DE677365C - Stiftmuehle - Google Patents

Stiftmuehle

Info

Publication number
DE677365C
DE677365C DEST57716D DEST057716D DE677365C DE 677365 C DE677365 C DE 677365C DE ST57716 D DEST57716 D DE ST57716D DE ST057716 D DEST057716 D DE ST057716D DE 677365 C DE677365 C DE 677365C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pin
pins
pin mill
water space
mill
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST57716D
Other languages
English (en)
Inventor
Adolf Steinbrueckner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEST57716D priority Critical patent/DE677365C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE677365C publication Critical patent/DE677365C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/22Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with intermeshing pins ; Pin Disk Mills

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)

Description

  • Stiftmühle Die Erfindung betrifft eine Stiftmühle (Desintegrator) mit Kühlwasserräumen auf den Rückseiten der Stiftscheiben und beseht darin, daß die auf den feststehenden oder umlaufenden Scheiben angeordneten, bisher auf deren Rückseite bündig ausgeführten Stifte verlängert sind und diese Verlängerungen in den Wasserraum hineinragen, um die Stifte, die im Querschnitt beliebig geformt sein können,. unmittelbar zu kühlen. Als Wirkung ergibt sich, daß das Mahlwerk wesentlich stärker heruntergekühit wird als bei bekannten Mühlen, so daß das Gut kühler gehalten und die Wärme dort abgezogen wird, wo sie entsteht.
  • Bisher wurden solche Stiftmühlen so gekühlt, daß man am Gehäuse einen Hohlräum anbrachte und dieser vom Wasser durchströmt wurde. Die Wirkung ist gering, denn das Gehäuse ist mit einer Gutschicht besetzt oder bei schmierenden Gütern mit einer dicken Paste überzogen, und eine solche Schicht wirkt isolierend. Man könnte sagen, daß eher das Gegenteil erreicht und die schädliche Wärme festgehalten wird.
  • Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand an Ausführungsbeispielen dargestellt. Abb. i zeigt eine Stiftmühle. mit senkrechter Welle im Längsschnitt. Abb.2 stellt einen eingeschweißten Dreikantstift im Wasserraum angeordnet dar. Abb.3 zeigt einen verlängerten eingeschraubten runden Stift im Wasserraum.
  • Die Stifte i der feststehenden oder umlaufenden, bisher auf der Rückseite bündig ausgeführten Stiftreihen der Mahlscheibe 5 einer um senkrechte oder waagerechte Achse 'umlaufenden Mühle sind verlängert, und diese Verlängerungen 3 ragen in den Wasserraum 4. hinein, um die Stifte; die im Querschnitt beliebig geformt sein können, unmittelbar zu kühlen. Diese rasche und wirksame Kühhing kommt nicht nur den Mahlwerkzeugen; sondern auch dem Mahlgut zugute.
  • Wie die Scheibe 3 so kann auch die umlaufende Scheibe 2 in bekannter Weise mit einem Wasserraum versehen sein.
  • Die Form der Stifte kann im Querschnitt rund, dreieckig, viereckig oder rombusförmig sein. Die verlängerten Stiftei können verschiedenartig befestigt werden. Sie können; %vie in Abb.3 dargestellt, ein Gewindeteil erhalten mit einem Schaftende 3. Auf dem Gewindeteil sitzt eine Mütter, mit welcher der Stift i angezogen wird. Diese Anordnung hat den Vorteil der leichten Auswechselbarkeit. Die Stifte i können aber auch eingeschlagen, eingeschraubt oder eingeschweißt sein, wie es z. B. die Abb. 2 zeigt.

Claims (1)

  1. PATGN'fANSPRUCI't: Stiftmühle mit Kühlwasserraum auf der Rückseite einer oder beider Stiftscheiben;, dadurch gekennzeichnet, daß die auf der feststehenden oder umlaufenden oder beiden Scheiben angeordneten Stifte bis in den Kühlwasserraum hineinragend verlängert sind.
DEST57716D 1938-07-29 1938-07-29 Stiftmuehle Expired DE677365C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST57716D DE677365C (de) 1938-07-29 1938-07-29 Stiftmuehle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST57716D DE677365C (de) 1938-07-29 1938-07-29 Stiftmuehle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE677365C true DE677365C (de) 1939-06-23

Family

ID=7467773

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST57716D Expired DE677365C (de) 1938-07-29 1938-07-29 Stiftmuehle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE677365C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2928616A (en) * 1955-09-12 1960-03-15 Monda R Smith Centrifugal impact milling machine
US3219286A (en) * 1962-07-16 1965-11-23 Sturtevant Mill Co Pin grinding mechanism

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2928616A (en) * 1955-09-12 1960-03-15 Monda R Smith Centrifugal impact milling machine
US3219286A (en) * 1962-07-16 1965-11-23 Sturtevant Mill Co Pin grinding mechanism

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE677365C (de) Stiftmuehle
DE656857C (de) Tellerbrecher
DE548411C (de) Schneckenpresse fuer feuchtes Gut
DE964281C (de) Kolben fuer Hochdruck-Kolbenmaschinen
DE1507480A1 (de) Kegelbrecher
DE691662C (de) Hammermuehle oder aehnliche Zerkleinerungsmaschine
DE564429C (de) Desintegrator-Gaswascher mit rotierenden und feststehenden Desintegrator-Staeben
DE739406C (de) Zahnscheibenmuehle
DE691482C (de) Wasserturbine oder Pumpe groesserer Leistung mit waagerechter oder annaehernd waagerechter Achse
DE2004385C3 (de) Hammerbrecher für heißes Gut, insbesondere für heißen Zementklinker
DE381383C (de) Reibemuehlenartig wirkende Zerkleinerungsmaschine
DE697094C (de) Lagerung fuer eine drehbare Trommel
DE801244C (de) Ringsicherung fuer Kolben
AT125101B (de) Nabenteil für Umlaufkörper, insbesondere Läufer elektrischer Maschinen.
DE915058C (de) Stiftmuehle
DE689115C (de) Zahnscheibe fuer Scheibenmuehlen
AT95182B (de) Reibmühlenartige Zerkleinerungsvorrichtung.
DE739219C (de) Desintegrator-Vorrichtung zum Reinigen, Kuehlen und Mischen von Gasen
DE833151C (de) Dichtungsringbefestigung in Absperrschiebern und Absperrventilen
CH145773A (de) Umlaufkörper, insbesondere Läufer elektrischer Maschinen, mit aus in der Achsrichtung voneinander abstehenden Ringen bestehender Nabe.
DE496190C (de) Mahlscheibe fuer Schrotmuehlen u. dgl. mit auf achsgleichen Kreisen liegenden Reihenvon Mahlzaehnen
AT218837B (de) Rotor für Hammermühlen
DE402920C (de) Schleudermuehle
DE679501C (de) Speisevorrichtung fuer Zufuehrung des Mahlgutes zu Muehlen unter gleichzeitiger Kuehlung
DE1629044A1 (de) Drehtrommel fuer die Waermebehandlung,insbesondere Kuehlung,von rieselfaehigem Gut