DE664815C - Scheibe fuer Fahrradscheinwerfer - Google Patents

Scheibe fuer Fahrradscheinwerfer

Info

Publication number
DE664815C
DE664815C DEB156830D DEB0156830D DE664815C DE 664815 C DE664815 C DE 664815C DE B156830 D DEB156830 D DE B156830D DE B0156830 D DEB0156830 D DE B0156830D DE 664815 C DE664815 C DE 664815C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
headlight
rays
headlights
disc
parallel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB156830D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DEB156830D priority Critical patent/DE664815C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE664815C publication Critical patent/DE664815C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V13/00Producing particular characteristics or distribution of the light emitted by means of a combination of elements specified in two or more of main groups F21V1/00 - F21V11/00
    • F21V13/02Combinations of only two kinds of elements
    • F21V13/04Combinations of only two kinds of elements the elements being reflectors and refractors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/28Cover glass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/285Refractors, transparent cover plates, light guides or filters not provided in groups F21S41/24 - F21S41/2805
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2107/00Use or application of lighting devices on or in particular types of vehicles
    • F21W2107/10Use or application of lighting devices on or in particular types of vehicles for land vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

  • Scheibe für Fahrradscheinwerfer Die Fahrzeugscheinwerfer senden im allgemeinen ihr Licht nur nach vorn in der Fahrtrichtung aus. Diese Beleuchtung ist in der Regel hell genug, um beim Überqueren von Seitenstraßen ohne weiteres die Aufmerksamkeit von in der Seitenstraße sich nähernden Personen zu erregen. Bei Fahrradschein-Werfern ist jedoch das ausgesandte Licht verhältnismäßig schwach, so daß es von der Seite her aus großer Entfernung nicht bemerkt wird. Wenn ein Radfahrer bei Nacht eine schlecht beleuchtete Straßenkreuzung überquert, kann es leicht vorkommen, daß er von einem seitlich sich nähernden Autofahrzr nicht rechtzeitig erkannt wird. Wenn der Radfahrer erst vom Scheinwerferlicht des z. B. mit Abblendlicht fahrenden Kraftfahrzeugs beleuchtet wird, ist es meistens zu spät, um den Zusammenstoß vermeiden zu können.
  • Um diese Gefahr zu beseitigen, sind gemäß der Erfindung rechts und links am Scheibenrand des Fahrradscheinwerfers zwei über das Scheinwerfergehäuse hervorstehende, total reflektierende Prismen angebracht, die nur einen kleinen Teil der auf die Randzone fallenden parallelen Strahlen abdecken, und deren total reflektierende ebene Flächen mit den auffallenden Strahlen im wesentlichen einen Winkel von q.5° .einschließen. Die beiden total reflektierenden Prismen erzeugen zwei von der Seite her auf große Entfernung wahrnehmbare Signallichter, durch welche in einer Querstraße sich nähernde Fahrer auf den Radfahrer aufmerksam gemacht werden. Für Fahrzeugscheinwerfer sind bereits Scheiben mit einem über das- Scheinwerfergehäuse vorstehenden Prism@enring am Rande vorgeschlagen worden, der die auftreffenden, vom Scheinwerferspiegel zurückgeworfenen Lichtstrahlen quer zur optischen Achse ablenkt. Dadurch soll eine gute Boden- und Seitenbeleuchtung bewirkt werden, und es wird dazu von dem parallel nach vorn gerichteten Licht ein erheblicher Teil abgelenkt, so daß bei an sich schwachen Fahrradscheinwerfern die Beleuchtung der Fahrbahn stark geschwächt wird.
  • In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Es zeigen -Abb. i die Vorderansicht des einen Scheinwerfers, Abb. a eine Seitenänsicht desselben Scheinwerfers zusammen mit einem Teilschnitt nach der Linie A-B der Abb. i, Abb. 3 die Vorderansicht des zweiten Scheinwerfers, Abb. q. und 5 Schnitte durch die Scheibe des zweiten Scheinwerfers nach den Linien C-D -und E-F der Abb. 3.
  • Der in den Abb. i und z dargestellte Scheinwerfer besitzt in bekannter Weise einen Hohlspiegel a, in dessen Scheitel eine Lampe b eingesetzt ist. Der Hohlspiegela ist vorn durch eine Glasscheibe c ,abgedeckt, auf deren Vorderseite sich rechts und links zwei kleine prismatische Ansätze d befinden. Diese ragen über das Scheinwerfergehäuse hervor und haben einen Querschnitt von der Form eines rechtwinklig-gleichschenkligen Dreiecks mit einer total reflektierenden Hypotenus;en-, fläche e, die einen Winkel von 45° mit delx' vom Hohlspiegel a parallel zurückgeworfen, Lichtstrahlen bildet. Die auf die Ansätz2-auffallenden Lichtstrahlen werden infolge=' dessen unter einem Winkel von 9o° zu ihrer EL-ifallsrichtung bzw. zur optischen Achse des Scheinwerfers nach der rechten bzw. linken Fahrbahnseite abgelenkt. Dadurch werden außer der nach vorn geworfenen Fahrbahnbeleuchtung zwei als Anzeigelich.ter dienende, im wesentlichen parallele Lichtbüschel nach rechts und links .ausgesandt. Diese zeigen das Vorhandensein des Radfahrers den Personen an, die sich seitlich von ihm befinden. Von einer Seitenstraße sich nähernde Fahrer werden dadurch auf den Radfahrer aufmerksam gemacht und können ihre Fahrtgeschwindigkeit herabsetzen, so daß ei,n Zusammenstoß mit dem Radfahrer vermieden wird.
  • Wie aus der Abb. I hervorgeht, erstrecken sich die Ansätze d nur über einen kleinen Teil der Scheinwerferscheibe, so daß sie die nach vorn gerichtete Beleuchtung nur wenig schwächen. Die Ansätze d sind mit der Scheibe a in .einem Stück gepreßt, jedoch können sie auch ,an die Glasscheibe angekittet stein. Gewünschtenfalls können die Ansätze d farbig sein, beispielsweise rot. Die Scheinwerferscheibe kann in bekannter Weise geriffelt sein.
  • Bei der in den Abb. 3 bis 5 dargestellten A usfühi-ungsform hat die Glasscheibe/ auf ihrer Vorderseite an Stelle der beiden Ansätze d .eine Ringwulst g, die ebenfalls über rläs Scheinwerfergehäuse hervorsteht unileinen M,'erschnitt von der Form eines rech.twi,nkligiieichschenkligen Dreiecks hat. Sie ist an den '`beiden Stellen Ir, die den Prismend des ersten Beispiels entsprechen, massiv und an den übrigen Stellen hohl. Diese hohlen Stellen haben keinen erheblichen Einfluß auf die aus dem Hohlspiegela heraustretenden Lichtstrahlen. Durch die Ringwulst wird eine gleichmäßige Ausbildung der Vorderseite der Scheibe erzielt, die das Reinigen der Scheibe erleichtert.
  • Wenn gewünscht, kann der mittlere Teil der Scheibe, anstatt, wie gezeichnet, eben, in bekannter Weise kugelschalenförmig gestaltet sein.

