtigt sind, nämlich die Flächenteilkoeffizienten P, der Bildfeldkrümmungen und die Flächenteilkoeffizienten D, der Verzeichnung bzw. die Summen,#verte dieser Teilkoeffizienten.
  • Hinsichtlich der Definition der angegebenen Fehlergrößen wird auf M.Berek, Grundlagen der praktischen Optik, Berlin-Leipzig 1930, insbesondere Seite 52, hingewiesen. In der folgenden Tabelle sind diese Fehlergrößen des Vergleichs halber außer für das Weitwinkelobjektiv nach der Erfindung und das Sy-stem von Hill auch noch für den von Berek auf Seite 66 als Beispiel angegebenen Weitwinkelastiginaten von S c h r ö d e r angeführt. Letzterer hat ein öffnungsverhältnis 1: 18, würde also bei dem für das den Gegenstand der Erfindung bildende Objektiv vorhandenen öffnungsverhältnis von 1: 5,5 eine viel zu große sphärische Aberration aufweisen.
  • Die Zahlen der Tabelle zeigen ebenso wie Versuchsaufnahmen, daß der Erfindungsgegenstand in seiner Gesamtwirkung den angegebenen bekannten Objektiven wesentlich überlegen ist. Zum Schluß sei bemerkt, daß die Ausführung so getroffen sein kann, daß der der Bildseite zugekehrteTeil des sammelnden Systems brennweitenlos ist. Dies führt zu einer besonders günstigen Korrektion der Abbildungsfehler.
    Objektiv gemäß Erfindung Beispiel b
    0,921; si =* 00; Z, = 0,463
    V ry #V ny sy hIh, A, B, -r#I P UV
    1 +0,50 0,03 1,54 + 1,426 1,000 + 1,82 +o9I +0,45 +0,70 + 0,58
    2 +0,34 0,59 1,00 -2,o62 0,979 -10,25 - 3:33 -1,08 - IC,03 -o,68
    +0,03 +o,ig 0 +o,6o
    73,53 O,o64 1,62 21931 1 : 259 + 0 : 00
    4 2,07 0,26 1,52 -2,580 1286 - 024 -0,23 -0,23 -002 -0,24
    5 _ 0,51 o,o66 i,oo
    -+
    -
    2,o63 1416 +l7,22 +MI +2,94 +o,67 + 1,49
    6 +225 o,16 152 +2077 INI - 000 +o02 -016 +0 5 +0,07
    7 # 0:99 0,04 1:62 + 2:342 1:265 - i:ii - o:49 - o:22 - 0:02 -0J2
    8 --3,65 - - I,001 +IJ45
    1,244 + 1,91 +0,31 +0,05 +OJI +0,03
    Y:
    1,21 88 = 0,727; Nz
    + 9,36 +4,33 + 1,96 +0,43
    + 1,72
    Weitwinkelanastigmat von H. Schröder 1887
    i : 18
    1,037; si = 00; Zi = 0,075
    V rv ev 141 s, h.,1h, AY BY rv PY Li V
    I +OJII 0,014 1,60 +o,296 i,ooo +171,4 +19,02 +2,11 +.3,38 + o,61
    2 00 0,004 1:,53 +0,270 0,953 + 5,5 - 1,02 +0J9 0,00 -0,03
    3 +0J02 OJ00. 1,00, + 1,776 o,939 -125,7 . - 16,97 -2,29 -3,40 -0,77
    4 01102 0,004 153 0,333 0886 - 170,5 - 168 - 0 2 340 0,03
    5 00 0,014 1 6o -0,352 o896 + 2,2 + 091 +037 :0 -000 +0,15
    6- o,iii _i oo + o,967 0,932 +2o8,6 + 6,58 + o,2i +3,38 +OJI
    Z: OJ36 8,9 = o,i46; 1: + gi,5 + 6,851 +0,57
    -0,04
    +0,04
    1 .
    Objektiv nach briti§cher Patentschrift 225398
    I,000; s, =- 00; Z, == 0,396
    V ry ey ny Sy h,1h, AY BV A U.'
    1 +2,54 0,046 1,54 +7,226 1,000 + 0,oi + 004 + OJ +0,14 +0,58
    2 +0,58 o,6oo 400 -1,4o6 0,994 - 4,59 2:o6 0,92 -o,6o -1,40
    5 0 162 1985 1417 +O,ooo 0:01 + 02 - 0:20 +0,47
    3
    71,9 025
    95 0- 1 oo
    -o889 -020
    4 1,
    :015 1:434 9,28 708 - 541 ---4,27
    5 0,077 152 -+ 11:375 1459 + 348 + 3 3 + 281 0 +2,52
    + 673 + 429 112
    6 -MO,307 - 1:00 541 1:540 + 94:41 3 :1 1 : + :o +5,99
    1:
    0,763 36 = 0,497; 1: +8,1,04 +30,75 + 11'05 +0,26
    -+3,89

