DE668571C - Vorrichtung zur Erzeugung einer gleichbleibenden Stoffbahnspannung bei Umwickelvorrichtungen aller Art, insbesondere Jiggern - Google Patents

Vorrichtung zur Erzeugung einer gleichbleibenden Stoffbahnspannung bei Umwickelvorrichtungen aller Art, insbesondere Jiggern

Info

Publication number
DE668571C
DE668571C DEB177131D DEB0177131D DE668571C DE 668571 C DE668571 C DE 668571C DE B177131 D DEB177131 D DE B177131D DE B0177131 D DEB0177131 D DE B0177131D DE 668571 C DE668571 C DE 668571C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
oil
rod
oil brake
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB177131D
Other languages
English (en)
Inventor
Max Bretschneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEB177131D priority Critical patent/DE668571C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE668571C publication Critical patent/DE668571C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B3/00Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating
    • D06B3/32Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of open-width materials backwards and forwards between beaming rollers during treatment; Jiggers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/04Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally
    • B65H23/18Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by controlling or regulating the web-advancing mechanism, e.g. mechanism acting on the running web
    • B65H23/1806Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by controlling or regulating the web-advancing mechanism, e.g. mechanism acting on the running web in reel-to-reel type web winding and unwinding mechanism, e.g. mechanism acting on web-roll spindle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2403/00Power transmission; Driving means
    • B65H2403/40Toothed gearings
    • B65H2403/48Other
    • B65H2403/483Differential gearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2406/00Means using fluid
    • B65H2406/40Fluid power drive; Fluid supply elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Erzeugung einer gleichbleibenden Stoffbahnspannung bei Umwickelvorrichtungen aller Art, insbesondere Jiggern Die Erfindung bezieht sich auf eine Verbesserung der den Gegenstand des Hauptpatents bildenden Vorrichtung zur Erzeugung einer gleichbleibenden Stoftbahnspannung bei Umwickelvorrichtungen aller Art, insbesondere jiggern. Durch die Erfindung wird eine besonders einfache, zweckmäßige und bequem unterzubringende Ausbildung der den Gegenstand des Hauptpatents bildenden Vorrichtung erstrebt. Erfindungsgemäß wird dieses Ziel dadurch erreicht, daß der Zylinder zur Aufnahme der Ölbremse innerhalb der Hilfskraftreglerkolbenstange oder des Hilfskraftreglerkolbens angeordnet ist. Um hierbei etwa auftretende Ölverluste der Ölbremse auszugleichen, empfiehlt es sich ferner erfindungsgemäß, daß der Zylinder der Ölbremse über ein Rückschlagventil mit dem Druckflüssigkeitsraurri auf der einen Seite des Hilfskraftreglerkolbens in Verbindung steht. Eine besonders einfache und platzsparende Bauweise der den Gegenstand der Erfindung bildenden Vorrichtung ergibt sich ferner erfindungsgemäß dadurch, daß .das die Drosselung des bei der Betätigung der Ölbremse erzeugten Flüssigkeitsstroms bewirkende Regelventil im Innern des ölbremsenkolbens angeordnet ist. Eine weitere Vereinfachung der Bauweise der den Gegenstand der Erfindung bildenden Vorrichtung ergibt sich erfindungsgemäß dadurch, daß die Kolbenstange zur Führung des