DE668869C - Verfahren zum Bleichen von Textilfasern - Google Patents

Verfahren zum Bleichen von Textilfasern

Info

Publication number
DE668869C
DE668869C DE1930668869D DE668869DA DE668869C DE 668869 C DE668869 C DE 668869C DE 1930668869 D DE1930668869 D DE 1930668869D DE 668869D A DE668869D A DE 668869DA DE 668869 C DE668869 C DE 668869C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bleaching
porous layers
textile fibers
designed
conveyor belts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930668869D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CHRISTIAN DIERIG AKT GES ZWEIG
Original Assignee
CHRISTIAN DIERIG AKT GES ZWEIG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CHRISTIAN DIERIG AKT GES ZWEIG filed Critical CHRISTIAN DIERIG AKT GES ZWEIG
Application granted granted Critical
Publication of DE668869C publication Critical patent/DE668869C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K3/00Apparatus or processes adapted to the manufacture, installing, removal, or maintenance of incandescent lamps or parts thereof
    • H01K3/08Manufacture of mounts or stems
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L4/00Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs
    • D06L4/50Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs by irradiation or ozonisation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/12Wave energy treatment of textiles

Description

Man hat bereits vorgeschlagen, unter Verwendung von mittel- und hochfrequenten Wechselströmen tierische und pflanzliche Fasern aufzuschließen und zu bleichen. Dies geschah in der Weise, da/ß die zu behandelnden Stoffe in die Behandlungsflüssigfceit, z. B. in. die Bleichflüssigkeit, gebracht und in dieser der Einwirkung des elektrischen Stromes ausgesetzt wurden. Hierbei wurde der Strom entweder durch Elektroden dem Flüssigkeitsbad zugeführt, oder aber das zu behandelnde Gut oder das die Behandlungsflüssigkeit und das Gut enthaltende Gefäß wurde der Einwirkung eines elektrischen Feldes ausgesetzt.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bleichen von Textilien, das besonders gute Ergebnisse hinsichtlich der Bleichwirkung ergibt. Neben einer Verbesserung der Bleichwirkung bringt das Verfahren nach der Erfindung gegenüber den genannten älteren Verfahren auch sonst noch erhebliche Vorteile mit sich. Die Bleichdauer ist wesentlich kürzer als bei den bisher bekannten Verfahren. Es wird an Badflüssigkeit gespart. Ferner wird eine viel einfachere Vorrichtung benötigt, da die gebräuchlichen hintereinandergeschalteten umfangreichen Badbehälter in Fortfal) kommen können. Nach der Erfindung werden die zu bleichenden Stoffe mit einer Bleichflotte üblicher Zusammensetzung getränkt, worauf außerhalb des Bades ein hoch- oder mittelfrequenter Wechselstrom durch das Gut hindurchgeleitet wird. Beim Bleichen von Baumwollgut kann unentschlichtetes und ungebeuchtes Gut verwendet werden.
Als mittel- oder hochfrequenter Strom im Gegensatz zu niedrigfrequentem Strom ist im Sinne der vorliegenden Erfindung ein Strom mit einer Mindestzahl von etwa 7 ζ Wechseln anzusehen. Wenn man mit Hochfrequenz arbeitet, so benutzt man natürlich außerordentlich viel höhere Wechselzahlen.
Im folgenden wird das Bleichen von Geweben, z. B. Baumwollstoff, beschrieben. In den Zeichnungen sind einige Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens dargestellt. Der genetzte Stoff iff wird, wie Abb. 1 zeigt, in mehreren Lagen, 20 bis 50, zwischen den, porösen, aus z. B. Ton bestehenden Platten b und c bei mäßigem Druck langsam hindurchgeführt. An den Außenseiten der porösen Platten liegen den Strom zuführende Metallplatten d und e an. Eine Wanne / ist so hoch mit der Bleichlösung angefüllt, daß die untere Platte c sich vollsaugen kann.
Bei der Ausführungsform nach Abb. 2 wird der Stapel α zwischen den porösen Walzen g und h, die innen mit Metall- und m belegt, z. B. bespritzt sind, und von denen die untere in den Netztrog η taucht, langsam hindurchgedreht. Wenn nötig, können mehrere solcher Walzenpaare hintereinander angeordnet werden. Bei einer weiteren Ausführungsform nach Abb. 3 sind die Elektroden als endlose, über umlaufende Walzen ρ gelegte Metallbän-
