DE1517711B2 - Verfahren und Vorrichtung zum Wiederverwenden von Abwässern für das Spülen einer Toilettenanlage - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Wiederverwenden von Abwässern für das Spülen einer Toilettenanlage

Info

Publication number
DE1517711B2
DE1517711B2 DE1517711A DES0095732A DE1517711B2 DE 1517711 B2 DE1517711 B2 DE 1517711B2 DE 1517711 A DE1517711 A DE 1517711A DE S0095732 A DES0095732 A DE S0095732A DE 1517711 B2 DE1517711 B2 DE 1517711B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wastewater
tank
settling
caustic alkali
flushing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1517711A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1517711C3 (de
DE1517711A1 (de
Inventor
Victor M. Lake
Alexander Long
Frederick Albert Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sanitas Co Ltd
Original Assignee
Sanitas Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sanitas Co Ltd filed Critical Sanitas Co Ltd
Publication of DE1517711A1 publication Critical patent/DE1517711A1/de
Publication of DE1517711B2 publication Critical patent/DE1517711B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1517711C3 publication Critical patent/DE1517711C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/50Treatment of water, waste water, or sewage by addition or application of a germicide or by oligodynamic treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/66Treatment of water, waste water, or sewage by neutralisation; pH adjustment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/72Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation
    • C02F1/76Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation with halogens or compounds of halogens

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Separation Of Suspended Particles By Flocculating Agents (AREA)
  • Treatment Of Water By Oxidation Or Reduction (AREA)
  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
  • Removal Of Specific Substances (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Wiederverwenden von Abwässern für das Spülen einer Toilettenanlage, wobei in einem geschlossenen Kreislauf das aus einer Behandlungsanlage stammende aufbereitete Abwasser der Spülung der Toilettenanlage zugeführt und das von der Toilettenanlage abgegebene Abwasser an die Behandlungsanlage zurückgeführt wird, wobei Festbestandteile mechanisch zerkleinert werden.
Weiterhin betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens, mit einem geschlossenen Spülwasserkreislauf und einem in der Abflußleitung der Toilettenanlage liegenden mechanischen Zerkleinerer und einer dem Zerkleinerer nachgeschalteten Behälteranordnung sowie mit einem mit dem geschlossenen Kreislauf des Spülwassers in Verbindung stehenden Behälter für Desinfektionsmittel Ein Verfahren der eingangs geschilderten Art bzw eine Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens ist an sich bekannt (US-PS 28 58 939). Bei den r> bekannten Verfahren bzw. bei der bekannten Vorrichtung werden die flüssigen Bestandteile eines Abwasser: zusätzlich zu den Flüssigkeiten, die ursprünglich ir einem Vorratsbehälter enthalten waren, mit zur Spülung verwendet, während die festen Bestandteile zwar ίο mechanisch zerkleinert werden, dann jedoch mit Hilfe eines Filters mechanisch abgesondert und in einem besonderen Behälter gespeichert werden. Der Behälter zur Abspeicherung der festen Bestandteile stellt eine gefährliche Quelle für Keime und Krankheitserreger dar, da eine Desinfektion der festen Bestandteile bei diesem bekannten Verfahren bzw. dieser bekannten Vorrichtung mit Schwierigkeiten verbunden ist.