Ölbremsenkolbens gleichzeitig als Ventilspindel zur Betätigung des Ölbremsdrosselventils ausgebildet ist und gegebenenfalls zwecks Erzielung gleichartiger Dämpfungsverhältnisse in beiden Richtungen des Ölbremsenhubes den gleichen Durchmesser aufweist wie die auf der anderen Seite des ölbremsenkolbens angreifende Kolbenstange. Eine weitere Vereinfachung der Vorrichtung, insbesondere eine weitere Verkürzung ihrer Baulänge, ergibt sich ferner erfindungsgemäß dadurch, daß die Rückstellfeder als Spiralfeder ausgebildet und, zwischen zwei auf der Rückstellstange ar brachten Anschlägen und an diesen anlieee UGJ den, auf der Rückstellstange verschiebbar a geordneten Federtellern, die von einem orts festen Gehäuse umschlossen werden, angebracht ist. Zur Regelung der Endstellungen der Regelvorrichtung und damit zur Festlegung des hierbei für die Flüssigkeitsbremsen freigegebenen Abflußquerschnitts und damit des auf die eine der beiden Docken zur Anwendung gelangenden Anfangsbremsmoments können ferner erfindungsgemäß verstellbare Anschläge auf der mit dem Hilfskraftreglerkolben und .dem Regelschieber in Verbindung stehenden Kolbenstange angebracht werden. Zwecks Vermeidung eines übermäßigen Hilfskraftdruckmittelverbrauchs empfiehlt es sich: ferner erfindungsgemäß, den Hilfskraftsteuerschieber derart mit dem Hilfskraftreglerzylinder zu verbinden, daß die untere Kolbenseite des Hilfskräftreglerkolbens das von ihr verdrängte Drucköl nicht dem Abölbehälter, sondern der anderen, eine größere Wirkungsfläche besitzenden Kolbenseite des Hilfskraftreglerkolbens unter gleichzeitiger Verbindung der letzteren mit dem Druckmittelzufluß zuleitet. Hierbei kann zweckmäßigerweise der Hilfskraftsteuerkolben ferner erfindungsgemäß derart ausgebildet sein, daß die zwischen den Steuerkolbenabschnitten befindlichen Schieberlmininern durch eine Längsbohrung und radiale Bohrungen in Verbindung stehen.
  • Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, und zwar zeigt: Abb. i die Gesamtanordnung zum Teil im Schnitt, Abb. 2 einen Schnitt durch den Ölbremsenkolben, Abb. 3 einen Schnitt durch das Rückschlagventil zur Aufladung der Bremsölkammer. Auf den Wellen i und :2 sind die Stoffwalzen 3 bzw. 4 abgestützt, von denen jeweils die eine abzuwickeln und die andere aufzuwickeln ist, um die Stoffbahn 5 durch die Farbflotte hindurchgehen zu lassen. Im Bereich der Stoffwalze 3 liegt die Führungswalze 6 und im Bereich der Stoffwalze 4 die Führungswalze 7. Die beiden Führungswalzen 6 und 7 werden von einem Hebelsystem 8 getragen, das mittels der Welle 9 am Maschinengestell gelagert ist. Die Teile 6 bis 9 bilden den Breithalter. Innerhalb des Bottichs i o, in dem sich die Farbflotte befindet, sind die Walzen ii und 1a angeordnet. Sie sind an Ouerträgern 13 drehbar gelagert. Diese sind fest mit der Tragstange 14 verbunden, deren oberes Ende 1.5 an einem bei r6 am Maschinengestell gelagerten doppelarmigen Hebel 17 angelenkt ist. Der freie Arm des letzteren trägt ein Reguliergewicht 18, durch das das Gewicht 'c7.er Walzen ii und i2 sowie des Trägersy-Tstgms 13, 14 teilweise ausgeglichen wird. Der icht ausgeglichene Rest des letzteren Ge-'' ichtes bestimmt die Spannung, mit der die Stoffbahn 5 durch die Farbflotte hindurchbewegt wird. Um unerwünschte Schwingbewegungen der Tragstange 14 auszuschließen, ist an einem Seitenarm vor ihr die Kolbenstange go angelenkt. Diese trägt einen Kolben gi, der in dem am Maschinengestell befestigten Zylinder geführt ist und mit diesem zusammen. eine Ölbremse bildet.
