DE666526C - Kuehleinheit - Google Patents

Kuehleinheit

Info

Publication number
DE666526C
DE666526C DEST53757D DEST053757D DE666526C DE 666526 C DE666526 C DE 666526C DE ST53757 D DEST53757 D DE ST53757D DE ST053757 D DEST053757 D DE ST053757D DE 666526 C DE666526 C DE 666526C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
cooling unit
unit according
refrigerant
circulation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST53757D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEST53757D priority Critical patent/DE666526C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE666526C publication Critical patent/DE666526C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D3/00Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies
    • F25D3/12Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies using solidified gases, e.g. carbon-dioxide snow
    • F25D3/125Movable containers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Description

  • Kühleinheit Die Erfindung betrifft Kühleinheiten, die ein festes gasausströmendes Kältemittel, z. B. Kohlendioxyd, verwenden und eine ventilgesteuerte Umlaufleitung für das aus ,dem Kältemittel strömende Gas besitzen, die in Wärmeaustauschbeziehung zu dem zu kühlenden Raum steht. Die Erfindung befaßt sich insbesondere mit einer in sich geschlossenen beweglichen Kühleinheit, die in einem Raum, z. B. einemLagerraum oder einemEisenbahnwaggon, aufgestellt werden kann, um ihn gleichmäßig und wirtschaftlich zu kühlen.
  • Ziele der Erfindung sind die Schaffung einer einfachen und billigen Kühleinheit, die für bequeme Tragbarkeit ausreichend leicht und gedrängt ist, sowie die Anordnung einer Einrichtung zum selbsttätigen Regeln der Gasausströmungsleistung des festen Kältemittels und des sparsamen Verbrauchs desselben, während gleichzeitig eine im wesentlichen konstante Temperatur der Atmosphäre in der zu behandelnden Kammer oder Raum gewährleistet wird.
  • Es wurden bereits Kühlschränke mit einer Umlaufleitung für das aus einem festen gasausströmenden Kältemittel, z. B. Kohlendioxyd, ausströmende Gas vorgeschlagen, bei denen der Umlauf des Kohlensäuregases durch ein Ventil beherrscht wird, das von einem Thermostaten betätigt wird, der ganz oder teilweise von der Temperatur der Luft in der Kühlkammer des Schrankes beeinflußt wird. Bei Schränken dieser Art ist es nicht möglich, einen sparsamen Kohlensäureverbrauch zu erzielen, denn jeweils wenn eine vorübergehende Änderung der Lufttemperatur im Schrank eintritt, z. B. beim Öffnen der Schranktür für eine sehr kurze Zeit, wird dies sogleich den Umlauf des Kältemittelgases und somit auch die Gasausströmung beeinflussen, und demzufolge kann die Kühlwirkung des Gases nicht voll ausgenutzt werden, so daß ein Teil des Kältemittels verschwendet wird.
  • überdies ist nach einem: der ob,enerwä@mten älteren Vorschläge die Umlaufleitung für das Kältemittelgas in sich geschlossen und umfaßt nicht den Behälter des festen Kältemittels, so daß die Regelung des Gasumlaufes nicht die Gasausströmung des festen Kältemittels beeinflußt und keine wirtschaftliche Ausnutzung des Kältemittels bewirkt, was das Hauptziel vorliegender Erfindung ist.
  • Die Erfindung beseitigt die Nachteile der oben-erwähnten früher vorgeschlagenen Küh).-schränke und erreicht die oben angegebenen Ziele durch eine Kühleinheit mit einem isolierten Behälter für ein festes gasausströmendes Kältemittel, z. B. Kohlendioxyd, und einer geschlossenen Umlaufleitung mit Wärmeaustauscheigenschaften für den Umlauf des aus dem Kältemittel strömenden Gases mit einem im Umlauf des Gases vorgesehenen und mittels eines Thermostaten betätigten Regelventil, wobei der umlaufende Gasstrom durch den Kältemittelbehälter geführt ist und die vorzugsweise einstellbare thermostatische Einrichtung allein von der Temperatur des umlaufenden Gases abhängt, arbeitet.