068869
der oder Gewebe q ausgebildet, die außen mit endlosen, nicht zu engmaschigen Gummigewebebändern / bekleidet sind. Die untere Elektrode taucht in einen Netzbehälters eip.-Die porösen Förderbänder können aus einem
, Gewebe von passender Maschenweite beistehen, dessen Fäden einen Schutzüberzug aus Gummi·, Celluloid oder einem anderen nicht leitenden und biegsamen Körper tragen, der für die hier auftretenden Reaktionen widerstandsfähig ist. Abb. 4 zeigt eine Anordnung, bei der das zu behandelnde Fasergut in Form einer in mehreren Lagen umlaufenden Bahn zwischen gegenüberliegenden Kontaktwalzen hindurchgeführt wird, die im Kreise angeordnet sind. Die Bahnen passieren während des Kreisumlaufs einen Behälter mit der Bleichflüssigkeit. Nach beendetem Kreisumlauf werden die Bahnen durch einen in der Mitte angeordneten Umlenkstab aus der Mitte fortgeführt.
Zum gleichzeitigen Beuchen, Entschlichten und Bleichen von Baumwollgut verfährt man beispielsweise wie folgt: Der Baumwollstoff wird mit einer Behandlungsflüssigkeit . benetzt, die durch Mischen eines Teils einer Lösung, die 4 Gewichtsprozent Natriumcarbonat und 3 Gewichtsprozent Natriumperoxyd enthält, mit 14 Teilen Wasser erhalten wurde.
Dem Wasser werden je Liter 0,5 g eines Netzmittels zugefügt.
Durch das Baumwollgewebe wird zunächst 10 Minuten ein hochfrequenter elektrischer Strom, Weehselzahl etwa 1500000, durchgeleitet, dann wird eine Zwischenreinigung vorgenommen, die aus dem in der Bleicherei bekannten Arbeitsgang Spülen, Säuren und Spülen besteht. Nach dieser Behandlung hat das Gut etwa das gleiche Aussehen wie ein in üblicher Weise gebeuchtes Baumwollgewebe. Das Gut wird dann erneut mit der gleichen Behandlungsflüssigkeit benetzt und der Wechselstrom 20 Minuten hindurchgeschickt. Es erfolgt wieder eine Zwischenreinigung durch Spülen, Säuren und Spülen. Das Gewebe weist nunmehr einen Bleichgrad auf, der bei Anwendung der üblichen Bleichverfahren erst nach viel längerer Behandlungsdauer zu erzielen ist. Dann folgt nach nochmaliger Netzung mit der Bleichflotte eine Nachbehandlung von 5 Minuten mit dem Wechselstrom.
Für die Behandlung von Kunstseide verfährt man in der gleichen Weise, jedoch verwendet man schwächere Lösungen. Als geeignet haben sich Lösungen· halb so starker Konzentration wie für die Behandlung von Baumwollstoffen erwiesen. Auch Wolle kann nach dem neuen Verfahren behandelt werden. Man benutzt hierzu die für das Bleichen von Wolle bekannten Behandlungsflüssigkeiten.
Das neue Verfahren ermöglicht es, das Bleichen in einem fortlaufenden Arbeitsgang in außerordentlich kurzer Zeit durchzuführen.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Bleichen von Textilfasern aller Art, dadurch gekennzeichnet, daß durch das mit einer üblichen Bleichflotte getränkte Fasergut ein mittel- oder hochfrequenter Wechselstrom außerhalb des- Bades hindurchgeleitet wird.
2. Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Strom zuführenden Teilen und den zu behandelnden Stoffen poröse Schichten eingeschaltet sind.
3. Ausführungsform des Verfahrens nach Anspruch 1 unter Verwendung der Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Tränkflüssigkeit während der elektrischen Behandlung vermittels einer oder beider poröser Schich- ten zugeführt wird.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden als Förderbänder ausgebildet sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, da-. durch gekennzeichnet, daß die porösen Schichten als endlose Förderbänder ausgebildet sind, die auf über Walzen laufenden endlosen Metallbändern liegen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1930668869D 1930-01-11 1930-01-11 Verfahren zum Bleichen von Textilfasern Expired DE668869C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1992778X 1930-01-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE668869C true DE668869C (de) 1938-12-10

