DE675259C - Einrichtung zur UEbertragung, insbesondere Fernuebertragung von Bewegungen mittels Wechselstroeme veraenderlicher Frequenz - Google Patents

Einrichtung zur UEbertragung, insbesondere Fernuebertragung von Bewegungen mittels Wechselstroeme veraenderlicher Frequenz

Info

Publication number
DE675259C
DE675259C DES113469D DES0113469D DE675259C DE 675259 C DE675259 C DE 675259C DE S113469 D DES113469 D DE S113469D DE S0113469 D DES0113469 D DE S0113469D DE 675259 C DE675259 C DE 675259C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transmission
movements
receiver
variable frequency
alternating currents
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES113469D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Wili Kuelb
Otto Roethlingshoefer
Dr Walter Rohloff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DES113469D priority Critical patent/DE675259C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE675259C publication Critical patent/DE675259C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P5/00Arrangements specially adapted for regulating or controlling the speed or torque of two or more electric motors
    • H02P5/74Arrangements specially adapted for regulating or controlling the speed or torque of two or more electric motors controlling two or more ac dynamo-electric motors
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D3/00Control of position or direction
    • G05D3/12Control of position or direction using feedback
    • G05D3/14Control of position or direction using feedback using an analogue comparing device
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C19/00Electric signal transmission systems
    • G08C19/12Electric signal transmission systems in which the signal transmitted is frequency or phase of ac
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P27/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage
    • H02P27/04Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Direct Current Motors (AREA)

