DE6751545U - Kabel-hausanschlusskasten - Google Patents

Kabel-hausanschlusskasten

Info

Publication number
DE6751545U
DE6751545U DE19686751545 DE6751545U DE6751545U DE 6751545 U DE6751545 U DE 6751545U DE 19686751545 DE19686751545 DE 19686751545 DE 6751545 U DE6751545 U DE 6751545U DE 6751545 U DE6751545 U DE 6751545U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
house connection
connection box
box according
consumer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19686751545
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CHRISTIAN GEYER ELEKTROTECHN F
Original Assignee
CHRISTIAN GEYER ELEKTROTECHN F
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CHRISTIAN GEYER ELEKTROTECHN F filed Critical CHRISTIAN GEYER ELEKTROTECHN F
Priority to DE19686751545 priority Critical patent/DE6751545U/de
Publication of DE6751545U publication Critical patent/DE6751545U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/08Distribution boxes; Connection or junction boxes
    • H02G3/088Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof casings or inlets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Connection Or Junction Boxes (AREA)

Description

RA. 355 010*21.6.68
CHRISTIAN GEYER · NÜRNBERG and. DeutschePatentamtvom: 18.6.68 Blatt 1
iss sind Kabel-Hausanschlußkästen mit Sicherungen "bekannt, die ^a^weder mit getrenntem zugänglichen Konsumentenraum geliefert werden oder auch, solche ohne getrenntem zugänglichen Konsumenten^ raum. Die erstgenannte Art von Kabel-Hausanschlußkästen wird in der Praxis kurz"Kabel-Hausanschlußkasten mit Konsumentenraum" genannt, auf die sich die Neuerung ausschließlich bezieht.
Solche Hausanschlußkästen sind seit langer Zeit bekannt geworden (Pat.1 036 552 oder DAS 1 126 4-70). Die Ausführungen sind jedoch, noch a«x¥feadig, und zwar deshalb, weil relativ große Preßteile verbanden sind» z.B. das aufwendige Oberteil, wobei auch, die Preßformkosten analog hoch sind*
Es sind auch schon Kabel-Eausanr-chlußkästen mit Konsumentenraum
jedoch mit einem aufwendigen Klappdeckel versehen sind, sg daß bei hochamperigen Haus^üschlußkästen bei dieser Bauweise sich Abdichtungsschwierigkeiten ergeben wurden. Hinzu kommt noch, daß auch der Anschlußrau" für· den Abgang bedingt durch, diese Bauweise beengt ist.
Die Neuerung hat sich die Aufgabe gestellt, vorgenannte Ifacn—
,aus Isolierstoffy teile an exnem Kabel-Haus ans chlußkast en -ir^nsüesonaere für hocnamperige, in einem Elektrizitätswerksrauin untergebrachte BH-Sicherungen und mit einem Konsumentenraum, bestehend aus einem einstückigen Unterteil und einem lediglich über dem EW-Eaum angeordneten Oberteil mit Klappdeckel und hiervon getrennter Abdeckung über dem Konsumentenraum, mit einer Trennwand zwischen
CHRISTIAN GEYER-NORNBERG and.DeutschePatentamtvom: 18.6.68 Blau
beiden Räumen, die zwischen den Abgangsklemmen der NH-Sicherungen und deren oberen Kontakt!edern liegt und wobei das Oberteil und die Konsumentenraumabdeckung unmittelbar auf dem Unterteil aafliegen and dtirsh eis© am Klappdeckel unterzubringende Plombe gegen unbefugtes Abnehmen gesichert sind, dadurch zu beseitigen, daß das mit nasenartigen Verlängerungen versehene . Oberteil kürzer ist als die Länge des Zuleitungsraumes, .und daß ^anschließend an das Oberteil auch der Klappdeckel unmittelbar über Dichtungsstreifen auf dem Unterteil und einer auf der Trenn wand angeordneten aus Formstoff bestehenden Leiste und auf den Verlängerungen aufliegt.
Es ist zwar bereits ein Kabel-Hausanschlußkasten vorgeschlagen worden, welcher ein relativ kurzes Oberteil besitzt (DAS 1 167 Derselbe gehört ,jedoch nicht in die Gruppe der Ssbel^SstüsssschJUiS=· kästen mit getrennt zugänglichen Konsumentenraum, wie oben geschildert. Außerdem ist auch dieser noch in der Unterteil-Ausführung vielgestaltig und damit die Abdichtung nur für Kabel-Hausanschlußkästen kleinerer Stromstärke ohne Schwierigkeiten ein- "**-' wandfrei lösbar.
Nach einem weiteren Merkmal der Neuerung liegt der Klappdeckel auf einer umlaufenden Druckkante auf, die gebildet ist von der Bruckkante des Oberteils, dex· Druckkante der Leiste und den Druekkanten der Un-feertell-Seltenwände ., wobei die Druckkante am Ende des Oberteils angeordnet Ist und die Trennungsebene zwischen rDlcMnangsstirelfen und umlauf ender Druckkante vorzugsweise eine im unteren Bereich, leicht nach vom geknickte Ebene darstellt.
CHRISTIAN GEYER-NÜRNBERG and. LeutschePatentamt vom: 18.6.68 Blatt
Ein solcher Kabel-Hausanschlußkasten hat den Vorteil einer guten Abdichtung, trotz relativ kleiner und einfacher Formstoffteile, weil auch der gesamte Druckkantenverlauf durch die Leiste und die Verlängerungen meist geradlinig gestaltet werden kann.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Neuerung besitzt die Leiste eine weitere Druckkante, auf der die untere Stirnwand der Konsument enraum- Abdeckung aufliegt und wobei -die Leiste Vorzugs- ^weise mit vier Stück Schrauben mit dem Unterteil verschraubt Jwerden kann und Gewinde für die Befestigung von Klappdeckel und Abdeckung besitzt. 'Φ
