DE673142C - Zusammenklappbares Rohrgestellmoebel - Google Patents

Zusammenklappbares Rohrgestellmoebel

Info

Publication number
DE673142C
DE673142C DEA80225D DEA0080225D DE673142C DE 673142 C DE673142 C DE 673142C DE A80225 D DEA80225 D DE A80225D DE A0080225 D DEA0080225 D DE A0080225D DE 673142 C DE673142 C DE 673142C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
furniture
tubular frame
frame furniture
foldable tubular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA80225D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seidel & Naumann AG
Original Assignee
Seidel & Naumann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seidel & Naumann AG filed Critical Seidel & Naumann AG
Priority to DEA80225D priority Critical patent/DE673142C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE673142C publication Critical patent/DE673142C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B75/00Frames, stands, tables, or other furniture adapted to carry sewing machines
    • D05B75/02Frames, stands, tables, or other furniture adapted to carry sewing machines for drop-head sewing machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

  • Zusammenklappbares Rohrgestellmöbel Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Rohrgestellmöhel für Nähmaschinen. Der Zweck der Erfindung ist, ein Möbel zu schaffen, das für Kleinstwohnungen. geeignet ist, indem es für den Nichtgebrauch sich schnell und leicht in eine Ebene zusammenklappen läßt und in dieser zusammengeklappten Stellung sehr wenig Raum einnimmt und in eine Ecke oder Nische gestellt werden kann.
  • Es ist dabei Wert darauf gelegt worden, daß alle Teile des Möbelgestells auch in zusammengeklapptem Zustande mit ihm verbunden bleiben, so daß -nichts verlorengehen kann. Verschraubungen und Verstiftungen sind nach Möglichkeit vermieden worden; die zusammenklappbaren Teile sind entweder zusammengelenkt ' oder sie stützen sich gegeneinander ab.
  • Die Herstellung des Gestellmöbels aus Rohr ist insofern vorteilhaft, als es hierdurch verhältnismäßig billig herzustellen ist und trotzdem schön wirkt.
  • Möbel. aus Rohrgestell sind an sich schon bekannt. Auch zusammenklappbare Rohr-#estellmöbel. sind bekannt, insbesondere ein Tischgestell, bei dem zwei Seitenrahmen vor einen Rückenrahmen geklappt werden können und die Tischplatte in Metallgleitschienen hinter den Rückenrahmen versenkt wird. Um diesem Tisch eine genügende Standfestigkeit zu geben, sind Stützen mit Verbindungselementen an der Tischplatte angeschraubt, die sich auf die Ständer des Rahmtens aufsetzen. Infolge dieser Stutzen läßt sich dieser Tisch aber nicht annähernd zu einer Ebene zusammenklappen, sondern sperrt auch in zusammengeklapptem Zustande auseinander, nimmt daher auch bei Nichtgebrauch verhältnismäßig viel Raum ein.
  • Demgegenüber bringt die vorliegende Erfindung ein Gestellmöbel, das sich tatsächlich annähernd flach zusammenlegen läßt und bei dem keine Schubbewegungen der Tischplatte, die zu Verklemmungen führen können, vorhanden sind.
  • Das wird bei dem zusammenklappbaren Rohrgestellmöbel mit zwei beweglich an einem dritten Gestellglied angeordneten Gestellgliedern und einem beweglich an einem der Gestellglieder angeordneten, an sich starren Schlußglied dadurch erreicht, daß das Schlußglied an einem der beweglichen Gestellglieder angebracht ist und mit dem anderen beweglichen Gestellglied lösbar verbunden ist. Durch die Anordnung des Schlußgliedes an einem der heweglichen Gestellglieder ist es möglich, dieses Schlußglied beim Zusammenklappen ganz flach an dieses Gestellglied anzulegen und beide Glieder an das Gestellglied, das gewissermaßen die Rückwand bildet anzuschwenken, das zweite bewegliche Gestellglied hingegen durch eine Schwenkung um 27o' an die Rückseite des Rückwand-' ,gestellgliedes zu schwenken.
  • Gegenüber dem Vorbekannten hat das erfindungsgemäße Gestellmöbel noch den Vorteil, daß das Schlußglied einen verhältnismäßig langen Heb-elarm darstellt und dadurch leichter gehandhabt werden kann als beispielsa ZD weise die Tischplatte des oben gewürdigten zusammenklappbaren Tischgestelles, der an seiner Längsseite an dem Rückengestellglied schwenkbar angeordnet ist.
