DE666258C - Verfahren zur Herstellung schwingungs- und verschleissbeanspruchter Werkstuecke - Google Patents

Verfahren zur Herstellung schwingungs- und verschleissbeanspruchter Werkstuecke

Info

Publication number
DE666258C
DE666258C DEM133894D DEM0133894D DE666258C DE 666258 C DE666258 C DE 666258C DE M133894 D DEM133894 D DE M133894D DE M0133894 D DEM0133894 D DE M0133894D DE 666258 C DE666258 C DE 666258C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wear
workpieces
vibration
production
martensitic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM133894D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Franz Roll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Meier & Weichelt
Original Assignee
Meier & Weichelt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Meier & Weichelt filed Critical Meier & Weichelt
Priority to DEM133894D priority Critical patent/DE666258C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE666258C publication Critical patent/DE666258C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

  • Verfahren zur Herstellung schwingungs- und verschleißbeanspruchter Werkstücke Werkstücke, die auf Schwingung und Verschleiß beansprucht werden, hat man bisher fast ausnahmslos aus Stahl oder einem hochlegierten Werkstoff hergestellt. Je nach der Verschleißbeanspruchung wurden sie einer vorherigen Härtung unterzogen. Die fortschreitende Entwicklung im Maschinen- und insbesondere im Motorenbau stellte an die Schwingungsfestigkeit -des Werkstoffes immer höhere Anforderungen. Diesen Anforderungen waren selbst hochlegierte Stähle nicht immer in ausreichendem Maße gewachsen, weil sie keine ° genügend hohe natürliche Dämpfung besitzen.
  • Es ist nun. bekannt,daß diehochgraphitischm Eisenlegierungen, schwarzer Temperguß, eine sehr hohe natürliche Dämpfung aufweisen. Ihre Verwendung aber zur Herstellung schwingungs- und verschleißbeanspruchter Werkstücke scheiterte bisher an ihrer unzureichenden statischen Festigkeit.
  • Die Erfahrung, daß beim Stahl durch Härten eine höhere Dauerhaltbarkeit zu erzielen ist, ließ sich auf schwarzen Temperguß nicht übertragen, es zeigte sich vielmehr, daß die nach den für Stahl gültigen Regeln bei schwarzem Temperguß vorgenommene Härtung auf die Dauerhaltbarkeit keinerlei Einfluß ausübte. Eingehende praktische Versuche haben nun ergeben, daß die Dauerhaltbarkeit von hochbeanspruchten Werkstücken, z. B. Kurbelwellen, die aus schwarzem Temperguß hergestellt und einer Warmbehandlung unterzogen sind, außerordentlich steigt, wenn der elastische Kern des Werkstückes durch eine an sich bekannte Warmbehandlung mit einem stahlähnlichen Mantel- martensitischen oder martensitisch-zementitischen Gefüges umgeben wird. Wesentlich ist aber für die. Dauerhaltbarkeit des Werkstückes, und diese Erkenntnis bildet den Kern der vorliegenden Erfindung, daß dieser Mantel im Verhältnis zum elastischen Kern des Werkstückes eine ganz bestimmte Stärke hat. Nur bei diesem bestimmten Verhältnis der Stärke des festen Mantels zu dem elastischen Kerndes Werkstückes können nämlich gleichzeitig Bestwerte an Verschleißfestigkeit, an Torsionsdauerschwingungsfestigkeit und an Dämpfungssicherheit erreicht werden.
  • Die einfache Stärke des Mantels aus martensitisch oder martensitisch-zementitischem Gefüge wurde für Werkstücke mit einem Durchmesser von 5 bis 5o mm mit etwa r bis zo mm ermittelt. Das Verhältnis des starren -!Mantels zu dem elastischen Kern ist also etwa r : 3. Bei Verringerung der Stärke des starren Mantels nimmt die Torsionsdauerschwingungsfestigkeit ab, wird dagegen seine Stärke über das angegebene Verhältnis hinaus überschritten, so sinkt die Dämpfungssicherheit sehr rasch.
  • Aus schwarzem Temperguß hergestellte' Werkstücke, die durch ein bekanntes Warmbehandlungsverfahren mit einer martensitisch, oder martensitisch-zementitischen Randzone in der angegebenen Stärke versehen waren, wiesen bei bester Verschleißfestigkeif und gleicher Dauerhaltbarkeit Dämpfungseigenschaften auf, die selbst mit hochlegierten Stählen nicht zu erreichen sind.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung schwingungs- und verschleißbeanspruchter Werkstücke aus hochgraphitischen Eisenlegierungen, schwarzer Temperguß, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkstücke zur Erzielung erhöhter Dauerhaltbarkeit einer Warmbehandlung unterworfen werden, derart, daß sie mit einem Mantel aus martensitischem oder martensitisch-zementitischem Gefüge versehen werden, der einen weichen graphitischen Kern von etwa des Gesamtdurchmessers umgibt.
DEM133894D 1936-03-15 1936-03-15 Verfahren zur Herstellung schwingungs- und verschleissbeanspruchter Werkstuecke Expired DE666258C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM133894D DE666258C (de) 1936-03-15 1936-03-15 Verfahren zur Herstellung schwingungs- und verschleissbeanspruchter Werkstuecke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM133894D DE666258C (de) 1936-03-15 1936-03-15 Verfahren zur Herstellung schwingungs- und verschleissbeanspruchter Werkstuecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE666258C true DE666258C (de) 1938-10-21