Wegen der Probleme bei der Desinfizierung der festen Bestandteile und vor allem auch wegen der Speicherung dieser festen Bestandteile in einem besonderen Behälter empfiehlt es sich, das bekannte Verfahren bzw. die bekannte Vorrichtung nur in Fahrzeugen, z. B. Flugzeugen, einzusetzen, bei denen jeweils nach kurzer Zeit wieder die Möglichkeit besteht, den Behälter für die Abspeicherung der festen Bestandteile zu entleeren. Soll eine solche Toilettenanlage über einen größeren Zeitraum ohne Entleerung betrieben werden, z. B. auf Schiffen, dann muß der Behälter, der die ursprünglich zum Spülen bestimmten Flüssigkeiten enthält, ein verhältnismäßig großes Volumen aufweisen, da die in dem anderen Behälter abgespeicherten festen Bestandteile des Abwassers immer noch erhebliche Flüssigkeitsmengen enthalten und aus dem Kreislauf abziehen, so daß schon vor Inbetriebnahme der bekannten Vorrichtung eine genügende Flüssigkeitsmenge vorhanden sein muß, um stets ausreichend Flüssigkeit für die Spülung der Toilettenanlage zur Verfügung zu haben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei Toilettenanlagen der genannten Gattung mit geschlossenem Spülwasserkreislauf den Spülwasserbedarf zu reduzieren und dabei zugleich die Arbeitsweise der Anlage hinsichtlich ihrer Keimfreiheit zu verbessern.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Verfahren der eingangs geschilderten Art erfindungsgemäß so ausgestaltet, daß die mechanisch zerkleinerten Festbestandteile durch im Abwasser enthaltenes Ätzalkali chemisch aufgelöst und sterilisiert werden und daß durch Zugabe von zusätzlichem Ätzalkali das mit den Festbestandteilen reagierte Ätzalkali so weit laufend ersetzt wird, daß das von den Festbestandteilen freie Abwasser 0,5 bis 1 % Ätzalkali enthält.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird der Spülwasserbedarf und vor allem auch die Menge der vor Inbetriebnahme einer Toilettenanlage vorhandenen Flüssigkeit stark reduziert, da auch die Festbestandteile durch die mechanische Zerkleinerung und chemische Auflösung durch Ätzalkali weitestgehend in flüssige Bestandteile übergeführt und dann mit zur Spülung
fto verwendet werden. Durch die Aafrechterhaltung der Ätzalkalikonzentration von 0,5 bis 1 % ist weiterhin eine ausreichende Desinfizierung des gesamten Abwassers bzw. des im geschlossenen Kreislauf zur Spülung der Toilettenanlage verwendeten Abwassers sichergestellt,
"■' während gleichzeitig bei der gewählten Konzentration an Ätzalkali Gesundheitsschäden bzw. Verletzungen bei Benutzern der Toilettenanlage nicht auftreten können.
Mit der Erfindung ist es gelungen, eine Toilettenanla-
13 i / /11
ge im geschlossenen Kreislauf zu betreiben, wobei diese Toilettenanlage über einen Zeitraum von mehreren Wochen sicher arbeiten kann und alle Risiken einer Infektion durch unzureichend desinfizierte Abwasserbestandteile sowie die Risiken einer Verletzung von Benutzern durch verspritztes Spülwasser ausgeschlossen sind.
Mit der Erfindung können selbst strengste Erfordernisse und Auflagen erfüllt werden, was bisher mit keinem bekannten Verfahren bzw. mit keiner bekannten Vorrichtung oder Toilettenanlage möglich'war. So ist es beispielsweise bei einer nach dem erfindungsgemäßen Verfahren arbeitenden Toilettenanlage, die in ein Passagierschiff eingebaut wurde, möglich, daß dieses Schiff von der Mündung des Lorenz-Stromes bis nach Chicago und zurück fahren kann, ohne daß während dieser Fahrt ein Ablassen von Abwässern in ein geschlossenes Gewässer notwendig ist.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird vorzugsweise das mit Ätzalkali reagierte Abwasser bzw. ein Teil dieses Abwassers an den Eingang des Zerkleinerers zurückgeführt und dem von der Toilettenanlage kommenden Abwasser zugegeben, um so die Arbeitsweise des Zerkleinerers zu unterstützen. Als Ätzalkali wird vorzugsweise Ätznatron verwendet. '
Die eingangserwähnte Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zeichnet sich dadurch aus, daß der Behälter für das Desinfektionsmittel mit der dem Zerkleinerer nachgeschalteten Behälteranordnung verbunden ist, die dann einen Absetz- und JO Klärtank enthält. Die Behälteranordnung weist vorzugsweise einen Zwischentank auf, der dem eigentlichen Absetz- und Klärtank vorgeschaltet ist und der den Raum bildet, in welchem dem Abwasser das Ätzalkali zugeführt wird. Die erwähnte Rückführung des mit dem Ätzalkali reagierten Abwassers an den Zerkleinerer erfolgt durch eine an den Zwischentank angeschlossene Pumpe, deren Ausgang dann mit dem Eingang des Zerkleinerers verbunden ist.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist es zweckmäßig, zwei Absetz- und Klärtanks vorzusehen, die im Gegentakt derart arbeiten, daß jeweils ein solcher Absetz- und Klärtank mit neuankommendem Abwasser beaufschlagt wird, während im anderen Absetz- und Klärtank, der vorübergehend vom Abwasserkreislauf getrennt ist, der Klärvorgang stattfindet. Nach abgeschlossenem Klärvorgang wird dann der Inhalt dieses anderen Absetz- und Klärtanks in den Kreislauf der Toilettenanlage entleert. Nach Entleerung wird der eine Absetz- und Klärtank vom Kreislauf der so Toilettenanlage abgetrennt und der andere Absetz- und Klärtank mit dem ankommenden Abwasser beaufschlagt.
