DE674316C - Handsteuerung fuer in Arbeits- und Eilganggeschwindigkeit antreibbare Tische von elektrischen Fraesmaschinen - Google Patents

Handsteuerung fuer in Arbeits- und Eilganggeschwindigkeit antreibbare Tische von elektrischen Fraesmaschinen

Info

Publication number
DE674316C
DE674316C DEG91545D DEG0091545D DE674316C DE 674316 C DE674316 C DE 674316C DE G91545 D DEG91545 D DE G91545D DE G0091545 D DEG0091545 D DE G0091545D DE 674316 C DE674316 C DE 674316C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
rapid traverse
working
rod
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG91545D
Other languages
English (en)
Inventor
Arnold Doerr
Fritz Rennecke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ELEK SCHE UNTERNEHMUNGEN AKT G
Original Assignee
ELEK SCHE UNTERNEHMUNGEN AKT G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ELEK SCHE UNTERNEHMUNGEN AKT G filed Critical ELEK SCHE UNTERNEHMUNGEN AKT G
Priority to DEG91545D priority Critical patent/DE674316C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE674316C publication Critical patent/DE674316C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C9/00Details or accessories so far as specially adapted to milling machines or cutter

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manipulator (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Steuerung für die Tische von elektrisch angetriebenen Fräsmaschinen, die eine hin und her gehende Bewegung mit Arbeits- 'und Eilganggeschwindigkeit ausführen. Bed einer bekannten Steuerung dieser Art hat der Hebel vier Schaltstellungen, nämlich für jede Bewegungsrichtung zwei, wenn man die auch bei der vorliegendein Steuerung angewendete Eigenart verwendet, den Hebel zum Ein- und Ausschalten in senkrecht zu der Schaltebene stehender Ebene zu bewegen. Deshalb muß man, um von einer Stellung in eine andere zu kommen, zwischenliegende tote Stiellungen schalten, wofür Einrichtungen vorzusehen sind, um in den nicht gewünschten Zwischenstellungen, keine Wirkung eintreten zu lassen.
Dies ist besonders in den Fällen von Bedeutung, in denen eine Maschine vorzugsweise
zo mit einer bestimmten Arbeitsrichtung verwendet wird. Dann werden beispielsweise bei einer linkslaufenden Maschine nur die Stellungen Vorschub rechts und Eilgang rechts als Arbeitsrichtungen in Betracht kommen und die Stellung Eilgang links nur zur Rückbewegung.
Die Stellung Vorschub links würde ohne Bedeutung sein, müßte aber jeweils bei jeder Schaltung von Vorschub rechts auf Eilrückgang durchgeschaltet werden.
Dieser Nachteil wird nach der Erfindung vermieden, indem die Geschwindigkeiten drei in einer Ebene angeordneten Schaltstellungen des Hebels derart zugeordnet sind, daß, ausgehend von einer mittleren Stellung für Arbeitsganggeschwindigkeit, die beiden seitlichen Stellungen sinnfällig Eilgang rechts und Eilgang Enks bewirken und die Richtung der Arbeitsganggeschwindigkeit durch einen im Stromkreis des Antriebsmotoxs angeordneten Schalter bestimmbar ist. Die Bewegung des Hebels in der anderen Ebene schaltet den Antriebsmotor ein oder aus.
Damit kann der Steuerhebel, wenn die Maschine für eine bestimmte Bewegungsrichtung eingestellt ist, nur Stellungen einnehmen, die wirksam sind, nämlich eine Stellung für den Arbeitsgang mit Vorschubgesehwindigkeit und je eine für Eilgang in Vorschubrichtung und im Rückgang.
Es ist eine Steuerung bekannt, bei der die Bestimmung der Bewegungsrichtung und -art durch zwei zusammenwirkende Hebel erfolgt, von denen der eine die Bewegungsrichtung und der andere die Bewegungsgeschwindigkeit steuert. Eine sinnfällige Bewegung wie bei
*) Von dem Patentsucher sind als die Erfinder angegeben worden:
