DE674750C - Steuereinrichtung zur selbsttaetigen Ausrichtung gewebter, lichtdurchlaessiger Stoffbahnen fuer Spannrahmen oder aehnliche Maschinen - Google Patents

Steuereinrichtung zur selbsttaetigen Ausrichtung gewebter, lichtdurchlaessiger Stoffbahnen fuer Spannrahmen oder aehnliche Maschinen

Info

Publication number
DE674750C
DE674750C DEA80166D DEA0080166D DE674750C DE 674750 C DE674750 C DE 674750C DE A80166 D DEA80166 D DE A80166D DE A0080166 D DEA0080166 D DE A0080166D DE 674750 C DE674750 C DE 674750C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fabric
fabric web
weft threads
web
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA80166D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Application granted granted Critical
Publication of DE674750C publication Critical patent/DE674750C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06HMARKING, INSPECTING, SEAMING OR SEVERING TEXTILE MATERIALS
    • D06H3/00Inspecting textile materials
    • D06H3/12Detecting or automatically correcting errors in the position of weft threads in woven fabrics
    • D06H3/125Detecting errors in the position of weft threads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Dar. Ir»-.i -igs
-lüaül 1939
AUSGEGEBEN AI
22. APRIL 1939
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
IiLASSE 8 b GRUPPE 4 06
A 80166 VIIJ8b
Allgemeine Elektncitäts-Gesellschaft in Berlin
Steuereinrichtung zur selbsttätigen Ausrichtung gewebter, lichtdurchlässiger Stoffbahnen für Spannrahmen oder ähnliche Maschinen
Patentiert im Deutschen Reiche vom 7. August 1936 ab Tag der Bekanntmachung über die Erteilung des Patents: 30. März 193g
Die Priorität der Anmeldung in den Vereinigten Staaten von Amerika vom ό. August 1935
ist in Anspruch genommen
Die vorliegende Erfindimg betrifft eine Steuereinrichtung zur selbsttätigen Ausrichtung gewebter lichtdurchlässiger Stoffbahnen für Gewebespannmaschinen oder ähnliche Maschinen, bei denen die Gewebebahn mittels ihre Kanten erfassender, umlaufender, endloser Spanmkßtten unter Breitspannen geführt ist. Wenn eine Stoffbahn beispielsweise durch einen Spannrahmen oder eine ähnliche Maschine geführt wird, so kann es oft vorkommen, daß die Stoffbahn von den Kluppenketten so erfaßt ist, daß sich die Schußfäden des Gewebes nicht genau senkrecht zur Fortbewegungsrichtung der Gewebebahn befinden.
Um die Gewebebahn wieder in die richtige Lage zu bringen, d.h. die Schußfäden senkrecht auszurichten, hat man bisher bei Spannrahmen durch Hand einstellbare Steuereinrichtungen vorgesehen. Jedoch sind diese Einrichtungen von der Wachsamkeit und dem Geschick des bedienenden Arbeiters abhängig und genügen deshalb keineswegs hohen Anforderungen, Selbst der geschickteste Arbeiter wird erst dann die-falsche Lage der Gewebe-
25. bahn entdecken, wenn schon eine beträchtliche Abweichung der Lage der Schußfäden von der zur Fortbewegung der Gewebebahn senkrechten Richtung eingetreten ist.
Durch die Erfindung soll nun der vorerwähnte Nachteil beseitigt und eine auf die ge- 3« ringste Abweichung ,ansprechende selbsttätig wirkende Steuereinrichtung geschaffen werden. Dies geschieht dadurch, daß der Geschwindigkeitsausgleich der Spannketten vermittels photoelektrischer Zellen gesteuert wird, wobei das Auslösen des Steuerimpulses durch das Schräglaufen der Schußfäden der zu bearbeitenden Gewebebahn erfolgt, auf deren einer Seite sich die Lichtquelle und auf deren anderer Seite sich die Phiotozelle befindet. Erfindungsgemäß werden die durch das Vorbeilaufen der Schußfäden des Gewebes bewirkten Stromimpulse über die Photozelle Verstärkern zugeführt, an die Transformatoren angeschlossen sind, in denen die auftretenden Frequenzänderungen in Amplitudenänderungen umgewandelt werden.
Es ist bereits bekanntgeworden, zum Steuern von Gewebebahnen lichtempfindliche Zellen zu verwenden. Doch soll damit nur ein Verschieben der Gewebebahn senkrecht zur Bewegungsrichtung vermieden werden. Zu diesem Zweck beeinflussen die Kanten der Gewebebahn mehr oder weniger stark die Intensität der von den Lichtquellen zu den Photozellen führenden Lichtbänder oder Lichtstrahlen.
