DE669113C - Hinterradfederung fuer Motorraeder - Google Patents

Hinterradfederung fuer Motorraeder

Info

Publication number
DE669113C
DE669113C DEC52644D DEC0052644D DE669113C DE 669113 C DE669113 C DE 669113C DE C52644 D DEC52644 D DE C52644D DE C0052644 D DEC0052644 D DE C0052644D DE 669113 C DE669113 C DE 669113C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rear suspension
rubber
motorcycles
hinge pin
isosceles triangle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC52644D
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Kaune
Dr-Ing Bernhard Steinborn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental AG
Original Assignee
Continental Gummi Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Gummi Werke AG filed Critical Continental Gummi Werke AG
Application granted granted Critical
Publication of DE669113C publication Critical patent/DE669113C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K25/00Axle suspensions
    • B62K25/04Axle suspensions for mounting axles resiliently on cycle frame or fork
    • B62K25/28Axle suspensions for mounting axles resiliently on cycle frame or fork with pivoted chain-stay
    • B62K25/283Axle suspensions for mounting axles resiliently on cycle frame or fork with pivoted chain-stay for cycles without a pedal crank, e.g. motorcycles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K2201/00Springs used in cycle frames or parts thereof
    • B62K2201/02Rubber springs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Axle Suspensions And Sidecars For Cycles (AREA)

