DE670995C - Verfahren zum Behandeln von Kloakenabwaessern auf Schiffen - Google Patents

Verfahren zum Behandeln von Kloakenabwaessern auf Schiffen

Info

Publication number
DE670995C
DE670995C DEP75002D DEP0075002D DE670995C DE 670995 C DE670995 C DE 670995C DE P75002 D DEP75002 D DE P75002D DE P0075002 D DEP0075002 D DE P0075002D DE 670995 C DE670995 C DE 670995C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sea
emptied
waste materials
cooling device
kept
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP75002D
Other languages
English (en)
Inventor
William King Porteous
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE670995C publication Critical patent/DE670995C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B29/00Accommodation for crew or passengers not otherwise provided for
    • B63B29/16Soil water discharges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63JAUXILIARIES ON VESSELS
    • B63J4/00Arrangements of installations for treating ballast water, waste water, sewage, sludge, or refuse, or for preventing environmental pollution not otherwise provided for
    • B63J4/006Arrangements of installations for treating ballast water, waste water, sewage, sludge, or refuse, or for preventing environmental pollution not otherwise provided for for treating waste water or sewage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)

Description

Die in manchen Häfen betreffs der Abführung der Kloakenabwässer von Schiffen geltenden Vorschriften können für die Schiffseigentümer oft die Ursache beträchtlicher Verluste sein, da ihre Fahrzeuge diese Häfen nicht benutzen dürfen, wenn nicht sehr strenge Vorsichtsmaßregeln zur Verhütung derartiger Abführungen beobachtet werden. Der Zweck der Erfindung besteht daher darin, diese Verluste durch die Ausstattung* der Schiffe mit einer kleinen Anlage zum Verwahren der Abwässer zu verhüten, die den betreffenden Vorschriften gerecht wird.
Zu diesem Zweck werden die Schiffskloakenabwässer in bekannter Weise einem Behälter zugeleitet, in dem sie bis zu ihrer Entfernung aufbewahrt werden können. Wenn aber bei dem bereits bekannten Verfahren, bei dem die an den verschiedenen Stellen des Schiffes, wie Badeeinrichtungen, Küchen, Klosetts usw. gebrauchten Flüssigkeiten zusammen mit den aufgenommenen Abfallstoffen von diesem Behälter aus mittels einer Zentrifugalpumpe für gewöhnlich ständig abgeleitet werden, diese Flüssigkeitsmengen während des Hafenaufenthaltes aufbewahrt werden sollen, bis das Schiff wieder auf hoher See ist, so ist es erforderlich, diesem Sammelbehälter außerordentlich große Abmessungen zu geben.
Nach der Erfindung erfolgt dagegen di Aufbewahrung der während des Hafenaufenthaltes des Schiffes in dem Sammelbehälter angesammelten und erst auf See abzuführenden Abfallstoffe in der Weise, daß sie nach Durchgang durch eine Zerkleinerungsvorrichtung mittels einer Zentrifuge von den meisten ihrer flüssigen Bestandteile getrennt werden, so daß, da diese sofort nach außenbords abgelassen werden können, der zur Aufnahme der ausgeschiedenen festen Abfallstoffe bestimmte Sammelbehälter verhältnismäßig kleine Abmessungen erhalten und daher an einer Stelle des Schiffes untergebracht werden kann, die sonst für andere nützliche Zwecke nicht zu verwenden ist.
Die von ihren flüssigen Bestandteilen getrennten Abfallstoffe können dabei vor ihrer Zuleitung zu dem erst auf hoher See zu entleerenden Sammelbehälter einem Desinfektions- und Geruchsentziehungsverfahren unterworfen werden, indem sie in an sich bekannter Weise in einem Gefäß oder einer Gruppe von solchen Gefäßen auf etwa 1500 C oder höher erhitzt und dann erst über eine Kühlvorrichtung dem Sammelbehälter zugeführt werden.
In einigen Fällen kann es zweckmäßig sein, die Ausbeute der Kühlvorrichtung einzudicken, z. B. in einer Zentrifuge, von der aus die Flüssigkeit nach außenbords geleitet wird, während der zurückbleibende Schlamm nach einem Aufspeicherungsbehälter geleitet wird. Ebenso kann aber auch die Ausbeute der Kühlvorrichtung unmittelbar dem Aufspeicherungsbehälter zugeführt werden, wo sie sich durch Absetzen verdicken kann, worauf die über dem Schlamm sich absetzende Flüssigkeit abgelassen und über Bord entfernt werden kann.
