DE665274C - Freilaufender asynchroner Einankerumformer mit weitgehender Regelung der Frequenz und der Spannung - Google Patents

Freilaufender asynchroner Einankerumformer mit weitgehender Regelung der Frequenz und der Spannung

Info

Publication number
DE665274C
DE665274C DES103113D DES0103113D DE665274C DE 665274 C DE665274 C DE 665274C DE S103113 D DES103113 D DE S103113D DE S0103113 D DES0103113 D DE S0103113D DE 665274 C DE665274 C DE 665274C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
free
frequency
voltage
converter
armature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES103113D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Hermann Harz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DES103113D priority Critical patent/DE665274C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE665274C publication Critical patent/DE665274C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K47/00Dynamo-electric converters
    • H02K47/18AC/AC converters
    • H02K47/22Single-armature frequency converters with or without phase-number conversion
    • H02K47/28Single-armature frequency converters with or without phase-number conversion operating as commutator machines with added slip-rings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Ac Motors In General (AREA)

Description

Asynchrone Einankerumformer (Kommutatorfrequenzwandler) finden des öfteren Verwendung zur Erzeugung kleiner Frequenzen für Drehstromantriebe, die vorübergehend 5 oder dauernd mit sehr kleiner Drehzahl betrieben werden sollen. Diese Umformer arbeiten ohne besonderen Antrieb; den Schleifringen wird Drehstrom normaler Frequenz zugeführt und dem Kommutator die ge-,wünschte Frequenz entnommen, die sich als Differenz der Schleifringfrequenz und der Drehungsfrequenz ergibt. Die ganze vom Kommutator abgegebene Leistung geht Merbei wie bei einem synchronen Einankerumformer nur elektrisch durch den Anker; der Ständer ist an der Leistungsübertragung nicht beteiligt. Er führt lediglich, auch bei Belastung, einen Strom, der durch die Reibungsverluste der Maschine bedingt ist.
Die Erfindung betrifft einen derartigen freilaufenden asynchronen Einankerumformer, der eine besonders weitgehende und voneinander unabhängige Regelung der abgegebenen Spannung ermöglicht. Erfindungsgemaß sind einerseits in den von dem Ankerstromkreis elektrisch getrennten Stämderkreis zusätzliche regelbare Widerstände eingeschaltet, und andererseits wird den Schleifringen des Frequenzwandlers eine konstante Spannung aufgedrückt, während dem Kommutator mittels zweier gegeneinander verstellbarer . Borstenträger die veränderliche Spannung entnommen und den Stromverbrauchern in offener Schaltung zugeführt wird. Durch Verstellung des in den Stämderkreis des Einankerumformers eingeschalteten Widerstandes wird bei konstant bleibender Spannung die abgegebene Frequenz des Einankerumformers geregelt. Durch die gegenseitige Verstellung der beiden Bürstenträger wird hingegen die vom Einankerumformer abgegebene Spannung geregelt. Da bei dieser Spannungsregelung das Feld des Einankerumformers konstant bleibt und dementsprechend auch die im Ständerkreis induzierte Spannung, so wird dadurch der Strom im Ständerkreis und damit auch die vom Einankerumformer abgegebene Frequenz nicht beeinflußt.
Weitere Vorteile der Anordnung nach der Erfindung bestehen 'darin, daß die Ständerwicklung infolge ihrer Unabhängigkeit von der Läuferwicklung unabhängig von der Kommutatorspannung für beliebige, insbesondere höhere Spannungen ausgeführt werden kann, so daß sich ein sehr kleiner Strom und dementsprechend handliche Regelwiderstände ergeben. Die Ständerwicklung braucht dabei nur für einen Bruchteil der Maschinenleistung bemessen zu sein, da sie nur den Strom für
*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben zoorden:
Dipl.-Ing. Hermann Harz in Berlin-Siemensstadt.
die Überwindung der 'Lager-, Luft-, Schleifring- und Kommutatorreibung zu führen hat. Es sind bereits freilaufende asynchrone Einankerumformer bekannt, die im Ständer eine vom Ankerstromkreis getrennte Wicklung besitzen, in deren Stromkreis regelbare Widerstände eingeschaltet sind. Der Einankerumformer besitzt dabei jedoch nur einen einfachen Bürstensatz, so daß durch die Verstellung der Bürsten idie vom Einankerumformer abgegebene Spannung- in der Größe nicht geregelt werden kann. Die Regelung der Spannung erfolgt bei dieser bekannten Anordnung durch einen den Schleifringen vorgeschalteten regelbaren Transformator.
Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung. 1 ist der asynchrone Einankerumformer mit zwei gegeneinander verstellbaren Bürstenträgern 2 und 3 und deist) Ständerwicklung 4. Diese Ständerwicklung ist vom Ankerstromkreis elektrisch unabhängig und über einen Regelwiderstand 5 geschlossen. Parallel zu den beiden Bürsten trägern sind die Verbraucher 6 und 7, zwei Asynchronmotoren, angeschlossen. Verschiebt man die Bürsten aus der Deckungsstellung in die Durchmesserstellung, so ändert sich die abgegebene Spannung von Null bis zu einem Wert,
der durch die den Schleifringen zugeführte Spannung festgelegt ist. Die Frequenz bleibt 30 dabei infolge der elektrischen. Unabhängigkeit des Stromkreises der Wicklung 4 konstant. Sie kann mit Hilfe des Regelwiderstandes 5 von Null bis zu einem der Netzfrequenz entsprechenden Wert geregelt wer- 35 ■den.
Mian kann auf diese Weise Frequenz und Spannung bis zu Null herab regulieren, ohne daß der Umformer unstabil wird.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Freilaufender asynchroner Einankerumformer mit weitgehender Regelung der Frequenz und der Spannung, dadurch gekennzeichnet, daß einerseits in den von dem Ankerstromkreis elektrisch getrennten Ständerkreis zusätzliche regelbare Widerstände eingeschaltet sind und daß anderseits den Schleifringen eine konstante 5°' Spannung aufgedrückt wird, während dem Kommutator mittels zweier gegeneinander verstellbarer Bürstenträger die veränderliche Spannung entnommen und den Stromverbrauchern in offener Schaltung zügeführt wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DES103113D 1932-02-05 1932-02-05 Freilaufender asynchroner Einankerumformer mit weitgehender Regelung der Frequenz und der Spannung Expired DE665274C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES103113D DE665274C (de) 1932-02-05 1932-02-05 Freilaufender asynchroner Einankerumformer mit weitgehender Regelung der Frequenz und der Spannung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES103113D DE665274C (de) 1932-02-05 1932-02-05 Freilaufender asynchroner Einankerumformer mit weitgehender Regelung der Frequenz und der Spannung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE665274C true DE665274C (de) 1938-09-21