Description

  • Einrichtung zur Übertragung, insbesondere Fernübertragung von Bewegungen mittels Wechselströme veränderlicher Frequenz Zur Fernübertragung von Bewegungen, beispielsweise zur Übertragung der Bewegungen eines Zielfernrohres auf ein entfernt aufgestelltes Geschütz, Scheinwerfer o. dgl" macht man häufig von elektrischen Fernsteuerungen Gebrauch, bei denen die Frequenz einer als Sender oder Geber dienenden Wechselstromquelle in Abhängigkeit von der zu übertragenden Bewegung geändert wird. Meistens wird als Geber ein gleichstromgespeister Spannungsteiler benutzt, an den ein Stromwender mit in Abhängigkeit von der vorgegebenen Bewegung beweglichen Bürsten angeschlossen ist. Statt dessen kann man aber auch einen Frequenzwandler anderer Bauart benutzen, beispielsweise die an sich bekannten läufererregten Drehstromerregerinaschinen. Als Empfänger sind an den Sender Elektromotore, insbesondere durch Gleichstrom erregte Synchronmotore, angeschlossen, die den fernzusteuernden Gegenstand bewegen.
  • Bei Fernsteuerungen der geschilderten Art bereitet es erhebliche Schwierigkeiten, die Übertragungseinrichtung so auszuführen, daß der Empfänger auch bei schneller Drehung genügend große Kräfte entwickelt, um den fernzusteuernden Gegenstand zu bewegen. Dies beruht darauf, daß bei schnellen Bewegungen des Gebers und damit bei zunehmender Frequenz der Steuerströme in dem Empfänger eine schädliche Gegenspannung auftritt.
  • Um diesen Nachteil zu vermeiden, ist bereits für mit Mehrphasenspannungsteilern arbeitende Fernsteueranlagen vorgeschlagen worden, die dem Mehrphasenspannungsteiler aufgedrückte Spannung von der Drehgeschwindigkeit der Bürsten relativ zum Kollektor abhängig zu machen, und zwar derart, daß bei größerer Drehgeschwindigkeit die aufgedrückte Spannung größer ist als bei kleinerer Drehgeschwindigkeit. Dies wird mit Hilfe von Widerständen erzielt, welche durch einen von der Drehgeschwindigkeit der Bürsten abhängigen Zentrifugalregler wirksam gemacht werden.
  • Diese Einrichtung ist jedoch wenig vorteilhaft und zweckmäßig,- weil eine große Anzahl von zusätzlichen komplizierten Teilen notwendig ist, die oft zu Betriebsstörungen Veranlassung geben.
  • Nach einem anderen Vorschlag werden den Empfängermotoren Drosselspulen vorgeschaltet. Eine derartige Anordnung ist zwar einfacher als die vorher erwähnte, aber durch die Drosselspulen wird gerade bei Erhöhung der Frequenz der in dem Mehrphasenstromkreis flielknden Ströme die Spannung herabgesetzt.
  • Man hat daher auch schon vorgeschlagen, den Empfängermotoren statt der Drosselspulen Ohmsche Widerstände vorzuschalten, die gegenüber den durch die Gegenspannung hervorgerufenen scheinbaren Widerständen groß sind. Durch diese Widerstände erreicht man nun zwar eine Begrenzung des Stromes bei niederen Frequenzen bzw. niederen Drehzahlen des Motors, aber bei wachsender Drehzahl des Motors nimmt seine Gegen-EMK zu, und da der Vorschaltwiderstand gleichbleibt, nimmt der Strom entsprechend ab.
  • Um diesen Übelstand zu beseitigen, kann man nach einem weiteren bekannten Vorschlag diese Widerstände regelbar ausbilden und sie durch Frequenzrelais oder durch die Leistungs- oder Stromaufnahme oder auch die Klemmenspannung der Empfänger oder des Antriebsmotors für den Kollektor des Spannungsteilers überwachende Apparate steuern.
  • Durch die Erfindung läßt sich das gleiche Ergebnis, nämlich die Konstanthaltung der Klemmenspannung und damit des Drehmomentes und der Leistungsaufnahme der Empfängermotoren, jedoch mit wesentlich einfacheren Mitteln erreichen.
  • Nach der Erfindung werden den Wechselstromwicklungen der Empfängermotoren zwischen den Ohmschen Schaltwiderständen und dem Geber Drosselspulen parallel geschaltet, die so dimensioniert sind, daß bei niederen Frequenzen der größere Anteil des Stromes über dieDrosselspule, bei höheren Frequenzen dagegen über die Motorwicklung fließt.
  • Die Erfindung soll an Hand der Zeichnung näher erläutert werden, die das Schaltschema einer Einrichtung zur Übertragung von Bewegungen mittels eines Mehrphasenspannungsteilers zeigt.
  • Mit z ist der Stromwender bezeichnet, dessen Segmente mit dem an einer Gleichspannung liegenden Spannungsteiler 2 verbunden sind. 3, 3' und g" sind die Bürsten des Stromwenders. Sie sind je über einen regelbaren Ohmschen Widerstand ¢ mit der dreiphasigen Läuferwicklung 5 eines als 1>>npfänger dienenden Synchronmotors verbünden. 6 ist die gleichstromerregte Feldwicklung des Synchronmotors.
  • Vor den Ohmschen Widerständen sind den Wechselstromwicklungen des Empfängermotors 5 Drosselspulen 9 parallel geschaltet. Bei niedrigen Frequenzen fließt dann der größere Teil des Steuerstromes über die Drossel, während bei höheren Frequenzen dieser Anteil immer mehr abnimmt und der über die Motorwicklung fließende Anteil entsprechend zunimmt. Hat die Wechselstromwicklung des Empfängermotors einen genügend hohen. Ohmschen Widerstand, dann kann man unter Umständen auf die Ohmschen Vorschaltwiderstände verzichten.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Einrichtung zur Übertragung, insbesondere Fernübertragung von Bewegungen mittels Wechselströme veränderlicher Frequenz, die von einer bezüglich der Frequenz in Abhängigkeit von der vorgegebenen Bewegung gesteuerten Wechselstromquelle (Geber), beispielsweise von einem gleichstromgespeisten und an einen Kollektor mit drehbaren Bürsten angeschlossenen Spannungsteiler abgenommen und über Ohmsche Vorschaltwiderstände einem der gegeneinander umlaufenden Teile eines als Empfänger dienenden Elektromotors, insbesondere Synchronmotors, unter Zuhilfenahme von Widerständen zugeleitet werden, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Geber und den Ohmschen Vorschaltwiderständen den Wechselstromwicklungen der Empfängermotoren Drosselspulen parallel geschaltet sind.
DES113469D 1934-03-29 1934-03-29 Einrichtung zur UEbertragung, insbesondere Fernuebertragung von Bewegungen mittels Wechselstroeme veraenderlicher Frequenz Expired DE675259C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES113469D DE675259C (de) 1934-03-29 1934-03-29 Einrichtung zur UEbertragung, insbesondere Fernuebertragung von Bewegungen mittels Wechselstroeme veraenderlicher Frequenz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES113469D DE675259C (de) 1934-03-29 1934-03-29 Einrichtung zur UEbertragung, insbesondere Fernuebertragung von Bewegungen mittels Wechselstroeme veraenderlicher Frequenz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE675259C true DE675259C (de) 1939-05-04