Bei keiner der bekannten Anordnungen wird jedoch durch die Schräglage der Schußfäden des Gewebes ein Steuerimpuls zur Regelung der gegenseitigen Geschwindigkeit der die Bahn an beiden Seiten erfassenden endlosen Kluppenketten gegeben.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgedankens veranschaulicht. Abb. ι zeigt die gesamte Schaltung
ίο einer nach den Lehren der Erfindung ausgeführten Steuerung. Abb. 2 stellt im Querschnitt den Teil der Gesamtanordnung dar, aus dem die Lage der Photozelle, der Lichtquelle und der Gewebebahn zu erkennen ist.
Abb. 3 veranschaulicht von diesen Teilen eine Seitenansicht, und Abb. 4 und 5 zeigen stark vergrößerte Ausschnitte aus der Gewebebahn und ,gleichzeitig die Lage der Lichtschlitze.
In der Abb. 1 sind mit 1 die Gewebebahn, die sich in der Pfeilrichtung bewegt, und mit 2 und 3 die Kluppenketten bezeichnet, welche seitlich die Stoffbahn erfassen. Es handelt sich dabei um zwei endlose Ketten, durch die in der Zeichnung der Spannrahmen angedeutet ist. Sie laufen über Rollen 4 und 5, wobei die letzteren über die Wellen 7 und 8 durch einen Elektromotor 6 über 'ein Getriebe mit entsprechend hohem Übersetzungsverhältnis angetrieben werden. In die Welle 8 ist ein mechanisches Differential 9 eingebaut, dessen Zweck später zu erläutern sein wird. Die Kluppenketten 2 und 3 werden durch mit π bezeichnete Schienen geführt. Jede der Ketten besteht aus einer Anzahl von Kettenelementen 12, von denen jedes mit einem drehbar gelagerten Bügel 13 ausgerüstet ist, der einen Ansatz 14 trägt. Jeder Bügel wird vermittels einer kleinen Feder 15 ■ in die die Gewebebahn erfassende Stellung gebracht. Die Rollen 4 und 5 sind so ausgeführt, daß sie die Fortsätze 14 der Bügel in ihre Losstellung entgegen dem Druck der Feder 15 bringen.
Die Gewebebahn wird über eine Brücke 17
geführt, welche etwas höher liegt als die Ränder der Gewebebahn, die von den Kluppenketten erfaßt sind. Die Brücke 17 wird von Pfeilern 18 getragen, an welchen auch die kurzen Wellenstümpfe 19 befestigt sind, die als Drehachsen der Trommeln 20 dienen.
Jeder Wellenstumpf 19 trägt zugleich eine kleine Lampe 21, die als Lichtquelle dient. Die drehbare Trommel 20 ist mit zwei Reihen von Lichtöffnungen 22 versehen, von denen jede durch schmale zylindrische Linsen 23 abgeschlossen ist, durch die das Licht in'einem schmalen Strahl fällt. Die Brücke 17 ist mit zwei Lichtschlitzen 24 versehen, die gegenüber den Öffnungen 22 liegen und durch welche das Licht die Gewebebahn 1 erreicht. Jeder Schlitz 24 ist schräg, d. h. in einem Winkel von 45°, zu der Lage der Schußfäden angeordnet. Die beiden Lichtschlitze neigen sich zueinander, wie in den Abb. 4 und 5 dargestellt ist. In der erstgenannten Abbildung ist die Gewebebahn des besseren Verstandnisses wegen ganz grob gewebt veranschaulicht. Die Lichtstrahlen, die durch die zylindrischen Linsen fallen, sind als schmale Bänder 2 5 gekennzeichnet. Dieses Lichtband soll eine Breite haben, welche die Stärke mehrerer Kettfaden ausmacht, jedoch nur eine Dicke, welche gleich der Dicke eines Schußfadens ist. Die Gewebebahn bewegt sich nun in der Pfeilrichtung über die Schlitze 24, wobei die Lichtstrahlen jeweils durch die Schußfäden unterbrochen werden.
Über der Stoffbahn ist ein Rahmen 27 angebracht, an dem das Gehäuse 28 befestigt ist, in dem sich die photoelektrischen Zellen 30 befinden, die wiederum von einem Gehäuse 31 umgeben sind. Die mit 29 bezeichneten Spiegel haben die Aufgabe, das von den Lampen 21 ausgehende Licht auf eine der photoelektrischen Zellen zu werfen. Das Gehäuse 28 ist mit zwei Rollen 3 2 versehen, die die Gewebebahn auf die Brücke 17 drücken. Die Trommel 20 wird vermittels der Welle 34 über das Zahnradpaar 35, 36 in Umdrehung versetzt.
