DE66860C - Langfalz-, Biege- und Fügestanze - Google Patents

Langfalz-, Biege- und Fügestanze

Info

Publication number
DE66860C
DE66860C DENDAT66860D DE66860DA DE66860C DE 66860 C DE66860 C DE 66860C DE NDAT66860 D DENDAT66860 D DE NDAT66860D DE 66860D A DE66860D A DE 66860DA DE 66860 C DE66860 C DE 66860C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
punch
folding rail
rail
fold
bending
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT66860D
Other languages
English (en)
Original Assignee
E. KIRCHEIS in Aue i. S
Publication of DE66860C publication Critical patent/DE66860C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D51/00Making hollow objects
    • B21D51/16Making hollow objects characterised by the use of the objects
    • B21D51/26Making hollow objects characterised by the use of the objects cans or tins; Closing same in a permanent manner
    • B21D51/28Folding the longitudinal seam

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Das durch Fig. 1 bis 5 dargestellte Werkzeig bezweckt die gleichzeitige Bildung und In ;inanderfügung eines Langfalzes aus den beiden einander gegenüberliegenden Blechkanten. Es besteht der Hauptsache nach aus dem an einem Pressenkörper A festen Hohldorne a, einem hierin drehbaren Kern b, einer in jenen Hohldorn eingelassenen unteren Fdzschiene c, einem im Pressenstöfsel B befestigten Oberstempel d mit daran geführter Filzschiene e nebst Anschlag f und wirkt im Arbeitsgang der Maschine folgendermafsen:
Vorausgesetzt, dafs die Bewegung von der Maschine auf das Werkzeug in entsprechendem Sinne etwa unter Benutzung eines in Fig. 5 mit g angedeuteten Hebelwerkes auf Stöfsel, Fiilzschiene und Kern geleitet wird, bewegt sich zuerst, und zwar parallel zur unteren und in schräger Richtung zur Normalebene der Maschine die obere Falzschiene e. Der Kern b unterstützt anfänglich noch die im Dorn α geführte Falzschiene c, ist aber deren ganzer Linge nach mit einer Fläche von solcher Gröfse versehen, dafs er nach einer gewissen Drehung um seine Achse das Vorbeigleiten der Fiilzschiene c an ihm ermöglicht.
Werden nun bei der Stellung des Werkzeuges nach Fig. 1 die über einander greifenden Bechkanten, beispielsweise einer offenen Blechzi.rge 7, so zwischen Stempel d und Dorn a eingeführt, dafs die eine Blechkante unmittelbar unter der oberen Falzschiene e gegen deren federnden Anschlag/stöfst, die andere (untere) aber in die Nuth der unteren Falzschiene c einspringt, so bewirkt erstere Falzschiene auf ihrem Wege bis zu ihrer Stellung nach Fig. 2 an der Arbeitskante der unteren Falzschiene zuerst die Einbiegung der einen, dann die Ausbiegung der anderen Blechkante nach Form II.
Beim weiteren Abwärtsgleiten der oberen Falzschiene an dem immer noch unbewegten Stempel macht der Dorn b die vorerwähnte Winkeldrehung bis in die Stellung nach Fig. 3 ; die untere, nachgiebige Falzschiene c beginnt unter dem Druck des Bleches an der Fläche des Domes vorüber in ihre Führungsnuth zurückzuweichen, und die obere Falzschiene setzt den einen Blechrand dicht neben seiner Ausbiegung nach Form III durch. Gleichzeitig verläfst der Stempel d seine bisherige Stellung, senkt sich auf den Dorn α und schliefst, die obere Falzschiene e zur Seite drängend, die vorher unter spitzem Winkel abgebogenen, daher schon in einander hängenden Blechränder nach Fig. 4 zum fertigen Falz IV fest zusammen.
In umgekehrter Reihenfolge gerathen hierauf sämmtliche Theile des Werkzeuges wieder in ihre Anfangsstellung, bei welcher das fertige Arbeitsstück frei wird.
Bei geeigneter Profilirung des Domes und Stempels kann die Falzform IV dahin abweichen, dafs anstatt des nach innen gekehrten Falzes ein nach aufsen gekehrter Falz gebildet wird. Dann fällt die Function der Falzschiene nach Fig. 4 fort, und der Stempel anstatt des Domes enthält die Falznuth.
Fig. 5 giebt eine Seitenansicht des Werkzeuges in Verbindung mit dem Körper A einer hierzu geeigneten, entweder von Hand, Fufs oder Motor betriebenen Presse, deren Arbeits-