  • Der Träger 14 greift im übrigen noch an einem Hebel ig an, der bei 2o am Maschinengestell drehbar gelagert ist. Mit ihm ist ein doppelarmiger Hebel 83 verbunden. Der Hebel 83 trägt an seinem anderen Ende einen Bolzen oder Zapfen 87, der in ein durch einen mit schrägen Führungsflächen 88, 89 versehenen Bügel abgeschlossenes Maul an der Stange goa hineingreift. Diese trägt an ihrem einen Ende einen Handgriff oder eine Verlängerung gia, an dem die Stange goa durch Abheben von dem Zapfen 87 außer Eingriff mit dem Hebel 83 gebracht und indem durch die Anschlagsflächen 88, 89 begrenzten Bereich hin und her bewegt werden kann. An ihrem anderen Ende ist die Stange goa an einem Hebel 92 angelenkt, der um den ortsfest gelagerten Punkt 93 schwenkbar gelagert ist und an seinem einen Ende die um die gleiche Achse schwenkbare Kreisbogenführung 94 trägt. An seinem anderen Ende ist der Hebel 92 gabelförmig ausgebildet und weist zwei Anschläge 9,5 und 96 auf, die mit der ortsfest gelagerten drehbaren Welle 97, die den doppelarmigen Hebel 98 trägt, in Zusammenwirkung stehen. Der Hebel 98 ist an seinem einen- Ende mit einem Handgriff 99, versehen und trägt an seinem anderen Ende einen Zapfen ioo, der in die gabelförmige Führung ioi des in der Schwinge 94 verschiebbar gelagerten Hebels io3@ eingreift. Dieser ist durch die Verbindungsstange 104, an die er bei io2 angelenkt ist, einerseits mit der Steuerkolbenstange 105, anderseits mit der den Hilfskraftregler beeinflussenden Stellstange io6 verbunden. Der Anschluß der Verbindungsstange 104 an die Steuerkolbenstange io5 und die Stellstange io6 geschieht vorzugsweise über zum Zwecke der Einstellung bei der Montage verstellbare Verschraubungen 107, 108 0. dgl.
  • Auf der Kolbenstange io5 ist ein aus drei Abschnitten iog, iio, iii bestehender Steuerkolben angebracht. Dieser ist im Bereich seiner Abschnitte a i o und i i i mit einer Längsbohrung 112 versehen, die ihrerseits wieder mit radial verlaufenden Bohrungen r i 3 und 114 in Verbindung steht. Der Steuerkolben log, i to, I I I ist in einer entsprechenden Bohrung i 15 des Gehäuses i 16 geführt. Der Anschluß 117 dieses Gehäuses steht mit einer beliebigen Druckölquelle in Verbindung, die der Einfachheit halber auf der Zeichnung fortgelassen ist. Die Anschlüsse 118 und iig des Gehäuses 116 stehen durch Leitungen mit den entsprechend bezeichneten Anschlußöffnungen des Hilfskraftreglerzy linders 12o in Verbindung. Durch die Längsbohrung 112 sind die von den Steuerkolbenabschnitten iogi i o und, i i o-1 i i begrenzten Steuerkammern miteinander verbunden. Der Anschluß 121 ist mit einer ölabflußleitung verbunden, die zu einem beliebigen, offenen Ölbehälter führt. Dieser steht vorzugsweise mit der Saugseite der das Steueröl zu dem Anschluß 117 fördernden Druckölpumpe in Verbindung.
  • In dem Hilfskraftreglerzylinder 12o ist der Hilfskraftkolben 122 geführt, der als Differentialkolben ausgebildet ist und auf seiner einen Seite in der hohlen Kolbenstange l23 den erfindungsgemäß für die Aufnahme einer Flüssigkeitsdämpfungsvorrichtung bestimmten Zylinder 124 aufnimmt. Die Flüssigkeitsdämpfungsvorrichtung besteht aus dem in dem Zylinder 124 verschiebbaren Dämpfungskolben 125, der mit einer durch das einstellbare Nadelventil 126 regelbaren Drosselöffnung für den Durchtritt des Drucköls von der einen auf die andere Kolbenseite ausgerüstet ist. Wie Abb.2 beispielsweise veranschaulicht, ist der Kolben 125 zu diesem Zweck mit einem Ansatz 127 versehen, in dessen mit Gewinde versehene Bohrung das Drosselventil 126 mit Hilfe der Ventilspindel 128, die bei 1z9 durch eine Stopfbüchse abgedichtet ist und das Handrad 130 trägt, hineingeschraubt wird. Aut der einen Seite des Drosselventils 126 ist seine Verbindung mit dem Inhalt des Dämpfungszylinders 124 mit Hilfe einer oder mehrerer radialer Bohrungen 129 hergestellt, denen auf der anderen Seite des Drosselventils eine oder mehrere mit der zentralen, zur.Aufnahme des einen Endes der Stellstange tob bestimmten Bohrung 130 in Verbindung stehende radiale Bohrungen 131 und axiale Bohrungen bzw. Nuten 132 am Umfang des Kolbens 125 entsprechen. Der Durchmesser der Ventilspindel 128 und des durch die Stoffbüchse 133 in das Innere des Dämpfungszylinders 124 gelangenden Teils der Stehstange io6 werden vorzugsweise erfindungsgemäß gleich groß gewählt, um gleichartige Druckverhältnisse auf beiden Seiten des Dämpfungskolbens 125 zu erzielen. Die Stellstange tob ist mit einer Rückstellvorrichtung versehen, die vorzugsweise aus einer in einem ortsfesten Gehäuse 137 zwischen zwei zwischen Anschlägen 138, 139 auf der Stellstange 1o6 verschiebbar geführten Federtellern 140, 141 angeordneten Feder 142 besteht.
