DE671862C - Verfahren zur Herstellung von splittersicherem Verbundglas - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von splittersicherem Verbundglas

Info

Publication number
DE671862C
DE671862C DEI51378D DEI0051378D DE671862C DE 671862 C DE671862 C DE 671862C DE I51378 D DEI51378 D DE I51378D DE I0051378 D DEI0051378 D DE I0051378D DE 671862 C DE671862 C DE 671862C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
shatterproof
production
vinyl ether
laminated glass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI51378D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Martin Mueller-Cunradi
Dr Kurt Pieroh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IG Farbenindustrie AG
Original Assignee
IG Farbenindustrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IG Farbenindustrie AG filed Critical IG Farbenindustrie AG
Priority to DEI51378D priority Critical patent/DE671862C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE671862C publication Critical patent/DE671862C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J129/00Adhesives based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an alcohol, ether, aldehydo, ketonic, acetal, or ketal radical; Adhesives based on hydrolysed polymers of esters of unsaturated alcohols with saturated carboxylic acids; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J129/10Homopolymers or copolymers of unsaturated ethers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von splittersicherem Verbundglas Es wurde gefunden, daß man splittersicheres Glas von vorzüglichen Eigenschaften, insbesondere hinsichtlich Kältebeständigkeit, aus zwei öder mehr Glasscheiben mit Hilfe einer splittersicheren Zwischenschicht erhalten kann, wenn man hierfür Polymerisationsprodukte des Isobutylvinyläthers verwendet.
  • Es wurde bereits vorgeschlagen, plastifiziertes Polyvinylacetat wie auch Mischpolymerisate, deren eine Komponente ein Ester der Methacrylsäure ist, oder die klebrigen, balsamartigen bis zähflüssigen Polyvinyläther aliphatischer Alkohole als Zwischenschicht für splittersicheres Glas zu verwenden.
  • Gegenüber diesen Bindemitteln besitzt Polyvinylisobutyläther wesentliche Vorteile. Er ist im Gegensatz zu vorerwähnten Polyv inyläthern ein hochelastisches, kautschukähnliches Produkt und nimmt somit in der Reihe der Polyvinyläther aliphatischer Alkohole eine Sonderstellung ein. Er bleibt bei Temperaturen, bei denen die Polyvinylester und Mischpolymerisate aus Methacrylsäureestern schon s pro äde werden, noch elastisch, eine Eigenschaft, die bei Verwendung für splittersicheres Glas von ausschlaggebender Bedeutung ist. Trotz seiner großen Kältebeständigkeit zeigt er aber eine hervorragende Festigkeit bei erhöhter Temperatur. Er läßt sich bequem zwischen Glasplatten verpressen und haftet auf diesen, auch ohne Mitverwendung von Weichmachungsmitteln oder monomeren Stoffen, auch in der Kälte sehr fest. Überdies zeichnet er sich durch eine besonders hohe Wasserfestigkeit aus.
  • Beispielsweise kann man einen gegebenenfalls mit Lösungsmitteln angequollenen Film aus Polyisobutylv inyläther zwischen zwei Glasscheiben legen und das Ganze, gegebenenfalls unter Erwärmen, vorsichtig zusammenpressen. Soweit die Polymerisate noch klebrig sind, kann man sie auch auf einer Glasscheibe gleichmäßig verteilen, beispielsweise durch Erwärmen, ,und sodann die zweite Glasscheibe aufpressen; auch kann man klare Filme aus-- Nitro- oder Aoetylcellulose, die beiderseitig mit Überzügen aus einem noch klebenden Polyisobutylvinyläther versehen sind, verwenden. Erzeugt man .auf einer Glasscheibe einen Flüssigkeitsfilm aus monomerem Isobutylvinyläther und preßt man sodann eine zweite Glasscheibe auf, die für kurze Zeit der Einwirkung von gasförmigem Bordfluori.d ausgesetzt wurde, so erfolgt die Polymerisation des zwischen den beiden Glasscheiben befindlichen Flüssigkeitsfilms in kürzester Zeit unter Verbindung der beiden Scheiben.
  • Gewünschtenfalls kann man den Polyisobutylvinyläthern bzw. dem inonomeren Isobutylvinyläther bei @ der Herstellung von splittersicherem Glas gebräuchliche Zusatzstoffe, wie Weichmachungsmittel und Farbstoffe; zusetzen.
  • Polymerisationsprodukte des Isobutylvinyläthers können vorteilhaft in der Weise hergestellt werden, .daß man Isobutylvinyläther von hohem Reinheitsgrad bei Temperaturen unterhalb etwa + io° mit flüchtigen Halogeniden, z. B. mit Borhalogeniden, wie Borfluorid, ferner mit Additions- oder Umsetzungsprodukten der Borhalogenide mit Äthern oder Alkoholen behandelt.
  • Beispiel i Ein Film aus Polyisöbutylvinyläther wird zwischen zwei sorgfältig gereinigte Glasscheiben gelegt und das Ganze unter Erwärmen vorsichtig gepreßt. Dabei können Glas oder bzw. und Film vorher mit Erweichern, wie organischen Lösungsmitteln, oder Stoffen, die das Haften des Films erhöhen, z. B. Polymerisäte des Isobutylens, bestrichen werden. Man erhält ein Sicherheitsglas von vorzüglichen Eigenschaften, das vollkommen blasenfrei, farblos und lichtecht ist. Da die Verbindungsschicht im Laufe der Zeit nicht spröde wird, sondern dauernd ihre hohe Elastizität beibehält, erfolgt auch nach langer Zeit keine Riß- oder Blasenbildung. Beispiel z Von a etwa 5 mm starken, gut gereinigten Kristallglasscheiben wird die eine mit reinem monomerem Isobutylvinyläther übergossen; so daß auf dem Glas nach dem Abfließen des Cberschusses ein dfinner Flüssigkeitsfilm zurückbleibt. Hierauf wird die andere Glasscheibe für einige Sekunden gasförmigem Borfluörid ausgesetzt und dann auf die erste Glasscheibe fest aufgepreßt. In kürzester Zeit erfolgt die Polymerisation des zwischen den beiden Scheiben befindlichen Flüssigkeitsfilms.' An Stelle des Borfluorids kann man auch eine seiner Additionsverbindungen, z. B. Borfluöridäthyläther, verwenden. Erforderlichenfalls kann man dem monomeren Isobutylvinyläther Stoffe, die eine Erhöhung der Viscosität bewirken, zusetzen, z. B. Polymer isate anderer Vinyläther oder hochpolymeres Isobutylen.