Family

ID=7524933

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES103113D Expired DE665274C (de) 1932-02-05 1932-02-05 Freilaufender asynchroner Einankerumformer mit weitgehender Regelung der Frequenz und der Spannung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE665274C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE665274C (de) Freilaufender asynchroner Einankerumformer mit weitgehender Regelung der Frequenz und der Spannung
DE881691C (de) Synchrongenerator mit lastabhaengiger Erregung
DE666976C (de) Einrichtung zur Steuerung der Drehzahl eines Elektromotors
DE622232C (de) Umlaufender Frequenz- und Phasenzahlumformer
DE532492C (de) Elektrische Membranschallsenderanlage
DE484378C (de) Induktionsmaschine, deren Drehzahl durch Regelung einer mechanisch mit ihr gekuppelten Synchronmaschine geregelt wird
DE657383C (de) Gruppensteuerung von staendergespeisten Drehstrom-Kollektornebenschlussmotoren mit feststehenden Buersten
DE825716C (de) Widerstandsumformer
DE304138C (de)
DE544310C (de) Vorrichtung zur Regelung der Spannung in einer durch Gleichrichter gespeisten elektrolytischen Anlage
DE956146C (de) Einrichtung zum synchronen Antrieb von Geraeten, vorzugsweise Filmlaufwerken
DE660033C (de) Einrichtung zur Umformung von Drehstrom ohne Nulleiter in Einphasenstrom
DE639092C (de) Verfahren zur Erweiterung des Drehzahlregelbereiches von staendergespeisten Drehstromnebenschlusskommutatormotoren in Sechsbuerstenschaltung
DE596606C (de) Kaskadenschaltung von Hauptasynchronmaschine mit Kommutatorhintermaschine
DE538293C (de) Verfahren und Anordnung zum Betriebe von elektrischen Motoren mit Wechselstromerregung, insbesondere Einphasenwechselstromkollektormotoren fuer Bahnbetrieb
DE543092C (de) Kaskade von Induktions-Hauptmotor und Kommutator-Hintermaschine zur Erzielung einer von der Schlupffrequenz unabhaengigen konstanten Drehfeldleistung des Hauptmotors
DE765661C (de) Einrichtung zur Drehzahlregelung von elektromotorisch wirkenden Maschinen mit selbsttaetig regelnden Widerstaenden
DE943542C (de) Anordnung zur Erregung von staendererregten Stromwenderhintermaschinen
AT60133B (de) Einrichtung zur Regelung der Periodenzahl und der Spannung bei selbsterregten Wechselstrom-Kollektormaschinen.
DE552545C (de) Asynchrongenerator fuer gleichbleibende Spannung und Frequenz bei veraenderlicher Drehzahl mit einem aus zwei Maschinen bestehenden Doppelkollektor-Frequenzumformer als Hintermaschine
DE906127C (de) Gleichstrommotor der Metadyn-Bauart
DE525505C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung eines Holzschleifers
DE442086C (de) Anordnung zur Erregung von im Sekundaerkreis von Induktionsmaschinen eingeschalteten Kommutatorhintermaschinen mit Netzfrequenz
DE700731C (de) Anordnung zur regelbaren Erregung von Gleichstromgeneratoren, insbesondere fuer Leonardantriebe
DE880762C (de) Anordnung zur Erregung von Drehstromgeneratoren