Die Erfindung wird im Zusammenhang mit den Figuren anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 ein Leitungsdiagramm einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,
F i g. 2 eine Draufsicht auf einen Τ-Η der Vorrichtung gemäß F i g. 1, der innerhalb der unterbrochenen t>o Umfangslinie II der F i g. 1 liegt,
F i g. 3 eine Seitenansicht des in der F i g. 2 gezeigten Teils in Richtung des Pfeiles III,
Fig.4 und 5 Stirnansichten des in der Fig.2 gezeigten Teils in Richtung der Pfeile IV und V, wobei <>"> die weiter entfernt liegenden Teile weggelassen wurden,
Fig.6 einen Längsschnitt des Teils gemäß Fig.2 entsprechend der Linie VI-VI.
Die allgemeine Ausbildung der Vorrichtung soll zunächst anhand der Fig. 1 erläutert werden. Die Vorrichtung ist in ein Schiff eingebaut. In verschiedenen Teilen des Schiffes sind Toiletten untergebracht, die allgemein mit der Ziffer 2 bezeichnet sind. Diese Toiletten 2 erhalten zum Spülen eine Flüssigkeit über die Leitung 4 und werden durch eine Leitung 6 entleert. Der einfacheren Darstellung wegen ist nur eine einzige Toilette 2 mit einem Ventil 7 zum Regeln der Spülflüssigkeit gezeigt.
Wenn sich das Schiff auf offener See befindet, wo das Ablassen von Abwasser über Bord erlaubt ist, ist die Leitung 6 durch ein Ventil an einen Überbordabfluß 10 angeschlossen. Gleichzeitig ist die Leitung 4 durch ein Ventil 12 mit einem Tank 14 verbunden, welcher mit Salzwasser durch eine Pumpe 16 gefüllt wird, deren Einlaß 18 mit der See in Verbindung steht.
In geschlossenen Gewässern, wie beispielsweise Binnenhäfen, Binnengewässern usw., werden die Ventile 12 und 8 geschlossen und die Toiletten 2 werden ein Teil eines geschlossenen Kreislaufs, der von der Leitung 6 über ein Ventil 20 zu einem Aufspalt- oder Aufbereitungstank 22 verläuft und 'von dort durch einen Zerkleinerer 24 in einen Zwischentank 26, de/ über ein Syphon 28 mit einem Absetz- oder Klärtank 30 verbunden ist. Wie weiter unten noch beschrieben wird, sind vorzugsweise zwei Absetz- und Klärtanks vorhanden, die abwechselnd im Betrieb sind bzw. im Gegentakt arbeiten. Der geschlossene Kreislauf setzt sich von dem Absetz- und iClärtank 30 über eine Pumpe 32 zu einem unter Druck stehenden Vorratstank 34 und von dort über ein Ventil 36 zu der Leitung 4 fort, die zu den Spülflüssigkeitseinlässen der Toiletten 2 führt. Die Ventile 12 und 36 sind gegenseitig so verriegelt, daß das Ventil 12 so lange nicht geöffnet werden kann, bis das Ventil 36 vollständig geschlossen ist und umgekehrt.
Das Zuführen von Ätznatron erfolgt aus dem Tank 38. Gleichzeitig ist ein weiterer Tank 40 zum Zuführen von Chlornatron an das aufbereitete Abwasser vorgesehen, um diesem Abwasser eine angenehme Verfärbung zu verleihen.