Claims (2)

  1. PATri,NTAN SPR ü CIIE: i. Weitwinkelobjektiv mit einem vor einer Blende angeordneten zerstreuenden Svstem. und einem hinter der Blende angeordneten sammelnden System, dadurch gekennzeichnet, daß alle Krümmungsradien des zerstreuenden Systems kleiner sind als die Gesamtbrennweite des Ob- jektivs und daß alle Krümmungsmittelpunkte des zerstreuenden Vordersystems vor der in unmittelbarer Nähe des sammelnden Systems angeordneten körperlichen Blende zwischen dieser und dem Scheitel der letzten Innenfläche des zerstreuenden Vurdersystems liegen.
  2. 2 Weitwinkelobjektiv nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das sammelnde System aus mindestens drei, vorzugsweise zum Teil miteinander verkitteten Linsen besteht, von denen das sammelnde Element bzw. die sammelnden Elemente zwischen den zerstreuenden Eleinenten angeordnet sind, 3. Weitwinkelobjektiv nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der der Bildseite zugekehrte Teil des sammelnden Systems brennweitenlos ist und nur zur Korrektion der Abbildungsfehler dient.
DEA63742D 1931-10-15 1931-10-15 Weitwinkelobjektiv Expired DE677592C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA63742D DE677592C (de) 1931-10-15 1931-10-15 Weitwinkelobjektiv

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA63742D DE677592C (de) 1931-10-15 1931-10-15 Weitwinkelobjektiv

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE677592C true DE677592C (de) 1939-06-29

Family

ID=6943277

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA63742D Expired DE677592C (de) 1931-10-15 1931-10-15 Weitwinkelobjektiv

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE677592C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2772601A (en) * 1954-06-18 1956-12-04 Bertele Ludwig Jakob Wide angle photographic objective comprising three air spaced components
US2947219A (en) * 1957-08-07 1960-08-02 Tno Wide-angle objective lens
US4111529A (en) * 1974-08-14 1978-09-05 Olympus Optical Co., Ltd. Optical system for an endoscope

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2772601A (en) * 1954-06-18 1956-12-04 Bertele Ludwig Jakob Wide angle photographic objective comprising three air spaced components
US2947219A (en) * 1957-08-07 1960-08-02 Tno Wide-angle objective lens
US4111529A (en) * 1974-08-14 1978-09-05 Olympus Optical Co., Ltd. Optical system for an endoscope

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011077509B4 (de) Anamorphotisches Objektiv und optisches System
DE19858785A1 (de) Endoskopobjektiv sowie Endoskop mit einem derartigen Objektiv
EP0473117A1 (de) Hochgeöffnetes Weitwinkelobjektiv
DE2739488B2 (de) Fotografisches Weitwinkelobjektiv
DE3329046C2 (de)
DE3108018C2 (de)
DE3447893A1 (de) Optisches system fuer endoskope
DE620538C (de) Abaenderung eines Weitwinkelobjektivs
DE6803692U (de) Extrem weitwinkliges objektiv.
DE2147776C3 (de) Weitwinkel-(Fischaugen-)Objektiv
DE677592C (de) Weitwinkelobjektiv
DE2414028A1 (de) Zoomobjektiv
DE102018127743A1 (de) Optiksystem und Abbildungsgerät
DE3403439C2 (de)
DE2907396A1 (de) Kompakt-weitwinkel-zoom-objektiv
DE10058173A1 (de) Projektionsobjektiv
DE2750138A1 (de) Weitwinkelobjektiv in retrofokusfassung
DE1099205B (de) Weitwinkelobjektiv
DE2217191B2 (de) Fernobjektiv
DE1797285C (de) Funflinsiges, vierghednges TeIe Objektiv
AT284496B (de) Fünflinsiges, viergliedriges Tele-Objektiv
DE645202C (de) Photographisches Objektiv
DE909503C (de) Linsensystem grosser Lichtstaerke
DE2827455A1 (de) Kurzbrennweitiges normalobjektiv
DE632385C (de) Projektionsoptik