Wenn sich die Schußfäden in der richtigen, d.h. in der zur Bewegungsrichtung der Gewebebahn senkrechten Lage befinden, wird jede der Photozellen gleiche Lichtimpulse erhalten, da von den in den schrägen Schlitzen 24 wandernden Lichtbändern 25 stets die gleiche Anzahl von Kettfaden geschnitten werden. Sobald die Gewebebahn jedoch irgendwie verzogen wird, wie es beispielsweise in der Abb. 5 dargestellt ist, wird die Zahl der Unterbrechungen des Lichtstrahles durch die Schußfäden wegen der aufeinander senkrecht stehenden Schlitze 24 auf jeder Seite verschieden groß sein. Wenn die Schräglage der Schußfäden beispielsweise 45° zur Bewegungsrichtung der Gewebebahn ausmachen würde, dann würden die Schußfäden in Richtung der Längskante des linken Schlitzes 24 jedoch senkriecht zur Längskante des rechten Schlitzes 24 verlaufen. Das Lichtband 2 5 auf der rechten Seite der Abb. 5 würde dann also durch die größtmögliche Anzahl von Schußfäden unterbrochen, während das Lichtband 25 auf der linken Seite der Abbildung nur durch sehr wenige Schußfäden in seiner Stärke beeinflußt wird. Deshalb ist die Frequenz der Lichtimpulse auf der rechten Seite der Abbildung höher als diejenige auf der linken Seite.
Der vorstehend beschriebene Wechsel in der Frequenz der Impulse, die auf die Photozelle wirken, ist ein Kriterium für die Schräglage der Schußfäden und wird dazu benutzt, die Gewebebahn wieder in die richtige Lage
zu bringen. Jede Photozelle ist mit einem Verstärker 40 verbunden, in dessen Stromkreis jeweils die Primärwicklung eines gesättigten Eisentransformators 41 liegt. Durch den letzteren werden die Frequenzänderungen bekannterweise in Amplitudenänderungen verwandelt. Der Strom jedes Transformators wird durch Ventilzellenanordnungen 42 gleichgerichtet, und jeder 'dieser Gleichrichter ist über einen Widerstand 43 kurzgeschlossen. Die gleichgerichteten Ströme in den Widerständen 43 sind gegeneinander gerichtet, so daß sie sich in ihrer Wirkung aufheben. Bei normaler Lage, d.h. gleicher Frequenz der von den Photozellen ausgehenden Impulse, haben die Punkte 44 und 45 der Widerstände
43 das gleiche Potential. Sobald aber die Gewebebahn in irgendeiner Richtung verzogen wird, wird sich die Pulsationsfrequenz der einen Photozelle vergrößern, während die der anderen abnehmen wird. Das hat darm zur Wirkung, daß dann der Punkt 44 ein größeres oder kleineres Potential als; der Punkt 45 erhält, was von der Richtung der Schräglage der Schußfäden abhängt.
Um die Gewebebahn1 wieder in die richtige Lage zu bringen, ist ein Hilfsmotor 47 vorgesehen, welcher über die Welle 48 und das Ritzel 49 das Differential 9 antreibt. Der Motor 47 wird durch eine Wechselstromquelle 50 gespeist. Er ist mit zwei gleichen Feldwindungen 52 und 53 versehen, von welchen das innere Ende der einen und das äußere Ende der anderen am entgegengesetzten Ende der Sekundärwickl'ung des Transformators.50 liegt. Der StromfLuß durch diese Windungen und daher die Drehrichtung des Motors werden durch die zwei gittergesteuerten Röhren 54 und 55 geregelt, deren Anoden mit den anderen Enden der Feldwicklungen und deren Kathoden mit dem Anker des Motors 47 verbunden sind. Die Gitter der beiden Röhren 54 und 55 sind über die Begrenzungswiderstände 56 und 57 verbunden, die über die Leitungen 58 an den Punkten 44 und 45 liegen. Solange sich die Gewebebahn in der richtigen Lage befindet, wird die Zahl der Schußfäden, welche die beiden Lichtbänder 25 streifen, gleich sein. Solange die dien Transformatoren zugeführten Frequenzen gleich sind, wird auch das Potential zwischen den Punkten
44 und 45 gleich sein, 'und die Röhren 54 und 55 speisen dann die entgegengesetzten Feldwicklungen des Motors 47 mit dem gleichen Strom. Deshalb wird der Motor stillstehen, und die zwei Kluppenketten des Spannrahmens werden mit der gleichen Drehzahl laufen.
