DE675839C - Verstellbare Befestigung eines federnden Rueckenlehnentraegers unterhalb eines Stuhlsitzes - Google Patents

Verstellbare Befestigung eines federnden Rueckenlehnentraegers unterhalb eines Stuhlsitzes

Info

Publication number
DE675839C
DE675839C DEG93703D DEG0093703D DE675839C DE 675839 C DE675839 C DE 675839C DE G93703 D DEG93703 D DE G93703D DE G0093703 D DEG0093703 D DE G0093703D DE 675839 C DE675839 C DE 675839C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
backrest support
support below
adjustable fastening
chair seat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG93703D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEG93703D priority Critical patent/DE675839C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE675839C publication Critical patent/DE675839C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/36Support for the head or the back
    • A47C7/40Support for the head or the back for the back
    • A47C7/44Support for the head or the back for the back with elastically-mounted back-rest or backrest-seat unit in the base frame
    • A47C7/445Support for the head or the back for the back with elastically-mounted back-rest or backrest-seat unit in the base frame with bar or leaf springs

Description

  • Verstellbare Befestigung eines federnden Rückenlehnenträgers unterhalb eines Stuhlsitzes Zusatz zum Patent 669 880 Die Erfindung bezieht sich auf eine verstellbare Befestigung eines federnden Rükkenlehnenträger.s unterhalb eines Stuhlsitzes nach dem Patent 669 88o. Danach dient dem mit Hebelwirkung zwischen der Sitzfläche und der Sitzzarge festgeklemmten Rückenlehnenträger die Sitzzarge selbst als Schwenkachse. Ferner ist für die Tiefenversbellung dieses Rückenlehnenträgers ein mit Einschnitten versehenes, auf dem Sitzunterteil befestigtes Anschlagstück vorgesehen, an dem der Rückenlehnenträger aaslösbar eingehakt ist.
  • Diese Anordnung ist insofern verbesserungsbedürftig, als das Verstellen des Rükkenlehnenträgers einfacher ausführbar und in jeder Stellung eine sichere Führung vorhanden .sein soll. Die Auslösung des Rückenlehnenträgers soll unabhängig von Sperrhaken derart leicht erfolgen, da@ß er in unbelastetem Zustand einfach in die gewünschte Stellung gezogen bzw. geschoben werden kann.
  • Die Erfindung besteht darin, daß das Führungsstück an der unteren Fläche der Sitzplatte aas elastischem Werkstoff besteht und das Rückenlehnenträgerende darin unter Vorspannung in einem entsprechenden Schlitz gelagert und gegen die Sitzfläche geklemmt ist.
  • Da sich bei der Belastung des Rückenlehnenträgers durch die auftretende Heb@elarmwirkung der unter der Sitzfläche befindliche Teil des R.ückenlehnenträgers sowieso gegen die Sitzplatte preßt, wird eine Verschiebung des Rückenlehnenträgers in dieser Lage nicht stattfinden können. Dagegen kann bei unbelastetem Zustande der Rückenlehnenträger unter überwindung der durch die Vorspannung .erzeugten Reibungskräfte leicht in dem Schlitz des elastischen Führungsstückes nach vorn oder nach hinten verschoben werden.
  • Befestigungsvorrichtungen, bei denen das Ein- und Feststellmittel für das untere Ende des Rückenlehnenträgers aus einem festen Führungsteil besteht, in dem das unter Hebelwirkung stehende Rückenlehnenträgerende verschiebbar gelagert ist, sind bekannt. Als Führungsteil wurden profilierte Bleckstücke verwendet, bei denen eine Klemmwirkung mittels Schrauben erzielt wurde. Es war umständlich, die Schrauben jedesmal beim Verstellen zu lösen und wieder festzustellen. Bei der Ausbildung gemäß der Erfindung ist durch die Vorspannung des aus elastischem Werkstoff bestehenden Führungsstückes eihe7 dauernde Klemmwirkung vorhanden: w; Nach dem Hauptpatent wurde weiterhin d Sitzfläche unmittelbar auf die Sitzzarge gelegt und daran mittels Schrauben befestigt. Es wurde vorgeschlagen, in die Sitzzarge einen Schlitz zu schneiden und den Rückenlehnenträger durch diesen Schlitz zu stecken.
  • Erfindungsgemäß wird die Befestigung der Sitzfläche an den Sitzzargen mittels elastischer Spannstücke durchgeführt, die an der unteren Fläche des Sitzes festhaftend befestigt sind.
  • Die Spannstücke selbst sind so ausgebildet, daß .sie unter Vorspannung die Zarge umklammern. Die Spannstücke sind so bemessen, daß zwischen der Sitzfläche und Zarge ein, kleiner Abstand gebildet wird; dar als Schlitz- für das Durchstecken des Rüdkenlehnenträgers benutzt wird. Durch diese Aus-Bildung ergibt sich eine weitere elastische Führung für den Rückenlehnenträger, die ihn in .seiner Lage, besonders in belastetem Zustande sichert; aber ein Verschieben nach vorn und hinten im unbelasteten Zustande erlaubt: Eine Befestigung gemäß der Erfindung ist unabhängig von der Lage von Einstellrasten, gestattet vielmehr, die Rückenlehne in jede Zwischenstellung einzustellen.
  • An der Sitzzarge lassen sich die Spannstücke besonders bequem durch zwei sie umgreifende Lappen mit einem haken- und,ösenartigen Verschluß befestigen.