  • In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch dargestellt, wobei Abb. i ein Längsschnitt durch eine Kühleinheit gemäß der Erfindung, Abb. 2 ein Ouerschnitt nach Linie 2-2 der Abb. i; Abb. 3 eine teilweise geschnittene Ansicht eines im Aufriß dargestellten erfindungsgemäßen Einbaues einer Kühleinheit, Abb.4 ein Seitenaufriß der Kühleinheit von Abb. i unter Anfügung eines die Luft umtreibenden Gebläses und Abb. 5 eine Bodenansicht der Konstruktion von Abb. 4 ist.
  • Die Kühleinheit gemäß der Erfindung ka:`zn weitgehenden Veränderungen nicht nur hinsichtlich der Konstruktion, sondern auch hinsichtlich der Bedingungen der Umgebung unterliegen. Eine wertvolle Verwendung erfolgt in Verbindung mit dem Kühlen von Eisenbahneilgutwagen. Der Anwendungsbereich ist jedoch so groß, daß für die. Darstellung nur eine typische Kühleinheit gewählt wurde, die sich für vielseitige Verwendung eignet, sich aber besonders zum Kühlen von Naturproduktbehältern auf Motorlastwagen als erfolgreich erwiesen hat..
  • Diese Einheit besteht aus einem im allgemeinen rechteckigen und im Querschnitt annähernd quadratischen Gehäuse 6, dessen Wände aus Isoliermaterial 7 hergestellt sind: Die Oberwand 8 ist mit einer äußeren vorzugsweise metallischen Verkleidung 9 und einer inneren metallischen Auskleidung 1i umhüllt und die Bodenwand 12 zwischen einer inneren Auskleidung 13 und einer äußeren Hülle 14 eingeschlossen. Eine Endwand 16 ist aus einer Außenhülle 17 und einer Innenhülle 18 auf entgegengesetzten Seiten des Isoliermaterials 7 hergestellt. Das gegenüberliegende- Ende des Gehäuses ist durch eine Tür 21 verschlossen, die aus Isoliermaterial 22, -einer Außenhülle 23 und einer Innenverkleidung 24 besteht. Die Tür 21 ist vorzugsweise abgeschrägt, um eine gute Abdichtung mit ihrem Pfosten 26 herzustellen; ist vorzugsweise an Scharnieren 27 angebracht und mit einer geeigneten Sperre 28 versehen: Die isolierten Wände bilden eine Kammer 30 für die Aufnahme eines festen gasausströirrenden Kältemittels, das gewöhnlich in Form von Blöcken 29 und 31 ist. Gewöhnlich wird feste Kohlensäure als Kältemittel benutzt. Dieser Stoff gibt Kohlensäuregas bei geeigneten Temperaturen ab; welches beträchtlich schwerer als Luft ist und nach unten zu sinken sucht. Aus dieser Eigenschaft ist bei ;,der Durchführung der Erfindung vorzugs-,, velse Vorteil gezogen worden. Zu ,diesem ?'eck ist die Kammer 3o etwas größer als ie Kältemittelblöcke 29 und 31 üblicher Größe ausgebildet, so .daß .das aus dem Kältemittel strömende Gas nach unten in Richtung der Pfeile 32 durch einen Kanal 33 zwischen den Blöcken 3 1 und der Innenhülle 24 der Tür 21 zu strömen sucht.
  • Eine Leitung 34 bildet vorzugsweise einen Teil des Gehäuses 6, ist aber von der Kamm-er 30 thermisch isoliert. Diese Leitung wird von der Außenhülle 14 der Wand 12 und von einer geeignet gewellten Platte 36 gebildet, die gewöhnlich aus Metall besteht und eine Wärmeaustauschfläche zwischen dem Material innerhalb der Leitung 34 und der Außenluft darbietet. Die Platte 36 kann aber auch flach oder von irgendeiner anderen geeigneten Gestaltung sein, um die erwünschten Wärmeaustauschbedingungen zu erfüllen.
