DE669890C - Verfahren zur Verkupferung von Eisen - Google Patents

Verfahren zur Verkupferung von Eisen

Info

Publication number
DE669890C
DE669890C DEB174609D DEB0174609D DE669890C DE 669890 C DE669890 C DE 669890C DE B174609 D DEB174609 D DE B174609D DE B0174609 D DEB0174609 D DE B0174609D DE 669890 C DE669890 C DE 669890C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
copper
copper plating
iron
baths
plating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB174609D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Konrad Keller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bergwerksverband GmbH
Original Assignee
Bergwerksverband GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bergwerksverband GmbH filed Critical Bergwerksverband GmbH
Priority to DEB174609D priority Critical patent/DE669890C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE669890C publication Critical patent/DE669890C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/31Coating with metals
    • C23C18/38Coating with copper

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electroplating And Plating Baths Therefor (AREA)
  • Chemically Coating (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)

Description

  • Verfahren zurVerkupferung von Eisen Bekanntlich überzieht sich metallisch blankes Eisen beim Eintauchen in eine Kupfersulfatlösung mit Kupfer. Man macht hiervon in der Technik Gebrauch, um eiserne Gegenstände möglichst einfach und billig zu verkupfern, doch zeigt dieses Verfahren den Nachteil, daß die Kupferüberzüge nur dann fest haften, wenn sie hauchdünn sind; längeres Eintauchen in die Verkupferungsflüssigkeit liefert zwar dickere Überzüge, doch fallen diese schwammig aus und blättern von der Unterlage, namentlich beim Biegen derselben, leicht ab.
  • Zur Erzielung haltbarer stärkerer Kupferüberzüge muß man daher auf die galvanischen Verfahren zurückgreifen, und man hat bereits vorgeschlagen, zur Herstellung galvanischer Verkupferungsbäder die anderweitig bewährten (Edelmetalle, Nickel u. a.) Zyanide zu verwenden. Derartige Kupferzyanidbäder lassen sich aber für die einfache Tauchverkupferung nicht benutzen. Nach einem weiteren Vorschlag sollen für die galvanischen Verkupferungsbäder an Stelle der giftigen Zyanide die ungefährlichen Rhodanide treten.
  • Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß, im Gegensatz zu den Kupferzyanidbädern, die Kupferrhodanidbäder sich für das einfache Tauchverfahren ausgezeichnet verwenden lassen. Mit Hilfe dieser Rhodanidbäder gelingt es mittels des Tauchverfahrens, auf Eisen besonders haftfeste Überzüge von einer Schichtdicke zu erzeugen, die sonst nur auf galvanostegischem Wege herstellbar sind.
  • Die Durchführung des Verfahrens erfolgt in der für dieseTechnik üblichenWeise. Man reinigt die Oberfläche der zu überziehenden Eisenteile zuerst gründlich, indem man sie entfettet und beizt. Dann taucht man sie j e nach der Schichtdicke, welche man zu erzielen wünscht, kürzere und auch längere Zeit in das zu verwendende Rhodansalzbad. Dasselbe stellt man z. B. in der Weise her, daß man in einer etwa 2o- bis 25°1oigen Rhodansalzlösung, z. B. in einer solchen von Rhodanammonium, Kupfersulfat auflöst, wobei man demselben vorteilhaft noch ein Reduktionsmittel., z. B. Sulfit, zugibt.
  • Man erhält mit einem solchen Bade, gleichgültig, ob man die zu überziehenden Gegenstände nur kurze oder auch längere Zeit zur Beschleunigung des Verkupferns vorteilhaft bei mäßig erhöhter Temperatur, z. B. bei 50 bis 6o°, in das Bad eintaucht, festhaftende Überzüge von ganz gleichmäßiger Farbe und Beschaffenheit, welche sich durch schwaches Reiben bereits auf Hochglanz polieren und beliebig verformen und verbiegen lassen. Auf die mittels dieser Rhodansalztauchbäder hergestellten Kupferüberzüge lassen sich ohne weiteres Überzüge anderer Metalle, wie Chrom, Nickel, Silber, Gold u. a., leicht aufbringen: Diese in der Technik vielfach verwendeten mehrschichtigen Überzüge zeichnen sich, wenn man dieselben auf der nach dem vorliegenden Verfahren erzeugten Kupferunterschicht erzeugt, durch eine ebenso große Haftfestigkeit aus; als wenn dieser aus Kupfer bestehende Erstüberzug auf galvanostegischem Wege hergestellt worden wäre. Das vorliegende Verfahren bedeutet somit einen erheblichen Fortschritt gegenüber der bisher gebräuchlichen Arbeitsweise.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i: Verfahren zum Verkupfern eiserner Gegenstände nach dem Tauchverfahren, gekennzeichnet durch die Verwendung von Bädern, welche das Kupfer in Form einer . komplexen Rhödanterbindung enthalten. z. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß man den Verkupferungsbädern reduzierende Stoffe, z. B. Sulfite; zusetzt. 3. Ausführungsform des Verfahrens nach Anspruch i und -9, dadurch gekennzeichnet, daß man die Verkupferung bei mäßig erhöhter Temperatur, z. B. q.o bis 6o° C, durchführt:
DEB174609D 1936-06-25 1936-06-25 Verfahren zur Verkupferung von Eisen Expired DE669890C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB174609D DE669890C (de) 1936-06-25 1936-06-25 Verfahren zur Verkupferung von Eisen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB174609D DE669890C (de) 1936-06-25 1936-06-25 Verfahren zur Verkupferung von Eisen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE669890C true DE669890C (de) 1939-01-05

