DE6752505U - Kosmetikbox - Google Patents
KosmetikboxInfo
- Publication number
- DE6752505U DE6752505U DE19686752505 DE6752505U DE6752505U DE 6752505 U DE6752505 U DE 6752505U DE 19686752505 DE19686752505 DE 19686752505 DE 6752505 U DE6752505 U DE 6752505U DE 6752505 U DE6752505 U DE 6752505U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- container
- light
- lamp
- battery
- lid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)
Description
P.A.482 936*16.8.
Anmelder: Stattgart, den. 12. 8. 1968
Erwin Bürkle Ga 556 Έ/Sl
f 7012 Scheiden
Offinger Sfcr. 19
£osiaetik"box
Die Erfindung "besieht sieh auf einen Behälter nd-t scliwenfcbsiram,
an seiner Innenseit© mit sineia Spiegel belegten
Beckel und einer t>atteri©ggspei3ten leiiciits, insoesondere zur Verwendung als Ibsiaetilcbos.
Beckel und einer t>atteri©ggspei3ten leiiciits, insoesondere zur Verwendung als Ibsiaetilcbos.
Bsi eines "bekannten Behälter dieser Art dient d@x linien=-
675
*■ 2 «»
raum zur Aufbewahrung eines Rasierapparates und an der dem Deckelscharnier abgewandten Seitenwand des Behälters
ist eine drehbare Leuchte so angeordnet, daß sie das Gesicht des Benutzers anstrahlt. Diese Leuchte liegt
außerhalb des Behälterdeckels. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese bekannte Leuchte so abzuändern,
daß sie sich zur Verwendung als Kosmetikbox eignet.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelost, daß
an einer Seitenwand des Behälters eine Innenleuchte so angeordnet ist. daß sie bei Benutzung des Spiegels das
Gesicht des Benutzers und den Inhalt des Behälters be·=·
leuchtet und daß eine zweite, an die Batterie der Innenleuchte angeschlossene Leuchte so an einer Stirnseite des
Gehäuses als Außenleuchte untergebracht ist, daß ihr Strahl nach außen gerichtet ist.
Ein besonderer Vorteil der Erfindung liegt darin* daß die
erfindungsgemäße Leuchte sich sehr gut als Kosmetikbox eignet, da sie eine Innenleuchte aufweist, die das Gesicht
des Benutzers und den Behälterinhalt beleuchtet. E3 ist daher nicht erforderlich, zum Gebrauch des Spiegels
an eine helle Stelle zu treten. Die Außenleuchte erhöht den Gebrauchszweck des Behälters, sie erlaubt, das Behältnis
oder Etui in der gleichen Weise wie eine Taschenleuchte zu verwenden. Für diese beiden Verwendungszwecke
~ 3
ist jedoch nur eine einzige Batterie erforderlich.
Im Segelfall wird ä& die Innenleucht© nicht zugleich
mit der Außenleucbte benötigt·. Dadurch, daß nur eine Batterie für die beid'-n Leuchten vorgesehen ist, wird
das Gerät sehr handlich, klein und leicht isnd sein Auf-"bau
ist einfach.
Bsi einer Ausführungsfons der Erfindung ist durch ©ine an ihrem eineri Ende an der Innenfläche einer Seitenwand
anschließende und an ihrem anderen Ends an Behälterboden endende, mindestens abschnittsweise durchsichtige, in
Form eines Zylinderabschnittes gebogene Zwischenwand ein Höhlx^äLüs im B0ii8u.ti©j? isö.©s abgeteilt T is «es dxe Iss©»=
leuchte untergebracht ist« Bar geschlossene Deckel kann
die Innenleuchte nach außen ganz oder teilweise abdecken.
Die den Hohlraum von dem Behälter iunen abteilende Wand
kann aus durchsichtiges Werkstoff sein, so daß sie nur
aus einem durchsichtigen Abschnitt besteht. Si© kann aber auch mindestens einen undurchsichtigen Abschnitt aufweisen, beispielsweise in der Höhe des Behälterboden3.