  • Die Leitung 34 und die Kammer 30 sind durch einen Auslaßkanal37 verbunden, der durch die Bodenwand 12 hindurchgeht und zweckmäßig rechteckig sowie verhältnismäßig weit ist. Das in Richtung der Pfeile 32 strömende Gas geht weiter .durch den Kanal, wie durch die Pfeile 38 angegeben, und fließt dann gemäß den Pfeilen 39 durch die Leitung 34. Zweckmäßig werden geeignete Schutz- oder Abstandsstücke 41 an .der Tür 21 vorgesehen, die bei geschlossener Tür die Blöcke a9 und 31 daran hindern, über den Kanal 37 zu gleiten und ihn zu versperren.
  • Vorzugsweise ist eine Einrichtung vorgesehen, die den Strom zum Kanal 37 regelt. Hierzu weist die Platte 36 ein Gewindeauge 42 ,auf, in dem sich der GewindescWt 43 einer mittels Handgriff 44 verstellbaren Ventilplatte 46 führt. Am Auge 42 ist ein Sumpf 47 mit einem Ablaßrohr 48 und einer Verschlußkappe 49 für das Ablassen von Luftfeuchtigkeit vorgesehen.
  • Das Gas in der Leitung 34 nimmt durch die Platte 36 hindurch verhältnismäßig rasch Wärme aus der Außenluft auf und erhält so eine geringere Dichte als das durch den Kanal 37 strömende Gas. Es wandert daher in Richtung der Pfeile 51 und 52 durch einen Durchgang 54 nach oben zu einem Einläßkanal 56, der durch die Endwand 16 geht. Der Durchgang 54 wird teilweise von einem Gehäuse 57 gebildet; das gewöhnlich aus Metallblech hergestellt und auf das Ende des Gehäuses 6 gepaßt ist. Der Kanal 56 ist dem Kanal 37 ähnlich; liegt aber am obersten Teil der Kammer 30, so daß das verhältnismäßig leichte .erwärmte Gas an einer günstigen Stelle entsprechend dem Pfeil 58 zurückkehrt. In der Kammer wird es rasch durch die Kühlmittelblöcke 29 und 31 gekühlt und läuft wieder auf dem Wege der Pfeile 32 und 39, wie oben beschrieben, um.
  • Es ist somit ein geschlossener Konvektionsumlauf vorhanden, wobei Wärme durch :die Leitung 36 hindurch absorbiert wird und die erwärmten Gase zur verhältnismäßig kalten Kammer 30 zurückgeführt werden. Der im Kreislauf bestehende Druck ist im wesentlichen der atmosphärische, und zur Aufrechterhaltung dieses Druckes sowie für das Entweichen von Gas, das verhältnismäßig hohe Temperatur besitzt und nicht länger verwendbar ist, ist ein Auslaßrohr 59 an im wesentlichen der höchsten thermischen Stelle des Kreislaufes angeordnet. Das Rohr 59 mündet in den oberen Teil ;des Kanals 5q.. Zwar wird der größte Teil des warmen Gases am Kanal 56 :durch die Kältemittelblöcke 29 und 31 so ausreichend gekühlt, daß es in den Kanal 56 eintritt und wieder umläuft, aber ein gewisser Teil des Gases, der zu warm ist, wird nicht ausreichend abgekühlt und strömt durch das mit der Atmosphäre in Verbindung stehende Auslaßrohr 59 aus.
  • Damit der Durchfluß durch den Kanal 56 nicht durch die Kältemittelblöcke 29 und 31 versperrt wird, sind geeignete Abstandsstücke 61 an der Endwand 16 angeordnet.
  • Gemäß der Erfindung ist es erwünscht, den Umlauf des Gases zu verändern oder zu beschränken, um die Temperatur innerhalb der Leitung 3¢ so einzustellen, daß die gewünschte Kühlgeschwindigkeit erzielt werden kann. Zu diesem Zweck wird vorzugsweise der Eingang. des Kanals 56 durch .ein Ventil 62 beherrscht, das entsprechend der Temperatur des innerhalb des Durchganges 54 zurÜckkehrenden Gases betätigt werden kann. Hierfür ist die Platte 62 an einem Bimetallstreifen 63 oder sonstigen geeigneten Thermostaten angebracht, der etwa bei 64 am Gehäuse 57 verankert ist.