Wenn das Gewebeband in einer Richtung verzogen wird, wird sich die dem einen Transformator 41 zugeführte Frequenz erhöhen und die andere entsprechend, erniedrigen. Die Punkte 44 'und 45 liegen deshalb an 'ungleichen Spannungen. Die Röhren 54 und 55 werden darum die Feldwicklungen 52 und 53 mit ungleichem Strom versorgen, 'und der Motor 47 wird sich so lange in einer bestimmten Richtung drehen, bis vermittels des Differentials 9 das richtige gegenseitige Geschwindigkeitsverhältnis zwischen den Kluppenketten 2 und 3 wieder hergestellt ist. Der Motor 47 wird erst dann wieder in Umdrehungen versetzt, wenn eine neue Ungleichmäßigkeit in der Lage der Gewebebahn richtigzustellen ist.
In-dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel des Erfindungsgedankens ist eine Art der elektrischen Steuerung angegeben. . Es ist natürlich ebenfalls möglich, andere bekannte frequenzabhängige Steuereinrichtungen zu verwenden. In der Zeichnung haben wir die mechanischen Antriebtsvorrichtungen so gewählt, daß sich die Lichtbänder in der gleichen Richtung wie die Gewebebahn bewegen. Dies ist jedoch nicht notwendig; die Trommel 20 kann auch in entgegengesetzter Richtung angetrieben werden. Wenn sich die Gewebebahn mit einer Geschwindigkeit bewegt, bei der die entgegengesetzte Bewegungsrichtung des Gewebes 'und der die Lichtquelle umgebenden Trommel eine zu hohe go Impulsfrequenz ergeben würde, so ist es ratsam, die Trommel 20 in der gleichen Richtung wie die Gewebebahn 1 in Umdrehungen zu versetzen. Dieser Fall ist, wie gesagt, auch bei dem in der Abb. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung angenommen.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Steuereinrichtung zur selbsttätigen Ausrichtung gewebter, lichtdurchlässiger Stoffbahnen für Spannrahmen oder ähnliche Maschinen, bei denen die Stoffbahn mittels ihre Kanten erfassender, umlaufender endloser Spannketten unter Breitspannung geführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß photoelektrische Zellen (30) angeordnet sind, die durch unter 450 entgegengesetzt schräg liegende schmale Schlitze (24) -und das laufende Gewebe hindurch belichtet werden 'und bei Schräglaufen der Schußfäden der zu bearbeitenden Gewebebahn unter dem Einfluß der Schlitze (24) die gegenseitige Geschwindigkeit der Spannketten im Sinne eines Geraderichtens der Schußfäden ändern.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die durch das Vorbeilaufen der Schußfäden der Gewebebahn bewirkten Lichtimpulse über die Photozellen Verstärkern (40) zugeführt werden, an die Transformatoren (41)
angeschlossen sind, in denen die auftretenden Frequenzänderungen in Amplitudenänderungen umgewandelt werden.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Querrichtung der Gewebebahn zwei Photo zellen oder Photozellengruppen (30) vorgesehen sind, wobei die von diesen Zellen erzeugten Spannungen gegeneinander geschaltet sind und bei Ungleichheit über gittergesteuerte Röhren (54 und 55) das Feld (52 bzw. 53) des Verstellmotors (47) in dem einen oder anderen Drehsinne beeinflussen.
4. Einrichtung nach Anspruch r bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstellmotor (47) auf ein Differentialgetriebe (9) " wirkt, das in der gemeinsamen Antriebswelle (8) der die Spannketten antreibenden Rollen (5) liegt.
5, Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Brücke (17), über welche die Gewiebebahn laufen '.. muß, paarweise schräg zueinander geneigte Schlitze liegen, durch welche die von der in einer umlaufenden, mit Schlitzen in der Achsrichtung versehenen Trommel befindlichen Lichtquelle ausgehenden Lichtbänder in einem durch die Lage der Schußfäden der Gewebebahn bedingten Takt auf die oberhalb der Stoffbahn befindlichen Photozellen treffen.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DEA80166D 1935-08-06 1936-08-07 Steuereinrichtung zur selbsttaetigen Ausrichtung gewebter, lichtdurchlaessiger Stoffbahnen fuer Spannrahmen oder aehnliche Maschinen Expired DE674750C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US34932A US2106612A (en) 1935-08-06 1935-08-06 Straightener for woven material