Frits Rennecke in Berlin-Adlershof und Arnold Dörr in Berlin-Karlshorst.
dem Erfindungsgegenstand oder die Bewiegung des Hebels in vier Raststellungeii ist hierbei ausgeschlossen.
Ferner sind elektrische Antriebe mit Wendekupplung für Bohrmaschinen, bekannt, bei denen der zum Schalten der Kupplung dienende Hebel gleichzeitig einen Schalter für Hilfsstromkreise steuert, die die Bewegungsrichtung des Antriebsmotors bestimmen. Der nur ίο in einer Ebene bewegbare Hebel hat S Stellungen, von denen die mittlere die Ruhestellung ist, in der die Stromkreise für den Antriebs>motor unterbrochen sind. Die seitlichen Stellungen dienen zum Einschalten des Antriebsniotors und der Spindel, und zwar bei Bewegung des Hebels nach rechts auf Vorlauf und bei Bewegung nach links auf Rücklauf. Außerdem ist ein besonderer Schalter vorhanden, um die Stromkreise so zu schalten, daß ein beschleunigter Rücklauf erzielt wird. Die zu lösende Aufgabe weicht hierbei von der des Erfindungsgegenstandes ab. : ■ Schließlich gehört zum Stande der Technik auch eine Handsteuerung für in Arbeits- und Eilganggeschwindigkeit antneibbare Tische von elektrischen Fräsmaschinen, bei denen der Schalthebel -in zwei aufeinander senkrecht stehenden Ebenen 'bewegbar ist. Bei dieser Steuerung ist aber ebenfalls keine Sinnfälligikeit der Bewegung vorhanden,
Eine besonders zweckmäßige Ausführung der erfindungsgemäßen Steuerung ergibt sich, wenn der Hebel mit einer dreh- und verschiebbaren Schaltstange zusammenwirkt und ein Kontakt der Schaltstange mit zwei längs bewegbaren Kontaktpaaren für die Einstellung der Bewegungsrichtung des Tischantriebsmotors zusammenarbeitet.
Die Schaltstange ist mit einer Verjüngung mit kegelförmigen Übergängen versehen, die bei Längsvenschiebung in'beiden Richtungen auf die Verstelleinrichtung für ein mechanisches Eilganggetriebe wirkt, während durch Verdrehen der Schaltstange der Kontakt von den Kontaktpaaren trennbar ist.
Auf der Zeichnung ist in Abb. 1 die allgemeine Anordnung wiedergegeben; Abb. 2 zeigt die Verbindung zwischen dem Schalt • hebel und der Schaltstange,· Abb, 3 und 4 geben eine Ausführung des Schalters im Längs- und Querschnitt; Abb. 5 ist eine Seitenansicht zu Abb. 2, und Abb. 6 und 7 lassen die einzelnen Stellungen des Schalters ersehen.
Auf einem Maschinengestell 1 ist der Aufspanntisch 2 geführt. Der in dem Gestell gelagerte Hebel 3 hat drei Stellungen I, II und III. In der Mittelstellung I ist auf Vorschubgeschwindigkeit geschaltet; die rechte Stellung II dient zum Schalten auf Eilgang rechts und die linke Stellung III auf Eilgang links. Der Hebel 3 kann sowohl in Richtung "des Pfeiles 4 (Abb. 2) als auch in Richtung des Pfeiles S (Abb. 1), alsoinverschiedenenEbenen geschwenkt werden. Bei der Schwankbewegung in der erstgenannten Ebene (Stellung A und B) 6S dient er zum Ein- und- Ausschalten des Antriebes und beim Bewegen in der zweiten Ebene zum Schalten der verschiedenen Geschwindigkeit.
Mit dem Hebel 3 ist eine Schaltstange 6 verbunden. Sie wird bei der Bewegung des Hebels 3 in der Pfeilrichtung 4 gedreht und bei der Bewegung in Pfeilrichtung 5 verschoben.
Die Bewegung in Richtung des Pfeiles 4 wird, wie Abb. 2 zeigt, mittelbar durch einen Schubbolzen 7 auf einen mit der Stange 6 verbundenen Anschlag 8 übertragen.
Zum Verschieben der Stange 6 infolge Drehung des Hebels 3 in Richtung des Pfeiles 5 dient eine den Bolzen 7 umgebende Kurbelhülse 9.
Zürn Zuführen des elektrischen Stromes ist auf der Stange 6 ein Schalter 10 angebracht, dessen Einzelheiten in einer beispielsweisen Ausführung aus den Abb. 3 und 4 zu ersehen sind.