Dieser undurchsichtige Abschnitt kann durch eine Abdeckung auf dem durchsichtigen Werkstoff gebildet sein* Bei einer
Äusführungsfona d©r Erfindung sind jsöecli der durchsichtige
Abschnitt und der undurchsichtige Abschnitt dsr aus getrennt hergestellten Seiisn gebildet, der
t) I ü & ι) U
sichtige Wandabsehnitt aus einein durchsichtigen
stoff, der undurchsichtige Wandabschnitt aus einem undurchsichtigen Werkstoff * Die "beiden Teile sind dann
zur Bildung der Zwischenwand aneinander befestigt* Dabei kann "beispielsweise der undurchsichtige, dem Behälterboden
benachbarte Vandahschnitt in das Behältergehäuse
mit eingespritzt sein*
Bei einer Ausf ührungsfomn der Erfindung ist die an einer
Stirnseite angeordnete Außenleuchte durch einen eint ι Federkontakt aufweisenden Tastschalter in bei Taschenieuchten
bekannter Weise schaltbar. Ba die ÄuSeialeuclate
nur in Betrieb ist, Sclange der Tastschalter gedrückt
ist, ist verhindert, daß die Außenleuchte langer in Betrieb ist, als dies erforderlich ist»
Bei einer Ausführungsfona der Erfindung ist die Innenleuchte
durch einen von der Öffnungsbewegung des Deckels betätigten Eontakt schaltbar. Die Innenleuchte wird also
in Betrieb gesetzt, sobald der Deckel des Behälters geöffnet xtfird«, V/ird der Deckel geschlossen, so erlischt die
. nenleuchte. Dies hat den Vorteil, daß zur Betätigung der
Innenleuchte und Gebrauch des Spiegels kein handbetätigter Schalter erforderlich ist, was die Benutzung des Spiegels
erleichtert.
67525C5
Bei einer Ausführungsfora der Erfindung ist ein vom
Behälterinnern abgeteiltes Batteriegehause parallel zur Deckelschwenkachse an der ilir "benachbarten Behälterseite
angeordnet· Dabei kann in Verlängerung der Batterieachse die Außenleuchte angeordnet sein· Diese
Anordnung hat den Torteil, daß das Batteriegehäuse zugleich die Aufgabe eines Deckelscharniers übernehmen
kann, indem nämlich der Deckel an einer auf dom Batteriegehäuse drehbar gelagerten Hülse befestigt ist. Dadurch
erhält man eine besonders einfache, jj^doch sehr stabile
Konstruktion.
Diese Ausführungsform der Erfindung kann dahingehend
weiter ausgebildet sein, daß eine Stirnseite dor Hülse als Kurve ausgebildet ist, an der eine Kontaktfeder anx
liegt, die mit einer feststehenden Kontakthälfte zusammenarbeitet rand in den Stromkreis der Innenleuchte
eingeschaltet ist. Man erhält dadurch einen außerordent«
lieh einfach ausgebildeten, von der Deckelbewegung betätigten
Schalter.
Weitere Herkmale der Erfindung ergeben sich aus der
folgenden Beschreibung einer Ausführungsform der Erfindung in Verbindung mit den Ansprüchen und der Zeichnung«
Dio einzelnen Merkmale können j© für sich oder für mehrerö
»si ©issr Atisführusgsfons d©r Erfindung verwirklicht
In der Zeichnung ist eine Ausfilhrungsform der Er«=
findung dargestellt.
Figur i zeigt eine Ausführungsform der Erfindung in
einer Ansieht nit geöffnetem Deckel.
Figur 2 zeigt eine Draufsicht auf diese Ausführungsfonn
in der in Figur 1 gezeigten Stellung.
Figur 3 zeigt einen Schnitt nach der Linie III-III
der Figur 1, und die Figur 4 zeigt eine Einzelheit in einem Schnitt nach dor Linie IV-IV
der Figur 2.