  • Eine Querwelle 66 mit einem Handgriff 68 o. dgl. außerhalb des Gehäuses 57 trägt eii Exzenter 69, das sich gegen den Streifen 63 zu legen vermag und so die Stellung der Platte 62 und die Temperaturen regelt, bei welcher die Platte 62 insbesondere wirksam ist. Durch geeignete Betätigung des Handgriff es 68 kann die größte Stromgeschwindigkeit des Kältemittels .eingeregelt und die Temperatur innerhalb des von der Kühleinheit gekühlten Raumies innerhalb sehr enger Grenzen gehalten werden. Eine mit annähernd den dargestellten Abmessungen konstruierte Vorrichtung, bei der insbesondere die Isolierung in den Wänden 8 und der Tür 22 etwas dicker als in den Wänden 16 und 12 nahe der Wärmeaustauschteile 34 und 57 ist, hat in der Praxis einen besonders günstigen Bereich von Arbeitstemperaturen ergeben.
  • Wenn die Kühleinheit ioi gemäß Fig. 3 innerhalb .einer isolierten Kammer io2 angeordnet ist, deren Wände 103 von einer Außenhülle 104 und einer Innenhülle io6 gebil.det werden, ist das Auslaßrohr io8 für die Kühleinheit ioi .erfindungsgemäß durch die Innenwand io6 geschraubt, um Gas in das Isoliermaterial 107 zwischen den Innen- und Außenwänden io6 bzw. 10q. auszulassen. Dieses austretende Gas hat gewöhnlich noch tiefere Temperatur als die in der Kammer io2 herrschende Temperatur, und Kohlensäuregas ist auch an sich ein gutes Wärmeisoliermaterial. Das in den Raum zwischen den Wänden ioq. und io6 ausgelassene Gas wird gezwungen, entsprechend den Pfeilen i i i vollständig um die Kammer i o2 herumzugehen und aus einem Auslaßrohr iog in die Atmosphäre auszutreten. Eine Prallplatte 112 verhindert eine Kurzschließung .des Gases zwischen den Rohren io8 und iog.
  • Wenn es erwünscht ist, den Wärmeaustausch zu beschleunigen, kann ein Luftgebläse an der Kühleinheit selbst angebracht werden. Gemäß Abb. q. und 5 ist das Gehäuse 123 einer Kühleinheit 121 mit einer Wärmeaustauschfläche 122 von gewelltem Umriß, einem Motor 124 und einem Gebläse 126 mit Lufteinlaß 127 und Luftauslaß 12$ als bauliche Einheit ausgebildet. Der Luftstrom wird von dem Gebläse längs der gewellten Fläche 122 ausgebreitet, wodurch ein beschleunigter Wärmedurchgang durch .die Fläche 122 stattfindet.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Kühleinheit mit einem isolierten Behälter für ein festes gasausströmendes Kältemittel, z. B. Kohlendioxyd, und einer geschlossenen Umlaufleitung mit Wärmeaustauscheigenschaften für den Umlauf .des aus dem Kältemittel strömenden. Gases mit einem im Umlauf des Gases vorgesehenen und mittels eines Thermostaten betätigten Regelventil, dadurch gekennzeichnet, daß der umlaufende Gasstrom durch den Kältemittelbehälter geführt ist und daß die vorzugsweise einstellbare thermostatische Einrichtung (62, 63) allein von der Temperatur des umlaufenden Gases abhängig arbeitet.
  2. 2. Kühleinheit nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die thermostatische Einrichtung (62, 63) den in Umlauf verbleibenden und den durch einen Auslaß (59) austretenden Gasanteil regelt.
  3. 3. Kühleinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der wärmste Anteil des umlaufenden Gases vor seinem Austritt in die Atmosphäre in bekannter Weise durch die' Zwischenräume .der Isolierwände (i03) einer Kammer (io2) geleitet wird, in welcher der Kältemittelbehälter (ioi) und die Umlaufleitung angeordnet sind.