Description

  • Hinterradfederung für Motorräder Die Erfindung bezieht sich auf eine Hinterradfederung für Motorräder mit einer um einen am Fahrzeug festen Gelenkbolzen schwingenden Hinterradgabel in Form eines gleichschenkligen Dreiecks.
  • Es sind bereits Hinterradfederungen bekanntgeworden, bei denen die Hinterradschwinge in Form eines ungefähr gleichschenkligen Dreiecks ausgebildet ist, um einen ungefähr in der Mitte der DreiecksgrundlIInie angeordneten festen Gelenkbolzen schwingt und der Federungsteil an einem der Schnittpunkte der Dreiecksschenkel mit der Grundlinie angeordnet ist. Bei diesen bekannten Einrichtungen sind jedoch die Federn nicht so angeordnet, daß sie die Hinterradschwinge von Verwindun.gskräften entlasten. - Ferner finden Stahlfedern Verwendung, die weder in ihrem Zusammenwirken eine fortschreitend stärker zunehmende Federkraftwirkung ergehennocheine Dämpfung aufweisen. Um die Federung angenehmer zu gestalten, ist deshalb bei einer der bekannten Federungen ein besonderer Luftdämpfer vorgesehen, der, abgesehen von den zusätzlichen Kosten einer Wartung bedarf, um seine Wirksamkeit zu erhalten.
  • Erfindungsgemäß sind nun bei einer Hinterradfederung für Motorräder mit einer um einen festen Drehpunkt schwingenden Hinterradgabel oberhalb und unterhalb des Drehpunktes zu beiden Seiten des Motorradrahmens auf Schub beanspruchte Gummifedern angeordnet. Die Gabelschwinge trägt in der Mitte des di,e Grundlinie des gleichschenkligen Dreieckes bildenden Teiles ein Rohr, welches zur Aufnahme des Gelenkbotte:; zens dient, während die Gummifedern an c"r, Schnittpunkten der beiden Drei-ecksc'henkä,'@ mit der Grundlinie angebracht sind. Es karlr@:; eine beliebig geformte Gabelschwinge verwendet werden, wobei eine Verbindungslinie vom Radmittelpunkt zu einerGummifeder und von da über den Drehpunkt zur anderen Gummifeder und zurück zum Radmittelpunkt angenähert ein gleichschenkeliges Dreieck ergibt. Die Gummifedern sind in Richtung des Lenkbolzens dergestalt vorgespannt, daß sieh die Vorspannkräfte gegenseitig aufheben. An Stelle des Lenkbolzens mit metallischer Lagerung und Fettschmierung findet ein an sich bekanntes schmierloses Gummigelenk Verwendung.
  • Die Erfindung betrifft daher eine Hinterradfederung unter Anwendung von auf Schub beanspruchten Gummistücken, die zu beiden Seiten des Rahmens gegeneinander angeordnet sind und vorgespannt werden, um auf diese Weise der dreieckig geformten Gabelschwinge eine größere Seitenlagefestigkeit zu geben. Die Gabelschwinge schwingt um eine an sich starre Achse, die aber in ihren radialen Drücken durch die Vorspannung der Gummipakete sehr entlastet wird. Diese Anordnung der Gummipakete gewä'hrleis'tet auch eine gute Dämpfung und eine gute, fortschreitend stärker zunehmende Kraft der Feder, so daß man dieselbe ohne zusätzliche Dämpfer verwenden kann.
  • Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel: Fig. i der Abbildung zeigt die Hinterradanordnung von der Seite, Fig.2 zeigt die Anordnung im Schnitt.
  • Die als gleichschenkliges Dreieck ausgebildete Gabelschwinge A trägt in der Mitte der Dreiecksgrundlinie ein Rohr B, das zur Aufnahme des Gelenkbolzens C dient, der an den beiden Außenenden in an sieh bekannter Weise im Rahmen D gelagert ist.
  • Die Gummifedern sind zwischen dem vorgesehenen Abstand von D und A so eingebaut, daß sie in Richtung des Bolzens C eine Vorspannung bekommen. Die Federn können aus geraden Schienenstücken, aber auch aus Ringabschnitten bestehen, deren Halbmesser im Bolzenmittelpunkt liegen würde.
  • Der Drehbolzen muß auf jeden Fall so ausgebildet werden, daß ein radiales Spiel vermieden wird, was um so wichtiger ist, als die auf den Bolzen drückenden Kräfte infolge des relativ langen Hebels von Radmitte bis zur Bolzenmitte groß sind. Da aber die Bauart eine verhältnismäßig großeLänge des Bolzens C gestattet, ist es auch möglich, ein an sich bekanntes Drehgelenk einzubauen, das in Form eines unter starker Vorspannung stehenden Gummizylinders F in Fig. 2 zwischen em Rohr B und dem Bolzen C zu erkennen Der Abstand der Gummifedern E von .er@Mittellinie des Bolzens C kann in den er-'.,rderl.ichen Grenzen verändert werden. Es ist also möglich, das Übersetzungsverhältnis von Radmitte zu B61zenmitte und; Bolzenmitte zur Federmitte abzuwandeln, da die Gummischubglieder nur in begrenztem Belastungsbereich auf die Dauer beansprucht werden können.
  • Je nach den baulichen Verhältnissen kann die Feder möglichst dicht am Bolzen oder in einem größeren Abstand angeordnet werden. Die damit im Zusammenhang stehende bauliche Änderung der Gabelschwinge ist infolgedessen auch wandelbar. Es kann eine aus zwei Schenkeln bestehende Gabel verwendet werden, die ebenfalls an ihrem Drehpunkt ein Rohr zeigt, das aber nur senkrecht zur Gabel - nach oben und unten einen weiteren schenkelförmigen Ansatz 'hat, der zur Aufnahme der Federglieder dient.
  • Als grundsätzliche Anordnung soll gelten, daß eine gedachte Verbindungslinie von Mitte Rad zur Feder i, von da zur Feder :2 und wieder zur Radmitte ein gleichschenkliges Dreieck bildet, wobei gewisse Abweichungen von der strengen Linienführung eines solchen Dreiecks keine wesentliche Rolle spielen.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Hinterradfederung für Motorräder mit einer um einen festen Gelenkbolzen schwingenden Hinterradgabel in Form eines gleichschenkligen Dreiecks, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb und unterhalb des Gelenkbolzens zu beiden Seiten des Motorradrahmens auf Schub beanspruchte Gummifedern angeordnet sind.
  2. 2. Hinterradfederung für Motorräder nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die als gleichschenkliges Dreieck ausgebildete Gabelschwinge in der Mitte des die Dreieckgrundlinie bildenden Teils ein Rohr trägt, welches zur Aufnahme des Gelenkbolzens dient, während die Gummifedern an den Schnittpunkten der beiden Dreieckschenkel mit der Grundlinie angebracht sind.
  3. 3. Hinterradfederung für Motorräder nach Anspruch i und 2, dadurch Bekenn-' zeichnet, daß eine beliebig geformte Gabelschwinge verwendet werden kann, wobei .eine Verbindungslinie vom Radmittelpunkt zu einer Gummifeder und von da über den Drehpunkt zur anderen Gummifeder und zurück zum Radmittelpunkt angenähert ein gleichschenkliges Dreieck ergibt. q..
  4. Hinterradfederung für MatoTräder nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gummifedern in Richtung des Gelenkbolzens derart vorgespannt sind, daß sich die Vorspannkräfte gegenseitig aufheben.
  5. 5. Hinterradfederung für Motorräder nach Anspruch i bis q., dadurch gekennzeichnet, daß an Stelle des Gelenkbolzens mit metallischerLagerung un.dFettschmierung ein an sich bekanntes schmierloses Gummigelenk Verwendung findet.
DEC52644D 1937-02-20 1937-03-31 Hinterradfederung fuer Motorraeder Expired DE669113C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD669113X 1937-02-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE669113C true DE669113C (de) 1938-12-16