Die Stange 6 trägt ein Kontaktstück 11, das unter Zwischenschalten einer Isolation 12 eingesetzt ist. Ein Gehäuse 13 umgibt die Stange 6. Es enthält die Anschlußteile 14 und 15 für den elektrischen Strom zum Motor, und zwar ist die Anordnung derart, daß, wenn der Strom über die Anschlußteile 14 geht, der Motor den Tisch nach links bewegt, wäh- 9*5 rend bei der Stellung, in der der Strom über die Anschlüsse 15 geht, der Tisch nach rechts bewegt wird. Infolgedessen wird, wenn das Kontaktstück 11, wie Abb. 3 zeigt, zwischen den Anschlüssen 14 liegt, der Linksgang ein- 100. geschaltet und bei der Lage zwischen den Anschlüssen 15 der Riechtsgang.
Die Stange 6 trägt ferner ein Steuerungsstück 17 mit einer Aussparung 18, deren Seiten 19, 20 als Steuerungsschrägflächen für einen Winkelhebel 21 zur Bewegung eines Kupplungsteiles o. dgl. dienen, der Vorschub- oder Eilganggeschwindigkeit der Antriebsspindel bestimmt.
Wenn der Handhebel in der Stellung I liegt, ιό ist Arbeitsvorschub eingeschaltet, weil ein Ansatz 22 des Hebels 21 in der Aussparung 18 hegt. Sobald der Hebel 3 nach rechts in Stellung II oder nach links in die Stellung III gebracht wird, läuft Ansatz 22 auf die Schrägfläche 19 oder 20 auf, und der Hebel 21 wird zum Eilgang umgeschaltet.
Abb. 6 zeigt die gegenseitige Einstellung der Kontaktstange 6 zu den Kontakten 14 und 15. Die MittelstellungT ist die Stellung, in lao der die Arbeitsganggeschwindigkeit für normalen Rechtsgang eingeschaltet ist. Der Hand-
hebel 3 befindet sich in der Stellung der Abb. ι; bei Umlegen in die Lage A (Abb. 2) ist der Strom eingeschaltet. Da das Kontaktstück 11 die Anschlüsse 15 verbindet, bewegt der Motor den Tisch nach rechts mit Arbeitsgangges chwindigkeit.
Wird Hebel 3 in die Stellung II gebracht (Abb. 6, rechts), so bleibt das Kontaktstück zwischen den Anschlüssen 15; der Tisch beil ο wegt sich also weiter nach rechts, jedoch im Eilgang, weil durch die Verschiebung dar Stange 6 über 'Fläche 19 der Hebel 21 umgeschaltet ist.
Hebel 3 wird von Stellung I in die Stellung III umgelegt (Abb. 6, links). Nun kommt das Kontaktstück 11 zwischen die Anschlüsse 14 zu liegen, so daß der Motor die entgegengesetzte Drehrichtung erhält, also den Tisch nach links treibt. Da auch wieder der Hebel 21 durch die Schrägfläche 20 umgelegt wird, läuft der Tisch dabei im Eilgang.
Diese Handhabung entspricht etwa dem üblichen Gebrauch der Maschine. Man sieht daraus, daß der Hebel bei seinen Schaltungen keine unnötigen Stellungen zu überspringen hat. Soll nun, etwa weil nur ein rechts schneidendes Werkzeug zur Verfügung steht, die Maschine umgeschaltet werden, so wird das Gehäuse des Schalters 10 um ein Stück verschoben.
Abb. 7 läßt diese Stellung erkennen, denn die unteren Skizzen stehen giegenüber den oberen (Abb. 6) um das gleiche Stück nach rechts heraus. Die Lage und die Bewegung der Stange 6 mit den zugehörigen Teilen einschließlich des Handhebels 3 ist die gleiche wie vorher.
Nun steht aber in der Stellung I (Abb. 7, Mitte) das Kontaktstück 11 zwischen den Anschlußstücken 14, d.h. der Schlitten läuft mit Vorschub nach links.
Bei Umlegen in die Stellung III (Abb. 7, links) bleibt das Kontaktstück auf den Anschlüssen 15, und bei 20, 21 wird der Eilgang eingeschaltet, so daß der Schlitten Eilgang nach links hat.
Wird Hebel 3 nach rechts in die Stellung II gebracht, so gelangt (Abb. 7, rechts) das Kon-
taktstück 11 zwischen die Anschlüsse 15. Der Schlitten läuft in Eilgang nach rechts, da wieder bei 20, 21 die Geschwindigkeit umgeschaltet worden ist.
Aus dieser Zusammenstellung ist zu ersehen, daß die drei Stellungen des Hebels 3 genügen, um alle in Betracht kommenden Schaltungen sinnfällig vorzunehmen, gleichgültig, ob es sich um eine auf Rechtsgang oder auf Linksgang des Schlittens !eingestellte Maschine handelt.

