DE672024C - Schwingungsmesser nach dem Seismographenprinzip - Google Patents

Schwingungsmesser nach dem Seismographenprinzip

Info

Publication number
DE672024C
DE672024C DEA78407D DEA0078407D DE672024C DE 672024 C DE672024 C DE 672024C DE A78407 D DEA78407 D DE A78407D DE A0078407 D DEA0078407 D DE A0078407D DE 672024 C DE672024 C DE 672024C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
springs
seismograph
vibration meter
principle
meter based
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA78407D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Application granted granted Critical
Publication of DE672024C publication Critical patent/DE672024C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01VGEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
    • G01V1/00Seismology; Seismic or acoustic prospecting or detecting
    • G01V1/16Receiving elements for seismic signals; Arrangements or adaptations of receiving elements
    • G01V1/18Receiving elements, e.g. seismometer, geophone or torque detectors, for localised single point measurements
    • G01V1/181Geophones

Description

  • Schwingungsmesser nach dem Seismographenprinzip Bei Schwingungsmessern ;nach dem Seismographenprinzip hat die abgefederte träge Masse des Gerätes in- der Regel eine Eig.enfrequ@enz, die es innmöglich macht, auch Schnringungen sehr kleiner Frequenzen zu messen. Um jedoch jauch solche Schwingungen bis zur Frequenz Null herab messen zu können., hat man bereits versucht, die Schwingungsdauer des Systems innendlich groß, die Eigenfrequenz ,also gleich Null zu machen, indem man bei einem Vertikalseismographen die Masse im Gleichgewicht gehalten hat zwischen der Anziehungskraft der Erde und einem magnetischen Felde, welches innerhalb des Meßbereiches ;als gleichförmig anzusehen ist. Da bei einem Horizontalseismo,-graphen mit nur einem Freiheitsgrad, bei dem die träge Masse z. B. mittels Blattfedern möglichst reibungsfrei geradegeführt ist, die Anziehungskraft der Erde .die Schwingungsdauer des Systems nicht beeinflußt, ist es in. diesem Falle notwendig, zwei Wandere Kräfte gegeneinander auszugleichen, z. B. zwei Federkräfte oder eine Federkraft und -eine @elektrom:agnetische Gegenkraft, um die Eigenfrequenz Null zu erhalten. Dies ist jedoch praktisch nur bis zu gewissen Grenzen erreichbar, wobei die möglichst dichte Annäherung an den Idealzustand, d. h. Eigenfrequenz = Null, in hohem Maße: von der Art und Ausbildung der Mittel abhängt, die zur Schaffung einer den. Eigenschwingungen des .aus der Masse und den, Stützfedern bestehenden Systems entgegenwirkenden wirkenden Gegenkraft dienen.
  • Die Erfindung löst die Aufgabe der möglichst nahekommenden Erreichung des erwähnten Idealzustandes bei einem. Schwingungsmesser, dessen träge Masse mittels Blattfedern in waagerechter Richtung geradegeführt ist, in der Weise, daß zwei die Gegenkraft liefernde Schraubenfedern zwischen zwei an der trägen Masse nachgiebig befestigten Widerlagern eingespannt sind, die sich mittels Spreizglieder auf dem Träger der Blattfedern abstützen.
  • Ein Ausführungsbeispiel des Schwingungsmessers nach der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt.
  • Abb. i zeigt den Schwingungsmesser im Längsschnitt.
  • Abb. z zeigt den Schwingungsmesser in Rückansicht.
  • Abb.3 zeigt einen Einzelteil. des Schwingungsmessers in Vorderansicht.
  • Abb. q. und 5 zeigen, zwei Abänderungformen in der gleichen Darstellung wie Abb. i.
