DE1784614C3 - Konischer Hohlmast - Google Patents

Konischer Hohlmast

Info

Publication number
DE1784614C3
DE1784614C3 DE19661784614 DE1784614A DE1784614C3 DE 1784614 C3 DE1784614 C3 DE 1784614C3 DE 19661784614 DE19661784614 DE 19661784614 DE 1784614 A DE1784614 A DE 1784614A DE 1784614 C3 DE1784614 C3 DE 1784614C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rovings
layers
glass fibers
mast
spinning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19661784614
Other languages
English (en)
Other versions
DE1784614A1 (de
DE1784614B2 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Original Assignee
Ausscheidung aus: 16 29 598 Pichler, Heinrich, Salzburg (Österreich)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT39266A external-priority patent/AT307029B/de
Application filed by Ausscheidung aus: 16 29 598 Pichler, Heinrich, Salzburg (Österreich) filed Critical Ausscheidung aus: 16 29 598 Pichler, Heinrich, Salzburg (Österreich)
Publication of DE1784614A1 publication Critical patent/DE1784614A1/de
Publication of DE1784614B2 publication Critical patent/DE1784614B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1784614C3 publication Critical patent/DE1784614C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen konischen Hohlmast für Telegrafen-, Starkstrom-, Hochspannungsleitungen od. dgl., aus glasfaserverstärkten in Formen aushärtbaren Kunstharzen, wobei die Glasfasern in Längsrichtung angeordnet sind.
Bekannte Kunststoffmaste dieser Art zeichnen sich durch eine starke Durchbiegung aus. Durch den Einfluß von Wind beginnen diese Maste sich durchzubiegen und infolge ihrer Elastizität zu schwingen, wodurch Leitungen sehr stark beansprucht werden. Wollte man diese Neigung zum Schwingen verringern, muß man den Harzanteil vergrößern, weswegen sich Kunstsioiimasie abgesehen von verfahrensmäßigen Schwierigkeiten zufolge des hohen Harzpreises nicht durchgesetzt haben.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Kunststoffmast zu schaffen, der bei einfacher Herstellungsweise ohne Wickellechnik und ohne Verwendung teurer Glasfasergewebe eine ausreichende Berstfestigkeit bei geringer Durchbiegung gewährleistet.
Dies wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß die Glasfasern in Form von Rovings und von Spinnrovings in einer oder mehreren konzentrischen Lagen unter Wahrung eines Abstands von der inneren und der äußeren Oberfläche und der Lagen untereinander in einer gehärteten Phenol-Formaldehydmasse
ίο angeordnet sind, wobei die Elementarfäden der Rovings gerade ausgericntet sind während die wegstthenden Fäden und Schlingen der Spinnrovings an die Oberflächen des Mastes und gegebenenfalls zwischen die Lagen reichen. Die verwendeten Spinnrovings bestehen aus einem oder einer sehr geringen Anzahl von Glasseiden-Spinnfäden, die in zahlreichen Schlingen räum';ch um die Längsachse angeordnet sind.
Durch die Vorspannung der Rovings ir.i Verein mit dem hohen Harzgehait durch die harzreichen Qberflächen ergibt sich eine geringe Durchbiegung und eine gute Dämpfung von Schwingungen. Besonders günstig hat sich dabei ein Anteil der Glasfasern von etwa 20 Gew. % des fertigen Mastes erwiesen. Bei gleicher absoluter Menge an Glasfasern erhalt man dabei größere Wandstärken, die bei gleicher Festigkeit wesentlich bessere Steifigkeit ergeben, als es bei glasfaserverstärkten Polvester- oder F poxidharzen mit einem Glasgehalt von etwa bO "/<> möglich wäre. Dabei wird ein günstiges Verhältnis von Berst- und Biegefestigkeit erreicht, wenn die Gljsfasern zu etwa bO % aus Rovings und zu etwa 40 % aus Spinnrov ings bestehen.
Da im Mast die Glasfasern vorteilhaft in mehreren Lagen ι :ngebettei sind, werden diese dann abwechselnd aus Lagen von RovingSträngen und solchen von Spinnroving-Strängen bestehen. Dabei hat sich wiederum als vorteilhaft erwiesen, wenn die innerste, der Achse am nächsten liegende, und die äußerste Lage aus Rovings, die übrigen Lagen aus Strängen abwechselnd aus Rovings und Spinnrovings bestehen.
Erfindungsgemäß müssen die Glasfaser-Stränge von den Oberflächen einen bestimmten Abstand besitzen, um den Mast leicht aus der Form bei seiner Herstellung zu entnehmen. Dies kann dadurch erreicht werden, daß am dünneren Ende des Mastes in demselben zur Wahrung des Abstandes der Lagen Rovings bzw. Spinnrovings ebenfalls Rovings und Spinnrovings vorhanden sind. Dacijrch erreicht man zusätzlich eine besondere Festigkeit am dünneren Ende des Mastes.
Bei normal beanspruchten Masten ist es günstig, wenn der Mast einen kreisförmigen Querschnitt besitzt. Wird jedoch der Mast in einer Richtung besonders auf Biegung beansprucht oder will man die Durchbiegung von der Richtung einer Leitung verringern, kann es güriMig sein, wenn der Mas; e;"e" ovaler; Que ~ hniit besitzt.
Die Kunststoffmaste können in Hohlformen hergestellt werden, wobei es vorteilhaft sein kann, um die Formen billiger herzustellen, wenn der Mast im Querschnitt einen geschlossenen, gradlinig begrenzten Linienzug bildet.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Konischer Hohlmast für Telegrafen-, Starkstrom-, Hochspannungsleitungen od. dgl., aus glasfaserverstärkten in Formen aushärtbaren Kunstharzen, ν obei die Glasfasern in Längsrichtung angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Glasfasern in Form von Rovings und von Spinnrovings in einer oder mehreren konzentrischen Lagen un.er Wahrung eines Abstandes von der inneren und der äußeren Oberfläche und der Lagen untereinander in einer gehärteten Phenol-Formaldehydmasse angeordnet sind, wobei die Elementarfäden der Rovings gerade ausgerichtet sind, während die wegstehenden Fäden und Schlingen der Spinnrovings an die Oberflächen des M.ssies und gegebenenfalls zwischen die Lagen reichen.
2. Hohlmasi nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, tl.'ß der Anteil der Glasfasern etwa 20 Gew.-% des fertigen Mastes betragt.
3. Hohlmast nach Anspruch 1 und 2. dadurch gekennzeichnet. daß die Glasfasern /u etwa bO % aus Rovings und zu etwa 40"/» aus Spinnrovings bestehen.
4. Hohlmust nach \nspruch 1, dauurch gekennzeichnet, daß bei mehreren Lagen Glasfasern diese abwechselnd aus Lagen von Roving-Strängen und solchen von Spinnroving-Strängen bestehen.
Ί. Hohlmast nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die innerste, der Achse am nächsten liegende, und die äußerste Lage aus Rovings, die .brig'·η Lagen aus Strängen abwechselnd aus Rovings und Spinnrovings bestehen.
6. Hohlmast nach einem der Ansprüche I bis 5. dadurch gekennzeichnet, daß am dünneren Ende des Mastes in demselben zur Wahrung des Abstandes der Lagen Rovings bzw. Spinnrovings ebenfalls Rovings und Spinnrovings vorhanden sind.
DE19661784614 1966-01-17 1966-09-23 Konischer Hohlmast Expired DE1784614C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT39266A AT307029B (de) 1966-01-17 1966-01-17 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von konischen Hohlmasten aus mit Glasfasern verstärkten härtbaren Kunstharzen
AT39266 1966-01-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1784614A1 DE1784614A1 (de) 1971-10-28
DE1784614B2 DE1784614B2 (de) 1977-02-17
DE1784614C3 true DE1784614C3 (de) 1977-10-06