Claims (2)

Patentanspruch E:
1. Handsteuerung für in Arbeits- und Eilganggeschwindigkeit antreibbare Tische von elektrischen Fräsmaschinen mit einem in. zwei aufeinander senkrecht stehenden Ebenen bewegbaren Hebel, gekennzeichnet durch eine derartige Zuordnung der Geschwindigkeiten zu drei in einer Ebene angeordneten Schaltstellungen des Hebels, daß, ausgehend von einer mittleren Stellung für Arbeitsganggeschwindigkeit, die beiden seitlichen Stellungen sinnfällig Eilgang rechts und Eilgang links bewirken und die Richtung der Arbeitsganggeschwindigkeit durch einen im Stromkreis des Antriebs1 motors angeordneten Schalter bestimmbar ist, während die Bewegung des Hebels in der ,anderen Ebene den Antriebsmotor ein- oder ausschaltet.
2. Steuerung nach Anspruch 1, wobei der Hebel mit einer dreh- und verschiebbaren Schaltstange zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kontakt (11) der Schaltstange (6) mit zwei länglichen, längs beweglichen Kontaktpaaren (14, 15) für die Einstellung der Bewegungsrichtung des Tischantriebsmotors zusammenarbeitet, wobei die Schaltstange (6) mit einer Verjüngung mit kegelförmigen Übergängen versehen ist, die bei Längsverschiebung in beiden Richtungen auf die Verstelleinrich- 9" tung für ein mechanisches Eilganggetriebe wirkt, während durch Verdrehen der Schaltstange (6) der Kontakt (11) von den Kontaktpaaren (14, 15) trennbar ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichmingen
DEG91545D 1935-11-17 1935-11-17 Handsteuerung fuer in Arbeits- und Eilganggeschwindigkeit antreibbare Tische von elektrischen Fraesmaschinen Expired DE674316C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG91545D DE674316C (de) 1935-11-17 1935-11-17 Handsteuerung fuer in Arbeits- und Eilganggeschwindigkeit antreibbare Tische von elektrischen Fraesmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG91545D DE674316C (de) 1935-11-17 1935-11-17 Handsteuerung fuer in Arbeits- und Eilganggeschwindigkeit antreibbare Tische von elektrischen Fraesmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE674316C true DE674316C (de) 1939-04-12