Zweckmäßig ist die Zahl der Gefäße, in welchen der Schlamm erhitzt wird, so bemessen und angeordnet, daß während der Beschickung des einen Gefäßes der Inhalt eines zweiten erhitzt und der eines dritten nach der Kühlvorrichtung entleert werden kann.
In der Zeichnung ist eine zur Ausübung der Erfindung dienende Anlage schematisch dargestellt, und zwar zeigt
Abb. ι eine Ausführungsform der Anlage, während
Abb. 2 eine Abart der in Abb. 1 gezeigten Anlage veranschaulicht und
Abb. 3 eine einfachere Ausführung darstellt.
Bei der Anlage nach Abb. 1 werden die Schiffskloakenabwässer nach einem Behälter α geleitet, aus welchem sie, wenn das Schiff sich auf hoher See befindet, über Bord entleert werden, aus welchem sie aber, wenn das Schiff im Hafen liegt, einer Zerkleinerungsvorrichtung f und von dort einer Zentrifuge & zugeführt werden, durch welche der Schlamm ausgeschieden wird, wobei die Flüssigkeit nach außenbords entleert wird, während der Schlamm in das eine von drei Gefäßen c, c, c geleitet wird, in denen er auf ungefähr 1500 C oder höher erhitzt wird, um die festen Bestandteile zum Gerinnen zu bringen und keimfrei zu machen, und von denen aus er einer Kühlvorrichtung d zugeführt und in einem Behälter e aufgespeichert wird, bis sich eine Gelegenheit bietet, ihn über Bord zu entfernen.
Die Gefäße c, c, c sind derart angeordnet, daß während der Beschickung des einen der Inhalt eines anderen erhitzt und der eines dritten einer Kühlvorrichtung d zugeführt wird.
Die in Abb. 2 gezeigte Anordnung ist der soeben beschriebenen ähnlich, ausgenommen daß die Gefäße c, c, c und die Kühlvorrichtung d so miteinander verbunden sind, daß der Inhalt eines Gefäßes c, anstatt durch die Kühlvorrichtung d unmittelbar in einen Behälter e entleert zu werden, so lange, als es wünschenswert erscheint, durch das genannte Gefäß c und die Kühlvorrichtung d in Umlauf versetzt werden kann, bevor er in den Behälter e übergeleitet wird.
Die Abb. 3 veranschaulicht eine einfachere Anordnung, bei welcher die Gefäße c, c, c und die Kühlvorrichtung cf in Fortfall gekommen sind und die Abwasser einem Behälter α zugeleitet werden, von welchem sie, wenn das Schiff sich auf hoher See befindet, unmittelbar über Bord entleert werden, von dem aus sie aber, wenn das Schiff im Hafen liegt, der Zerkleinerungsvorrichtung f und dann der Zentrifuge b zugeleitet werden, durch welche der Schlamm ausgeschieden wird, wobei die Flüssigkeit über Bord entleert wird, während der Schlamm einem Behälter c zugeleitet und dort aufgespeichert wird, bis sich eine Gelegenheit zu seiner Entfernung nach außenbords bietet.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    ι. Verfahren . zum Behandeln von Kloakenabwässern an Bord von Schiffen, bei dem die Abfallstoffe in einem Sammeltank während des Hafenaufenthaltes aufbewahrt und erst auf See aus ihm entleert werden, dadurch gekennzeichnet, daß die in dem Sammeltank aufzubewahrenden Abfallstoffe nach Durchgang durch eine Zerkleinerungsvorrichtung mittels einer Zentrifuge von den meisten ihrer flüssigen Bestandteile getrennt werden, die sofort nach außenbords abgelassen werden, so
    daß nur die festeren Rückstände in Form von Schlamm aufzubewahren und auf See abzulassen sind.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die nach Trennungvon ihren flüssigen Bestandteilen zurückbleibenden Abfallstoffe vor ihrer Zuleitung zu dem auf See zu entleerenden Behälter einem Desinfektions- und Geruchsentziehungsverfahren unterzogen werden, indem sie in an sich bekannter Weise in ein Gefäß oder in eine Gruppe von Gefäßen, in denen sie auf etwa 150° C oder höher erhitzt werden, geleitet und anschließend durch eine Kühlvorrichtung hindurchgelassen werden.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEP75002D 1936-04-06 1937-04-02 Verfahren zum Behandeln von Kloakenabwaessern auf Schiffen Expired DE670995C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB670995X 1936-04-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE670995C true DE670995C (de) 1939-01-31

