DE6752661U - Konischer hohlmast. - Google Patents

Konischer hohlmast.

Info

Publication number
DE6752661U
DE6752661U DE19686752661 DE6752661U DE6752661U DE 6752661 U DE6752661 U DE 6752661U DE 19686752661 DE19686752661 DE 19686752661 DE 6752661 U DE6752661 U DE 6752661U DE 6752661 U DE6752661 U DE 6752661U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mast
rovings
layers
hollow
spinning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19686752661
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Pichler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19686752661 priority Critical patent/DE6752661U/de
Publication of DE6752661U publication Critical patent/DE6752661U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Moulding By Coating Moulds (AREA)

Description

Die Neuerung "bezieht sach auf einen konischen Hohlmast
15/eo 33
für Telegrafen-, Starkstrom-, Hochspannungsleitungen od. |l, dgl. aus glasfaserverstärkten in Formen ausgehärteten Kunst- h harzen. ψ
Für derartige Leitungen wurden verschiedene Maste verwendet, die jedoch eine ßeihe von Hachteiien aufweisen. j
Holzmaste werden trotz Imprägnierung durch Witterungsein- §
I flüsse und Fäulnis angegriffen und Laben eine beschränkte fj Lebensdauer; Betonmaste haben ein großes Gewicht und erfor- | dem daher für Transport und Aufstellung besondere Hilfsmittel;
Eisen- und Stahlmaste sind korrosionsanfällig und benötigen | dauernde Pflege. !
I Es hat auch nicht an Versuchen gefehlt, Kunststoffmaste t
einzusetzen, die die aufgezeigten Nachteile nicht besitzen, jedoch zeichneten sich alle vorgeschlagenen Kaste durch eine starke Durchbiegung aus. Durch den Einfluß von Wind beginnen diese Maste sich durchzubiegen und infolge ihrer Elastizität zu schwingen, wodurch Leitungen sehr stark beansprucht wurden. Wollte man diese Neigung zum Schwingen verringern, muß man den Harzanteil vergrößern, weswegen sich Kunststoff maste abgesehen von verfahrensmäßigen Schwierigkeiten zufolge des hohen Harzpreises nicht durchgesetzt haben.
In dier vorliegenden Neuerung wird nunmehr ein glasfaserverstärkter Kunststoifmast vorgesehlagen, der die aufgezeigten Nachteile nicht besitzt. Sr zeichnet sich im wesentlichen dadurch aus, daß die Glasfasern in Ponn von Spinnrovings und in an sich bekannter Weise vorgespannten Sovings in Längsrichtung und konzentrisch um die Achse des Mastes in einer oder mehreren Lagen unter Wahrung eines Abstandes von der inneren und äußeren Oberflache und der Lagen untereinander in einer gehärteten Phenol—^ormaldehydharzmasse angeordnet sind, wobei die Elementarfäden der Hovings gerade ausgerichtet eingebettet sind, während die wegstehenden iäden und Schlingen der Spinn— rovings zwischen die Lagen und an die Oberfläche des aastes reichen.
Durch die Vorspannung der Rovings im Verein mit dem hohen Harzgehalt durch die harzreichen Oberflachen ergibt sich eine geringe Durchbiegung und eine gute Dämpfung von Schwingungen. Besonders günstig hat sieh dabei ein Anteil der Glasfasern von etwa 20 Gew.ft? des fertigen Mastes erwiesen. Bei gleicher absoluter Menge an Glasfasern erhält man dabei größere Wandstärken, die[bei gleicher Festigkeit wesentlich bessere Steifigkeit ergeben, als es bei glasfaserverstärkten Polyester- oder Epoxäharzen mit einem Glasgehalt von etwa 60% möglich wäre. Dabei wird ein günstiges Verhältnis von Berst- und -°iegef estigkeit erreicht, wenn die Glasfasern zu etwa 60% aus Sovings und zu etwa 40*/o aus Spinnrovings bestehen.