  • Die Zeichnung erläutert den Gegenstand der Erfindung in einem Ausführung ,sbeispiel. ES zeigt Abb. i eine Vorderansicht, Abb. 2 eine Draufsicht, Abb. 3 eine Draufsicht in zusammengeklappter Lage, Abb. 4 die Vorderansicht eines Gestellmöbels in abgeänderter Ausführung, Abb. 5 das Gestellmöbel nach Abb. 4 in perspektivischer Ansicht.
  • Das gezeichnete Ausführungsbeispiel besteht aus drei aus Rohr gebildeten Rahmenteilen, nämlich dem die Rückwand bildenden Rahmeir i und den beiden Seitenrahmen 2 und 3, die an den senkrechten Streben des Rahmens i um diese drehbar angeordnet sind. Die Gelenkverbindung ist in einfacher Weise dadurch geschaffen, daß an den Enden der waagerechten Streben der Seitenrahmen2, 3 Muff-en gebildet sind, die über die als Schwenkachse dienenden senkrechten Rahmenstreben geschoben sind. Bunde4, 5 beiderseits der Muffen sichern gegen seitliches Verschieben. In der Arbeitslage stehen die Seitenrahmen 2, 3 senkrecht zum Rahmen i (Abb. 2)., und über ihnen liegt brückenartig ein aus den Streben 6, 7 und 8 gebildeter Rahmen, der an den Seitenrahmen 3 ebenfalls mit Hilfe von Muffen 9 und i o, durch Bunde i i gegen seitliches Verschieben gesichert, angelenkt ist, wobei die obere waagerechte Strebe dieses Rahmens als Schwenkachse dient. Die Querstrehe 8 der Brücke hat nach außen ragende Tatzen 12, 13, die auf der waagerechten oberen Strebe des SeitenrahmenS 2 lose ruhen. Beiderseits dieser Tatzen sind Erhöhungen 14 vorgesehen, die ein seitliches Verschieben des Rahmens verhindern. Die Starrheit der Verbindung wird dadurch erhöht, daß die Tatzen 12, 13 so gebogen sind, daß sie die obere Querstrehe des Rahmens 2, von oben kommend, teilweise umfassen, wie es aus den Abb. i und 4 deutlich zu erkennen ist. Auf dem Rahmen 6, 7, 8 liegt die eigentliche Trägerplatte 15 (Abb. 4), die in. den Abb. i bis 3 als Kasten 16 ausgebildet ist. Diese Form hat den Vorteil für Nähmaschinen, daß das unter der Grundplatte des Nähmaschinenoberteils befindliche Getriebe oder der ganze Sockel einer Sockelnähmaschine in diesem Kasten Platz findet, so daß die Grundplatte der Nähmaschine bündig mit der Deckplatte i 6a des Kastens abschließt. Zu diesem Zwecke ist in der Deckplatte i 6a ein Ausschnitt i 6b vorgesehen, in den das Oberteil oder der Sockel der Nähmaschine gerade hineinpaßt. Es ist vorteilhaft, an den Stellen, wo die Maschine die Trägerplatte berührt, Streifen aus schalldämpfendem Stoff anzuordnen. Bei Benutzung des Gestellmöbels für andere Geräte wäre es denkbar, Rahmenleisten 17 (Abb. 4) vorzusehen, zwischen denen das Ge- rät, gegen seitliches Verschieben gesichert, liegt. Die Trägerplatte 15 oder der Kasten 16 ist durch Schellen 18, die um die Streben 6 und 7 gelegt sind,.an der Brücke 6, 7, 8 befestigt.
  • In Abb. 3 ist das Gestell in der zusammengeklappten Ruhelage gezeichnet. Es ist durch Pfeile ig, 2o angedeutet, wie die Seitenteile 2, 3 in die Ebene des Gestellrahmens i geschwenkt werden. Die Brücke 6, 7, 8 ist dabei vorher in die Seitenebene 3 nach unten geschwenkt worden, wie in den Abb. i und 4 durch Pfeil 2 1 angedeutet.
  • In Abb. 4 ist der die Rückwand des Gestelles bildende' Rahmen i auf allen Seiten geschlossen, wodurch er eine sehr große Festigkeit erhält. Der das Seitenteil 3 bildende Rahmen ist punktiert herausgeklappt gezeichnet. Seine untere Strebe ist im hinteren Teil des Rahmens hochgezogen, so daß sie als Fußstütze dienen kann, wenn die Näherin zwischen der Maschinennäharbeit irgendeine Arbeit auf ihrem Knie verrichten Will.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCR: Zusaiiiinenklappbares RohrgesteRmöbel für Nähmaschinen mit zwei beweglich an einem dritten Gestellglied angeordneten Gestellgliedern und einem beweglich an einem der Gestellglieder angeordneten, in sich starr-en Schlußglied, dadurch gekennzeichnet- daß das Schlußglied an einem der beweglichen Gestellglieder angebracht ist und mit dem anderen beweglichen Gestellglied verbunden ist.
DEA80225D 1936-08-14 1936-08-14 Zusammenklappbares Rohrgestellmoebel Expired DE673142C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA80225D DE673142C (de) 1936-08-14 1936-08-14 Zusammenklappbares Rohrgestellmoebel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA80225D DE673142C (de) 1936-08-14 1936-08-14 Zusammenklappbares Rohrgestellmoebel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE673142C true DE673142C (de) 1939-03-16