Family

ID=5477460

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC52644D Expired DE669113C (de) 1937-02-20 1937-03-31 Hinterradfederung fuer Motorraeder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE669113C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2444887C3 (de) Drehgestell für Schienenfahrzeuge
DE630878C (de) Abfederung fuer Kraftfahrzeuge mit unabhaengigen Raedern
DE669113C (de) Hinterradfederung fuer Motorraeder
DE2824332A1 (de) Automobilfahrzeug mit querliegendem antriebsaggregat
DE840852C (de) Wagendrehgestell mit je zwei Raedern auf parallelen Achsen
DE2162633C3 (de) Abgefederter Fahrzeugsitz
DE503874C (de) Befestigung des hinteren Endes von Auslegerfedern an der hinteren hohlen Radachse von Kraftwagen
DE819412C (de) Abfederung fuer Drehgestelle von Schienenfahrzeugen
DE1095683B (de) Achsbefestigung fuer Kraftfahrzeuge
DE942932C (de) Abfederung fuer Schienenfahrzeuge
DE670770C (de) Sattel oder Mitfahrersitz fuer Motor- und Fahrraeder
DE922272C (de) Aufhaengung fuer ein Strassenkraftfahrzeug
DE1290830B (de) Befestigung des Fahrerhauses von Lastkraftwagen am Fahrzeugrahmen
DE1046508B (de) Abstuetzung des Rahmens eines Fahrzeuges mittels eines Zwischenrahmens
DE919988C (de) Federnde Aufhaengung des Hinterrades eines Fahrrades
AT93950B (de) Abgefederte Aufhängung für Fahrzeuge.
DE926589C (de) Zwei- oder mehrachsiges Fahrzeug, z. B. Kraftfahrzeug, mit Raddruckausgleich
DE1017924B (de) Anlenkung fuer das untere ende von Teleskopstossdaempfern fuer Kraftfahrzeuge
AT159884B (de) Abfederung, insbesondere von Kraftfahrzeugen, mit in Gummidrehfedern aufgehängten Schwingachsen.
DE755734C (de) Abfederung von Kraftfahrzeugen
DE1168469B (de) Einspannung der Enden einer Einblattfeder bei Fahrzeugen, insbesondere Schienenfahrzeugen
DE2615218C2 (de) Vorderachsaufhängung für Nutzfahrzeuge
AT89864B (de) Drehgestell für Lokomotiven u. dgl.
DE733622C (de) Abfederung der Vorderradgabel fuer Fahrraeder, insbesondere leichte Kraftfahrraeder
DE627895C (de) Spannunghaltende Verbindung gegeneinander beweglicher Fahrzeugteile, insbesondere fuer Eisenbahndrehgestelle und schwere Wagen