  • Der mittels einer Stange io an ,einen Prüfkörper anschließbare Schwingungsmesser enthält einen Bolzen i i, der mittels zweier Blattfedern 12 einen als träge Masse dienenden hülsenförmig .ausgebildeten Dauermagneten 13 trägt. Durch den Luftspalt 1q. zwischen den beiden Polen des Magneten 13 ist eine mit dem Bolzen i i verbundene Spule 25 hindurch; geführt; deren Enden 25c aus. dem Magneten 13 herausgeleitet sind. Die Federn. 12 sind so -ausgebildet, daß sie nur in axialer Richtung federn, eine radiale Bewegung des Magneten jedoch nicht zulassen. Die Form der Federn 12 ist ,aus Abb. 3 erkennbar. Die Federn i ä besitzen vier Arme, von denen jeder infolge Anordnung .der Schlitze 15 in zwei Teile 16, i 6a unterteilt ist. Der Teil. 16 ist än den. Deckeln 17 und 18 des Magneten 1g befestigt, während der Teil I 6a an den Bolzen i i geschlossen ist. Wenn die Federn i2 in radialer Richtung genügend steif sein sollen, muß auch eine gewisse Steifheit in axialer Richtung in. Kauf genommen werden. Dies wirkt sich dahin aus, daß. das ,aus der trägen Masse 13 und den Blattfeldern. 1ä bestehende System eine Eigenfrequenz hat, so daß das Gerät für das Messen von Schwingungen sehr kleiner Frequenzen ungeeignet -sein. würde. Um diese Schwierigkeiten zu beseitigen, sind Mittel vorgesehen; um. die axiale Federkraft der Federn 12 vollständig oder doch mindestens in solchem Umfange ;auszugleichen, daß die Eigenfrequenz des, Gerätes praktisch aufgehoben ist. Zu diesem Zweck sind an dem Deckel 18 des Magneten 13 zwei schmale Leisten 2o mittels dünner Blattfedern 2 i angeschlossen. Ferner ist- auf dem freiem, Ende des Bolzens i i ein Flansch 22 befestigt. Die Leisten 2o und der Flansch 22 sind an ihren einander zugekehrten. Flächen mit V-förmigen Kerben 2oa bzw: 22a versehen, in die zwei starre Spreizglieder 23 eingreifen. Das Ganze wird durch zwei Federn 24 zusammengehalten, deren Spannung einstellbar ist.
  • Bewegt sieh der mit dem schwingenden Körper starr verbundene Bolzen i i relativ zu der ,als ruhend anzusehenden trägen Masse 13 des Gerätes, z. B. nach rechts, so versuchen die Federn 12 :die Masse 13 ebenfalls nach rechts wieder in die Mittellage in bezug auf ,..den Bolzen z i zu ziehen, während die Federn @;'24 über den sich bei Schrägstellung der `" Spreizglieder 23 :einstellenden Hebelarm die relative Verschiebung noch zu vergrößern suchen. Die Wirkung der Federn 12 ist ,also derjenigen der Federn 24 entgegengesetzt. Wählt man nun die Abmessungen der Federn 24 so, daß sie die Wirkung der Federn 12 aufheben, so ist die wirksame Federung und damit auch, die Eigenschwingungszahl des Gerätes Null. Das Gerät ist dann geeignet, Schwingungen bis zu der Frequenz Null herab zu messen. Wie die Abb. i erkennen läßt, sind die Federn 24 ,an Stellschrauben angeschlossen, so daß die Federspannung regelbar ist. Dies hat den Vorteil, daß der genaue Ausgleich zwischen den Wirkungen der Federn 24 einerseits und der Federn i 2 andererseits durch Drehen der Stellschrauben eingestellt werden kann.
  • An Stelle der starren Spreizglieder 23 der Ausführungsform nach Abb. i sind nach Abb. q. und 5 nachgiebige Spreizglieder nach Art von Blattfedern angeordnet, die unmittelbar mit dem Bolzenende oder dessen Flansch 22 verbünden sind. Die äußeren Enden dieser Blattfedern können wiederum schneidenartig in die Leiste 20 :eingreifen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: -Schwingungsmesser nach dem Seismographenprinzip, dessen träge Masse mittels Blattfedern in waagerechter Richtung gerade geführt ist, gekennzeichnet durch zwei die Kraft der Blattfedern ausgleichende Schraubenfedern (24), die zwischen zwei an der trägen Masse (13) nachgiebig befestigten Widerlagern (20) eingespannt sind, - die sich mittels Spreizglieder (23) auf dem Träger der Blattfedern (Bolzen i i) abstützen.
DEA78407D 1933-02-15 1934-02-16 Schwingungsmesser nach dem Seismographenprinzip Expired DE672024C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US672024XA 1933-02-15 1933-02-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE672024C true DE672024C (de) 1939-02-18