  • Zum Zwecke einer einstellbaren Begrenzung des beiderseitigen Hubes des Hilfskraftreglerkolbens können auf den Kolbenstangen 134 und 123 verstellbare Anschläge 135, 136 beliebiger Art angeordnet werden. Hierdurch wird, wie weiter unten ausführlicher erläutert, eine Einstellung _ des Anfangsbremsmoments beim Beginn jeweils eines Umwickelvorgangs ermöglicht.
  • Zur Übertragung der Bewegungen des Hilf skraftsteuerkodbens auf die eigentliche Steuervorrichtung .dient der Winkelhebel 143, der bei 144 drehbar im Maschinengestell gelagert ist. Sein eines Ende 145 steht beispielsweise mit einem auf der Kolbenstange 123 angeordneten Ring 147 in gelenkiger. Verbindung.
  • Das eigentliche, die unterschiedliche Bremsung der Docken regelnde Mittel besteht aus einem Steuerschieber 148, der unter der Wirkung der Einstellung des Hilfskraftreglerkolbens 122 über den Winkelhebel 143 in dem Steuerzylinder zog verstellt wird. An den letzteren sind bei 150 und 151 die von den Flüssigkeitsbremsen der Umwickelvor richtung kommenden Abflußleitungen angeschlossen. Die Anschlüsse 15o und 151 stehen je mit einer Anzahl Bohrungen 152, 153 o. dgl. derart in Verbindung, daß die Druckflüssigkeitszufuhr zu dem Steuerzylinder 149 über einen Teil der Länge des letzteren erfolgt, die gleich der Länge des Steuerkolbens 148 ist. Die Anordnung ist hierbei so getroffen, daß in der Mittelstellung des Steuerkolbens 148 ein ungehinderter Abfluß des bei den Anschlüssen 15o und 151 zugeführten Drucköls in den Steuerzylinder 149 und von dieseln zum Teil durch die in dem, Kolben 148 angebrachten Bohrungen 154 zu dem Anschluß 155 erfolgt, der mit dem ölvorratsbehälter in Verbindung steht. Um in den Endstellungen des Kolbens 148 einen regelbarere Durchlaß an Flüssigkeit zii ermöglichen, können an Stelle der zu dem gleichen Zweck vorgesehenen, bereits oben beschriebenen verstellbaren Anschläge 135 und 136 an der Hilfskraftreglerkolbenstange mittels der Handräder 156, 157 verstellbare Abzweigventile 158, 159 in dem Gehäuse 16o des Steuerzylinders 149 angebracht werden, die jenseits der Endstellungen des Steuerkolbens in den Zylinderraum 149 einmünden.