  4. 4. Kühleinheit nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die thermostatische Einrichtung (62, 63) allein auf die Temperatur des Gases am Rückkehrende (54, 56) der Umlaufleitung (37, 34, 54) anspricht.
  5. 5. Kühleinheit nach einem .der Ansprüche i bis 4, gekennzeichnet durch ein zusätzliches, vorzugsweise von Hand bedientes Ventil (46) am Anfang der Umlaufleitung. -
  6. 6. Kühleinheit nach einem der Ansprüche i bis 5, dadurch gekennzeichnet; daß die Umlaufleitung zum mindesten teilweise von der Außenwand (14) des isolierten Kältemittelbehälters (6) und von einer vorzugsweise aus gewelltem Metall bestehenden, im Abstand von dieser Außenwand (14) angeordneten Wärmeaustauschwand (36) gebildet wird.
  7. 7. Kühleinheit nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlaufleitung längs der unteren Fläche (14) und mindestens einer Seitenfläche (17) des Behälters (6) verläuft und mit dem Behälterinneren durch Kanäle (37, 56) in Verbindung steht, die im Boden (12) bzw: nahe dem oberen Ende einer Seitenwand (16:) :des Behälters (6) angeordnet sind.
DEST53757D 1935-07-28 1935-07-28 Kuehleinheit Expired DE666526C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST53757D DE666526C (de) 1935-07-28 1935-07-28 Kuehleinheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST53757D DE666526C (de) 1935-07-28 1935-07-28 Kuehleinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE666526C true DE666526C (de) 1938-10-21

Family

ID=7466829

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST53757D Expired DE666526C (de) 1935-07-28 1935-07-28 Kuehleinheit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE666526C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2023172A1 (de) Zweikammer-Kuehlschrank
DE933809C (de) Mit Saugzug arbeitender Kuehlturm
CH402906A (de) Kühltruhe
DE1929959A1 (de) Verfahren und Anlage zum Kuehlhalten von Fleisch
DE69406328T2 (de) Optimal ausgestalteter Kühlschrank mit Wärmeaustauscher
DE2631749A1 (de) Klimaregeleinheit, insbesondere zum einbau in einen versandbehaelter
DE102016011879A1 (de) Kühlvorrichtung und Verfahren zur Rückkühlung von Flüssigkeiten in geschlossenen hydraulischen Systemen
DE666526C (de) Kuehleinheit
DE666767C (de) Durch eine Kaeltemaschine gekuehlter Haushaltskuehlschrank
DE69821953T2 (de) Verdampfungskühlsystem
EP1541934B1 (de) Kühlelement sowie Kühleinrichtung und Verfahren zu ihrem Betrieb
DE1932653U (de) Kuehlschrank.
DE1931155A1 (de) Geraet zum Zufuehren von Luft in einen Raum
DE3422790A1 (de) Kuehlraumschleuse
DE7904228U1 (de) Belueftungsanlage
DE1655069A1 (de) Waermeaustauscher fuer die Heizung und Kuehlung von Fahrzeugen
DE540829C (de) Kuehlvorrichtung fuer Verwendung festen Kohlendioxyds (Kohlensaeureeis) als Kuehlmittel, wobei das Kohlensaeureeis innerhalb eines Behaelters unter der Decke des Kuehlraumes untergebracht ist
DE2905884A1 (de) Belueftungsanlage
DE7829991U1 (de) Warmwasserbereiter
DE640165C (de) Kuehlschrank
EP1558882B1 (de) Kühlbehälter mit eutektischer platte
DE636683C (de) Vorrichtung zur Luftkuehlung waermeabgebender Teile von Kaelteapparaten o. dgl.
DE10304011A1 (de) Klimavorrichtung und Verfahren zum Abtauen eines Wärmeaustauschers einer Klimavorrichtung
DE963338C (de) Kuehlschrank, insbesondere fuer Haushaltungszwecke
DE617730C (de) Gemueselagerschuppen