Bevor das Schiff in ein geschlossenes Gewässer einfährt, wird ein Ventil 42 an dem Auslaß am Boden des Absetz- und Klärtanks 30 geschlossen und ein Ventil 44 geöffnet, um den Einlaß der Pumpe 44 bei 46 mit der See zu verbinden. Gleichzeitig wird, während die Ventile 36 und 20 noch geschlossen sind, ein Umgehungsventil 48 geöffnet, wodurch der unter Druck stehende Vorratstank 34 über eine Leitung 50 mit dem Aufbereitungstank 22 verbunden wird. Die Pumpe 32 wird dann in Betrieb gesetzt, um den Zwischentank 26 sowie den Absetz- und Klärtank 30 fast vollständig mit Seewasser zu füllen. Dann wird das Ventil 44 geschlossen und ein Ventil 70 in einer Leitung geöffnet, welches an dem Absetz- und Klärtank 30 nahe dessen oberen Teil angeschlossen ist, während die Pumpe 32 weiterarbeitet, so daß Seewasser in einem geschlossenen Kreislauf unter Umgehung der Toiletten 2 zirkuliert, welche noch an den Tank 14 und den Überbordabfluß 10 angeschlossen sind. Gleichzeitig arbeiten die Pumpen 52 und 54 und führen Ätznatron bzw. Chlornatron in den Zwischentank 26 ein. Dieser Vorgang wird aufrechterhalten, bis der gesamte Kreislauf der Vorrichtung eine Lösung enthält, welche eine Konzentration von ungefähr 1% Ätznatron aufweist. Sobald diese Konzentration erreicht ist, werden die Pumpen 32,52 und 54 abgeschaltet Um die Vorbereitung der Vorrichtung zur Verwendung in einem geschlossenen Gewässer zu vervollständigen.
υ ι/ iii
wird nach dem Schließen des Ventils 48 der Druck der im oberen Teil des Vorratstanks 34 eingeschlossenen Luft auf einen geeigneten Wert dadurch eingestellt, daß entweder Luft durch ein Entlüftungsventil 56 abgelassen wird oder aber Druckluft durch ein Ventil 58 zugeführt wird. Der Vorratstank 34 ist mit einem Sicherheitsventil 59 versehen.
Die Vorrichtung wird dann in geschlossenen Gewässern dadurch in Betrieb gesetzt, daß die Ventile 12 und 8 geschlossen und die Ventile 36 und 20 geöffnet werden. Jedesmal, wenn eine Toilette 2 gespült wird, läuft eine Flüssigkeits- bzw. Lösungsmenge aus dem Vorratstank 34 in die Leitung 4 und eine entsprechende Abwassermenge gelangt in die Leitung 6 und von dort in den Aufbereitungstank 22. Durch das vorhandene Ätznatron ist das Abwasser steril, wobei das Ätznatron mit dem Abwasser reagiert und dieses aufspaltet, wodurch sichergestellt ist, daß das gesamte Abwasser desinfiziert wird. Zugleich wandelt das Ätznatron die festen Bestandteile vorzugsweise die Kotsubstanz in flüssige Form um. Das Aufspalten und Aufbereiten der im Abwasser enthaltenen hartnäckigeren Zellulosesubstanzen wird dadurch beschleunigt, daß das Abwasser durch den Zerkleinerer 24 hindurchgeführt wird. Dieser Zerkleinerer 24 besteht beispielsweise aus einer geschlitzten Trommel, weiche von einem kleinen Elektromotor drehbar angetrieben wird, wobei das Abwasser radial zur Mitte der Trommel durch die Schlitze hindurchfließt und dann in axialer Richtung aus dem Unteren der Trommel ausfließt. Kleinere feste Bestandteile gehen dabei durch die Schlitze der Trommel hindurch, während größere feste Bestandteile an der Außenseite der Trommel festgehalten werden und sich gegen feststehende Kämme anlegen. Die Trommel trägt ihrerseits Schneidezähne, welche durch die feststehenden Kämme hindurchlaufen und dadurch die größeren Bestandteile in kleine Stücke zerschneiden, welche dann mit dem Abwasser durch die Schlitze der Trommel mitgeführt werden. Ein Zerkleinerer dieser Art ist an sich bekannt.
Um die Wirkung des Zerkleinerers 24 zu unterstützen, wird das Abwasser auf dem Weg vom Boden des Zwischentanks durch die Pumpe 60 abgesogen und wieder in den Aufbereitungstank 22 zurückgeführt. Diese Rückführung des Abwassers bzw. eines Teiles des Abwassers geschieht mit einer beträchtlich höheren Geschwindigkeit als die Einlaßgeschwindigkeit des Abwassers in den Aufbereitungstank 22 durch die Leitung 6.