Family

ID=6947962

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA80225D Expired DE673142C (de) 1936-08-14 1936-08-14 Zusammenklappbares Rohrgestellmoebel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE673142C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1157899B (de) * 1959-07-20 1963-11-21 Type Write Desk Mfg Company In Tischgestell fuer eine tragbare Naehmaschine
DE1160146B (de) * 1959-10-12 1963-12-27 Ferdinand Holzmann Zusammenklappbarer Tisch

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1157899B (de) * 1959-07-20 1963-11-21 Type Write Desk Mfg Company In Tischgestell fuer eine tragbare Naehmaschine
DE1160146B (de) * 1959-10-12 1963-12-27 Ferdinand Holzmann Zusammenklappbarer Tisch

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19615431C1 (de) Arbeitsplatte für einen Schaltschrank
DE673142C (de) Zusammenklappbares Rohrgestellmoebel
DE2839745A1 (de) Naehmaschinenmoebel mit einer versenkvorrichtung
DE1957062B2 (de) Zusammenlegbares Bett
DE10141555A1 (de) Tisch
DE65233C (de) Tisch mit zusammenlegbaren und umklappbaren Beinen
CH198943A (de) Zusammenklappbares Gestellmöbel, insbesondere für Nähmaschinen, Schreib-, Schreibrechen- und Rechenmaschinen.
DE370145C (de) Zusammenlegbares Plaettbrett
DE4219875A1 (de) Klappbares Untergestell, insbesondere für einen Tisch zur Verwendung in einem Wohnmobil sowie Möbel mit diesem Untergestell
DE358724C (de) Tragbares Schulmoebelstueck, bestehend aus einem zusammenlegbaren Schreibtisch mit Sitz
DE2002212C3 (de) Klapptisch zum Einbau in Schrank wände
DE359079C (de) Stativ
DE1219900B (de) Traggestell fuer Haushaltmuldenmangel
DE812353C (de) Zusammenklappbares Moebel, insbesondere Hocker bzw. Tisch
DE2404273A1 (de) Untergestell fuer platten
AT233929B (de) Möbel für eine Freiarm-Nähmaschine
DE888758C (de) Auseinandernehmbarer Tisch mit einem Gestell aus zwei gekreuzten Beinpaaren
CH146815A (de) Schulbank.
AT216324B (de) Nähmaschinenmöbel mit versenkbarer Nähmaschine
DE566245C (de) Zusammenklappbare Bank
DE365102C (de) Waschvorrichtung
DE8029435U1 (de) Klappbare liege, insbesondere kinderliege
DE838945C (de) Schrankbetten od. dgl.
DE811148C (de) Buegelbrett mit zusammenlegbarem Gestell
DE867905C (de) Bettsofa