  • Die Wirkungsweise der beschriebenen Vorrichtung ist derart, daß bei einer Änderung der Stoffbahnspannung eine Verstellung des Fühlerwalzenpaares 11, 12 und damit beispielsweise ein Anheben der Tragstange 14 sowie eine Schwenkung des Hebelarms 83 nach links erfolgt. Durch die Schubstange goa wird gleichzeitig ein Anheben des rechten Endes der Schwinge 94 und damit der beispielsweise entsprechend der Zeichnung in ihre rechte Endlage eingestellten Zugstange 103 bewirkt. Die Einstellung der Zugstange 103 mit Hilfe des Hebels 98 kann in eine rechte und linke Endlage sowie in die Mittelstellung erfolgen, wodurch eine Umkehrung bzw. in der Mittelstellung eine völlige Ausschaltung der Beeinflussung des Reglersystems durch die Steuerimpulse, die von der Verstellung der Fühlerwalzen 1i, 12 ausgehen, herbeigeführt wird. Es wird eine Umschaltung des Reglergetriebes jedesmal dann bewirkt, wenn die Stoffbahn 5 durch die Flotte in dem Bottich io hindurchgezogen ist.
  • Durch die Anhebung der Zugstange 103 wird gleichzeitig eine Verstellung des Steuerkolbens iog nach oben bewirkt, indem die Verbindungsstange 104 um ihr Gelenk bei io8, das durch die Rückstellvorrichtung i42 zunächst festgehalten wird, schwenkt. Es erfolgt infolgedessen Druckmittelzutritt von dem Anschluß 117 zu dem Anschluß 118 und damit zur Unterseite des Hilfskraftreglerkolbens 12,2, der seinerseits über den Winkelhebel 143 eine Verstellung des Steuerkolbens 148 nach links herbeiführt. Hierdurch wird ein Teil des Durchflußquerschnitts der an den Anschluß i5o angeschlossenen Bohrungen 153 durch den Steuerkolben abgedrosselt, so daß die mit diesem Anschluß in Verbindung stehende Flüssigkeitsbremse eine Verstärkung ihrer Wirkung erfährt.
  • Die Regelvorrichtung nach der Erfindung ist ferner mit einer Rückführvorrichtung versehen, derart, daß durch das Anheben des Hilfskraftreglerkolbens i22 über die im Innern der hohlen Kolbenstange 123 angeordnete Dämpfungsvorrichtung eine Verschiebung der Rückstellstange io6 entgegen der Wirkung der Rückstellfeder 142 erfolgt. Durch diese Verschiebung der Rückstellstange io6 nach oben wird die Verbindungsstanga 104, die hierbei um den festliegenden Punkt io2 schwenkt, so verstellt, daß der Steuerschieber iog wieder in seine Abschlußstellung zurückgedrückt wird. Der Flüssigkeitsstrom, der vorher von dem Anschluß 118 des Steuergehäuses i 16 unter den Hilfskraftreglerkolben 122 strömte, wird daher abgedrosselt, ebenso wie der Flüssigkeitsstrom, der von der Oberseite des Hilfskraftreglerkolbens 122 über den Anschluß iig und 121 -ins Freie strömte. Durch die Anordnung der Rückstellfeder 142 wird in an sich bekannter Weise dafür gesorgt, daß der Steuerkolben iogh, i io, i i i ohne Rücksicht auf die Stellung des Hilfskraftreglerkolbens 122 stets in seine Mittellage strebt. Da hierbei die Druckflüssigkeitszu- und -abfuhr zu dem Hilfskraftreglerkolben i22 abgeschlossen wird, findet unter der Wirkung der Rückstellfeder eine Stabilisierung des Regelvorgangs statt.
  • Will man während des Betriebes oder beim Anlauf der Umwickelvorrichtung in den Regelvorgang eingreifen, so ist dies durch Ausheben der Maulstange god von dem Bolzen 87 des Hebels 83 möglich, ohne daß die Gefahr einer Übersteuerung der Regelvorrichtung besteht. Zu diesem Zweck dienen einerseits die Anschläge 88, 89, die den von Hand ausführbaren beiderseitigen Regelimpuls bezüglich der jeweiligen Lage der Fühlerwalzen i i, i2 begrenzen, während die Anschläge 95, 96 den mit Bezug auf die Mittellage des Reglersystems zulässigen Ausschlag bei Handbetätigung der Maulstange god begrenzen.