Family

ID=7911638

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930668869D Expired DE668869C (de) 1930-01-11 1930-01-11 Verfahren zum Bleichen von Textilfasern

Country Status (4)

Country Link
US (1) US1992778A (de)
DE (1) DE668869C (de)
FR (1) FR766488A (de)
GB (2) GB377768A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2714549A (en) * 1950-04-01 1955-08-02 Bates Emile Bernard Wet heat treatment of material of poor electrical conductivity
JPH0299661A (ja) * 1988-10-04 1990-04-11 Naigai Tokushu Senko Kk 布帛の加工処理方法
US20110209723A1 (en) * 2010-03-01 2011-09-01 David Hunt Sullivan Methods Of Treating Clothing And Textiles And Articles Treated Thereby

Also Published As

Publication number Publication date
US1992778A (en) 1935-02-26
GB417553A (en) 1934-10-08
FR766488A (fr) 1934-06-28
GB377768A (en) 1932-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3248590A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur niedertemperatur-plasmabehandlung eines textils
DE2420812A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur schnellen behandlung von zellstoffgeweben mit salmiakgeist
EP0530150A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Textilmaterial
DE668869C (de) Verfahren zum Bleichen von Textilfasern
DE1006385B (de) Verfahren zur Erzeugung von Hohlraeumen in kuenstlichen Faeden oder Fasern
DE2012981A1 (de) Verfahren zur Oberflächenbehandlung von fadenförmigem Material
US1972608A (en) Method and means for treating fibrous material with electric current
DE1179536B (de) Verfahren zum Veredeln von gewebten, gewirkten und nichtgewebten Cellulosetextilien
DE1719352B2 (de)
DE612908C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Veredelung von Textilien
DE652322C (de) Verfahren zum Buegelfestmaschen von Fasern oder Faeden aus tierischem Haut- oder Sehnenkollagen
DE563753C (de) Verfahren zum Entfernen von Elektrolyten, wie loeslichen Salzen u. dgl., aus Faserstoffen fuer elektrische Isolierzwecke
DE430209C (de) Verfahren zum Faerben von Stoffen aller Art
DE495528C (de) Verfahren zum Bleichen bzw. Oxydieren, insbesondere von Faserstoffen
DE537912C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Veredelung von Textilfasern aller Art
DE516069C (de) Verfahren zum Veredeln, insbesondere zum Mercerisieren von pflanzlichen Geweben
US1769702A (en) Nitrated fabric and method of making same
DE593721C (de) Verfahren zur Erzeugung von Transparenteffekten auf Seide
AT117039B (de) Verfahren zur Entfernung von Schwermetallverbindungen von Gebilden aus Viskose.
AT106009B (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung wasserfester Stoffbahnen aus Textilien, Papier u. dgl.
AT225146B (de) Verfahren zur Behandlung von Textilmaterialien
DE448494C (de) Verfahren zum Entschlichten von Textilstoffen
DE1805119B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen merzerisieren von textilgut
DE259823C (de)
DE655444C (de) Verfahren zum Erschweren von Naturseide und Naturseide enthaltenden Erzeugnissen