Vorteilhaft ist es, daß die Leiste mit einem in einer Nut liegenden Dichtungsstreifen versehen werden kann, der auf der 52reiiST?and. aufliegt, wobei auch das Unterteil im Bereich der trennwand ait einem in einer Nut liegendem Dichtungsstreifen '-; versehen ist.
,Ein wesentliches Merkmal des neuerungsgemäßen Hausanschlußkastens fbestelxt darin, daß eine wahlweise zusätzliche Sin -oder Durch- '; führung eines Kabels dadurch ermöglicht wird, daß unten neben dem Kabeleinführungsraum Kabeleinführungen angebracht sein können, die aus Schellenunterteil und Schellenoberteil bestehen, wobei die Schellenunterteile und das Kastenunterteil aus einem Stück besteht«
Der neuerungsgemäße Kabel-Hausanschiußkasten ist anhand eines Ausführungsbeispieles näher beschrieben. Ss zeigen:
CHRISTiAN GEYER-NÜRNBERG an d.DeutschePatentanrtyom: 18.6.68 Blatt 4
Fig. 1 eine Draufsicht auf einen Kabel-Hausanschlußkasten mit Konsumentenraum, teilweise aufgeschnitten,
Fig. 2 eine Seitenansicht des Kabel-Hausanschlußkastens,
Fig. 3 die Formstoff leiste im vergrößerten Maßstab in der Drauf-1
sieht dargestellt, teilweise abgebrochen und Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie A-B- der Fig. 3·
Der ^abel-Hausanschlußkasten mit Konsumentenraum ist - wie Fig.1 zeigt - durch die räumliche Trennung mittels Trennwand 5 und Leiste 6 in einen Konsumentenraumteil (oberhalb der Trennwand 5) und in einen Elektrizitätswerksraum unterteilt. Das gemeinsame einstöckige Unterteil ist mit 3 bezeichnet, und das Oberteil mit 1.
Wie aus Fig. 2 hervorgeht ist das Oberteil 1 mit seinen nasenartigen Verlängerungen 1' sehr kurz ausgebildet, so daß anschließend an das oberteil i der Klappdeckel 2 iifec^r Mcihtusgsstredfss 9 unmittelbar auf ues Unterteil 3 aufliegt, Die Trennwand 5 3£ann an fsich aus einem Schichtpreßstoff ©der Forastoff oder dergleichen
bestehen. Zweckmäßig liegt auf derselben die leiste 6, die ge-
Mg., 3 und. 4- mit der Drückkante 7 zux Auflage das Klappdeckeln der Druckkante 8 zur Auflage der Stirnwand 11V der Konsum 1?
ψ mentenraumabdeekung 11 versehen ist«
In bekannter Weise Tsird durch eine am Klappdeckel unterzubringende Plombe das unbefugte Abnehmen der Konsumentenraumabdeckung
,f .^^uusj.»,. Der bekannte Vorteil eines Hausanschlußkastens mit
Konsumentenraum liegt u.a. darin} daß der Anschluß in diesem
'* Soasumentenraum von Seiten des Installateurs unabhängig vom
GSYSS NORNEERG an d.DeutschePatentamlyom: 18.6.68 Blatt
plombierten Si ehe rungs raum durchgeführt werden kaüs, so daß also auch durch weniger geschulte Kräfte irgend eine negative Beeinflussung der NH-Sicherungen, Schmelzeinsätze, usw. absolut verhindert ist. Hinzu kommt noch, daß beim Öffnen des Klappdeckels 2 eine zu große Ausladung desselben nicht eintritt.
Die Länge des Zuleitungsraumes ist in Fig« 1 mit L^ bezeichnet. Der besondere Vorteil der Neuerung besteht darin, daß das spezielle Oberteil 1 in Verbindung mit der Leiste 6 kürzer ausgeführt ist als die Länge L^. Die umlaufend1 Druckkante, auf der der Klappdeckel aufliegt, wird, gebildet von der Druckkante I3 des Oberteils, der Druckkante 7; der Leiste 6 und den Druckkanten 14, 14* der Uaterteil-Seitenwände. Vorteilhaft liegt die Druc&kante I3 am Ende 20 des Oberteils (siphe Fig. 1). Die Trennungsebene zwischen Dichtungsstreifen 9 und der umlaufenden Druckkante stellt eine nach vorn geneigte Ebene 27 dar (siehe Fig. 2).
Die Leiste 6 wird zweckmäßig mit vier ütück Schrauben 17 mit dem Unterteil versciiraubt. Die dazu erforderlichen Durchgangslöche.r sind mit I?1 bis 17"" bezeichnet. Exn Gewinde 18 dient zur Klappdeckelbefestigung und die Gewinde 19 zur Befestigung der Konsumentenraumabdecüung 11. Die Leibte 6 kann noch mit einer Nut 21 versehen sein, in welche ein .Dichtungsstreifen 22 eingele wird. Ebenso kann das Unterteil mit einer Nut 23 zur Einlegung eines Dichtungsstreifens 24- versehen sein. Auf diese iföeiae kann eine einwandfreie Konsumenteriraumabdichtung geschaffen werden.
51 545
* CHRISTIANGEYER-NORNBERG
an d.DeutschePatentamiirom: 18.6.68 Blatt 6
Ionics unten und rechts unten sind noch, zusätzliche Kabeleinführtingen 16 anoringbar, welche aus dem Schellenunterteil 25 und dem Schellenoberteil 26 bestehen. Dabei ist es sehr zweckmäßig die Schellenunterteile 25 zusammen mit dem Unterteil 3 aus eine^i Stück zu erstellen.
Heben der Einführung eines geschnittenen Bleimantel -oder Kunststoffkabels (29) von unten her, welches in bekannter Weise
vnäher
aititeis nicatT^cTargestellten Schellen verklemmt wird, "besteht noch, der Vorteil einer wahlweisen zusätzlichen Einführung eines Kabels oder zweier Kabel in, oder eine Durchführung eines umgeschnittenen Kabels durch das vorzugsweise trichterförmige Teil Entgegen der Darstellung der Fig. 1 kann jede Kabeleinführung auch, in bekannter Weise parallel zur Längsachse des Kabelkastens liegen.