  • Zur Vermeidung einer Übersteuerung des Hebelkraftsteuerkolbens iog- dienen die Begrenzungsanschläge 84, 85. Diese treten normalerweise nicht in Tätigkeit. Wenn jedoch in der Regeleinrichtung eine Störung vorhanden ist oder die im Hilfskraftkolben i22 angeordnete Ölbremse mittels des Einstellrädchens 130 nicht richtig eingestellt wurde, dann werden sie wirksam und kommen zum Anliegen an den festen Anschlag 86.
  • Es kann während des Betriebes eintreten, daß infolge der Undichtheit der Ölbremsenstopfbüchsen eine geringe Menge Öl verlorengeht. In diesem Falle wird durch den auf der Unterseite des Hilfskraftkolbens 122 jeweils herrschenden Überdruck das dort befindliche Öl den Ventilkegel 161 (Abb. 3) entgegen dem Widerstand des Federringes 162 zurückdrücken. Es kann also das verlorengegangene Öl der Bremse wieder ersetzt werden. Die Schraube 163 dient nur zum Verschließen der Bohrung, die für die Bearbeitung des Sitzes des Kegelventils 161 erforderlich ist.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zur Erzeugung einer gleichbleibenden Stoffbahnspannung bei Umwickelvorrichtungen aller Art, insbesondere Jiggern nach Patent 635 966, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinder (i24) zur Aufnahme der Ölbremse innerhalb der Hilfskraftreglerkolbenstange (i23) oder des Hilfskraftreglerkolbens (i22) angeordnet ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinder (i24) der Ölbremse über ein Rückschlagventil (16i) mit dem Druckflüssigkeitsraum auf der einen Seite des Hilfskraftreglerkolbens (i22) in Verbindung steht.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch i,. dadurch gekennzeichnet, daß das die Drosselung des bei der Betätigung der Ölbremse erzeugten Flüssigkeitsstroms bewirkende Regelventil (r26) im Innern des Ölbreinsenkolbens (125) angeordnet ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenstange (128) zur Führung des Ölbremsenkolbens (12q.) gleichzeitig als Ventilspindel zur Betätigung des ölbremsdrosselventils (r26) ausgebildet ist und gegebenenfalls zwecks Erzielung gleichartiger Dämpfungsverhältnisse in beiden Richtungen des ölbremsenhubes den gleichen Durchmesser aufweist wie die auf der anderen Seite des ölbremsenkolbens (125) angreifende Kolbenstange (io6). ,
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückstellfeder (1q.2) als Spiralfeder ausgebildet und zwischen zwei auf der Rückstellstange (io6) angebrachtenAnschlägen (138, 139) und an diesen anliegenden, auf der Rückstellstange (io6) verschiebbar angeordneten Federtellern (14o, 141), die von einem ortsfesten Gehäuse (137) umschlossen werden, angebracht ist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß verstellbare Anschläge (i35, 136) auf der mit dem Hilfskraftreglerkolben (z22) und dem Regelschieber (148) in Verbindung ste-:4,enden Kolbenstange (13q., 123) ange--acht sind. ..
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfskraftreglerkolben (122) als Differentialkolben ausgebildet ist und der Hilfskraftsteuerschieber (i o9" ilo, 1I1) derart mit dem Hilfskraftreglerzvlinder (12o) verbunden ist, daß die untere Kolbenseite des Hilfskraftreglerkolbens (122) das von ihr verdrängte Drucköl nicht dem Abölbehälter, sondern der anderen, eine größere Wirkungsfläche besitzenden Kolbenseite des Hilfskraftreglerkolbens (122) unter gleichzeitiger Verbindung der letzteren mit dem Druckmittelzufluß zuleitet. B. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfskraftsteuerkolben (io9, i io, i i i) derart ausgebildet ist, daß die zwischen den Steuerkolbenabschnitten (i o9-i i o, i io-i i i) befindlichen Schieberkammern durch eine Längsbohrung (112) und radiale Bohrungen (113, 114) in Verbindung stehen.