  • Inder Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigen: Fig. i einen Stuhl in Seitenansicht, Fig.2 ein Sitzbefestigungsspannstück in Seitenansicht, Fig. 3 die beiden Verbindungslappen, schaubildlich dargestellt, Fig. q. das Führungsstück für das Rückenlehnenträgerende, schaubildlich dargestellt. Das Fußgestell i ist aus Stahlrohr hergestellt, an dem die Sitzplatte 2 mittels der elastischen Spannstücke 3 befestigt ist. Etwa in der Mitte der Sitzfläche ist an deren unterer Fläche das ,elastische Führungsstück q. befestigt, in dessen Schlitz der Rückenlehnenträger 5 eingeschoben ist. Das Ende 5a des Rückenlehnenträgers 5 ist durch die zwischen denn hinteren Zargenteil und der Sitzfläche 2 gebildete freie öffnung hindurchgeschoben, wobei die Zarge ja an dem Berührungspunkt als Lagerung für eine auftretende Hebelwirkung des Rückenlehnenträgers dient. Die freie Öffnung zwischen der Sitzzarge ja und der Sitzfläche 2 ist durch die Stärke der Spannstücke 3 entstanden, weil die Sitzplatte nicht unmittelbar auf dem Sitzzargen liegt.
  • s= Beim Zurücklehnen wird der Rückenhnenträger 5 durch Hebelwirkung gegen :@.'gen unteren Teil. der Sitzplatte 2 gedrückt. ;Der Rückenlehnenträger 5 ist unter Vorspannung in das Führungsstück q. eingesetzt worden, so daß eine Klemmwirkung gegen die Sitzplatte besteht.
  • In der Fig.2 ist die waagerechte obere Fläche 2a des Spannstückes 3 an der SitzfläChe 2 entweder durch Verkleben oder Vulkanisation befestigt. An Stelle einer derartigen Haftungsverbindung kann die Verbindung zwischen dem Spannstück 3 und der Sitzfläche 2 auch durch Schrauben erfolgen. Für die Schraubenverbindung ist eine entsprechende Bohrung 21 vorgesehen, die in eine waagerechte Bohrung 22 mündet: Die Bohrung 22 kann rund oder kantig ausgeführt werden und dient zur Aufnahme der besonders ausgestalteten Mutter für die S.chraubenverbindung. Das Spannstück 3 weist zwei verschieden lange Seitenteile 8 und 8a auf. Auf dem kürzeren Seitenteil 8a ist ein Lappen 9 und auf dem längeren Seitenteil 8 ein weiterer Lappen i o durch Haftverbindung befestigt: Die Verbindung der Sitzfläche z mittels der Spannstücke 3 mit der Zarge ja erfolgt dadurch, daß die Sitzfläche 2 mit den daran befestigten Spannstücken 3 auf die Zarge ia gelegt wird. Dann werden die Seitenteile 8 und 8a des Spannstückes 3 durch Anspannen und Ineinanderhaken der Verbindungslappen 9, i o unter entsprechender Vorspannüng über die Zarge ja gespannt. Die Vorspannung für die Befestigung wird durch die entspfechende Länge der Seitenteile 8 und 8a bemessen.
  • In der Fig. 3 sind die beiden Verbindungslappen 9, i o gezeigt, wobei der Verbindungslappen 9 eine Ausbuchtung i i aufweist. Der Verbindungslappen io weist eine entsprechend der Ausbuchtung i i bemessene Vierecköffnung 13 auf. Eine in diese öffnung 13 hineinragende Nase 12 wird beim Zusammenkuppeln der beiden Verbindungslappen 9 und i o in die Ausbuchtung i i eingehakt.
  • Die Fig. q. zeigt das Führungsstück ¢. Dieses wird nüttels . der beiden Flächen. 7a, z. B. durch Verkleben oder Vulkanisation, an der Sitzfläche z befestigt. Die Befestigung kann auch durch eine Schraubenverbindung durchgeführt werden, zu welchem Zweck dann zwei entsprechende Bohrungen 23 und 24 in dem Führungsstück ¢ vorgesehen sind: Der Einschnitt q.a ist etwas niedriger gehalten als die Kantenhöhe des Endes 5a des Rückenleihnenträgers 5, wodurch letzterer mittels Vorspannung in den Einschnitt q.a eingeschoben werden kann.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: -i. Verstellbare Befestigung eines federnden. Rückenlehnenträgers unterhalb eines Stuhlsitzes nach Patent 66988o, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsstück (q.) an der unteren Fläche der Sitzplatte (2) aus elastischem Werkstoff besteht und darin das Rückenlehnenträgerende (5a) unter Vorspannung in einem Schlitz oder Einschnitt (q.a) gelagert und festgeklemmt ist. z. Befestigung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Sitzflädhe (2) mit der Sitzzarge (i) durch aus elastischem Werkstoff bestehende Spannstücke (3) verbunden ist. 3. Befestigung nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannstücke (3) zwei senfecht zu der Sitzfläche (2) gestellte elastische Seitenteile (8, 8a) aufweisen, auf denen @entsprechend ausgebildete Verbindungslappen (9, io) befestigt sind. q.. Stuhl nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungslappen (9) eine Ausbuchtung (i i ) aufweist, die in die Vierkantöffnung (13) des Verbindungslappens (io) hineinpaßt. 5. Stuhl nach den Ansprüchen i bis q., dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungslappen (io) eine in die Vierkantöffnung (13) hineinragende Nase (12) aufweistj die in die Ausbuchtung (i i) des Lappens (9) ragt.
DEG93703D 1936-09-10 1936-09-10 Verstellbare Befestigung eines federnden Rueckenlehnentraegers unterhalb eines Stuhlsitzes Expired DE675839C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG93703D DE675839C (de) 1936-09-10 1936-09-10 Verstellbare Befestigung eines federnden Rueckenlehnentraegers unterhalb eines Stuhlsitzes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG93703D DE675839C (de) 1936-09-10 1936-09-10 Verstellbare Befestigung eines federnden Rueckenlehnentraegers unterhalb eines Stuhlsitzes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE675839C true DE675839C (de) 1939-05-19