Family

ID=7332889

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM133894D Expired DE666258C (de) 1936-03-15 1936-03-15 Verfahren zur Herstellung schwingungs- und verschleissbeanspruchter Werkstuecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE666258C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT239612B (de) Schwingungsdämpfer für Torsionsschwingungen
DE1521660B2 (de)
EP0005439A1 (de) Verwendung eines ferritisch-austenitischen Chrom-Nickel-Stahles
DE666251C (de) Panzerplatte mit besonders hohem Beschusswiderstand
DE666258C (de) Verfahren zur Herstellung schwingungs- und verschleissbeanspruchter Werkstuecke
AT146720B (de) Herstellung von Gegenständen, die besondere Festigkeitseigenschaften, insbesondere eine hohe Schwingungsfestigkeit besitzen müssen und/oder hohe Beständigkeit gegen Brüchigwerden durch interkristalline Korrosion aufweisen sollen.
AT140041B (de) Hitzebeständige austenitische Stahllegierungen.
DE573708C (de) Vorrichtung zum Daempfen von Biegungsschwingungen
DE1950004B2 (de) Verwendung eines Stahles fur Bau teile mit hoher Schwingungsfestigkeit
DE1101898B (de) Verfahren zum Erhoehen der Dauerfestigkeit von Federn aus Stahl
CH360701A (de) Verfahren zur Oberflächenhärtung von Gusseisen
DE1758208A1 (de) Verfahren zur Waermebehandlung von Staehlen
DE2342034B2 (de) Verwendung einer ferritischen oder ferritisch-austenitischen Stahllegierung als Werkstoff zur Herstellung von Gegenstanden, die gegen bis 70 Grad C warme Saure- und Wassergemische bestandig sind
CH267752A (de) Verfahren zur Herstellung von Holzbearbeitungssägen.
CH267753A (de) Verfahren zur Herstellung von Holzbearbeitungssägen.
DE468984C (de) Verfahren zur Herstellung der Bewehrung von Einleiterwechselstromkabeln aus einem Material
DE1123353B (de) Verfahren zur Herstellung von gusseisernen Kolbenringen
AT200805B (de) Verfahren zur Herstellung von amagnetischen und rostsicheren Lagerteilen in Form von spitzigen Zapfen und Wellen für Spitzenlagerungen in Apparaten und Instrumenten aller Art
AT141466B (de) Hartbleilegierung.
DE395044C (de) Gegenstaende (Gefaesse, Rohre, Maschinenteile, usw.), die hohe Widerstandsfaehigkeitgegen Korrosion durch Chloramoniumloesungen erfordern
DE698800C (de) Herstellung von Tempergussgegenstaenden und -werkstuecken mit grossem Verschleisswiderstand, hoher Fit
AT160669B (de) Verfahren zur Herstellung von Flugzeugverspannungsdrähten.
AT143301B (de) Ausscheidungshärtbare Eisenlegierungen, insbesondere zur Herstellung von Warmwerkzeugen.
DE974343C (de) Bauteile des Fahrzeug- oder Motorenbaus
AT115617B (de) Kadmiumhaltige Bleilegierung und Wärmebehandlung derselben.