Claims (6)

Schutz aa sprücbe [_ .aus Isolierstoff,^
1. Kabel-HausanschlußkastenV insbesondere für hoGhamperige, in
einem Elektrizitätswerksraum untergebrachte NH-Sicherungen und mit einem Konsumentenraum, bestehend aas einem einstückigen Unterteil und einem lediglich über dem JSW-Raum angeordneten Oberteil mit Klappdeckel und hiervon getrennter Abdeckung über dem Konsumentenraum, mit einer Trennwand zwischen beiden Säumenj die zwischen den Abgangsklemmen der NH-Sicherungen und deren oberen Kontaktfedern liegt und wobei das Oberteil und die Konsumentenraumabdeckung unmittelbar auf dem Unterteil aufliegen und durch eine am Klappdeckel unterzubringende Plombe gegen unbefugtes Abnehmen gesichert sind, dadurch gekennzeichnet, daß das mit nasenartigen Verlängerungen (1') versehene Otsrteil (1) kurzer ist als die Länge (L,,) des Zuleitungsraumes, und daß anschließend an das Oberteil (1) auch der Klappdeckel (2) unmittelbar über Dichtungsstreifen (9) auf dem Unterteil (5)und einer auf der Trennwand (5) angeordneten aus Formstoff bestehenden Leiste (6) und auf den Verlängerungen (1') aufliegt.
2. Kabel-Hausanschlußkasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Klappdeckel auf einer umlaufenden Druckkante aufliegt, die gebildet ist von der Druckkante (13) des Oberteils (1), der Drucrtkante (7)j der Leiste (6) und den Druckkanten (14,14') der Unterteil-Seitenwände, wobei die Druckkante (13) am Ende (20) des Oberteils ( angeordnet ist und die Trennungsebene zwischen Dicntungsstrei^en (9) und umlaufender Druckkante vorzugsweise eine im unteren Bereich leicht nach vorn geknickte Ebene (27) darstellt.
3· Kabel-Haus anschlusskasten nach Ancpruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiste (6) eine weitere Druckkante (8) besitzt, auf welcher die untere Stirnwand (11 ') der TConsu-If mentenraum-A^aecirung aufliegt.
4. Kabel-Hausanschlußkasten nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiste (6) mit vorzugsweise vier Stück Scnr&uben (17) Jßit dem Unterteil (3) verschraubt ist und ein Gewinde (118) zur Klappdeckelbefestigung und zwei Gewinde (19) zur Befestigung der Konsumentenraum-Abdeckung (11) besitzt.
5. Kabel-Haus anschluiskast en nach Anspruch 1 bis 4-, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiste (6) mit einem in einer Nut (21) liegenden Dichtungsstreifen (22) versehen ist, der auf der Trennwand (5) aufliegt*
6. Kabel-Hausanschlußkasten nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß auch das Unterteil (3) im Bereich der Trennwand (5) mit einer in einer Nut (23) liegendem Dichtungsstreifen (24) versehen ist,
7· Kabel-Hausanschlußkasten nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß links und oder «s. rechts des Kabeleinf Uhrungsraumes Kabel einfuhr ungen (16)
bestehend aus Schellenunterteil (25) und Schellenoberteil (26) angeordnet sind, wobei die Schellenunterteile und d.· s Kastenunterteil aus einem Stück besteht.
?b ι ^
DE19686751545 1968-06-21 1968-06-21 Kabel-hausanschlusskasten Expired DE6751545U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19686751545 DE6751545U (de) 1968-06-21 1968-06-21 Kabel-hausanschlusskasten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19686751545 DE6751545U (de) 1968-06-21 1968-06-21 Kabel-hausanschlusskasten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6751545U true DE6751545U (de) 1969-01-30