Claims (1)

  1. gang den beschriebenen Einzelbewegungen des Werkzeuges zu entsprechen hat.
    Patenτ-Anspruch:
    Langfalz - Biege - und Fügestanze, dadurch gekennzeichnet, dafs die Enden des zu bearbeitenden Gegenstandes, welche sich in die Nuth der im Hohldorn (a) geführten unteren Falzschiene (c) einerseits und gegen den Anschlag der zu dieser parallel geführten oberen Falzschiene (e) andererseits anlegen, derart zwischen dem Hohldorn (a) und dem dazu normal geführten Stempel (d) spitzwinklig ab- und ausgebogen,. in einander gefügt und zusammengefalzt werden, dafs sich die Falzschiene (c) während der Tha'tigkeit der ab- und ausbiegenden Falzschiene (e) gegen den im Hohldorn (a) drehbaren Kern (b) erst stützt, dann beim Zusammenlegen und Ineinanderfügen des Falzes durch Schiene (e) und Stempel (d) in ihre Führungsnut^ hinabgleitet und alle Theile behufs Freigabe des Arbeitsstückes schliefslich wieder in die
    stellung zurückgebracht werden.
    Anfangs-
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT66860D Langfalz-, Biege- und Fügestanze Expired - Lifetime DE66860C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE66860C true DE66860C (de)

Family

ID=340541

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT66860D Expired - Lifetime DE66860C (de) Langfalz-, Biege- und Fügestanze

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE66860C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001047653A2 (en) * 1999-12-23 2001-07-05 Glud & Marstrand A/S A method and an apparatus for can making

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001047653A2 (en) * 1999-12-23 2001-07-05 Glud & Marstrand A/S A method and an apparatus for can making
WO2001047653A3 (en) * 1999-12-23 2001-11-15 Glud & Marstrand As A method and an apparatus for can making
US6769164B2 (en) 1999-12-23 2004-08-03 Glud & Marstrand A/S Method and an apparatus for can making

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2235933A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von lagern aus einem materialstreifen
DE2512852A1 (de) Maschine zur herstellung von rohren unterschiedlichen querschnittes aus karton oder dergleichen material
DE2300669A1 (de) Presse fuer material verformende bearbeitung
DE66860C (de) Langfalz-, Biege- und Fügestanze
EP1238723B1 (de) Vorrichtung zum Abkanten von Blechen
AT137643B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Verbindungshülsen, insbesondere für die überlappenden Enden von Kistenbändern.
DE667949C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Rohren auf einer Abkantpresse
DE3016168C2 (de) Gesamtverbundschneid- und Biegewerkzeug
DE10132995B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum gegenambosslosen Heften von Heftklammern einer Heftklammer-Rolle
DE2920073C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden mittels Nieten
DE687674C (de) Werkzeug zur Herstellung duennwandiger Rohre
DE4315706C2 (de) Abkantpressen zur Bildung von Falznuten an Blechprofilen
DE905698C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Blechkastens aus kaltschweissbarem Blech
DE1301297B (de) Vorrichtung fuer das Stauchen laenglicher Werkstuecke auf Pressen
DE310863C (de)
DE140995C (de)
AT123252B (de) Verfahren zur Herstellung von zweiteiligen, gewölbten Schachteln.
DE97530C (de)
DE1926518C3 (de) Verfahren zum Verformen der längslaufenden Kantenflächen der Seitenbügel für die Glieder einer auf einem Kettenzahnrad arbeitenden Kette
DE1352C (de) Eine für den zusammenhängenden Betrieb von einer rotirenden Welle aus sich eignende Kombination von Werkzeugen und Hebeln zur Herstellung von Scharnierbändern
DE689149C (de) Verfahren zur Herstellung von Naegeln, insbesondere von Polsternaegeln mit einem zweischenkligen Nagelschaft und aufgepresster Kopfplatte
DE165994C (de)
DE650937C (de) Verbundwerkzeug zur Herstellung von Knoepfen mit Annaehoese aus einer T-foermigen Metallschiene
DE321031C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Werkstuecken, insbesondere von Sohlenschonern
DE1246653B (de) Werkzeug fuer kombinierte Schneid- und Formarbeiten an Blechwerkstuecken