Bei der in der Zeichnung dargestellten Au3führungsform
der Erfindung weist dor Behälter ©inen Boden 1, eine»
vorder© Stirnwand 2t seitlich© Stirnwände 3* 4 und eine
hintere Stirnwand 5 auf. In dem B©hält©rinnern ist
durch eine Zwischenwand 5 ©ine Hohlraum 6 abgeteilt, in dem ©ins Glühbirne 7 «nd. ©in Reflektor 8 ©in©r Innenleucht©
angeordnet sind. Di© Zwischenwand 5 schließt am oberen Band der seitlichen Stirnwand 4 ant der ihr benachbarte Abschnitt
ist eben und verläuft etwa in rechtem Winkel zu der seitlichen Stirnwand 4. An diesen ebenen Abschnitt 5' schließt
sich oin etwa zylindennantelförwig abgobogensr Abschnitt 5"
an. Die Abschnitte 5* und 51 bestehen aus einem durch-
sichtigen Werkstoff, "beispielsweise Plessiglas oder der
gleichen* In den Gehäuseboden 1 ist ein senkrecht ve α
ihm abstehender Wandabsehnitt 5 * * *. sas undureh·=·
sichtiges Werkstoff eisigespritzt„ dessen oberer Hand an
den unteren Eand des durchsichtigen, gebogensn landab=-
schnittes 5*1 anschlieSto Die beiden VJandabsehnitte
können durch ein© Steckverbindung 31 =» Hut und Feder oder
dergleichen aneinander befestigt sein» Der durch«= sichtig iPeil der Wand 5 is^ auch an seinem oberen
Sand so befestigt, daß er zum Aus\>?©chsaln der Glühbirne
.'*} abgenoaiaen werden kaan=
An der Außenfläche der Gehäusestiajnwand 9 ist ein
zylindrisches Batteriegehäuse .^ »©festigt«, Bas hintere
Ende dos Eatteriegebäuses ist mit Hilf© eines Halteteiles
1Ί an der Stii-nviand 9 befestigt- Bas Batteriegehäuse
ist aa hinteren Saide sait einoa Dsclrel Ί2 verschlossen,
an dem eine Feder befestigt ist, ßio bei geschlossenes
Dackel den Kontakt ait deD Boden dor Batterie harstöllt.
Das vordeifc I2nde des B^tteriegehäuses schließt an ein
Haltetsil 13 an, das eine zentrale Bohrung aufweist, in
dor eine IdnssEbirn« 14 bofeßtigt ict und die an ihrem
vorderen Ende noch mit oiner Linse 1$" verseniorζen ist*
Auf den mittleren zylindrischen Teil 16 des Batterie« gehäuses ist eine Hülse 17 drehbar gelagert, an dor
der Deckel Io des Behälters befestigt ist» dessen
Innenseite mit einem Spiegel 19 belegt ist» Die Schwenkachse des Deckels stimmt mit der Achse der
Hülse 17 und damit der Achse des Batteriegehäuses uberein«
Der Mittelkont&kt der Passung der Glühbirne 14· liegt
an einer Kontaktfeder 20. an? die auch gleichzeitig
an den Mittelkontakt der Batterie iia Batteriegehatiae
16 anliegt* Der Bodenkontakt der Batterie ist durch
die Feder an dem Deckel 12 stets mit einer Leitung
2i verbunden, die an den Innenflächen der Wände des
Behälters entlanggeführt ist und in dem Hohlraum 6 mit einer Eontaktfeder 22 verbunden ist, die U~fönnig
gebogen ist und deren freies Ende zugleich die Halte=
und ZontaMfeder für ein Scffittenbimehen 7
bildet. Me Smtaktfeder 22 bildet die feststehende
Ebntakthälfte. wLc der ein Tastschaltsr 23 susammenarbeitet,
dessen Bstatiguxs^-nut 24 durch di© Gshäuse-
^and 2 nach außen träg-fc. Die bewegliche Eontakthälf te
2? ist über sine durch einea itetallstrsifen gebildete
ig '25 sit des Sswinde 26. der TP&ssvmg für das
ehszi Ί4-" verbunden* 2er andere Halter 5'27;
das Soffittsnbx33icli©ns y ist über eine Leitung 2S^
sit eiseär Sbntakfcf$C"~ '{,29-! verbisnden, die an derseitlichen
Stirnfläche '30; der Hülse H? anliegt.
Biese Stirnseite ist als Eiirve ausgebildet. Sie
drückt die Feder <29 gegen die Pedei· '20., wenn der
Deckel geöffnet ist.
Claims (6)
1. Behälter mit schwenkbarem an seiner Innenseite
mit eines Spiegel "belegten Deckel und einer
batteriegespeisten Leuchte, insbesondere zur Verwendung als Xosmetikbox, dadurch gekennzeichnet, daß an einer Seitenwand (4) des Behälters
eine Innenleuchte (7) so angeordnet ist, daß sie bei Benutzung des Spiegels (19) das Gesicht des
Benutzers und den Inhalt des Behälters beleuchtet?
und daß eine zweite, an di© Batterie d©r Ina©n-> leuchte (7) angeschlossen© Leuchte (14) so in
öer Ebene einer Stirnfläche (4) des G@häus©s als
Sußenleuchte angeordnet ist, daß ihr Strahl nach außen gerichtet ist.
