DE66429C - Selbsttätige Einstellvorrichtung für Ständer und hängende Träger. (3 - Google Patents

Selbsttätige Einstellvorrichtung für Ständer und hängende Träger. (3

Info

Publication number
DE66429C
DE66429C DENDAT66429D DE66429DA DE66429C DE 66429 C DE66429 C DE 66429C DE NDAT66429 D DENDAT66429 D DE NDAT66429D DE 66429D A DE66429D A DE 66429DA DE 66429 C DE66429 C DE 66429C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
balls
arrangement
way
guide
stands
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT66429D
Other languages
English (en)
Original Assignee
A. WAHL in München, Promenadeplatz 5
Publication of DE66429C publication Critical patent/DE66429C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/10Telescoping systems
    • F16B7/14Telescoping systems locking in intermediate non-discrete positions
    • F16B7/1409Telescoping systems locking in intermediate non-discrete positions with balls or rollers urged by an axial displacement of a wedge or a conical member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pinball Game Machines (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT:
Bei dem zweiten Zusatz-Patent ist, um die Beschädigung der Führungswandungen durch Eindrücken der zur Verwendung kommenden Stahlkugeln zu verhüten, die Anordnung von beweglichen Platten zwischen Kugeln und Wandung vorgesehen.
Es sollen nun in folgendem einige Anordnungsformen für diese Schutzplatten näher gekennzeichnet werden, durch welche bewirkt wird, dafs dieselben stets die erforderliche Lage zwischen Kugeln und Wandung beibehalten, ohne sich bei der Hin- und-Herbewegung der Vorrichtung jemals aus derselben entfernen zu können.
Diese Anordnung kann auf zweierlei Art geschehen; entweder indem nach Fig. 1 und 3 beiliegender Zeichnung Längen- und Fig. 2 und 4 Querschnitten die Schutzplatten P ganz lose in eine einigen Spielraum gewährende, der zu schützenden Führung zugekehrte Nuth des Kolbens G1 eingelegt werden, oder indem sie nach Fig. 5, 7 und 9 Längen- und Fig. 6, 8 und 10 Querschnitten mit den Kugeln, für welche hier nach Fig. 7 und 8 auch Rollen angewendet werden können, durch Achsen drehbar verbunden und mit diesen zugleich in Aussparungen des Kolbens G1 eingelegt oder in einer sonst geeigneten Weise mit dem Auslösungsmechanismus verbunden werden. Werden nach Fig. 7 und 8 Rollen anstatt der Kugeln verwendet, so ist es zweckmäfsig, deren zwei anzuwenden und dem Konus eine nach zwei Seiten abgeflachte Keilform zu geben.
Statt der in Fig. 9 und ι ο dargestellten Construction, bei welcher der Hohlkonus des Theiles G die unter sich durch Achsen verbundenen Kugeln k und Platten P gegen die sich im Innern befindliche Führung A anpreist, können ebenfalls zweckmäfsig Rollen in Verbindung mit flachem Hohlkonus zur Verwendung kommen; nur ist dann eine Abänderung der Construction in der Weise angezeigt, dafs nach Fig. 11 Längen-, Fig. 12 Querschnitt und Fig. 13 Ansicht die Rollen auf den an den Enden der Schutzplatten befestigten Achsenstiften drehbar aufgesteckt und durch konische Aussparungen des Theiles G, Fig. 1 3, beeinflufst werden.
Der auf dem cylindrisch abgedrehten Theil G verschiebbare Ring G2, in welchem Durchbohrungen zur Aufnahme der Achsenstiftenden angebracht sind, dient dazu, die Rollen behufs Auslösung in den konischen Aussparungen des Theiles G zu verschieben, ist aber nicht durchaus erforderlich, da die Stiftenden auch mit den Fingern erfafst werden können.
Fig'. 14 stellt eine constructive Abänderung der Vorrichtung für ausziehbare Stifte von weichem Metall dar, welche die Verletzung des Rohres A in der Weise verhütet, dafs nicht dieses die für den Angriff der Kugeln erforderliche Führung bildet, sondern ein für diesen Zweck eigens auf dem Boden desselben
befestigter, in dem Rohr aufrecht stehender, gehärteter Stahlstab C angebracht ist, gegen welchen die Kugeln durch den am Ende des Rohres B angebrachten Hohlkonus geprefst werden. Die Auslösung geschieht hier am besten in der Weise, dafs ein drittes, im Innern des Rohres B über den Stahlstab gehendes Rohr D, welches in Durchbohrungen die Kugeln aufnimmt, in der Längsrichtung verschoben werden kann.
Der Einfachheit wegen sind in der beiliegenden Zeichnung lediglich Anordnungsformen für cylindrische Führungen berücksichtigt und bedarf es keiner Erwähnung, dafs bei Anwendung von anders gestalteten Führungen die Schutzplatten ebenfalls eine entsprechend abgeänderte Form erhalten müssen.