Da itn Mast die Glasfasern vorteilhaft in mehreren Lagen eingebettet sind, v/erden diese darm abwechselnd &U4 Lagen von fioving-Strängen und solchen von Spinnroving-Strängen bestehen. Dabei hat wich wiederum als vorteilhaft erv.iesen, wenn die innerste, der Achse am nächsten liegende, und die äu2erste !sage aus Eovings, die übriren Lagen aus Strängen abwechselnd aus üovings und ^j-nnrovings bestehen.
Eeuerungsgemäß müssen die Glasfaser-Stränge von den Oberflächen einen bestimmten Abstand besitzen, um den Mast leicht aus der Porm bei seiner ^ersteilung zn entnehmen. Dies kann dadurch erreicht werden, öaS am dünneren Ende des Mastes in demselben zur Wahrung des Abstandes der Lagen
Rovings \>ζ\·ι. Spinnrovings ebenfalls Rovings und Spinnrovings vorhanden sind. Dadurch erreicht man zusätzlich eine besondere "Festigkeit am dünneren Ende des Mastes.
Bei normal beanspruchten Masten ist es günstig, wenn der Mast einen kreisförmigen Querschnitt besitzt. Wird jedoch der Mast in einer Richtung besonders auf Biegung beansprucht oder viii man die Durchbiegung in der Richtung einer leitung verringern, kann es günstig sein, wenn der Mast einen ovalen Querschnitt besitzt.
Die Sunststoffmaste können in Hohlformen hergestellt werden, wobei es vorteilhaft sein kann, um die Porsaen. billiger herzustellen, wenn der Mast im Querschnitt einen ge— SGü-j-OSSeixeü, gjradlüüLg 0SgJrSSSXcxi iiSxcSSüg 5X.idet.
Pig. 1 stellt den Hohlmast in Längsansieht teilweise aufgeschnitten dar. In Pig. 2 ist ein !Peil des Längsschnittes dargestellt. Pig. 3 £eigt den Längsschnitt des dünneren Hades d°: Mastes. Tn den Pig. 4, 5 und 6 sind Mastformen im Querschnitt normal zur Achse des Hastes dargestellt«
In Pig. 1 erkennt sas izn aufgeschnittenen 2eil die in !Längsrichtung, konzentrisch uia die Achse 1 des Mastes 2 verlaufenden Lagen von Glasfasern. Die Glasfasern, die in Porm von vorgespannten Sovings 3 und Spinnrovings 4 vorhanden, sind, bilden La.gsn unter Währung eines Abstandes von der
äußeren Oberfläche 5 "und der linieren Oberfläche 6 und sind in einer gehärteten Kun3tharzsasse 7 eingebettet.
In Pig. 2 erkennt man, daß die Lagen der Glasfasern \ abwechselnd aus solchen von Rovings 3 tmd Spinnrovings 4 bestehen, wobei die wegstehenden Fäden 8 und Schlingen 9 der Spinnrovings zwischen die Sagen der Glasfasern "and ρ an die Oberflächen 5j 6 des Mastes 2 reichen. Die äußer- \ ste und innerste Lage ist dabei als Roving 3 dargestellt. In I"ig. 3 erkennt man im Schnitt des dünneren Endes, daß zur Wahrung des Abstandes der in Längsrichtung des Mastes ! 2 verlaufenden Glasfasern wiederum Rovings 3 und Spinnrovings 4 vorhanden sind.
In Pig. 4 ist ein kreisförmiger Querschnitt des Mastes 2 mit den konzentrisch um die Achse 1 des Mastes 2 verlaufenden Rovings 3 und Spinnrovings 4 kenntlich. [
In Pig. 5 ist analog zu Pig. 4 ein ovaler Querschnitt und in Pig. 6 ein Querschnitt, der einen geschlossenen, gradlinig begrenzten Linienzug bildet, dargestellt.