Durch das Einfließen des Abwassers in den Zwischentank 26 wird dieser allmählich gefüllt, und zwar so lange, bis das Abwasser den oberen Teil des Syphons 28 erreicht. Sobald dies der Fall ist, läuft eine gewisse Menge an Abwasser durch den Syphon in den Absetz- und Klärtank 30 über. Der Zwischentank 26, der sich bei diesem Überfließen teilweise entleert hat, füllt sich dann allmählich wieder, bis ein weiterer Übergang an Abwasser in den Absetz- und Klärtank 30 eintritt usw.
Dieses Überleiten des Abwassers aus dem Zwischentank 26 in den Absetz- und Klärtank 30 stellt eine Strömung mit hoher Geschwindigkeit sicher, wodurch auch festes Material, welches noch nicht vollständig durch das Ätznatron aufgespaltet ist, in den Absetz- und Klärtank 30 gelangt.
In dem Absetz- und Klärtank erfolgt dann das endgültige Aufspalten bzw. Aufbereiten der Festbestandteile, so daß nur ein sehr kleiner Rest an Festbestandtcilen übrigbleibt. Der größte Teil dieses Restes setzt sich allmählich auf den Boden des Absetz- und Klärtanks 30 ab und kann in längeren Zeitabständen mittels der Pumpe 32 durch Öffnen des Ventils 42 und
■5 Schließen eines Ventils 62 in der zu dem Vorratstank 34 führenden Leitung sowie durch öffnen entweder eines Ventils 64, welches zu einem Speichertank irgendwo im Schiff führt, oder durch öffnen eines Ventils 66, welches mit einem Überbordabfluß in Verbindung steht, entfernt
ίο werden, wobei selbstverständlich die nicht aufgelösten Festbestandteile durch das Ventil 64 in den genannten Vorratstank abgeführt werden, solange sich das Schiff in einem geschlossenen Gewässer befindet, während das Ventil 66 lediglich dann geöffnet wird, wenn sich das
ι r> Schiff auf offener See befindet oder aber, wenn bei dem in einem Hafen liegenden Schiff ein Entleeren in eine entsprechende Uferanlage möglich ist.
Da dem Vorratstank 34 Flüssigkeit für Spülzwecke entnommen wird, ist es notwendig, von Zeit zu Zeit diesem" Vorratstank 34 wieder Flüssigkeit zuzuführen. Dies wird durch Inbetriebnahme der Pumpe 32 in Abständen und in Abhängigkeit vom Druck in dem Luftraum des Vorratstank^ 34 durchgeführt. Der entsprechende Druck wird durch einen Anzeiger 68 ermittelt. Wenn der Druck unter einen'bestimmten Wert fällt, wird die Pumpe 32 betätigt, bis der Druck einen vorbestimmten Wert aufweist. Nach Erreichen dieses Wertes wird die Pumpe wieder außer Betrieb gesetzt. Während dieser ganzen Zeit sind die Ventile 42, 64 und 66 geschlossen, und das Abziehen der Flüssigkeit bzw. des aufbereiteten Abwassers findet durch das Ventil 70 in der an den Absetz- und Klärtank 30 im oberen Teil dieses Tanks angeschlossenen Leitung statt. Das Ventil 62 ist ebenfalls offen.
Jedesmal wenn die Pumpe 32 betätigt wird, werden in gleicher Weise die Pumpen 52 und 54 in Betrieb gesetzt, um zusätzliches Ätznatron und auch Chlornatron in den Zwischentank 26 einzuführen. Hierdurch wird die Konzentration sowohl des Ätznatrons als auch des Chlornatrons im Abwasser nahezu auf einem konstanten Wert gehalten, da die von der Pumpe 32 gelieferte Menge an Abwasser direkt von dem Betrag an Abwasser bzw. Spülflüssigkeit abhängt, der für das Spülen der Toiletten 2 erforderlich ist und der eine ungefähre Angabe für den Betrag an rohem bzw. neu hinzukommendem Abwasser darstellt, zu dessen Aufbereitung das Ätznatron bzw. zu dessen Färbung das Chlornatron verbraucht werden.