2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß durch ©ine an ihres einen Ende an dsr Innen=·
fläche einer Seiten*rand (4-) anschließende und
an ihrom anderen Ende am Behälterboden (1) endend©,
mindestens abschnittswo·- ^urcLsichtiget in Form
eines Zylindorabschnibt « gebogen© Zwischenwand (5)
©in Hohlraum (6) abgeteilt ist, in dom uie Innen-
1\
leuchte (7) "untergebracht iste
3· Belialter nach Anspruch 2, dadurch, gekennzeichnet,
daß der durchsichtige Abschnitt (5% 5**) «xid der
undurchsichtige Abschnitt (5'f *) £er Zwischenwand
aus getrennt hergestelltön teilen bestehen xsnd zizr
Bildung der Zwischeniiand (5) aneinander befestigt
sind·
4- Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die an einer Stirnseite (9) angeordnete Außenleuehts durch eisan öiiasn
!Federkontakt (23) aufweisenden lastschalter schaltbar
ist.
5* Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Inn©nleuchte (7) durch einen von der öffn^ESSbewegung des Deckels
(18) betätigten Kontakt (29» 20) schaltbar ist.
6. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein vom Behälterinnern
abgeteiltes Batteiiegehäuse (10) parallel au der
Deckelschweakachse benachbarten BeMlt@rs©it© (9)
angeordnet ist.
7* Behalte? nach Anspruch 6S dadurch, gekennzeichnet*
daß der Deckel (18) an einer um das Batteriegehäuse (10) drehbar gelagerten Hülse (17) befestigt
ist«
8β Behälter nach Ijaspruch 7t dadurch gekennzeichnet,
daß eine Stirnwand (50) der Hülse (17) als Kurve ausgebildet ist und daß eine Kontaktfeder (29)
an ihr anliegt, die mit einer feststehenden Kontakt«= hälfte (20) zusammenarbeitet und in den Stromkreis
der Innsnleuchte (7) eingeschaltet iste
6 7 5 £ ύ 0
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19686752505 DE6752505U (de) | 1968-08-16 | 1968-08-16 | Kosmetikbox |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19686752505 DE6752505U (de) | 1968-08-16 | 1968-08-16 | Kosmetikbox |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE6752505U true DE6752505U (de) | 1969-02-27 |
Family
ID=6592764
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19686752505 Expired DE6752505U (de) | 1968-08-16 | 1968-08-16 | Kosmetikbox |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE6752505U (de) |
-
1968
- 1968-08-16 DE DE19686752505 patent/DE6752505U/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3323088A1 (de) | Taschenlampe | |
EP0445383B1 (de) | Sonnenblende, insbesondere für Fahrzeuge | |
DE9312849U1 (de) | Vorrichtung für ein Hörgerät | |
DE2810441A1 (de) | Kosmetik-etui | |
DE3602283C2 (de) | ||
DE602004013083T2 (de) | Behälter, der in der Öffnungsstellung einen Ständer bildet | |
DE20111028U1 (de) | Mechanismus mit einem Schwenkdeckel für elektrische Geräte | |
DE6752505U (de) | Kosmetikbox | |
DE8029470U1 (de) | Kofferschloss | |
DE4407313A1 (de) | Sehhilfe | |
DE754586C (de) | Einrichtung fuer Innen- und Aussenbeleuchtung fuer tragbare Behaelter | |
DE102008041781B4 (de) | Wechseltasche | |
DE3330748C2 (de) | ||
DE10231670A1 (de) | Becherhalterung, besonders für ein Armaturenbrett in einem Fahrzeug | |
DE504467C (de) | Kartenbehaelter | |
DE8813744U1 (de) | Leuchte | |
DE202007016664U1 (de) | Bitbox | |
DE2211250C2 (de) | An einer Halterung lösbar anbringbarer Abfallbehälter | |
DE1184393B (de) | Klappdeckel fuer Gehaeuse elektrischer Geraete, insbesondere Schalter und Steckdosen | |
DE1932721U (de) | Taschenleuchte mit spiegel. | |
DE29510251U1 (de) | Geldbörse mit Beleuchtung | |
DE29817055U1 (de) | Beleuchtbarer Kugelschreiber | |
AT228427B (de) | Schrank mit mindestens einem Schließorgan | |
DE7801005U1 (de) | Schuhschrank | |
DE2300825A1 (de) | Dosenoeffner |