Family

ID=22074394

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA78407D Expired DE672024C (de) 1933-02-15 1934-02-16 Schwingungsmesser nach dem Seismographenprinzip

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE672024C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1025156B (de) * 1953-10-10 1958-02-27 Hofmann Maschf Geb Federkombination zur Verwendung als elastisches Verbindungsglied zwischen den gegeneinander beweglichen Teilen eines Erschuetterungsaufnehmers
DE19723515A1 (de) * 1997-06-05 1998-12-17 Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt Elastisches Element mit Blattfedern

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1025156B (de) * 1953-10-10 1958-02-27 Hofmann Maschf Geb Federkombination zur Verwendung als elastisches Verbindungsglied zwischen den gegeneinander beweglichen Teilen eines Erschuetterungsaufnehmers
DE19723515A1 (de) * 1997-06-05 1998-12-17 Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt Elastisches Element mit Blattfedern
DE19723515C2 (de) * 1997-06-05 2002-08-01 Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt Elastische Anordnung zum Führen von zwei elastisch verbundenen Bauteilen in einer Bewegungsrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2440088B2 (de) Tisch mit Feineinstellung
DE672024C (de) Schwingungsmesser nach dem Seismographenprinzip
DE589342C (de) Schwingungsdaempfer zum Anhaengen an Freileitungen
DE2246500C2 (de) Kraft- oder Längenmessgerät
CH654412A5 (de) Waage.
DE667507C (de) Vorrichtung zur Messung von Laengsbeschleunigungen
DE710980C (de) Dreheisenmessgeraet nach dem Rundspulsystem
DE478874C (de) Magnetelektrisches Zeigermessgeraet
DE3734906C2 (de)
CH278036A (de) Messinstrument mit an Spannbändern aufgehängtem beweglichem System.
DE1804502C3 (de) Dichtemesser fur gasformige oder flussige Medien
AT201962B (de) Vorrichtung zur Erregung von mechanischen Schwingungen
DE2337431B2 (de) Tonarm mit elastisch angebrachtem Gegengewicht
DE486789C (de) Neigungsmesser
DE1473175B2 (de) Durchflussmesser mit defferenzdruckmesswerk
DE760756C (de) Drehspulmessgeraet zur Nullanzeige
DE696472C (de) Feuchtigkeitsregler
AT286421B (de) Elektromagnetisches Klappankerrelais mit fest justierten Federsätzen
DE936582C (de) Registrierendes elektrisches Messinstrument
DE1012484B (de) Elektrodynamischer Drehbeschleunigungsmesser, insbesondere zur Ermittlung der Drehzahl-Drehmomentkurve von Elektromotoren
AT276562B (de) Federnd gelagerte Drehspule für elektrische Meßwerke
DE512069C (de) Vorrichtung zur Ermittlung des Rauminhalts von Koerpern durch Fluessigkeitsverdraengung
DE1303550C2 (de) Radizierendes messgeraet, insbesondere fuer durchflussmesser
DE1548403C (de) Gravimeter
DE967414C (de) Tasthebelgeraet mit Hebeluebersetzung