Wegen des unterbrochenen Betriebs der Pumpe 32 und des Syphons 28 schwankt die Oberfläche des im Absetz- und Klärtanks 30 enthaltenen Abwassers geringfügig. Im Mittel steigt jedoch das im Absetz- und Klärtank 30 enthaltene Abwasser an, und zwar aufgrund der flüssigen Bestandteile des neu hinzukommenden
5") Abwassers. Der mittlere Stand läßt sich durch einen Höhenstandsanzeiger 72 beobachten, und es wird von Zeit zu Zeit Abwasser aus dem Absetz- und Klärtank 30 durch die Pumpe 32 abgezogen und in die Vorrats- bzw. Speichertanks 74 oder in eine Uferanlage abgegeben,
mi um eine annähernd konstante Menge an zirkulierendem Abwasser aufrechtzuerhalten.
Um ein optimales Aufspalten und Aufbereiten der Festbestandteile, insbesondere der widerstandsfähigeren Zelluloseanteile sicherzustellen, ist es wünschens- · wert, daß das Abwasser in dem Absetz- und Klärtank 30 mehrere Stunden verbleibt. Die Zeit zum Aufspalten bzw. Aufbereiten der Festbestandteile kann zwar durch in dem Absetz- und Klärtank 30 vorgesehene
Prallplatten verringert werden, es ist jedoch zweckmäßig, zwei Absetz- und Klärtanks 30 vorzusehen, die im Gegentakt arbeiten. Das heißt, eine Zeitspanne von einigen Stunden wird der eine Absetz- und Klärtank 30 dazu benutzt, das aufbereitete Abwasser an den Vorratstank 34 zu liefern, während der andere Absetz- und Klärtank in dieser Zeitspanne das Abwasser aus dem Zwischentank 26 aufnimmt Um dieses Arbeiten im Gegentakt sicherzustellen, sind geeignete Verbindungen vorgesehen, die entsprechend geöffnet und geschlossen werden.
Die F i g. 2 bis 6 zeigen die räumliche Anordnung der Bauteile des Teils der Vorrichtung, der innerhalb der unterbrochenen Linie II der F i g. 1 liegt. Im unteren Teil befinden sich die beiden Absetz- und Klärtanks 30a und 306 nebeneinander. Der Zwischentank 26 befindet sich an dem linken Ende, während der Aufbereitungstank 22 und der Zerkleinerer 24 darüberliegend angeordnet sind.
Der abwechselnde Betrieb der Absetz- und Klärtanks 30a und 306 wird durch eine abwechselnde Betätigung der Ventile 70a und 706 erreicht sowie durch abwechselndes Entlüften der oberen Enden der Syphons 28a und 286 zur Atmosphäre durch Entlüftungsventile 92a und 926.
Der Boden jedes Absetz- und Klärtahks 30a und 306 wird, wie in F i g. 6 dargestellt ist, von schrägen Wänden 112 gebildet Außerdem sind Prallplatten 114 vorgesehen, weiche verhindern, daß die Lösung direkt von dem Syphon zu dem Auslaß am rechten Ende des betreffenden Absetz- und Klärtanks fließen kann. Außerdem verhindern die Prallwände ein Hin- und
Herfließen des Abwassers, wenn die Absetz- und Klärtanks in Benutzung sind, während sich das Schiff auf offenem Meer bei rauher See befindet.
