DE677007C - Nachfuellventil fuer doppelt wirkende Fluessigkeitsstossdaempfer mit zwei Verdraengerkammern - Google Patents

Nachfuellventil fuer doppelt wirkende Fluessigkeitsstossdaempfer mit zwei Verdraengerkammern

Info

Publication number
DE677007C
DE677007C DEG94654D DEG0094654D DE677007C DE 677007 C DE677007 C DE 677007C DE G94654 D DEG94654 D DE G94654D DE G0094654 D DEG0094654 D DE G0094654D DE 677007 C DE677007 C DE 677007C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
valve
channel
displacement
chambers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG94654D
Other languages
English (en)
Inventor
Edwin F Rossmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motors Liquidation Co
Original Assignee
Motors Liquidation Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motors Liquidation Co filed Critical Motors Liquidation Co
Application granted granted Critical
Publication of DE677007C publication Critical patent/DE677007C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/10Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using liquid only; using a fluid of which the nature is immaterial
    • F16F9/14Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect
    • F16F9/16Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect involving only straight-line movement of the effective parts
    • F16F9/22Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect involving only straight-line movement of the effective parts with one or more cylinders each having a single working space closed by a piston or plunger
    • F16F9/26Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect involving only straight-line movement of the effective parts with one or more cylinders each having a single working space closed by a piston or plunger with two cylinders in line and with the two pistons or plungers connected together