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE674750C true DE674750C (de) 1939-04-22

Family

ID=21879539

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA80166D Expired DE674750C (de) 1935-08-06 1936-08-07 Steuereinrichtung zur selbsttaetigen Ausrichtung gewebter, lichtdurchlaessiger Stoffbahnen fuer Spannrahmen oder aehnliche Maschinen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US2106612A (de)
DE (1) DE674750C (de)
FR (1) FR809024A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1109636B (de) * 1958-04-26 1961-06-29 Mahlo Heinz Dr Ing Vorrichtung zur Feststellung der Schussfadenlage in laufenden Gewebebahnen und zur Steuerung von Schussfaden-Richtapparaturen
DE1131635B (de) * 1959-03-10 1962-06-20 Martini & Cie Vorrichtung zum Geraderichten verzogener Schussfaeden
EP0291729A2 (de) * 1987-05-22 1988-11-23 Mahlo GmbH & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Schussfaden- oder Maschenreihenlage von Textilbahnen
DE19928986C2 (de) * 1999-04-30 2003-01-30 Mahlo Gmbh & Co Kg Verfahren zur Bestimmung des Verzugswinkels einer Textilbahn und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens und Richtmaschine zum Spannen einer Textilbahn
US6521906B1 (en) 1999-04-30 2003-02-18 Mahlo Gmbh & Co. Kg Method and apparatus for measuring the distortion angle of a strip of textile, wherein a sensor array scans at progressively altered angles

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2580233A (en) * 1944-12-05 1951-12-25 John Dalglish Synchronized stenter drive
US2549605A (en) * 1945-04-16 1951-04-17 Hoe & Co R Register control device for web printing machines
US2546831A (en) * 1947-06-21 1951-03-27 Edward C Newell Method and apparatus for automatically making rectangular sheets of fabric
US2617483A (en) * 1947-10-08 1952-11-11 Donald C Porter Automatic electronic control mechanism
US2737700A (en) * 1952-02-19 1956-03-13 Tubular Textile Machine Corp Stripe matching machine
DE971494C (de) * 1953-02-03 1959-02-05 Famatex G M B H Verfahren zur Kontrolle des Schussfadenverlaufs in einer fortlaufend bewegten Gewebebahn
US3077656A (en) * 1958-04-26 1963-02-19 Mahlo Heinz Photoelectric devices for indicating the lay of weft threads and for controlling weft straighteners
US2972794A (en) * 1958-05-23 1961-02-28 Cranston Print Works Co Weft straightener
US3041461A (en) * 1958-05-27 1962-06-26 Lindly & Company Inc Photo electric inspecting apparatus
GB914486A (en) * 1960-03-26 1963-01-02 Barr & Stroud Ltd Method of and apparatus for sensing the orientation of fine mesh material
US3116621A (en) * 1960-09-02 1964-01-07 Fabric Res Lab Inc Fabric flaw detector
US3193688A (en) * 1960-12-22 1965-07-06 American Cloth Strait Company Photosensitive weft straightener and alignment detector
US3257563A (en) * 1962-10-22 1966-06-21 George J Laurent Photosensitive variable aperture scanning device
USRE29267E (en) * 1972-04-12 1977-06-21 Coltron Industries, Inc. Apparatus for straightening fabric
US3839767A (en) * 1972-04-12 1974-10-08 Coltron Ind Apparatus for straightening fabric
DE2850804C2 (de) * 1978-11-23 1983-08-04 Mahlo GmbH & Co KG, 8424 Saal Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Schußfadenlage einer laufenden textilen Warenbahn
DE3015847C2 (de) * 1980-04-24 1985-11-07 Dixie-Union Verpackungen Gmbh, 8960 Kempten Verfahren zum Vakuum-Skinverpacken von verhältnismäßig hohem Packgut und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US4378161A (en) * 1980-08-01 1983-03-29 Sw Industries, Inc. Optical sensing system for determining the angular orientation of weft threads
US4656360A (en) * 1984-10-19 1987-04-07 Sw Industries, Inc. Optical sensing system for determining the orientation of weft threads in a wide variety of fabrics
US4658144A (en) * 1985-07-17 1987-04-14 Levi Strauss & Co. System for alignment and feeding cooperating fabric parts in sewing operations
EP0685728B1 (de) * 1994-06-04 2002-12-11 Orbisphere Laboratories Neuchatel Sa Photoakustisches Analysegerät

