DE666725C - Einrichtung zum Aufsuchen und Verfolgen von Flugzeugen - Google Patents

Einrichtung zum Aufsuchen und Verfolgen von Flugzeugen

Info

Publication number
DE666725C
DE666725C DES112526D DES0112526D DE666725C DE 666725 C DE666725 C DE 666725C DE S112526 D DES112526 D DE S112526D DE S0112526 D DES0112526 D DE S0112526D DE 666725 C DE666725 C DE 666725C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
locating
cross
facility
tracking aircraft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES112526D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Ferdinand Thilo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DES112526D priority Critical patent/DE666725C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE666725C publication Critical patent/DE666725C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V13/00Producing particular characteristics or distribution of the light emitted by means of a combination of elements specified in two or more of main groups F21V1/00 - F21V11/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/003Searchlights, i.e. outdoor lighting device producing powerful beam of parallel rays, e.g. for military or attraction purposes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2111/00Use or application of lighting devices or systems for signalling, marking or indicating, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00
    • F21W2111/06Use or application of lighting devices or systems for signalling, marking or indicating, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00 for aircraft runways or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

  • Einrichtung zum Aufsuchen und Verfolgen von Flugzeugen Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Aufsuchen und Verfolgen von Flugzeugen und ähnlichen Zielen bei Nacht mit Hilfe von Scheinwerfern und besteht darin, daß hierzu einer oder mehrere bekannte, mit Streuersätzen ausgerüstete Scheinwerfer benutzt werden, die exfindungsgemäß, einen Lichtfächer mit winkeligem Querschnitt oder mit der Querschnittsform eines einseitig offenen Polygons, Kreises o. dgl. derart erzeugen, daß die offene Seite des Lichtfächers stets dem Beobachter zugekehrt ist.
  • Die Erfindung soll an Hand des in der Zeichnung dargestellten Beispiels näher erläutert werden.
  • In Fig. i ist i ein Scheinwerfer, der gegen den Himmel ein offenes Polygon von der Form eines L projiziert.
  • Zur Erzeugung dieses Lichtfächers etwa L-förmigen Querschnitts hat der Scheinwerfer, wie Fig. a zeigt, zwei Streufelder 3, q., die das Licht in die Richtungen a, b verteilen, und zwar zweckmäßig jeweils nach der dem Winkelscheitel des L-förmigen Querschnitts abgekehrten Seite.
  • In diesem Zusammenhang sei erwähnt, daß es bereits vorgeschlagen wurde, bei Scheinwerfern zur Fliegerverfolgung statt der üblichen kegelförmigen Lichtbündel Lichtbündel zu benutzen, die die Querschnittsform eines Kreisrings oder eines geschlossenen Polygons aufweisen, um auf diese Weise die Aufsuchung und die Ortung des Fliegers zu erleichtern.
  • Die vorliegende Erfindung geht von der neuen Erkenntnis aus, daß bei derartigen Formen des Strahlenbündels zwar ein großes Feld beleuchtet werden kann, daß aber gleichzeitig die Aufsuchung und Verfolgung des Ziels aus folgenden Gründen wesentlich erschwert wird: Zur näheren Erläuterung sei angenommen, daß der in Fig. a dargestellte L-förmige Lichtfächer im Sinne des älteren Vorschlags durch zwei weitere Schenkel zu einem Lichtbündel etwa viereckigen Querschnitts ergänzt sei. Blickt also der Beobachter auf das Strahlenbündel a oder b, so liegt immer ein noch dazu paralleles Strahlenbündel dahinter. Die dem Beobachter zunächst liegende Strahlenschicht a oder b überstrahlt sehr starke die von der dahinterliegenden Schicht erhellten Raumteile und verschleiert diese namentlich bei diesigem Wetter so stark, daß ein in diesen Raumteilen sich aufhaltender Flieger kaum zu sehen ist. Des weiteren ergibt sich der Mangel, daß ein Flieger, der von der dem Beobachter zunächst liegenden Strahlenschicht beleuchtet wird, sich dann besonders schlecht vom Himmel abhebt, wenn hinter dem Flieger durch die nächstfolgende Strahlenschicht der Himmel erhellt ist. Von sämtlichen Strahlenschichten ist also in diesem Falle nur die vorderste voll wirksam, die dahinterliegenden können nur unvollständig bei der Beobachtung ausgenut?,@"
    werden. Sie können sogar mitunter die
    obachtung erschweren.
  • Zur Beseitigung dieser Mängel wird de n. den Fig. i und a angedeutete, erfindungsge=-mäße L-förmige Lichtfächer verwendet und wird er dabei so projiziert, daß seine offene Seite stets dem Beobachter zugekehrt ist. Eine Behinderung des Beobachters durch einander überdeckende Strahlenschichten kann also nicht mehr eintreten. Dabei kann gleichzeitig mit verhältnismäßig kleinen Lichtmengen, namentlich bei fortgesetztem Schwenken des Scheinwerfers, ein sehr großer Raum unter voller Ausnutzung sämtlicher Teile des Lichtfächers abgesucht werden.
  • Ohne im wesentlichen an der Wirkungsweise der Erfindung .etwas zu ändern, können, wie bereits eingangs erwähnt, an Stelle eines Lichtfächers mit L-förmigem Querschnitt auch solche mit der Ouerschnittsform eines einseitig offenen Polygons, Kreisringes o. dgl. treten.
  • ,Um schließlich nach der Ortung des ge-
    tchten Ziels die ganze Lichtmenge rasch auf
    ä' Ziel vereinigen zu können, empfiehlt es
    ws;Gh, den Scheinwerfer mit schwenkbaren oder 4nderweitig verstelllbaren Streuersätzen bzw. Klarglassätzen nach bekannten Vorschlägen derart auszuführen, daß man jederzeit durch Verstellender Streuersätze von einem Strahlenbündel mit L-förmigem Querschnitt auf ein konzentriertes Strahlenbündel übergehen kann.