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen doppelt wirkenden Flüssigkeitsstoßdämpfer mit zwei Verdrängerkammern, die wechselseitig, z. B. über federbelastete Ventile, miteinander verbunden sind, die zugleich als Drosselstelle \virken. Bei einem solchen Stoßdämpfer wird infolge der wechselseitigen Verbindung die aus der einen Verdrängerkammer verdrängte Flüssigkeit der anderen Verdrängerkammer zugeführt. Wichtig für ein zuverlässiges Arbeiten des Stoßdämpfers ist hierbei, daß die Verdrängerkammern stets vollgefüllt bleiben. Die vollständige Füllung der Kammern ist aber im Betrieb nicht ohne weiteres aufrechtzuerhalten, weil ständig Flüssigkeit längs der Kolben aus den Kammern entweicht. Es ist bereits bekannt, mit dem Stoßdämpfer Nachfüllventile zu verbinden, durch die ein Nachströmen von Flüssigkeit in die Verdrängerkammern stattfinden kann, wenn infolge von Flüssigkeitsverlusten ein Unterdruck hierin auftritt. Mit diesen Nachfüllventilen läßt sich jedoch eine vollständige Füllung der Kammer nicht erreichen, weil für das Ansprechen der Ventile ein immerhin erheblicher Unterdruck erforderlich ist. Bei geringen Druckunterschieden, die unterhalb des Ansprechdruckes des Ventils liegen, tritt ein Nachfüllen nicht ein, so daß ein zuverlässiges Arbeiten des Stoßdämpfers nicht sichergestellt ist.
Um die Nachteile der bekannten Nachfüllventile zu vermeiden, ist erfindungsgemäß das Nachfüllventil jeder Kammer so ausgebildet, daß es durch den in der anderen Kammer durch den Verdrängerkolben erzeugten Überdruck gesteuert wird. Zu diesem Zweck weist die Nachfüllvorrichtung zwei nachgiebige, scheibenförmige und über eine Spindel miteinander verbundene Dichtungsteller auf. Diese Teller verschließen im Ruhezustand zwei Kanäle, über die der Nachfüll'be-
hälter mit den "Verdrängerkammern verbunden ist. Sobald aber in einer der Verdrängerkammern ein Überdruck auftritt, werden beide Dichtungsteller axial so verschoben, daß jeweils die Verdrängerkammer niederen Druckes durch einen der beiden Kanäle mit dem Nachfüllbehälter verbunden wird.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt, ίο Fig. ι zeigt zum Teil im Grundriß und zum Teil im Schnitt einen bekannten Stoßdämpfer mit einem gemäß der Erfindung ausgebildeten Nachfüllventil;
Fig. 2 zeigt den Stoßdämpfer in Vorderansicht;
Fig. 3 ist ein Längsschnitt durch das Nachfüllventil in vergrößertem Maßstäbe;!
Fig. 4 zeigt einen Längsschnitt durch das Nachfüllventil, der senkrecht zu dem Schnitt gemäß Fig. 3 gerichtet ist.
Das Stoßdämpfergehäuse 20 besitzt einen zylindrischen Hohlraum 21 und einen Flüssigkeitsbehälter 22. In dem Zylinder 21 ist ein Kolben 23 untergebracht, der an entgegengesetzten Enden des Stoßdämpfers die Verdrängungskammern 24 und 25 freiläßt.
In der Querrichtung des Stoßdämpfers ist eine Welle 30 gelagert mit einem nach außen ragenden Betätigungshebel 31. Im Innern des Gehäuses-ist auf der Welle 30 eiff Nocken32 befestigt, der in eine Aussparung im Kolben hineinragt und derart mit diesem zusammenwirkt, daß sich der Koblen 23 in dem Zylinder 21 hin und her bewegt, wenn der Nocken 32 Schwenkbewegungen ausführt.
Im Gehäuse./sind, zwei Ventilkammern 35 und 36 vorhanden, von denen die Kammer 35. durch den Kanal 37 mit der Verdrängungskammer 25 und die Kammer 36 durclr deir" Kanal 38 mit der Verdrängungskammer 24 in Verbindung steht. In jeder Kammer ist ein federbelastetes Rückschlagventil angeordnet. Da .diese Ventile vollkommen gleich sind, wird in der Folge nur das eine beschrieben. Das Ventil 40 in der Kammer 35 (Fig. 1) wird von einer Feder 41 gegen seinen Sitz gepreßt, um die Kammer 35 von dem Kanal 37 abzusperren. Das eine Ende der Feder liegt gegen das Ventil an, während das andere Ende gegen das innere Ende eines Stöpsels 42 anliegt, der in das äußere Ende der Ventilkammer 35 eingeschraubt ist. Das Ventil 46 in der Kammer 36 entspricht dem Ventil 40 in der Kammer 35. -Die Ventilkammer 35 steht durch einen Kanal 47 mit dem Kanal 38 in Verbindung, während ein ähnlicher Kanal 48 eine Verbindung zwischen der Ventilkammer 36 und dem Kanal 37 bildet. Beide Ventile 40 und 46 sperren normalerweise die Verbindung zwischen den ihnen zugeordneten Ventil-' und Verschiebungskammern 25 und 24, können aber durch Flüssigkeitsdruck geöffnet werden, so daß Flüssigkeit von einer Verdrängungskammer in die andere Verdrängungskammer am entgegengesetzten Ende des Stoßdämpfers strömen kann.
In dem Stoßdämpfergehäuse ist ein Hohlraum 5° zur Aufnahme des Flüssigkeitsnachfüllventils vorgesehen. Dieser Hohlraum steht mit dem Flüssigkeitsbehälter 22 durch einen Kanal 51 in Verbindung, der in das untere Ende des Hohlraums einmündet. Der Kanal 37 steht mit dem Behälter durch einen Kanal 52 in Verbindung, der in die ringförmige Seitenwand des Hohlraums 50 einmündet.
Ein ähnlicher Kanal 53 verbindet die Verdrängungskammer 24 mit dem Behälter bzw. Hohlraum 50, und ,auch dieser Kanal endet in der zylindrischen Seitenwand des Hohlraums 50. - -
Das erfindungsgemäß ausgebildete Flüssigkeitsnachfüllventil, welches normalerweise die Verdrängungskammern von dem Behälter abschließt, aber durch den Druck in einer dieser Kammern geöffnet werden kann, um die andere Kammer mit dem Behälter zu verbin- den, ist in einem Block 60 angeordnet, der genau in den Hohlraum 50 eingepaßt ist und durch eine federnde Scheibe 61 gesichert ist. Quer durch den Block 60. erstreckt sich ein Kanal 62, der eine Verbindung zwischen den Kanälen 52 und 53 herstellt. In der Nähe der Außenflächen des Blockes 60, bei 63 und 64, ist- der.Kanal 62 erweitert. Im Boden jedes dieser erweiterten Teile ist eine ringförmige Rippe geformt, von denen eine bei 65 .. und die andere bei 66 dargestellt sind. Diese ringförmigen Rippen bilden Ventilsitze in den Ettdabschnitten -des Kanals 62. Ein Längskanal 67 steht mit dem Querkanal 62 in Verbindung. Wenn der Block in dem Gehäuse in Gebrauchslage sitzt, bildet der Kanal 67 eine Fortsetzung des Kanals 51 in dem Gehäuse.