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1109636B (de) * 1958-04-26 1961-06-29 Mahlo Heinz Dr Ing Vorrichtung zur Feststellung der Schussfadenlage in laufenden Gewebebahnen und zur Steuerung von Schussfaden-Richtapparaturen
DE1131635B (de) * 1959-03-10 1962-06-20 Martini & Cie Vorrichtung zum Geraderichten verzogener Schussfaeden
EP0291729A2 (de) * 1987-05-22 1988-11-23 Mahlo GmbH & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Schussfaden- oder Maschenreihenlage von Textilbahnen
EP0291729A3 (en) * 1987-05-22 1989-11-15 Mahlo Gmbh & Co. Kg Method and apparatus for measuring the position of the weft threads or stitch courses in textiles
DE19928986C2 (de) * 1999-04-30 2003-01-30 Mahlo Gmbh & Co Kg Verfahren zur Bestimmung des Verzugswinkels einer Textilbahn und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens und Richtmaschine zum Spannen einer Textilbahn
US6521906B1 (en) 1999-04-30 2003-02-18 Mahlo Gmbh & Co. Kg Method and apparatus for measuring the distortion angle of a strip of textile, wherein a sensor array scans at progressively altered angles

Also Published As

Publication number Publication date
FR809024A (fr) 1937-02-22
US2106612A (en) 1938-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE674750C (de) Steuereinrichtung zur selbsttaetigen Ausrichtung gewebter, lichtdurchlaessiger Stoffbahnen fuer Spannrahmen oder aehnliche Maschinen
DE715134C (de) Steuereinrichtung zur selbsttaetigen Ausrichtung gewebter, lichtdurchlaessiger Stoffbahnen fuer Spannrahmen oder aehnliche Maschinen
DE19801334A1 (de) Elektromagnetische Hysteresebremse, insbesondere als Fadenbremse für Textilmaschinen
DE702121C (de) ewebter lichtdurchlaessiger Stoffbahnen fuer Spannrahmen oder aehnliche Maschinen
DE2625805A1 (de) Vorrichtung zur vermeidung von fehlwicklungen in kreuzspulmaschinen
DE949212C (de) Befestigung von Schneidbuechsen auf Walzenkoerpern an Rollenschneidemaschinen
DE102013216180A1 (de) Umlenkvorrichtung für eine Kette aus Spannkluppen mit Laufrollen zum Transport einer bewegten Materialbahn
DE522353C (de) Zettelgatter
DE3712522C2 (de)
CH656195A5 (de) Antriebswalze zum wickeln einer textilspule sowie eine verwendung der antriebswalze.
DE2541542C3 (de) Antriebssystem zum gemeinsamen Antrieb von in Reihe angeordneten Wellen
DE1240031B (de) Warenschaumaschine
DE683684C (de) Steuereinrichtung zur selbsttaetigen Ausrichtung gewebter lichtdurchlaessiger Stoffbahnen fuer Spannrahmen oder aehnliche Maschinen
DE2417409A1 (de) Vorrichtung zur behandlung von textilbahnen
DE3207384A1 (de) Vorrichtung zur folienreckung
DE2725356C2 (de) Vorrichtung zum Festhalten und Bewegen von textilen Bahnen
DE433335C (de) Spulenantriebswelle fuer Spulmaschinen
DE2254558A1 (de) Schneidvorrichtung
DE1535962B1 (de) Vorrichtung zum Einlesen von Fadenkreuzen in Webketten
DE2315059C3 (de) Vorrichtung zum Ausgleichen von Längsverzügen in einer Textilbahn
DE1202628B (de) Vorrichtung zum Foerdern von Zuschnitten in einer Faltschachtelklebemaschine
AT231274B (de) Fördereinrichtung für blatt- und streifenförmiges Photomaterial in Entwicklungsautomaten
DE124827C (de)
AT125524B (de) Hochverzugstreckwerk mit endlosen Riemen.
DE926583C (de) Einrichtung zum maschinellen Herstellen von laengs gewellter Wellpappe