DE67389C - Gelenkkette mit abwechselnd geschränkten Zapfen - Google Patents

Gelenkkette mit abwechselnd geschränkten Zapfen

Info

Publication number
DE67389C
DE67389C DENDAT67389D DE67389DA DE67389C DE 67389 C DE67389 C DE 67389C DE NDAT67389 D DENDAT67389 D DE NDAT67389D DE 67389D A DE67389D A DE 67389DA DE 67389 C DE67389 C DE 67389C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
links
right angles
articulated chain
alternately set
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT67389D
Other languages
English (en)
Original Assignee
TH. J. SLOAN in Paris, 21 Boulevard Poissonniere
Publication of DE67389C publication Critical patent/DE67389C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G13/00Chains
    • F16G13/02Driving-chains
    • F16G13/10Driving-chains with universal joints

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Buckles (AREA)

Description

KAISERLICHES A
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 47: Maschinenelemente.
Pateritirt im Deutschen Reiche vom 6. September 1892 ab.
Die nach vorliegender Erfindung construirte Gelenkkette ist dadurch gekennzeichnet, dafs sie nach allen Richtungen beweglich ist.
Bei dieser Kette sind die Glieder abwechselnd in zu einander rechtwinklig stehenden Ebenen drehbar angeordnet, und jedes Glied ist mit seinen Nachbargliedern auf doppelte Weise ge-' lenkig verbunden.
Bei der in Fig. 1 und 2 in Ansicht bezw. Draufsicht dargestellten Kette sind die Glieder A mit. den Gliedern B durch besondere Zwischenstücke C verbunden und gegen einander immer um 900 verdreht; die Zwischenstücke C stellen die gelenkige Verbindung von A mit B unter Vermittelung der rechtwinklig zu einander stehenden Drehzapfen α und b her. Die Glieder dieser Kette werden wie die Glieder einer gewöhnlichen Gall'schen Kette geformt und sind aus einer oder mehreren auf einander gelegten ,Platten gebildet.
·. Eine derartige Kette kann im Falle der Abnutzungauf einer Seite gedreht und eine andere Seite als Angriffsseite benutzt werden. Infolge der doppelt gelenkigen Verbindung ist ein Verdrehen oder Zwängen der einzelnen Glieder unmöglich, während die Kette die Kraft in . jeder beliebig geänderten Richtung übertragen kann.
In der in Fig. 3 .und 4 dargestellten Abänderung werden die Glieder A weggelassen, während die Glieder B durch Zwischenstück d mit einander verbunden sind, welche aus zwei mit einander gelenkig verbundenen Theilen bestehen; Fig. 5 und 6 zeigen eine Anordnung, welche von der vorhergehenden sich nur durch die andere Gestaltung der Zwischenglieder C unterscheidet; auch hier bezeichnen α die Gelenkbolzen, mit denen die beiden Theile der Zwischenglieder, und b die Bolzen, mit denen letztere · mit den Gliedern B B verbunden sind. Die in Fig. 7 und 8 dargestellte Kette kennzeichnet sich dadurch, dafs die beiden Theile der Zwischenglieder C durch ein einfaches oder doppeltes Band j mit einander verbunden sind, welches die Glieder A der in Fig. 1 und 2 dargestellten Kette ersetzt. ■ ■ .
Fig. 9 und 10 zeigen eine Kette, bei welchen die Zwischenglieder C auf die Glieder B aufgesetzt sind und mit ihren Enden unter Vermittelung von a mit Köpfen verbunden sind, welche von dem Bolzen A durchdrungen werden. Auch hier stehen die Bolzen α und b rechtwinklig zu einander. Die Zwischenräume, welche sich zwischen den einzelnen Gliedern B befinden, vertreten die Glieder A, welche für bestimmte Zwecke auf einer Seite offen sein müssen.
Die Fig. 11 und 12 zeigen eine der in Fig. 3 und 4 dargestellten Kette ähnliche Kette mit der Abänderung, dafs jedes Glied B mit einem Hahn D ausgestattet ist, so. dafs eine Art Hahnstange gebildet wird, die nach jeder Richtung bewegt und zu verschiedenen Zwecken verwendet werden kann. ,
Fig. 13 zeigt eine gleiche Kette, welche aus einzelnen Schnallen gebildet wird. Das Zwischenstück d, welches die Glieder A und B