In dem Kanal 62 ist eine Ventilspindel 70 verschiebbar gelagert, deren Durchmesser wesentlich kleiner ist als der Durchmesser des Kanals 62, damit die Flüssigkeit an der Spindel vorbeiströmen kann. Die Spindel 70 wird in dem Kanal 62 durch zwei auf ihr angeordnete "Flansche 73 und 74 geführt. Diese Flansche' sind viereckig (Fig. 4), und die Ecken der Flansche sind, wie bei 75 in Fig. 4 gezeigt, abgerundet, so daß Lagerflächen entstehen, die verschiebbar mit der Innenwand des Kanals 62 in Verbindung stehen. An jedem Ende der Spindel ist nach der Erfindung ein biegsamer Dichtungsteller 80 bzw. angeordnet. Auf der Außenseite des Dichtungstellers 80 ist auf der Spindel eine schalenförmige Stützplatte 82 befestigt, und
auf der Außenseite des Dichtungstellers 81 ist in ähnlicher Weise auf der Spindel eine Stützplatte 83 befestigt. Wenn die Dichtungsteller 80 und 81 auf der Spindel 70 befestigt sind, liegen sie normalerweise gegen die Ventilsitze 65 bzw. 66 an und sperren hierdurch die Verbindung zwischen" den äußeren Abschnitten 63 und 64 und dem mittleren Teil des Kanals 62. Wenn die Ventilanordnung die in Fig. 1 gezeigte Lage einnimmt, ist deshalb auch die Verbindung zwischen den Kanälen 52 und 53 und dem Behälterkanal 51 gesperrt.
Wenn der Hebel 31 aus der in Fig. 2 gezeigten Lage nach oben, d.h. im Uhrzeigersinn, geschwenkt wird, so wird der Kolben 23 nach links bewegt (s. auch Fig. 1), und als Folge hiervon wird die durch die Kolbenbewegung unter Druck gesetzte Flüssigkeit in der Kammer 24 durch den Kanal 38 strömen und das Ventil 46 heben, so daß die Flüssigkeit in die Kammer 36 hineinströmen kann. Aus dieser Kammer strömt dann die Flüssigkeit durch die Kanäle 48 und 37 in die Kammer 25 hinein. Wird der Arm oder Hebel 31 aus der in Fig. 2 gezeigten Lage nach unten geschwenkt, so wird in ähnlicher Weise der Kolben nach rechts bewegt, wodurch die Flüssigkeit in der Kammer 25 unter Druck gesetzt und durch den Kanal 37 gegen das Ventil 40 gepreßt wird, welches sich bei einem im voraus festgelegten Druck von seinem Sitz hebt, so daß die Flüssigkeit in die Kammer 35 und von dieser durch die Kanäle 47 und 38 in die Kammer 34 hineinströmt. Es hat sich gezeigt, daß ein Teil der Flüssigkeit an dem Kolben vorbeidringt, wenn dieser gegen die Flüssigkeit in einer Verdrängungskammer gepreßt wird, und die am entgegengesetzten Ende des Stoßdämpfers angeordnete Verdrängungskammer erhält deshalb nicht eine ganze Füllung. Dieser Flüssigkeitsverlust wird über das Nachfüll-A^entil ersetzt, welches, wenn der Kolben sich nach links bewegt und einen Druck auf die Flüssigkeit in der Kammer 24 ausübt, bewirkt, daß Flüssigkeit durch den Kanal 53 strömt und einen Druck auf das Ende des Nachfüllventils ausübt, so daß der Dichtungsteller 80 fester gegen seinen Sitz 65 gepreßt wird und die ganze Ventilanordnung sich nach rechts bewegt. Durch diese Bewegung wird der andere Dichtungsteller 81 von seinem Sitz 66 abgehoben, und hierdurch werden die Kanäle 52, 62 und 67 durch den Kanal 51 im Gehäuse mit dem Vorratsbehälter 22 in Verbindung gesetzt. Das rechte Ende des Kolbens bewegt sich jetzt nach links und erzeugt einen Unterdruck in der Kammer 25, wodurch Flüssigkeit aus dem Behälter 22 durch die Kanäle 51, 67 und 62 an dem Dichtungsteller 81 vorbei und durch den Kanalabschnitt 64 und die Kanäle 52, 37 gesaugt wird, um durch Undichtigkeit des Kolbens entstandene Flüssigkeitsverluste zu ersetzen und die von der Kammer 24 abgegebene Flüssigkeitsmenge zu erhöhen, so daß die Kammer 25 vollständig gefüllt wird. Unter denselben Verhältnissen, wenn der Kolben sich nach rechts bewegt und einen Druck auf die Flüssigkeit in der Kammer 25 ausübt, wird das Nachfüllventil aus der in Fig. 1 und 3 gezeigten Lage nach links bewegt, wodurch der nachgiebige Dichtungsteller 81 gebogen und nunmehr der Dichtungsteller 80 von seinem Sitz 65 abgehoben wird, so daß Flüssigkeit aus dem Behälter 22 in die Kammer 24 hineinströmen kann.
Das Nachfüllventil wird zweckmäßig zuerst in dem Ventilblock 60 zusammengebaut und die ganze Ventilanordnung darauf in den Stoßdämpfer eingesetzt.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    i. Nachfüllventil für doppelt wirkende Flüssigkeitsstoßdämpfer mit zwei Verdrängerkammern, dadurch gekennzeichnet, daß das Nachfüllventil zwei nachgiebige, scheibenförmige und über eine Spindel miteinander verbundene Dichtungsteller (80,81) aufweist, die im Ruhezustand zwei Kanäle (52, 53) verschließen, über die der Nachfüllbehälter (22) mit den Verdrängerkammern (24, 25) verbunden ist, und daß bei Belastung des einen Dichtungstellers infolge eines Überdrucks in der zugehörigen Verdrängerkammer beide Dichtungsteller axial verschoben werden, so daß der andere Dichtungsteller den ihm zugeordneten Kanal öffnet.
  2. 2. Stoßdämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nachfüllvorrichtung (60) für beide Kammern (24, 25) eine Einheit bildet, die vollständig zusammengebaut in den Stoßdämpfer eingesetzt wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEG94654D 1936-01-24 1937-01-26 Nachfuellventil fuer doppelt wirkende Fluessigkeitsstossdaempfer mit zwei Verdraengerkammern Expired DE677007C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US60647A US2079771A (en) 1936-01-24 1936-01-24 Valve for shock absorbers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE677007C true DE677007C (de) 1939-06-17

