DE664891C - Sockenhalter - Google Patents

Sockenhalter

Info

Publication number
DE664891C
DE664891C DES121468D DES0121468D DE664891C DE 664891 C DE664891 C DE 664891C DE S121468 D DES121468 D DE S121468D DE S0121468 D DES0121468 D DE S0121468D DE 664891 C DE664891 C DE 664891C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
leg
sock
holder
knee
sock holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES121468D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GRANDHOMME FRERES SARL
Original Assignee
GRANDHOMME FRERES SARL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GRANDHOMME FRERES SARL filed Critical GRANDHOMME FRERES SARL
Application granted granted Critical
Publication of DE664891C publication Critical patent/DE664891C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41FGARMENT FASTENINGS; SUSPENDERS
    • A41F11/00Stocking or sock suspenders
    • A41F11/16Garters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Socks And Pantyhose (AREA)

Description

Sockenhalter
Die Erfindung bezieht sich auf einen Sockenhalter in Gestalt eines um das Bein zu legenden elastischen Bandes. Die bekannten Sockenhalter dieser 'Art haben den Nachteil., daß sie eine Spannwirkung auf das Bein ausüben, wodurch der Blutkreislauf behindert wird. Durch längeres Tragen solcher Sockenhalter können daher Kreislaufstörungen des Blutes auftreten.
Dieser Nachteil soll durch den Sockenhalter, der ebenfalls die Gestalt eines um das Bein zu legenden elastischen Bandes hat, dadurch beseitigt werden, daß gemäß der Erfindung die beiden in der Tragstellung nach der Beinrückseite zu weisenden freien Enden des Bandes übereinander angeordnete starre Ringe tragen, durch die eine Schnur kreuzweise gezogen ist, deren beide Enden im erforderlichen Abstand ,an dem nach derKniekehle zu weisenden Sockenhalteteil befestigt sind.
Dieser Sockenhalter übt somit keine -Spamnwirkung auf das Bein aus. Wird nämlich das Knie in der Sitzlage oder beim Gehen gebeugt, so wird die Befestigung des Halters am Bein gelockert, so daß der Blutkreislauf unbehindert vor sich gehen kann. Trotz dieser Lockerung des Bandes kann aber der Sockenhalter bei gebeugter Lage des Knies nicht längs des Beines herabgleitein.
Auf der Zeichnung1 ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigt
Fig. ι eine Seitenansicht des angelegten Sockenhalters bei ,gebeugter Lage des Knies,
Fig. 2 eine Rückenansicht der entsprechenden Lage des Sockenhalters am Bein,
Fig. 3 eine Seitenansicht des angelegten Sockenhalters bei gestreckter Beinlage und
Fig. 4 eine Rückenansicht bei . gestreckter Lage;
Fig. 5 veranschaulicht in größerem Maßstabe die Befestigung des Sockenhalters an dem um das Bein gelegten elastischen Bande in einer dem gebeugten Knie entsprechenden Lage und
Fig. 6 die Befestigung des Sockenhalters in der gestreckten Beinlage.
Der Sockenhalter ist erfindungsgemäß oberhalb des Knies um das Bein mittels eines offenen Bandes 1 aus gummielastischem Gewebe befestigt. An den beiden nach der Beinrückseite zu weisenden Enden 2, 3 dieses Bandes sind durch Nähen o. dgl. je zwei übereinander angeordnete starre Ringe 4, 5 .bzw. 6, 7 paarweise befestigt. Durch diese Ringe
wird eine Schnur 8 derart kreuzweise gezogen, daß die Teile 9 und 10 an ihrem oberen Ende durch einen Querstrang 1-1 und an ihrem unteren Ende durch zwei Stränge 12 und i,^- verbunden sind. « J
Die Länge des Bandes 1 kann auf beliebigen·. Weise verändert werden.
Die Schnürenden 12 und 13 werden miteinander verbunden, so daß die Schnur 8 in sich geschlossen ist und an einem nach der Kniekehle zu weisenden Halteband 14 befestigt wird.
Dieses Band 14, dessen Länge mittels einer Schnalle 15 einstellbar ist, trägt an seinem unteren Ende eine bekannte Strumpfhalterklemme 16.
Wird nun das Bein gestreckt, so- nähern sich, die freien Enden 2 und 3 des elastischen Bandes 1 infolge des Zuges des Haltebandes 14, das auf der Beinrückseite am oberen Rand der Socke 17 mittels der Klemme 16 befestigt ist. Das Band 1 übt dabei einen leichten Druck auf das Bein aus, der zum Festhaltendes Sockenhalters ausreicht (Fig. 3 und 4).
Wird dagegen das Knie gebeugt, so läßt dje Zugwirkung des Haltebandes 14 auf seine •Befestigung mittels der Schnur 8 an dem ^'elastischen Band 1 nach. Das Band 1 ver-Sgtdßert dann seinen Durchmesser (Fig. 1 und 2) und befreit das Bein von der Spann,-- und Klemmwirkung; dabei kann aber das Band 1 nicht längs des gebeugten Knies herabgleiten.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Sockenhalter in Gestalt eines um das Bein zu legenden elastischen Bandes (1), dessen beide in der Tragstellung nach der Beinrückseite zu weisende freien Enden (2, 3) übereinander angeordnete starre Ringe (4, 5 und 6, 7) tragen, durch die eine Schnur (8) kreuzweise gezogen ist, deren beide Enden (12, 13) im erforderlichen Abstand an dem nach der Kniekehle zu weisenden Sockenhalteteil (14, ι s, 16) befestigt sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DES121468D 1935-02-20 1936-02-11 Sockenhalter Expired DE664891C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR664891X 1935-02-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE664891C true DE664891C (de) 1938-09-07

Family

ID=9012939

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES121468D Expired DE664891C (de) 1935-02-20 1936-02-11 Sockenhalter

Country Status (3)

Country Link
US (1) US2096172A (de)
DE (1) DE664891C (de)
FR (1) FR785973A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
FR785973A (fr) 1935-08-23
US2096172A (en) 1937-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3133912A1 (de) Gurt zum beheben von verspannungen an nackenmuskeln des menschlichen koerpers
DE664891C (de) Sockenhalter
DE645845C (de) Schirmmuetze
DE603248C (de) Um das Bein zu legender Strumpf- oder Sockenhalter
DE546822C (de) Als Bandage verwendbarer Hosentraeger
DE348757C (de) Sockenhalter
DE680018C (de) Strumpfhalter
DE526160C (de) Querelastisches Reissverschlussband
DE587234C (de) Lederne Handgelenkbandage
DE711063C (de) Strumpfhalter
DE931522C (de) Vorrichtung zum Festklemmen der Struempfe am Strumpfhalteguertel
DE694598C (de) Krawattenhalter
DE584049C (de) Strumpfhalterbefestigung
DE559909C (de) Einrichtung zur Verbindung der Hose mit dem Hosentraeger
DE363447C (de) Strumpfrandschoner
DE563683C (de) Korsett mit Buestenhalter
DE688724C (de) Rockhalter fuer Radfahrerinnen
DE336712C (de) Vorhemdhalter
DE515338C (de) Garderobenhalter zum Befestigen an Baeumen
DE656511C (de) Kopfbaenderung fuer Gasschutzmasken
DE319996C (de) An der Wade oder dem Knie das Bein umfassende, aus einem verstaerkten Bande bestehende Haltevorrichtung an Socken oder Struempfen
DE742642C (de) Als Bandage verwendbarer Hosentraeger
DE407414C (de) Sockenhalter
DE736748C (de) Sockenhalter
DE610514C (de) Korsettleibbinde mit Rueckenverschluss