Family

ID=7532543

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES113469D Expired DE675259C (de) 1934-03-29 1934-03-29 Einrichtung zur UEbertragung, insbesondere Fernuebertragung von Bewegungen mittels Wechselstroeme veraenderlicher Frequenz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE675259C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1081551B (de) * 1952-07-22 1960-05-12 British Thomson Houston Co Ltd Fernsteuersystem fuer dynamoelektrische Sende- und Aufnahmemaschinen (T. R.) vorzugsweise fuer Radio-Sende- und Aufnahmestationen, die in beiderseitigem Synchronismus beim Stillstand wie beim Betrieb betaetigt werden
DE976338C (de) * 1951-08-07 1963-07-11 Hermann Papst Motorischer Antrieb fuer Tonaufzeichnungsgeraete
DE1239771B (de) * 1961-09-29 1967-05-03 Siemens Ag Antrieb nach Art einer elektrischen Welle mit einem Drehfeldmotor als Empfaengermaschine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE976338C (de) * 1951-08-07 1963-07-11 Hermann Papst Motorischer Antrieb fuer Tonaufzeichnungsgeraete
DE1081551B (de) * 1952-07-22 1960-05-12 British Thomson Houston Co Ltd Fernsteuersystem fuer dynamoelektrische Sende- und Aufnahmemaschinen (T. R.) vorzugsweise fuer Radio-Sende- und Aufnahmestationen, die in beiderseitigem Synchronismus beim Stillstand wie beim Betrieb betaetigt werden
DE1239771B (de) * 1961-09-29 1967-05-03 Siemens Ag Antrieb nach Art einer elektrischen Welle mit einem Drehfeldmotor als Empfaengermaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE675259C (de) Einrichtung zur UEbertragung, insbesondere Fernuebertragung von Bewegungen mittels Wechselstroeme veraenderlicher Frequenz
DE682206C (de) Anordnung zum Bremsen von Asynchronmotoren
DE882114C (de) Einrichtung zum Antrieb von Schleifspindeln, insbesondere von Innenschleifspindeln
DE695015C (de) Einrichtung zur Erzeugung eines niederfrequenten Drehstromes, insbesondere zur elektrischen Fernuebertragung einer Drehbewegung
DE2713073C3 (de) Symmetrierungseinrichtung für ein Drehstromnetz
DE417831C (de) Elektrische Zwangssteuerung
DE492313C (de) Verfahren zur Regelung von synchronen Frequenzumformern, insbesondere fuer Drehstrom hoeherer und Einphasenstrom geringerer Frequenz
DE635683C (de) Elektrische Zwangsfernsteuerung
DE937720C (de) Kompensationsschaltung fuer Einphasen-Reihenschlussmotoren
DE663213C (de) Einrichtung zur elektrischen Fernuebertragung von Drehwegen
DE915244C (de) Wicklung mit durch Gleichrichtungsmittel voneinander getrennten Teilen
DE635346C (de) Als umlaufender Fernsteuersender dienender Umformer
DE713297C (de) Elektrische Zwangsfernsteuerung
DE465118C (de) Vorrichtung zur Umformung von Gleich- in Wechselstrom und umgekehrt
DE473963C (de) Verfahren zum Anlassen staendergespeister Asynchronmotoren
DE622232C (de) Umlaufender Frequenz- und Phasenzahlumformer
DE685074C (de) Einrichtung an Wechselstrom-Fernanzeigern
DE670206C (de) Anordnung zum Betrieb von elastisch arbeitenden Umrichtern
DE721058C (de) Anordnung zum periodischen Schalten des Stromes elektrischer Widerstandsschweissmaschinen mittels gittergesteuerter Entladungsstrecken
DE474028C (de) Eigenerregter Phasenschieber mit Antriebswicklung
DE646781C (de) Spannungs-, Frequenz- und Phasenzahlumformer fuer elektrische Fahrzeugantriebe
DE933698C (de) Langsam laufender Elektromotor
AT106283B (de) Elektrische Lokomotive.
DE380428C (de) Als Asynchronmotor anlaufender ein- oder mehrphasiger Wechselstromsynchronmotor
DE535268C (de) Antrieb fuer die Rotorverstellung bei einem Drehfeldinduktionsumformer zur Kupplung zweier Wechselstromnetze gleicher oder annaehernd gleicher Frequenz