DE672347C - Faltschachtel - Google Patents

Faltschachtel

Info

Publication number
DE672347C
DE672347C DES125672D DES0125672D DE672347C DE 672347 C DE672347 C DE 672347C DE S125672 D DES125672 D DE S125672D DE S0125672 D DES0125672 D DE S0125672D DE 672347 C DE672347 C DE 672347C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
box
corners
folded
side walls
tabs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES125672D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Friedrich Jutzi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seitz-Werke GmbH
Original Assignee
Seitz-Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seitz-Werke GmbH filed Critical Seitz-Werke GmbH
Priority to DES125672D priority Critical patent/DE672347C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE672347C publication Critical patent/DE672347C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/20Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form
    • B65D5/22Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form held erect by extensions of one or more sides being doubled-over to enclose extensions of adjacent sides

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)

Description

  • Faltschachtel Gegenstand des Hauptpatentes 659 524 ist eine Faltschachtel, bei der an Seitenwänden der Schachtel umklappbare Lappen angeordnet sind, welche sich beim Zusammenfalten der Schachtel in die Schachtelecken lose einlegen und durch den geschlossenen Deckel angedrückt werden. Eine derartige Faltschachtel vermeidet jedes besondere Befestigungsmittel, wie Ösen, Nieten, Falze, Leim usw., und erhält allein durch die Anbringung der sich in die Ecken legenden Lappen eine ausreichende Steifigkeit.
  • Die vorliegende Erfindung ist eine Verbesserung der Faltschachtel gemäß dem Hauptpatent und besteht darin, daß die in an sich bekannter Weise nach innen gelegten und ebenfalls in an sich bekannter Weise sich über die Länge einer benachbarten Schachtelseitenwand erstreckenden Lappen sich mit ihrem freien Ende in die durch den entsprechenden gegenüberliegenden Lappen und den einen umgelegten Seitenwandteil gebildete Ecke einlegen, um dadurch den Zusammenhalt der Schachtel zu bewirken. Durch diese Ausbildung der Schachtel ergibt sich eine noch größere Steifigkeit und ein noch besserer Zusammenhalt als bisher, der auch bereits dann eintritt, wenn der Deckel der Schachtel noch nicht geschlossen ist.
  • Die Abb. i zeigt eine perspektivische Ansicht einer zusammengefalteten geöffneten Schachtel und die Abb. z einen Zuschnitt für eine Faltschachtel.
  • Die Faltschachtel besteht aus einem Bodenteil io, an welchen sich die Seitenteile 1i, I2, 13, 14 anschließen. IS ist der Deckelteil, der ebenfalls Seitenteile 16, 17, 18 besitzt. An den Seitenwänden i i und 12 sind Ansätze i9, 2o angebracht, während die Seitenwände 13, 14 umklappbare Lappen 21, 22 besitzen. An diesen Lappen 2 i, 22 sind Lappen 23, 24, 25, 26 angebracht. Die Faltkanten sind in den Abbildungen durch gestrichelte Linien dargestellt.
  • Beim Zusammenfalten der Schachtel umgreifen die Lappen 2i., 22 der Seitenwände 13 und 14 die nach innen gelegten Ansätze i9, 2o, wie aus Abb. i zu entnehmen ist. Die Lappen 23 und 25 legen sich hierbei lose in die Schachtelecken, ebenso die Lappen 24 und 26. .Der Lappen 24 besitzt eine Länge, welche der -einen Seitenwand z2 der Schachtel entspricht, so daß er sich nach dem Einlegen in die Schachtel in die durch die Wand 13 und den umgelegten Lappen 21 gebildete Ecke legt. Der Lappen 24 legt sich dabei innen an den umgelegten Lappen 26, so daß die Teilt 2i und 22 fest gegen die Ansätze 19 und 2o angedrückt werden. Beim Schließen des Deckels werden schließlich noch die anderen Lappen 23 und 25 fest in die Ecken gedrückt.
  • Man kann auch beide Lappen 23, 24 bzw. 25, 26 der Seitenwände von der gleichen, einer benachbarten Wand der Schachtel entsprechenden Länge ausführen, so daß man auf diese Weise an zwei gegenüberliegenden Schachtelwänden eine Abstützung erhält. Es könnte auch der Lappen 23 die gleiche Länge erhalten wie der Lappen 24, so daß an beiden Schachtelseiten eine Abstützung erfolgt.

Claims (1)

  1. PAT1?NTANSPRUCII: Faltschachtel, bei der an zwei gegenüberliegenden Seitenwänden umlegbare, der Höhe der Schachtelseitenwände entsprechende Lappen angeordnet sind, die sich beim Zusammenfalten der Schachtel lose in die Schachtelecken einlegen und ohne besondere Befestigungsmittel durch den geschlossenen Deckel in die Schachtelecken gedrücktwerden,nach Patent 6-59 524, dadurch gekennzeichnet, daß die in an sich bekannter Weise nach innen gelegten und ebenfalls in an sich bekannter Weise sich über die Länge einer benachbarten Schachtelseitenwand (i2) erstreckenden Lappen (24) sich mit ihrem freien Ende in die durch den entsprechenden gegenüberliegenden Lappen (26) und den einen umgelegten Seitenwandteil (2i) gebildete Ecke einlegen, um dadurch den Zusammenhalt der Schachtel zu bewirken.
DES125672D 1937-01-14 1937-01-14 Faltschachtel Expired DE672347C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES125672D DE672347C (de) 1937-01-14 1937-01-14 Faltschachtel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES125672D DE672347C (de) 1937-01-14 1937-01-14 Faltschachtel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE672347C true DE672347C (de) 1939-02-28

Family

ID=7536955

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES125672D Expired DE672347C (de) 1937-01-14 1937-01-14 Faltschachtel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE672347C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE672347C (de) Faltschachtel
DE1293079B (de) Falthuelse aus Pappe zur Aufnahme von Buechsen
DE396992C (de) Von der Seite zu fuellende, prismatische Faltschachtel mit vertieften, doppelwandigen Boeden
DE2924302A1 (de) Faltschachtel
DE1118691B (de) Faltschachtel ohne Innenfutter
DE507750C (de) Mit Holzleisten versteifte, zusammenlegbare Pappkiste
AT240258B (de) Behälter aus einem einstückigen Zuschnitt
CH290762A (de) Faltschachtel.
CH264157A (de) Faltschachtel.
CH483339A (de) Klappschachtel
DE585721C (de) Faltschachtel mit den Verschluss bildendem Tragegriff
AT220537B (de) Zuschnitt zur Herstellung eines Verpackungsbehälters
DE728610C (de) Faltschachtel mit Einschlaglappen und UEberschlagklappen
DE435136C (de) Faltschachtel mit Einschlaglappen und UEberschlagklappen, bei der die Sicherung der UEberschlagklappen durch nutbildende Bodenstege stattfindet
DE502873C (de) Deckelfaltschachtel
DE385030C (de) Verpackungsfaltschachtel mit Deckel aus drei Streifen, von denen zwei kreuzweise uebereinandergelegt werden, waehrend der dritte als Rahmen dient
DE662964C (de) Stuelpschachtel mit Vorstehboden
CH309373A (de) Verpackungshülle, insbesondere für Bücher.
DE926839C (de) Verpackung fuer Pralinen od. dgl.
AT203939B (de) Faltschachtel mit vier Eckeinschlaglappen
DE332049C (de) Faltschachtel
DE19852141A1 (de) Faltschachtel mit Steckboden
CH420972A (de) Falt-Schachtel
DE2457137C2 (de) Faltschachtel
CH175832A (de) Faltschachtel.