DE665827C - Blockdruecker - Google Patents

Blockdruecker

Info

Publication number
DE665827C
DE665827C DESCH108217D DESC108217D DE665827C DE 665827 C DE665827 C DE 665827C DE SCH108217 D DESCH108217 D DE SCH108217D DE SC108217 D DESC108217 D DE SC108217D DE 665827 C DE665827 C DE 665827C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pusher
lever
printhead
block
point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH108217D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schuechtermann und Kremer Baum AG fuer Aufbereitung
Original Assignee
Schuechtermann und Kremer Baum AG fuer Aufbereitung
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schuechtermann und Kremer Baum AG fuer Aufbereitung filed Critical Schuechtermann und Kremer Baum AG fuer Aufbereitung
Priority to DESCH108217D priority Critical patent/DE665827C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE665827C publication Critical patent/DE665827C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/04Ram or pusher apparatus

Description

  • Blockdrücker Die Erfindung betrifft einen Blockdrücker zur unmittelbaren Beschickung von Stoßöfen mit Blöcken in einem bis in den Stoßofen reichenden Hub und besteht darin, daß der auf Rollen laufende Druckkopf durch ein Kurbelgetriebe unter Zwischenschaltung eines Geradlenkers betätigt wird, der die Anlenkungsstelle des Geradlenkers an dem Druckkopfstangenende und damit den Druckkopf waagerecht hin und her führt.
  • Bekannt ist eine Vorrichtung zum Stapeln von Blöcken auf einem Sammelrost, bei der nebeneinanderliegende Blöcke von einer Sammelstelle aus über eine Schrägbahn auf einen tiefer gelegenen Rost übereinandergestapelt und von dort mittels einer Verschiebevorrichtung seitlich weitergefördert werden. Von hier aus werden die übereinandergeschichteten Blöcke durch ein Hebezeug abgehoben, vor den Wärmeofen gebracht und dort mittels Blockdrückers in den Ofen geschoben. Diese bekannte Vorrichtung, die zwar auch ein Kurbelgetriebe verwendet, stellt keinen Blockdrücker im Sinne der vorliegenden Erfindung dar, der Stoßöfen mit Blöcken in einem bis in den Stoßofen reichenden Hub unmittelbar beschickt. Das Kurbelgetriebe der bekannten Vorrichtung betätigt gleichzeitig zwei jedoch geführte Schlitten, von denen einer von dem Kurbelgetriebe unmittelbar, der andere unter Zwischenschaltung eines gewinkelten Hebels angetrieben wird, der keinen Geradlenker im Sinne der Erfindung darstellt und ohne besonderen Einfluß auf die eigentliche Vorschubbewegung des Schlittens ist. Mit der bekannten Vorrichtung kann Walz- bzw. Glühgut nur absatzweise und stets nur um sehr geringe Wegstrecken vorbewegt werden; eine waagerechte Hinundherbewegung des Druckkopfes mit Stange auf der ganzen Hublänge ohne jegliche Führung nach oben ist mit ihr nicht möglich, jedoch mit dem Gegenstand gemäß der Erfindung erzielt.
  • Auf der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung in einer beispielsweisen Ausführungsform schematisch in Seitenansicht veranschaulicht.
  • i bezeichnet den Stoßofen, 2 die Stoßofentür, 3 den Blockförderwagen und q. den Druckkopf mit Stange, der die Blöcke von dem Wagen 3 in den Stoßofen i drückt. Der Druckkopf a ist auf Rollen 5 verfahrbar. Unterhalb der Fahrbahn 6 für den Druckkopf 4. ist ein Geradlenker angeordnet, der bei 7 an dem Druckkopfstangenende und bei 8 an der Kurbelstange 9 des Kurbelbetriebes io angelenkt ist. Der Geradlenker besteht aus dem bei 7 an dem Druckkopfstangenende und bei i i an dem Hebel 12 angelenkten Hebel 13. Der Hebel 12 schwingt um den festen Punkt 14. In der Mitte des Hebels 13 bei 15 sind die Hebel 16 und 17 angelenkt, von denen der erstere um den festen Punkt 18 schwingt, während der letztere bei i9 an dem Hebel 2o angelenkt ist, der um den festen Punkt 21 schwingt und bei 8 mit der Kurbelstange 9 verbunden ist. Der Hebel 16 entspricht der halben Länge des Hebels 13. Festpunkt 18 und Drehpunkt i i liegen in einer senkrechten Ebene, während Punkt 7 und Festpunkt 18 in einer waagerechten Ebene liegen.
  • Der Geradlenker ist noch in der Weikabänderungsfähig, daß der Führungspunkt i i für den Hebel 13 in eine Senkrechtführung, wie bei 2a angedeutet, verlegt wird, wobei der Lenker 12 fortfällt, oder daß der Bolzen 7 in einem bei 23 angedeuteten Schlitz des Hebels 13 gleitend geführt wird, wobei der Bolzen i i festgesetzt wird und außer dem Lenker 12 auch noch der Lenker 16 in Fortfall kommt. In beiden Fällen wird die gleiche Bewegungswirkung erzielt, jedochmüssen im letzt angegebenen Falle die Rollen 5 auch noch nach oben geführt werden, um ein Hochheben des Druckkopfes bei seiner Betätigung zu vermeiden.
  • Die Verbindungsstelle 8 der Kurbelstange g mit dem Hebel 2o ist auf der Länge des Hebels 2o verschiebbar und in unterschiedlichen Abständen zum Festpunkt 2 1 feststellbar. Je nachdem der Abstand der Verbindungsstelle 8 zum Festpunkt 21 größer oder kleiner gewählt wird, erzielt man eine Verkleinerung bzw. Vergrößerung des Hubes des Druckkopfes .i. Wird das Kurbelgetriebe io in Wirkung gesetzt, was sowohl durch Links- als auch durch Rechtslauf eines Motors gleich gut möglich ist, so wirkt die Kurbelstange g auf di Geradlenker ein, und es wird die kreis-' bogenmäßige Drehung des Hebels zo durch 'den den Hebel 13 führenden Hebel 16 an der Anlenkungsstelle 7 in eine waagerechte Bewegung umgesetzt, die den Druckkopf stets waagerecht hin und her bewegt. Hierdurch erreicht man es, daß bei Wahl von Hebeln zur Betätigung des Druckkopfes die sonst hierbei auftretenden gegenresultierenden Kräfte völlig in Wegfall kommen, was von großem Vorteil ist, und daß besondere Rückzugseinrichtungen, wie Federn, Gegengewichte usw., nicht erforderlich sind.