Die dargestellte Vorrichtung ist geeignet, eine Abwassermenge (aufbereitetes Abwasser plus neu hinzukommendes Abwasser) von 195 i pro Stunde zu bewältigen. Die Umlaufgeschwindigkeit des Abwassers durch die Pumpe 60 beträgt 95 Liter pro Minute. Das Volumen des Aufbereitungstanks 22 beträgt 127 Liter. Das Volumen des Zwischentanks 26 beträgt 283 Liter und das Volumen jedes Absetz- und Klärtanks 30a und 306 beträgt 489 Liter. Das oben beschriebene Umschalten von einem Absetz- und Klärtank auf den anderen Absetz- und Klärtank geschieht vorzugsweise einmal in 24 Stunden. Der Feststoffgehalt des angelieferten Abwassers beträgt unter Berücksichtigung des zur Spülung verwendeten aufbereiteten Abwassers ungefähr 5%. Die sich aus dem Abwasser im Absetz- und Klärtank absetzenden Festbestandteile betragen nur etwa. 40 Teile pro Million. Einmal am Tag wird eine Lösungsprobe bei 111 (Fig. 1) entnommen und die Konzentration des Ätznatrons durch Titration geprüft. Wird hierbei festgestellt, daß die Konzentration an Ätznatron steigt oder fällt, so wird die Pumpe 52 für kurze Zeit abgeschaltet bzw. zusätzlich in Betrieb gesetzt Obwohl eine Konzentration von 0,5% für das Ätznatron im aufbereiteten Abwasser voll ausreichend ist, ist es zweckmäßig, eine Konzentration von 1% aufrechtzuerhalten, um einen gewissen Spielraum für eventuelle Änderungen zwischen den Probeentnahmen zu erhalten. Die Konzentration für das Chlornatron braucht nicht geprüft zu werden.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
809 519/2

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Wiederverwenden von Abwassern für das Spülen einer Toilettenanlage, wobei in einem geschlossenen Kreislauf das aus einer Behandlungsanlage stammende aufbereitete Abwasser der Spülung der Toilettenanlage zugeführt und das von der Toilettenanlage abgegebene Abwasser an die Behandlungsanlage zurückgeführt wird, wobei Festbestandteile mechanisch zerkleinert werden, dadurch gekennzeichnet, daß die mechanisch zerkleinerten Festbestandteile durch im Abwasser enthaltenes Ätzalkali chemisch aufgelöst und sterilisiert werden und daß durch Zugabe von zusätzlichem Ätzalkali das mit den Festbestandteilen reagierte Ätzalkali so weit laufend ersetzt wird, daß das von festen Bestandteilen freie Abwasser 0,5 bis 1% Ätzalkali enthält.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit Ätzalkali reagierte Abwasser an den Eingang des Zerkleinerers zurückgeführt und dem von der Toilettenanlage kommenden Abwasser zugegeben wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Ätzalkali Ätznatron zugegeben wird.
4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, mit einem geschlossenen Spülwasserkreislauf und einem in der Abflußleitung der Toilettenanlage liegenden mechanischen Zerkleinerer und einer dem Zerkleinerer nachgeschalteten Behälteranordnung sowie mit einem mit dem geschlossenen Kreislauf des Spülwassers in Verbindung stehenden Behälter für Desinfektionsmittel, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (38) für das Desinfektionsmittel mit der dem Zerkleinerer (24) nachgeschalteten Behälteranordnung (26, 30) verbunden ist, die einen Absetz- und Klärtank (30) enthält.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß dem Absetz- und Klärtank (30) ein Zwischentank (26) vorgeschaltet ist und daß an dem Zwischentank (26) eine Pumpe (60) angeschlossen ist, deren Ausgang mit dem Eingang des Zerkleinerers (24) verbunden ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Absetz- und Klärtank (30) vorgesehen sind, die mit dem Zwischentank (26) verbunden sind.