DEB177131D 1934-10-11 1937-01-26 Vorrichtung zur Erzeugung einer gleichbleibenden Stoffbahnspannung bei Umwickelvorrichtungen aller Art, insbesondere Jiggern Expired DE668571C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB177131D DE668571C (de) 1934-10-11 1937-01-26 Vorrichtung zur Erzeugung einer gleichbleibenden Stoffbahnspannung bei Umwickelvorrichtungen aller Art, insbesondere Jiggern

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE468779X 1934-10-11
DEB177131D DE668571C (de) 1934-10-11 1937-01-26 Vorrichtung zur Erzeugung einer gleichbleibenden Stoffbahnspannung bei Umwickelvorrichtungen aller Art, insbesondere Jiggern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE668571C true DE668571C (de) 1938-12-06

Family

ID=25944118

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB177131D Expired DE668571C (de) 1934-10-11 1937-01-26 Vorrichtung zur Erzeugung einer gleichbleibenden Stoffbahnspannung bei Umwickelvorrichtungen aller Art, insbesondere Jiggern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE668571C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10058250B4 (de) Doppelhubzylinder
DE834621C (de) Fluessigkeits-Schwingungsdaempfer mit vorbestimmtem Widerstand fuer jede Schwingungsweite
DE1913876U (de) Zum heben und senken von an einem mit zugkraft- und lagesteuerung versehenen schlepper aushebbar angeschlossenen landwirtschaftlichen geraeten dienendes steuergeraet.
DE2854188A1 (de) Hydraulische verstellvorrichtung, insbesondere an der dreipunktaufhaengevorrichtung von schleppern
DE668571C (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer gleichbleibenden Stoffbahnspannung bei Umwickelvorrichtungen aller Art, insbesondere Jiggern
DE2133715C3 (de)
DE1482917B2 (de) Regelvorrichtung zur aufrechterhaltung eines konstanten druckes eines stroemungsmittels in einem stellzylinder einer landmaschine
DE1039844B (de) Hydraulischer Arbeitszylinder mit Daempfungseinrichtung
DE2121C (de) Ventilsteuerung für einfach und doppelt wirkende hydraulische Kolbenmaschinen mit regulirbarem Beaufschlagungsquantum
DE1393C (de) Steuerung für Dampf- und Wassersäulemaschinen
DE467451C (de) Vorrichtung zum Ausruecken der Kupplung und Anziehen der Bremse an Kraftfahrzeugen durch Druckoelsteuerung mittels eines Fusshebels
DE681082C (de) Vorrichtung zum Heben und Senken von Maschinenteilen von Hand
DE2854075C2 (de) Druckgießmaschine mit einem in einem Preßzylinder verschiebbaren Preßkolben und einem Druckmultiplikator zur Erzeugung eines erhöhten Druckes im Preßzylinder-Arbeitsraum gegen Ende des Arbeitshubes des Preßkolbens
AT220488B (de) Hydraulische Steuereinrichtung zum Verstellen der Taumelscheiben in einem hydrostatischen Axialkolbengetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE1814102C (de) Mit Kolbenantrieb und zusätzlichem Handantrieb ausgestattete Strömungsmittelpumpe
DE147097C (de)
DE1240421B (de) Bremsdruckregler fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE1161719B (de) Zum Heben und Senken von an einen Schlepper aushebbar angeschlossenen landwirtschaftlichen Geraeten dienendes Steuergeraet
DE622004C (de) Absperr- und Regulierschieber
DE1601758C (de) Hydraulische Steuerung
DE1122312B (de) Steuervorrichtung zum wahlweisen Schalten mehrerer hydraulischer Arbeitszylinder an landwirtschaftlichen Maschinen, insbesondere Wurzelfruchterntemaschinen
DE903161C (de) Vorschub- und Spannvorrichtung fuer stangenfoermige Werkstuecke an Drehbaenken
DE68846C (de) Hydraulischer Schiffs-Steuerapparat ' mit DuplexDampfpumpe
DE1089609B (de) Elektrohydraulisches Verstellgeraet
DE952956C (de) Steuervorrichtung fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Landungsgestelle von Flugzeugen zur Beseitigung von Flatterbewegungen oder raschen Schwingungen