Claims (1)

  1. PATENT ANSPRUCH : Blockdrücker zur unmittelbaren Beschickung von Stoßöfen mit Blöcken in einem bis in den Stoßofen reichenden Hub, dadurch gekennzeichnet, daß der auf Rollen laufende Druckkopf durch ein Kurbelgetriebe (i o) unter Zwischenschaltung eines Geradlenkers betätigt ist, der die Anlenkungsstelle des Geradlenkers an dem Druckkopfstangenende und damit den Druckkopf waagerecht hin und her führt.
DESCH108217D 1935-10-13 1935-10-13 Blockdruecker Expired DE665827C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH108217D DE665827C (de) 1935-10-13 1935-10-13 Blockdruecker

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH108217D DE665827C (de) 1935-10-13 1935-10-13 Blockdruecker

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE665827C true DE665827C (de) 1938-10-04

Family

ID=7448582

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH108217D Expired DE665827C (de) 1935-10-13 1935-10-13 Blockdruecker

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE665827C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0280596A1 (de) * 1987-02-10 1988-08-31 STEIN HEURTEY, Société Anonyme: Rammvorrichtung für einen horizontal zu beschickenden Ofen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0280596A1 (de) * 1987-02-10 1988-08-31 STEIN HEURTEY, Société Anonyme: Rammvorrichtung für einen horizontal zu beschickenden Ofen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE665827C (de) Blockdruecker
DE1069350B (de) Maschine zum Querschneiden einer fortlaufend senkrecht aufsteigenden Glastafel
DE588238C (de) Kupferschmelzofen mit Vorwaermekanal fuer das Einschmelzgut
DE1215187B (de) Vorrichtung zum elektro-induktiven Erhitzen von Metallbloecken
DE697706C (de) Vorrichtung zum Vorziehen oder Vorschieben von Foerderwagen
DE600547C (de) Antriebsvorrichtung fuer die Fadenfuehrerschienen von flachen Kulierwirkmaschinen
DE2126982C2 (de) Beschickungs- und/oder Entnahmevorrichtung für Drehherdöfen zum Erwärmen von Knüppeln, Spaltstücken oder ähnlichen Teilen
DE285503C (de)
DE478139C (de) Kloeppelsteuerung fuer Kloeppelmaschinen
DE1435161A1 (de) Aushebevorrichtung fuer elektrisch-magnetische Schaltvorgaenge an Flachstrickmaschinen
DE278006C (de)
DE928289C (de) Stossofen zum Waermen von Bloecken, Knueppeln u. dgl.
DE284167C (de)
DE681525C (de) Foerdervorrichtung mit verschiebbarem Anschlag einer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine mit an Draehten haengenden Matrizenstaeben
DE201191C (de)
DE640395C (de) Foerdervorrichtung, besonders fuer Wanderoefen zur Waermebehandlung von Stahl
DE238632C (de)
DE202360C (de)
DE293748C (de)
DE727827C (de) Bewegungseinrichtung in mit Schutzgas gefuellten Muffeln von Gluehoefen zum Vorwaermen von Plattiergut
DE804154C (de) Maschine zur Herstellung von Schleifen oder Bogen an den Enden von Metallstangen
DE251828C (de)
DE3307248A1 (de) Ofen zum waermen von brammen, knueppeln oder dergleichen waermgut
DE341899C (de) Stichlochstopfmaschine fuer Hochoefen u. dgl.
DE700494C (de) Einrichtung zum Abheben der Fuellochverschluesse von Verkokungskammeroefen