Family

ID=7007535

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB174609D Expired DE669890C (de) 1936-06-25 1936-06-25 Verfahren zur Verkupferung von Eisen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE669890C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3020371C2 (de) Verfahren zur Vorbehandlung von Edelstahl für eine direkte galvanische Vergoldung
DE484206C (de) Verfahren zum Niederschlagen von Chrom auf elektrischem Wege auf Eisen-, Stahl- oderNickelgegenstaenden
DE669890C (de) Verfahren zur Verkupferung von Eisen
US1515658A (en) Process for coating aluminum
DE2254857B2 (de) Verfahren zur Herstellung von abnutzungsfesten Nickeldispersionsüberzügen
DE2741397B2 (de) Verfahren zur Vorbehandlung eines Nickellegierungs-Werkstücks fur das Galvanisieren
DE439593C (de) Verfahren zur Erzeugung einer festhaftenden Bruenierung auf nichtrostendem Eisen oder Stahl
DE704597C (de) Verfahren zur Vorbereitung von Oberflaechen aus Aluminium und Aluminiumlegierungen fuer das Aufbringen von galvanischen UEberzuegen
DE825193C (de) Mehrschichten-Metallblech
DE434639C (de) Verfahren zum UEberziehen von Hartgummi oder anderem vulkanisierten Kautschuk mit einer Edelmetallschicht
DE687028C (de) rungen vor der Galvanisierung
DE655126C (de) Verfahren zum Vervielfaeltigen von Schallplattenmatrizen mit metallischer Oberflaeche
DE398108C (de) Verfahren zur Herstellung von Kupferueberzuegen, besonders von Kupferspiegeln auf nichtmetallischen Flaechen
DE721755C (de) Verfahren zum Faerben von Aluminium und Aluminiumlegierungen
DE347934C (de) Verfahren zum Oxydieren von Oberflaechen aus Eisen
AT126123B (de) Verfahren zur Herstellung von festhaftenden dichten Metallüberzügen auf fertigen Gegenständen ohne Formveränderung derselben während der Metallisierung.
DE621489C (de) Verfahren zur Versilberung von Aluminium und Aluminiumwalzlegierungen
AT136376B (de) Verfahren zum Metallisieren von quellbaren Nichtleitern.
DE563312C (de) Verfahren zur Metallisierung verschiedener auf kolloidaler Basis hergestellter Produkte
DE741131C (de) Verfahren zur Erzeugung galvanischer Niederschlaege auf Zinklegierungen
DE763900C (de) Beizen, Glaenzen und Polieren von Metallen und Legierungen auf elektrolytischem Wege
DE583023C (de) Verfahren zur Herstellung haltbarer Edelmetallschichten auf Aluminium und seinen Legierungen
DE641873C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Reflektoren mit auf einer Glasform niedergeschlagener Silberschicht mit verstaerkender Rueckenschicht
DE509023C (de) Verfahren zur Herstellung galvanischer UEberzuege von Chrom auf Metallen
DE492707C (de) Verfahren zur Herstellung von Metallueberzuegen auf Gegenstaenden aus Aluminium und magnesiumfreien Aluminiumlegierungen