Family

ID=10491691

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP75002D Expired DE670995C (de) 1936-04-06 1937-04-02 Verfahren zum Behandeln von Kloakenabwaessern auf Schiffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE670995C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1140833B (de) * 1960-10-17 1962-12-06 Blohm Voss Ag Verfahren und Einrichtung zur Entkeimung von auf Fahrzeugen, vorzugsweise Schiffen, anfallenden Faekalienabwaessern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1140833B (de) * 1960-10-17 1962-12-06 Blohm Voss Ag Verfahren und Einrichtung zur Entkeimung von auf Fahrzeugen, vorzugsweise Schiffen, anfallenden Faekalienabwaessern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2111523C3 (de) Trennvorrichtung für Flüssigkeiten
DE2810227A1 (de) Verfahren und einrichtung zum trennen von unvermischbaren fluessigkeiten
DE2710109C2 (de) Vorrichtung zur Anreicherung von gelöstem Sauerstoff in Wasser
DE2613878A1 (de) Reinigungsverfahren fuer walzoele
DE3820142A1 (de) Frischfettabscheider
DE4231837A1 (de) Verfahren und Anlage zum Reinigen von ölverschmutztem und emulgiertem Bilgewasser auf Schiffen
DE670995C (de) Verfahren zum Behandeln von Kloakenabwaessern auf Schiffen
DE1517711B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wiederverwenden von Abwässern für das Spülen einer Toilettenanlage
DE2330200A1 (de) Verfahren zum trennen von oel, schwebeteilchen od. dgl. aus emulsionen oder dispersionen
DE2227821A1 (de) Verfahren zum entfernen und austragen von filterrueckstaenden aus kesselfiltern
DE2848961A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen, entleeren und entsorgen von sammelgruben
DE3540256C2 (de)
DE1037419B (de) Vorrichtung zum Trennen von Fluessigkeiten unterschiedlicher Oberflaechenspannung
DE19614612A1 (de) Verfahren zur wertstoff- energiegewinnenden Aufbereitung fetthaltiger, wässriger fest-flüssig-Gemische
DE2617996A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abtrennung von fremdstoffen aus verunreinigtem wasser
DE19738049A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung der flüssigen Abfälle von Druckereien
DE19937989A1 (de) Mobile Entsorgungsanlage
DE3300103A1 (de) Verfahren und anlage zum reinigen von mit organischen abfallstoffen, wie z.b. fetten, schlachthof- und grosskuechenabfaellen beladenen abwaessern
DE2341871A1 (de) Verfahren und anlage zur reinigung von fett und erde enthaltenden abwaessern
DE4102966C1 (en) Process for breaking down emulsified hydrocarbon in water - using anaerobes in reactor, producing water-poor and water-rich phase, where floating and non-floating low water phase are recycled etc.
DE1767837B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Schlammentoelung
DE2921654A1 (de) Kontaktierungsverfahren
DE3830344A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abwasserreinigung
DE2753216A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abscheiden von in waschlaugen geloesten schadstoffen
DE2928545C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Ladetanks auf Tankschiffen