Claims (1)

  1. PATENT ANSI'LZUCII: Scheibe für Fahrradscheinwerfer, an der im Bereich der vom Hohlspiegel parallel zurückgeworfenen Strahlen Prismen angebracht sind, dadurch gekennzeichnet, daß rechts und links am Scheibenrand zwei über das Scheinwerfergehäuse hervorstehende total reflektierende Prismen angebracht sind, die nur einen kleinen Teil der auf die Randzone der Scheibe fallenden parallelen Strahlen abdecken, und deren total reflektierende ebene Flächen mit den .auffallendem Strahlen im wesentlichen einen Winkel von 45° einschließen.
DEB156830D 1932-08-02 1932-08-02 Scheibe fuer Fahrradscheinwerfer Expired DE664815C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB156830D DE664815C (de) 1932-08-02 1932-08-02 Scheibe fuer Fahrradscheinwerfer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB156830D DE664815C (de) 1932-08-02 1932-08-02 Scheibe fuer Fahrradscheinwerfer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE664815C true DE664815C (de) 1938-09-06

Family

ID=7003610

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB156830D Expired DE664815C (de) 1932-08-02 1932-08-02 Scheibe fuer Fahrradscheinwerfer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE664815C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016050237A1 (de) * 2014-09-29 2016-04-07 Guido Kellermann Produktentwicklung & Handel E. K. Fahrzeugleuchte

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016050237A1 (de) * 2014-09-29 2016-04-07 Guido Kellermann Produktentwicklung & Handel E. K. Fahrzeugleuchte
US10928030B2 (en) 2014-09-29 2021-02-23 Kellermann Gmbh Vehicle light

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0820900A1 (de) Äussere Fassung mit Multirichtungssignal für Fahrzeuge mit zwei vier oder mehreren Rädern
DE202018006836U1 (de) Sicherheitssystem für Kraftfahrzeuge
DE664815C (de) Scheibe fuer Fahrradscheinwerfer
DE510063C (de) Rueckstrahler
DE1093685B (de) Mit einem Rückstrahler vereinigte Fahrzeugleuchte, deren Lichtquelle mit einem Reflektor hinterlegt ist
DE511107C (de) Rueckstrahler
US1339604A (en) Headlight-glass
US3102692A (en) Vehicle lighting system
US1872643A (en) Light reflecting device
EP0406565A2 (de) Scheinwerfer für ein Fahrzeug
CN201198291Y (zh) 双曲率后视镜
DE454605C (de) Lichtsignal, bestehend aus mehreren nebeneinanderliegenden konvexen oder konkaven Spiegeln mit parallelen Achsen
CH171162A (de) Scheinwerfer, insbesondere für Fahrräder.
US2251325A (en) View reflecting device
DE666723C (de) Scheinwerferscheibe
US1721833A (en) Signal
DE717635C (de) Einrichtung zur Abgabe mehrerer fernsichtbarer Signale unterschiedlicher Bedeutung
US949503A (en) Headlight.
DE825557C (de) Elektrische Gluehlampe mit roter Faerbung, insbesondere fuer Fahrtrichtungsanzeiger von Strassenbahnwagen und aehnlichen Fahrzeugen
DE497321C (de) Rueckstrahler mit grossem Winkelbereich der Autocollimation
US1966879A (en) Reflecting signal
DE432089C (de) Warnungssignal
US1542059A (en) System of automobile lighting
US1947043A (en) Headlight system for automotive vehicles
DE527307C (de) Scheinwerfer fuer Kraftwagen und andere Fahrzeuge