Family

ID=7139490

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG91545D Expired DE674316C (de) 1935-11-17 1935-11-17 Handsteuerung fuer in Arbeits- und Eilganggeschwindigkeit antreibbare Tische von elektrischen Fraesmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE674316C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1026942B (de) * 1953-11-20 1958-03-27 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Haengeschaltgeraet zur Steuerung von Kranen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1026942B (de) * 1953-11-20 1958-03-27 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Haengeschaltgeraet zur Steuerung von Kranen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0043584A1 (de) Bearbeitungsautomat
DE1552426A1 (de) Tragbares Arbeitsgeraet,wie ein Bohrgeraet,mit einem umkehrbaren Elektromotor
DE674316C (de) Handsteuerung fuer in Arbeits- und Eilganggeschwindigkeit antreibbare Tische von elektrischen Fraesmaschinen
DE691002C (de) Elektrische Fuehlersteuerung an Werkzeugmaschinen, vorzugsweise Drehbaenken
DE737724C (de) Steuerung fuer vollelektrisch geschaltete Fraesmaschine, insbesondere Konsolfraesmaschine
DE525134C (de) Elektrische Fuehlfingersteuerung fuer Drehbaenke
DE890376C (de) Elektrische Steuerung fuer fuehlergesteuerte Nachform-werkzeugmaschinen, insbesondere Nachformfraesmaschinen
DE490684C (de) Selbsttaetige Vorschubsteuerung fuer Arbeitsmaschinen mit hin und her gehender Bewegung
DE647680C (de) Elektrische Geschwindigkeitsregelung fuer Revolverdrehbaenke vom Revolverkopf her
DE765550C (de) Selbsttaetige Nachformeinrichtung fuer Werkzeugmaschinen, insbesondere Fraesmaschinen
DE921845C (de) Automatische Tasteinrichtung mit elektromagnetisch erzwungener Anlage des Tasters andem Modell
DE700080C (de) ichtung einer durch einen polumschaltbaren Motor angetriebenen Revolverdrehbank mit waagerecht gelagerter Schaltachse
DE722544C (de) Einhub-Fusshebelsteuerung fuer elektrisch angetriebene Fahrzeuge, insbesondere fuer Oberleitungsomnibusse
DE665299C (de) Steuerung fuer die Arbeitsschlitten an Werkzeugmaschinen
DE721756C (de) Sicherung gegen unbeabsichtigtes Einschalten des Spindelmotors an Steuerhebeln fuer Fraesmaschinen
DE533185C (de) Werkzeugmaschine, besonders Fraesmaschine, mit mindestens zwei Motoren, von denen der eine zum Antrieb der Werkzeugspindel und des Arbeitsvorschubs, der andere zum Antrieb des Schlittens mit erhoehter Geschwindigkeit dient
DE374150C (de) Schlitten- oder Walzensteuerung mit besonderen Funkenziehern
DE871474C (de) Steuereinrichtung fuer elektrisch angetriebene Werkzeugmaschinen, insbesondere Fraesmaschinen
AT95496B (de) Schlitten- oder Walzensteuerung mit besonderen Funkenziehern.
DE904131C (de) Einhebelsteuerung fuer Fraesmaschinen
DE692342C (de) Waagerecht-Bohr- und Fraesmaschine
DE650150C (de) Steuerung fuer verschiedene Geschwindigkeiten und Bewegungsrichtungen vorzugsweise hydraulisch bewegter Tische bei Werkzeug-, insbesondere Fraesmaschinen
DE1005596B (de) Haengeschalter fuer Einhandbedienung von Hub- und Fahrwerksmotoren
DE914994C (de) Waehlergeraet zur Steuerung von Maschinen- und Vorrichtungsteilen
DE1096716B (de) Automatischer Mehrspindelteilapparat