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2011320A1 (de) Band, insbesondere Band zur Verstärkung von Kunststoffgegenständen
DE1162648B (de) Bewehrter Hohlkoerper fuer hohe Temperaturen und erhebliche Innendruecke sowie Verfahren zu seiner Herstellung
CH434709A (de) Verfahren zur Herstellung faserverstärkter Kunststoffringe
DE19502038A1 (de) Rohrförmige Angelrute sowie Verfahren zur Herstellung der Angelrute
DE1784614C3 (de) Konischer Hohlmast
DE1421511A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Roehrchen fuer Roehrchenelektroden
DE2757473A1 (de) Verfahren zum entformen eines auf einem kern aufgebauten kunststoff-formteils
DE1784614B2 (de) Konischer hohlmast
DE3514879A1 (de) Verfahren zur herabsetzung der wasserdampfdiffusion in einem aus mehreren schichten bestehenden kunststoff-verbundisolator
DE2853208C2 (de) Fadenförmiges und flexibles Textilmaterial
DE6752661U (de) Konischer hohlmast.
DE19508694A1 (de) Angelrute sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1167968B (de) Isolierbolzen fuer elektrische Maschinen und Geraete
DE2822519A1 (de) Profilkoerperverstaerkung mittels kunstharzgetraenkter glasfaserstraenge
DE1003097B (de) Verfahren zur Herstellung drehungsfreier, flachlitziger Drahtseile
AT42908B (de) Seilerware aus Textilfasern mit durch Draht verstärkten Litzen.
DE1267827B (de) Wickelverfahren zum Erzeugen von Innen- oder Aussengewinden an den Enden eines durchschraubenfoermiges Aufwickeln von harzgetraenkten Fasern erzeugten Hohlkoerpers
DE2137502A1 (de) Orientierter, fadenförmiger Verbundartikel und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2520624A1 (de) Skistock
DE1510072C2 (de)
DE733894C (de) Bremsband
AT203690B (de) Bewehrungsstab für Betonarbeiten
AT102680B (de) Rohrförmiges Bauelement aus imprägnierten Faserstoffen.
DE866018C (de) Verfahren zur Herstellung von Fassondrahtseilen
AT222006B (de) Litzenseil aus Kunststoffdrähten