Family

ID=22030887

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG94654D Expired DE677007C (de) 1936-01-24 1937-01-26 Nachfuellventil fuer doppelt wirkende Fluessigkeitsstossdaempfer mit zwei Verdraengerkammern

Country Status (3)

Country Link
US (1) US2079771A (de)
DE (1) DE677007C (de)
GB (1) GB469984A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE904356C (de) * 1940-07-04 1954-02-18 Gustav Fries Aufnahme- oder Wiedergabegeraet fuer endlose Nadeltonfilme

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE487723A (de) * 1949-01-22

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE904356C (de) * 1940-07-04 1954-02-18 Gustav Fries Aufnahme- oder Wiedergabegeraet fuer endlose Nadeltonfilme

Also Published As

Publication number Publication date
GB469984A (en) 1937-08-06
US2079771A (en) 1937-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1430536A1 (de) Selbstpumpendes,hydropneumatisches Federbein,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge mit zusaetzlicher Einrichtung zur Beeinflussung des Arbeitsdrucks
DE1803665A1 (de) Teleskopartiger Stossdaempfer
DE1291451B (de) Mischvorrichtung zur Erzeugung von Heisswasser
DE680573C (de) UEberstroemventil, insbesondere fuer Drehkolbenfluessigkeitspumpen
DE1297492B (de) Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein mit innerer Niveauregelung fuer Fahrzeuge
DE640983C (de) Membranpumpe zur Einspritzung von Brennstoffen in Brennkraftmaschinen
DE677007C (de) Nachfuellventil fuer doppelt wirkende Fluessigkeitsstossdaempfer mit zwei Verdraengerkammern
DE2843054C2 (de) Kolbenmembranpumpe
DE553442C (de) Rueckschlagklappe fuer grosse Rohrleitungen, die mit einem in einem Zylinder gleitenden Kolben verbunden ist
DE636965C (de) Abdichtung fuer umlaufende Wellen
DE661297C (de) Fluessigkeitsstossdaempfer
DE1289072B (de) Einrichtung zum Umfuellen verfluessigten Gases
DE2141619A1 (de) Verschluß- und Belüftungsdeckel für Hydraulikflüssigkeits behälter
DE917394C (de) Kraftheber mit hydraulischem Antrieb
DE629627C (de) Waagerecht unter einem Vorratsbehaelter angeordnete, durch Muskelkraft betaetigte Pumpe mit einem Saugventil
DE466658C (de) Balgartige, von aussen belastete Steuermembran fuer Ventile o. dgl.
AT76086B (de) Ventil für Preßluftreifen.
DE1992800U (de) Pneumatische zugfeder.
DE1964366C3 (de) Einrichtung zum Fülen eines Behälters mit Flüssiggas
DE574742C (de) Steuervorrichtung fuer Rueckspeiser
DE558391C (de) Druckpumpe fuer pneumatische Fluessigkeitsstandanzeiger
AT336363B (de) Ruckschlagventil
DE929554C (de) Entnahme- und Fuellvorrichtung fuer Verbrauchsflaschen von unter Druck stehenden verfluessigten Gasen
DE647836C (de) Druckregler fuer Steuerleitungen von Fahrzeugen
DE196146C (de)