Family

ID=6592132

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19686751545 Expired DE6751545U (de) 1968-06-21 1968-06-21 Kabel-hausanschlusskasten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6751545U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3415734A1 (de) * 1983-05-03 1984-11-08 Järnkonst AB, Landskrona Elektrisches geraet zur montage an einem im freien stehenden mast
EP0442046A1 (de) * 1990-02-16 1991-08-21 Gebrüder Merten Gmbh & Co. Kg Anschlusseinheit für die Hausleittechnik

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3415734A1 (de) * 1983-05-03 1984-11-08 Järnkonst AB, Landskrona Elektrisches geraet zur montage an einem im freien stehenden mast
EP0442046A1 (de) * 1990-02-16 1991-08-21 Gebrüder Merten Gmbh & Co. Kg Anschlusseinheit für die Hausleittechnik

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2739783A1 (de) Schutzkasten fuer elektrische instrumente auf schaltungsplatten
DE6751545U (de) Kabel-hausanschlusskasten
DE1625317A1 (de) Gitter
DE2317973A1 (de) Fuehrungskanal fuer elektrische kabelsysteme
DE1659425A1 (de) Fuss- oder Installationsleiste
DE202017100409U1 (de) Mastanbausteckdose
DE1640734B2 (de) Unterputz verteiler mit voll isoliertem Geräteraum und Stahlblechblendrahmen
DE1034736B (de) Unterputzeinrichtung fuer Installationsapparate
CH634179A5 (de) Geraetedose zur anordnung an einem kabelinstallationskanal.
DE1126470B (de) Kabel-Hausanschlusskasten
EP0531555B1 (de) Gehäuse, beispielswiese für Fehlerstromschutzschalter
EP0225557B1 (de) Warnlichtgerät, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE1765396C3 (de) Kasten für elektrische Geräte, vorzugsweise Befehls- und Meldegeräte
DE1825192U (de) Kabelkanal zur verlegung elektrischer leitungen.
EP0116705A2 (de) Kabelverzweigungsabdeckung
CH577816A5 (en) Easily assembled letter box of interfitting parts - has slotted guides for insertion of parcel tray and base
DE8006854U1 (de) Wandsprechstelle fuer haft- und vollzugsanstalten
DE1044207B (de) Wettersicherer Fernmeldekabelendverzweiger
DE7424843U (de) Klemmschellensteg für Verbindungsund Verzweigungsdosen
DE2062891A1 (de) Lampengehause fur eine Leuchtstoff lampe
DE2248136A1 (de) Geraetedose fuer kabelkanal
DE2033509A1 (de) Verschlußflansch fur mit seitlichen Offnungen versehene Gehäuse
DE2400439C3 (de) Ständer für eine Sprechstelle einer Wechsel-, Gegen- oder Lautsprechanlage
DE1167416B (de) Kabel-Hausanschlusskasten
EP0645853B1 (de) Niedervoltinstallationssystem