Claims (1)

  1. Patent-Ansprüche:
    Bei der unter No. 54287 und dessen ersten und zweiten Zusatz-Patenten geschützten Feststellvorrichtung für Ständer und Träger:
    ι. die Anordnung der im zweiten Zusatz-Patent vorgesehenen Platten zum Schutz der Führungswand gegen Verletzungen -durch die Kugeln in der Weise, dafs dieselben in eine, in dem die Kugeln tragenden Kolben G1 angebrachte Nuth eingelegt werden;
    die Anordnung derart, dafs die Schutzplatten mit den Kugeln durch Achsen drehbar verbunden werden;
    die Verwendung von Rollen anstatt Kugeln und anstatt des runden eines abgeflachten Konus bezw. Keiles;
    die Anordnung für innere Führung in der Weise, dafs die Schutzplatten auf an ihren Enden befestigten Achsenstiften drehbare Rollen aufgesteckt erhalten, welche ihrerseits durch konische Aussparungen in dem an der Führung festzustellenden Theil G beeinflufst werden;
    die Abänderung für ausziehbare Rohre in der Weise, dafs nicht das äufsere Rohr, sondern ein im Innern angebrachter Stahlstab die für den Kugelangriff nöthige Führung bildet.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT66429D Selbsttätige Einstellvorrichtung für Ständer und hängende Träger. (3 Expired - Lifetime DE66429C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE54287T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE66429C true DE66429C (de)

Family

ID=5627973

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT59932D Active DE59932C (de) Selbstthätige Einstellvorrichtung für Ständer und hängende Träger. (2
DENDAT66429D Expired - Lifetime DE66429C (de) Selbsttätige Einstellvorrichtung für Ständer und hängende Träger. (3
DENDAT54287D Expired - Lifetime DE54287C (de) Selbsttätige Einstellvorrichtung für Ständer und hängende Träger
DENDAT55273D Expired - Lifetime DE55273C (de) Selbsttätige Einstellvorrichtung für Ständer und hängende Träger

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT59932D Active DE59932C (de) Selbstthätige Einstellvorrichtung für Ständer und hängende Träger. (2

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT54287D Expired - Lifetime DE54287C (de) Selbsttätige Einstellvorrichtung für Ständer und hängende Träger
DENDAT55273D Expired - Lifetime DE55273C (de) Selbsttätige Einstellvorrichtung für Ständer und hängende Träger

Country Status (1)

Country Link
DE (4) DE55273C (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1097217B (de) * 1955-03-23 1961-01-12 Arne Holmberg Verstellbare Klemmvorrichtung fuer Stangen, Rohre od. dgl.
DE2144944C2 (de) * 1971-09-08 1983-01-05 Günter 4432 Gronau Otto Klappenstütze
ITPD940065A1 (it) * 1994-04-07 1995-10-07 Manfrotto Lino & C Spa Sostegno regolabile, in particolare per uso fotografico e cinematografico.

Also Published As

Publication number Publication date
DE59932C (de)
DE54287C (de)
DE55273C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008059108A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Richten von Rohren auf einem Expander
DE2335745C3 (de) Führung zur Unterstützung eines stangenförmigen Körpers mit nominell kreisförmigem Querschnitt
DE2018926C2 (de) Teleskopausleger für einen Kran
DE1777054C3 (de) Mehrwalzengerüst
DE66429C (de) Selbsttätige Einstellvorrichtung für Ständer und hängende Träger. (3
EP2429731A1 (de) Spannfutter für eine kaltpilgerwalzanlage
DE2805648A1 (de) Glaettungswalzwerk
DE102007050014A1 (de) Waffenrohrlagerung
DE3241747A1 (de) Vorrichtung zum ermitteln der lage einer ausnehmung an einem groesseren werkstueck, insbesondere aus blech
DE69305C (de) Verfahren zur Herstellung von mit Längsrippen versehenen Röhren
DE1752698C3 (de) Vorrichtung für den Längsvorschub eines schlanken, gegen Ausknicken zu sichernden Druckerzeugungsstempels für das hydrostatische Strangpressen o.dgl. Maschinenelementes bzw. Werkstückes
DE4242423C1 (de) Vorreduktionseinrichtung
DE337530C (de) Vorrichtung zum torsionsfreien Einfuehren der ueber den Walzdorn vorragenden Werkstuecke von Rohrwalzwerken zwischen die Schraegwalzen
DE2712061A1 (de) Warmpilgerwalzwerk
DE938785C (de) Einer Zieh- bzw. Stossbank fuer Rohre unmittelbar vorgeordnete, die beidseitig offenen, auszustreckenden Luppen mit dem Stossdorn kraftschluessig verbindende Einzieheinrichtung
DE2919479C2 (de) Vorrichtung zum Durchbiegen einer Druckwalze in Rotationsdruckmaschinen
DE2456697C3 (de) Fahrwerk für eine Schiebetribüne
DE636741C (de) Vorrichtung zur Herstellung von nahtlosen Rohren
DE82703C (de)
DE2802742A1 (de) Abziehvorrichtung fuer kontinuierliche, mit einem gehaltenen dorn arbeitende walzwerke
DE608095C (de) Walzwerk zum gleichzeitigen Ausstrecken sowie Glaetten und Runden von Rohren in hintereinanderliegenden Walzensaetzen
DE102013112371A1 (de) Kaltpilgerwalzanlage sowie Verfahren zum Umformen einer Luppe zu einem Rohr
DE1101331B (de) Vorschub-, Biege- oder Leitwalze fuer Schraubennahtrohr-Schweissanlagen
DE624227C (de) Metallrohr- und Strangpresse
DE180009C (de)