DE1517711A 1964-03-02 1965-03-01 Verfahren und Vorrichtung zum Wiederverwenden von Abwässern für das Spulen einer Toilettenanlage Expired DE1517711C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB8773/64A GB1098883A (en) 1964-03-02 1964-03-02 Sewage treatment system

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1517711A1 DE1517711A1 (de) 1969-09-11
DE1517711B2 true DE1517711B2 (de) 1978-05-11
DE1517711C3 DE1517711C3 (de) 1979-01-04

Family

ID=9859001

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1517711A Expired DE1517711C3 (de) 1964-03-02 1965-03-01 Verfahren und Vorrichtung zum Wiederverwenden von Abwässern für das Spulen einer Toilettenanlage

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3401115A (de)
JP (1) JPS4839071B1 (de)
BE (1) BE660513A (de)
DE (1) DE1517711C3 (de)
ES (1) ES310000A1 (de)
FR (1) FR1429563A (de)
GB (1) GB1098883A (de)
NL (1) NL143306B (de)
NO (1) NO123341B (de)
SE (1) SE322431B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3998714A (en) * 1964-04-23 1976-12-21 Tii Corporation System for pollution suppression
SE329367B (de) * 1966-10-07 1970-10-05 Electrolux Ab
US3535712A (en) * 1967-12-20 1970-10-27 Gen Am Transport Toilet and waste storage system
NL6911263A (de) * 1969-07-23 1971-01-26
US3716139A (en) * 1970-10-15 1973-02-13 Westinghouse Electric Corp Waste treatment system
US4124499A (en) * 1976-02-03 1978-11-07 Fmc Corporation Sewage treatment system
WO1983001267A1 (en) * 1981-10-09 1983-04-14 Mac Pherson, David, B. Sewage treatment device
US5160443A (en) * 1990-02-20 1992-11-03 Butler Associates Liquid recycling system
US7182854B1 (en) * 2003-07-10 2007-02-27 Headhunter, Inc. Sanitation system
US7172704B1 (en) * 2003-07-10 2007-02-06 Headhunter, Inc. Method for treating waste water
FI118058B (fi) * 2005-04-12 2007-06-15 Megatech Oy Menetelmä ja laite putkistojen puhdistamiseksi
FR3009552A1 (fr) * 2013-08-08 2015-02-13 Jean Paul Braun Procede de traitement avec assainissement en continue par une solution alcaline de neutralisation de la flore des effluents liquides et utilisation

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2709680A (en) * 1951-06-02 1955-05-31 Youngstown Welding & Engineeri Sewage disposal apparatus
US2858939A (en) * 1956-05-10 1958-11-04 Wickland Mfg Company Sewage disposal system

Also Published As

Publication number Publication date
NO123341B (de) 1971-10-25
GB1098883A (en) 1968-01-10
DE1517711C3 (de) 1979-01-04
US3401115A (en) 1968-09-10
ES310000A1 (es) 1965-06-16
SE322431B (de) 1970-04-06
BE660513A (de) 1965-09-02
JPS4839071B1 (de) 1973-11-21
DE1517711A1 (de) 1969-09-11
NL6502638A (de) 1965-09-03
FR1429563A (fr) 1966-02-25
NL143306B (nl) 1974-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3715759C2 (de)
EP2291329B1 (de) Vorrichtung zur reinigung von flüssigkeiten, insbesondere zur reinigung von ballastwasser
DE1517711C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wiederverwenden von Abwässern für das Spulen einer Toilettenanlage
DE2833933A1 (de) Geschlossenes abfallbeseitigungssystem mit rezirkulationswirkung
DE2556674C3 (de) Anlage zur Reinigung und Wiederverwendung der Abwässer von automatischen Autowaschanlagen
DE1642496A1 (de) Wasseraufbereitungsanlage
DE4104094A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung von abwasser
EP2326551B1 (de) Vorrichtung zur abwasseraufbereitung
DE3541221A1 (de) Verfahren zur reinigung von schmutzwasser und vorrichtung zur reinigung von schmutzwasser
DE2239160A1 (de) Verfahren und anordnung zum behandeln von abwaessern und menschlichen exkreten
DE20316374U1 (de) Kläreinrichtung
DE3835938A1 (de) Anlage zur kontinuierlichen aufbereitung von kontaminiertem wasser
DE102019101150A1 (de) Anordnung zum Dosieren eines Wasserzusatzstoffs für die Wasseraufbereitung eines Schwimmbads
DE1956923B2 (de) Verfahren zum Behandeln kommunaler Abwasser
DE2419911C3 (de) Spültoilette
DE7308936U (de) Vorrichtung zur behandlung von belebtschlamm
DE3739896A1 (de) Vorrichtung zur aufbereitung von abwaessern industrieller herkunft oder sogenannten sickerwassers aus deponien
DE2263752C3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Stabilisieren von Abwasserschlamm oder ähnlichem Abfallmaterial
DE2202162A1 (de) Anordnung zur Reinigung von Abwasser od.dgl. durch Aufschwemmung
DE3830344A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abwasserreinigung
DE2917883A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entleeren von abscheideranlagen fuer abwaesser
DE2419911B2 (de) Spueltoilette
DE1517669C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Desinfizieren von Abwässern
DE3342051A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur schlammeindickung
DE2040061C3 (de) Anlage zum Reinigen und Desinfizieren von Abwasser und zum Aufbereiten des dabei anfallenden Schlammes

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)