Claims (1)

  1. PATENT ANSI'FUC11: Verfahren zur Herstellung von splittersicherem Verbundglas aus zwei oder mehr Glasscheiben mit Hilfe splitterbindender Zwischenschichten, .dadurch gekennzeichnet, daß man als Zwischenschicht für die Glasscheiben Polymerisationsprodukte des Isobutylvinyläthers verwendet.
DEI51378D 1935-01-05 1935-01-05 Verfahren zur Herstellung von splittersicherem Verbundglas Expired DE671862C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI51378D DE671862C (de) 1935-01-05 1935-01-05 Verfahren zur Herstellung von splittersicherem Verbundglas

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI51378D DE671862C (de) 1935-01-05 1935-01-05 Verfahren zur Herstellung von splittersicherem Verbundglas

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE671862C true DE671862C (de) 1939-02-15

Family

ID=7193066

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI51378D Expired DE671862C (de) 1935-01-05 1935-01-05 Verfahren zur Herstellung von splittersicherem Verbundglas

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE671862C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69912861T2 (de) Druckempfindliche Klebstoffschichten und Verfahren zu deren Herstellung
DE2225578C3 (de) Formmasse zur Herstellung lichtstreuender Formkörper
DE674187C (de) Biegsame Werkstoffe mit dauernd klebender Oberflaeche
DE3720860A1 (de) Lagerstabile waessrige polymerdispersionen
DE3202666A1 (de) Hydrogelbildendes verbundgebilde, verfahren zu seiner herstellung und unter seiner verwendung erhaltene hartkontaktlinsen
EP0716122A2 (de) Hochwärmeformbeständige, spannungsrissbeständige Polymethylacrylat-Formmassen
DE2821859A1 (de) Selbstklebendes band zur verbindung von isolier- oder abdeckbahnen aus polyvinylchlorid
DE671862C (de) Verfahren zur Herstellung von splittersicherem Verbundglas
DE2253245B2 (de) Polymere Haftkleber
DE1295185B (de) Verfahren zur Verbesserung der Verklebbarkeit von Formkoerpern fluorhaltiger Polymerisate
US2205020A (en) Plastic for laminated safety glass
DE704462C (de) Sicherheitsglas
DE674712C (de) Verbundglas
DE708842C (de) Sicherheitsglas
DE676672C (de) Verfahren zur Herstellung von Sicherheitsglas
DE736184C (de) Polymerisieren von Vinylestern in Gegenwart von Weichmachern
DE701503C (de) Verfahren zur Herstellung von splittersicherem Glas
DE2400978A1 (de) Verfahren zum verkleben oder beschichten von werkstoffen
AT159799B (de) Formbare Massen, Filme, Lacke, Klebstoffe und Auftragsmassen aller Art.
DE593465C (de) Sicherheitsglas
DE747495C (de) Verfahren zur Herstellung von Sicherheitsglas
DE636787C (de) Fuer Reiz- oder Giftgase undurchlaessiger Stoff
DE822015C (de) Verfahren zur Herstellung von mehrschichtigen Verbunden von Glaesern oder Glaesern mit anderen Koerpern nebst einer elastischen Zwischenschicht aus Polymerisationsprodukten
DE1026551B (de) Lichtpolarisator aus Polyvinylalkohol
CH137418A (de) Verfahren zur Herstellung von nichtsplitterndem Glas und nichtsplitterndes Glas.