Claims (1)

  1. PATENrANSPRUCI3: .Einrichtung zum Aufsuchen und Verfolgen von Flugzeugen und ähnlichen Zielen bei Nacht mit Hilfe von Scheinwerfern, die mit Streuersätzen ausgerüstet sind, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die Scheinwerfer einen Lichtfächer mit winkeligem Querschnitt oder mit der Querschnittsform eines einseitig offenen Polygons, Kreisrings o. dgl. erzeugen.
DES112526D 1934-01-20 1934-01-20 Einrichtung zum Aufsuchen und Verfolgen von Flugzeugen Expired DE666725C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES112526D DE666725C (de) 1934-01-20 1934-01-20 Einrichtung zum Aufsuchen und Verfolgen von Flugzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES112526D DE666725C (de) 1934-01-20 1934-01-20 Einrichtung zum Aufsuchen und Verfolgen von Flugzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE666725C true DE666725C (de) 1938-10-27

Family

ID=7531839

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES112526D Expired DE666725C (de) 1934-01-20 1934-01-20 Einrichtung zum Aufsuchen und Verfolgen von Flugzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE666725C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Resch Der Paulinismus und die Logia Jesu in ihrem gegenseitigen Verhältnis
DE666725C (de) Einrichtung zum Aufsuchen und Verfolgen von Flugzeugen
DE747597C (de) UEberwachung der Entladungsstrecke eines Ultraviolettstrahlers
DE102013012819A1 (de) Eine neuartige offene Visiereinrichtung für Schusswaffen aller Art
DE632451C (de) Abstandsmessvorrichtung fuer medizinische und technische Bestrahlungsapparate, insbesondere fuer Roentgenroehren
Vendrell Ferran et al. Briefe über Philosophie weltweit. Brief aus Irland
DE739720C (de) Flaechenleuchte fuer Flugzeug-Instrumentenbeleuchtung
DE498191C (de) Transparentes Abkommen fuer Zielfernrohre und andere Visiervorrichtungen
DE601876C (de) Schaukasten
DE850731C (de) Beleuchtungsverfahren, beruhend auf dem Sehverharren des Bildes, und Lichtprojektor zur Verwirklichung des genannten Verfahrens
DE474053C (de) Vorrichtung zum Vorfuehren von Lichtreklame an Wolken-, Rauch- u. dgl. Waenden mittels elektrischer Gluehlampe, deren Gluehfaeden zu Bildern oder Schriften geformt sind
DE425646C (de) Dia-Einrichtung fuer Kinoprojektionsapparate
DE731799C (de) Anordnung zum gleichzeitigen Auffinden und raeumlichen Peilen von mehreren dreidimensional bewegten Objekten
DE656495C (de) Verfahren und Einrichtung zur Bodenabstandsmessung von Flugzeugen
DE861982C (de) Lichtablenkvorrichtung fuer Leuchtstoff-Lampen bzw. -Roehren
DE764609C (de) Mikroskop nach dem Prinzip des Schattenmikroskops
DE934329C (de) Einrichtung zur genauen Bestimmung der Abfanghoehe bei Nachtlandungen im Flugverkehr
AT160667B (de) Anordnung zur Umwandlung eines Schallbildes in ein sichtbares Bild.
DE700703C (de) Optisches System
DE893886C (de) Einrichtung zur Belebung von Leuchtroehren
DE664489C (de) Blendschutz fuer das Schaurohr von be- und durchleuchteten Fluessigkeitsstandsfernanzeigern
DE240812C (de)
DE407662C (de) Scheinwerfer mit parabolischem Hohlspiegel
DE479319C (de) Vorrichtung zur Projektion von Schattenlinien fuer Markierungszwecke auf Schauflaechen
DE305405C (de)