Family

ID=7139949

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG93703D Expired DE675839C (de) 1936-09-10 1936-09-10 Verstellbare Befestigung eines federnden Rueckenlehnentraegers unterhalb eines Stuhlsitzes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE675839C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1632569B1 (de) Verstellklemme für einen kombinierten Schulter-Becken-Sicherheitsgurt
DE1205227B (de) Kopfstuetze fuer einen zahnaerztlichen Behandlungsstuhl
DE675839C (de) Verstellbare Befestigung eines federnden Rueckenlehnentraegers unterhalb eines Stuhlsitzes
DE382757C (de) Befestigung der Trageisen fuer Vorhaenge, Gardinen o. dgl.
DE2808318C3 (de) Vorrichtung zum Aufhangen von Hängegerüsten
DE2256919C3 (de) Befestigungselement
DE431690C (de) In ihrer Hoehenlage zum Boden verstellbare Tragschlaufe fuer das Zugorgan an Selbsthalterpfluegen
AT209401B (de) Einteilige Kabelschelle
DE461571C (de) Tragring fuer Gardinen, Vorhaenge u. dgl.
DE462377C (de) Einspannvorrichtung fuer Stuhlsitzrahmen oder ganze Stuehle
DE626646C (de) Sensenbefestigungsvorrichtung
DE202023106153U1 (de) Sitzbezug für einen Kraftfahrzeugsitz
DE594538C (de) Schuhspanner
DE849311C (de) Leicht loesbare Befestigung zweier Platten, vorzugsweise Befestigung eines Pflugschares am Pflugkoerper
DE2555151B2 (de) Zarge für schubkastenförmige Möbelauszüge
DE807863C (de) Vorrichtung zum Befestigen von Stielen, Handgriffen o. dgl. an landwirtschaftlichen Arbeitsgeraeten, insbesondere Rechen
DE699232C (de) Aufschraubbare Stellbackenbindung fuer Schneeschuhe
DE845301C (de) Schaerfkluppe fuer Saegeblaetter
DE593462C (de) Lehrenzwinge fuer Gattersaegen
DE1840555U (de) Halter.
CH246232A (de) Webschaft.
DE1152789B (de) Vorrichtung zum Befestigen von Trag- und Fuehrungsschienen fuer Vorhaenge oder Gardinen an Gardineneisen
DE1055202B (de) Haltebuegel mit Klemmschraube zum Befestigen von Vorhangschienen od. dgl. an Wandeisen
DE1529717A1 (de) Konsole zur loesbaren Befestigung an Lochwaenden
DE1103862B (de) Spannverbindung fuer die Segmente von Streckenausbaurahmen