Claims (1)

  1. ;mit einander verbindet, besteht aus. zwei rechtwinklig zu einander stehenden Haken α und b, in welche die beiden gleichfalls rechtwinklig zu einander, stehenden Glieder bezw. Schnallen A und B eingefügt sind.
    Patenτ-Ansprüche:
    i. Eine Gelenkkette, dadurch gekennzeichnet, dafs die Drehzapfen der einzelnen Glieder abwechselnd zu einander geschränkt stehen, so dais die Kette in jede beliebige Richtung gebogen werden kann.
    Eine Kette der im Anspruch ι. gekenn-' zeichneten Art, bei welcher die Drehzapfen rechtwinklig zu einander stehen, so dafs beide Flächen der Kette gleichzeitig als Angriffsfläche benutzt 'werden können, oder nach einander, falls die eine Fläche abgenutzt sein sollte.
    Ketten der unter i. und 2. genannten Art, sofern die Glieder desselben mit hervorragenden Zähnen versehen sind, so dafs eine Zahnstange gebildet wird, welche man nach allen Richtungen bewegen kann.
    . ; Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT67389D Gelenkkette mit abwechselnd geschränkten Zapfen Expired - Lifetime DE67389C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE67389C true DE67389C (de)

Family

ID=341017

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT67389D Expired - Lifetime DE67389C (de) Gelenkkette mit abwechselnd geschränkten Zapfen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE67389C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0516614A1 (de) * 1991-05-28 1992-12-02 RüBIG Gesellschaft m.b.H. & Co.KG. Kreuzgelenkkette
EP0644341A1 (de) * 1993-09-22 1995-03-22 Teleflex Inc Kabelenverbinderanordnung zur Abstandbedienung eines Ventil

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0516614A1 (de) * 1991-05-28 1992-12-02 RüBIG Gesellschaft m.b.H. & Co.KG. Kreuzgelenkkette
EP0644341A1 (de) * 1993-09-22 1995-03-22 Teleflex Inc Kabelenverbinderanordnung zur Abstandbedienung eines Ventil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2255283C3 (de) Energieführungskette
DE2360227C3 (de) Energieführungskette
DE102015220402B4 (de) Kette
DE102009006244A1 (de) Kettenführungsplatte
DE1628048A1 (de) Bolzenabschneider
DE67389C (de) Gelenkkette mit abwechselnd geschränkten Zapfen
DE2321633B2 (de) Kette zum Tragen von Leitungen für Maschinenteile mit gradlinigen Bewegungen
DE2310144C3 (de) Energieführungskette aus Kunststoff
EP1245861B1 (de) Vorrichtung zum Einpressen von Gurtverbindungen
DE1675833B1 (de) Kettenanschluss-oder Kettenverbindungsglied
DE942973C (de) Kette fuer Kettenfoerderer
DE137445C (de)
DE533510C (de) Kette, insbesondere zum Foerdern von Gut
DE515886C (de) Gelenkkette mit in der Laenge bei Abnutzung einstellbaren Gliedern
DE658347C (de) Zweiteiliger Grubenstempel
DE2535148C3 (de) Endloses Förderband
DE729692C (de) Zweiteiliger Metallduebel zur Verbindung von hoelzernen Baugliedern
DE3337627C1 (de) Kettenschloß als Gelenkglied zum Verbinden zweier Enden einer Spurkette für Kettenfahrzeuge
DE549939C (de) Aus aeusseren Laschenpaaren und dazwischen angeordneten, damit ein Kreuzgelenk bildenden Verbindungsgliedern zusammengesetzte, in zwei zueinander senkrechten Ebenen umlenkbare Foerderkette
DE126589C (de)
DE533402C (de) Gelenktreibkette
DE93477C (de) Treibkette fur fahrrader
DE228348C (de)
DE646401C (de) Verschluss, insbesondere fuer Pelzkragen
DE2609451B2 (de) Führungskette