Claims (6)

Ρ.Α.534 393-9.9.61 Sehutzansprüehe;
1. Konischer HoJalmast für Telegrafen-, Starkstrom-, Hochspannungsleitungen oder dgl. aus glasfaserverstärkten ausgehärteten Kunstharzen, dadurch gekennzeichnet, daß
die Glasfasern In Form von Spiirnrovings (4) und vorge-
j spannten I.ovlngs (3) In Längsrichtung und konzentrisch
um die Achse (1) des Mastes (2) In einer oder mehreren. Lagen unter Wahrung eines Aostandes von der inneren (6) und äußeren Oberfläche (5) und der lagen untereinander
J in einer gehärteten Phenol-Formaldehydharzmasse (7) ange-
.ordnet sind, wobei die Elementarfäden der Hovings (30
\ gerade ausgerichtet eingebettet sind, -während die veg-
J stehenden Fäden (8) und die Schlingen der Splnnrovings
.! (4) swischen die Lagen und an die Oberfläche (5, 6) des
Mastes reichen.
2. Hohlmast nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei mehreren Lagen Glasfasern diese abwechselnd aus Lagen von RovingB-Strängen (3) und solchen von Spinnroving-Strängen (4) bestehen.
3. Hohlmast nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die innerste, der Achse (1) am nächsten liegende, und die äußerste Lage aus Rovings (3), die übrigen Lagen aus Strängen abwechselnd aus Rovings (3) und Spinnrovings (4) bestehen.
4- Hohlmast nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch, gekennzeichnet, daß am dünneren Ende des Mastes (2) in demselben zur Wahrung des Abstandes der Lagen Rovings (3) bzw. Spinnrovings (4) ebenfalls Rovings (3) und Spinnrovings (4) vorhanden sind.
5. Hohlmast nacli Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Mast (2) einen kreisförmigen Querschnitt "besitzt (Pig. 4).
6. Honlmast nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daS der Mast (2) einen ovalen Querschnitt besitzt (Pig. 5).
7· Hohlmast nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mast (2) im Querschnitt einen geschlossenen, gradlinig begrenzten linienzug bildet (I1Ig.6).
DE19686752661 1968-09-09 1968-09-09 Konischer hohlmast. Expired DE6752661U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19686752661 DE6752661U (de) 1968-09-09 1968-09-09 Konischer hohlmast.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19686752661 DE6752661U (de) 1968-09-09 1968-09-09 Konischer hohlmast.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6752661U true DE6752661U (de) 1969-03-20

Family

ID=6592863

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19686752661 Expired DE6752661U (de) 1968-09-09 1968-09-09 Konischer hohlmast.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6752661U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2636068A1 (de) * 1976-08-11 1978-02-16 Harold Paul Hogarth Vorrichtung und verfahren fuer das formen spitzzulaufender, rohrfoermiger schafte
DE3842026A1 (de) * 1988-10-15 1990-07-19 Dietrich F W Schiffer Turm in hochstabiler, weitgehendst schwingungsfreier konstruktion u. a. fuer windkraftanlagen aus gfk oder kfk laminar- oder sandwichbauweise fuer schwerste belastungen in grossen hoehen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2636068A1 (de) * 1976-08-11 1978-02-16 Harold Paul Hogarth Vorrichtung und verfahren fuer das formen spitzzulaufender, rohrfoermiger schafte
DE3842026A1 (de) * 1988-10-15 1990-07-19 Dietrich F W Schiffer Turm in hochstabiler, weitgehendst schwingungsfreier konstruktion u. a. fuer windkraftanlagen aus gfk oder kfk laminar- oder sandwichbauweise fuer schwerste belastungen in grossen hoehen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US5727357A (en) Composite reinforcement
DE2011714A1 (de) Isoliertes Rohr
DE2011320A1 (de) Band, insbesondere Band zur Verstärkung von Kunststoffgegenständen
EP0150702A2 (de) Seil aus Fäden, Garnen oder Litzen aus textilem Fasermaterial
DE3106273A1 (de) "rohrkoerper aus hybridfaserverstaerktem kunststoff"
CH434709A (de) Verfahren zur Herstellung faserverstärkter Kunststoffringe
DE6752661U (de) Konischer hohlmast.
DE1807331A1 (de) Mit Polyurethan-Gummi beschichtete Walze und Verfahren zur Herstellung einer solchen Walze
DE1605705A1 (de) Verstaerkung fuer Luftreifen u. dgl.
DE69210170T2 (de) Schutzplanke und dazugehörendes Produktionsverfahren
DE1784614A1 (de) Konischer Hohlmast
DE1784614C3 (de) Konischer Hohlmast
DE1925762A1 (de) Bewehrungs- oder Verstaerkungselement zur willkuerlichen Verteilung in einem Baumaterial
DE1435220A1 (de) Seile aus synthetischen Faeden
DE2757473A1 (de) Verfahren zum entformen eines auf einem kern aufgebauten kunststoff-formteils
DE2822519A1 (de) Profilkoerperverstaerkung mittels kunstharzgetraenkter glasfaserstraenge
AT102680B (de) Rohrförmiges Bauelement aus imprägnierten Faserstoffen.
DD286014A5 (de) Bewehrungselement aus kunststoff
DE496891C (de) Formgepresster, durch Kunstharz verbundener Koerper aus Fadenscheiben
AT203690B (de) Bewehrungsstab für Betonarbeiten
DE7509957U (de) Biegsamer schlauch
DE2832686A1 (de) Biegsamer schlauch
DE2520624A1 (de) Skistock
DE866018C (de) Verfahren zur Herstellung von Fassondrahtseilen
DE1504744B2 (de) Verfahren zur herstellung von masten